DE1644209A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644209A1
DE1644209A1 DE19671644209 DE1644209A DE1644209A1 DE 1644209 A1 DE1644209 A1 DE 1644209A1 DE 19671644209 DE19671644209 DE 19671644209 DE 1644209 A DE1644209 A DE 1644209A DE 1644209 A1 DE1644209 A1 DE 1644209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
azo dyes
dyes
blue
nhcoch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671644209
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644209C3 (de
DE1644209B2 (de
Inventor
Kruckenberg Dr Winfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644209A1 publication Critical patent/DE1644209A1/de
Publication of DE1644209B2 publication Critical patent/DE1644209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644209C3 publication Critical patent/DE1644209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LIVIRIUSSN-Beyenrak ffctttt-AbttUaas
- 8. Mas 1967
Azofarbstoffe
Es wurde gefunden, daß man wertvolle blaue Azofarbstoffe erhält, wenn man Diazo komponenten der Formel
/X
°2N"^Z/"NH2 (I)
NO2
in welcher X für Cl oder Br steht, mit' Kupplungskomponenten der Formel
-CH2CH2CN
NHCOR1
in welcher R1 und R2 für CKL oder C2Hc stehen und I einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen darstellt,
in p-Stellung zur Aminogruppe vereinigt.
Die Kupplung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise in saurer Lösung oder Suspension.
Le A 10 738
009861/1920
Unter den erfindungsgemäß ernältlicher. Farbstoffen der Formel X OR,
Ch2CH2CN ^111^ NO2 NHCOR1
sind solche bevorzugt, in denen R, und R2 für CH, und R, für C2Hc steht. Besonders bevorzugt in dieser Reihe sind solche Farbstoffe in denen X für Br stehts
Die erfindungsgemäß,erhältliehen Farbstoffe der Formel (III) eignen sich vorzüglich zum Färben und Bedrucken hydrophober Materialien, wie Textilien oder Fasern aus aromatischen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat oder Kondensationsprodukten aus Terephthalsäure und l,4-(Bis-hydroxymethyl)-eyelohexan oder Cellulosetriacetat. Man erhält auf diesen Materialien Färbungen und Drucke von sehr guten Eciitheltseigenschaften, insbesondere guter Verkochechtheit. Die Farbstoffe zeichnen sich auisrdem durch besonders hohe Farbstärke aus.
Das Färben mit den Farbstoffen der Formel (III) wird im einzelnen derart durchgeführt, daß man das zu färbende Material vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.B. bei kO°C, in eine wässrige Dispersion der Farbstoffe einbringt, gegebenenfalls übliche Hilfsmittel, wie Sulfltcellulose-Abbauprodukte, Kondensations- · produkte aus höheren Alkoholen mit Äthylenoxyd, Polyglykoläther von Fettsäureamiden oder Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureester
Le A 10 738 - 2 -
009851/1920
16U209
oder TUrkischrotöl, zusetzt und das Bad vorzugsweise mit sauren Mitteln versetzt, beispielsweise mit organischen Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, oder anorganischen Säuren» wie Phosphorsäure. Das Bad wird dann auf die optimale Färbetemperatur erhitzt, vorzugsweise und je nach Art der zu färbenden Fasermaterialien auf eine Temperatur zwischen 70° und 14O°C. Bei dieser Temperatur wird bis zum Erreichen der gewlinsohten Farbtiefe gefärbt. Nach Abkühlen des Bades kann das gefärbte Fasermaterial einer Nachbehandlung unterzogen werden, z.B. im Falle ^ von Acetatfasern einer Nachbehandlung mit Seifen, oder im Falle von Fasern aus aromatischen Polyestern einer reduktiven Nachbehandlung unter Alkalizusatz.
Beim Färben von aromatischen Polyestern oder Triacetatfasern bei Temperaturen bis 105°C ist es im allgemeinen vorteilhaft, übliche Carriersubstanzen mitzuverwenden, wie Mono-, Di- oder Trichlorbenzol, Benzoesäure, Salicylsäure, Salicylsäuremethylester, Kresotinsäuremethylester, o-oder p-Phenylphenol, ß-Naphthyläthyläther oder Benzylalkohol.
Das Bedrucken wird gleichfalls in an sich bekannter Weise durchgeführt, indem man auf die Materialien eine Druckpaste aufbringt, welche neben üblichen Hilfsmitteln den oder die Farbstoffe enthält, und anschließend einer Wärme- bzw. Hitzebehar.dlung unterwirft.
Le A IC 73c - 3 -
009851/1920
Beispiel;
26,2 g 2,4-Dinitrobromanilin werden in 200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und durch Zugabe von, 17 ml Nitroeyl schwefelsäure (100 ml entsprechen 42 g Nitrit) unter Rühren
bei 0 - 5 C diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird unter
Rühren in eine Lösung von 26,1 g der Verbindung der Formel
NHCOCH,
in verdünnter Schwefelsäure und Eis eingegossen. Dann wird zunächst mit Natronlauge und schließlich mit Natriumacetat auf pH 5,5 - 6 abgestumpft, abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Der entstandene Farbstoff ist ein schwarzes Pulver, das sich in organischen Lösungsmitteln mit blauer Farbe löst. Durch geeignete Mittel in feine Verteilung gebracht, färbt der Farbstoff Polyäthylenterephthalatfasern in blauen Farbtönen mit guter Subllmier-, Wasch-, Licht- und Verkochechtheit.
In analoger Welse erhält man aus den entsprechenden Diazo- und Kupplungskomponenten die folgenden Farbstoffe, die Polyäthylenterephthalatgewebe in den angegebenen Farbtönen färben?
Le A IC 738 - 4 -
009851/1920
OCH,
C3H4CN blau
O2N-
r
-M-N-
NHCOCH
blau
°2N"
Cl
-N-N-
OC2H5
-N
.C2H5
NO2 NHCOCH5
O2N-
Br
-N-N-
OCH,
-N:
CH, -C2H4CN.
NO2 NHCOC2H5
O2N-
Br
-N=N-
OCH,
-N
NO2 NHCOCH,
blau blau blau
O2N-
Cl
-N=N-
NO2
Br
-N=N-
OCH5
2H4CN
OCH,
-N
NO2 NHCOCH,
C2H4CN blau
LeA10738 0098-5^-1920

Claims (4)

1Β4Λ209 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch ge· kennzeichnet, daß man Diazo komponenten der Formel
O2N-
NO2
in welcher X für Cl oder Br steht,
mit Kupplungskomponenten der Formel
OR2
"111^CH2CH2CN
NHCOR1
in welcher R, und R2 für CH, oder CgH1- stehen und R-, einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen darstellt,
in p-Steilung zur Aminogruppe vereinigt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß man solche Kupplungskomponenten verwendet, in denen R, und R2 für CH3 und R, für. C3H5 steht.
3 . Azofarbstoffe der Formel NHCOR fR2 "11^CH2CH2CN -■ X - 6 Y V-N=N-/ V 009851 1 NO2 1920 Le A 10 738 /
16U209
in welcher X für Cl oder Br steht, R1 und R2 fUr CH^ oder C2H5 stehen und R, einen Alkylreet «1t 1-4 C-Atoaen darstellt.
4. Axof Arbstoff der Porael
Br OCH,
Vc8H5 N — CH2CH2CN
NO2 NHCOCH3
Le A 10 758 - 7 -
0 9 8 51/19 7
DE1644209A 1967-05-09 1967-05-09 Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1644209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052365 1967-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644209A1 true DE1644209A1 (de) 1970-12-17
DE1644209B2 DE1644209B2 (de) 1974-08-22
DE1644209C3 DE1644209C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=7105390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644209A Expired DE1644209C3 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE714848A (de)
CH (1) CH493598A (de)
DE (1) DE1644209C3 (de)
FR (1) FR1563458A (de)
GB (1) GB1152317A (de)
NL (1) NL6806594A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597672A (en) * 1977-03-16 1981-09-09 Ciba Geigy Ag Azi dyes containing an alkyl carbonylamino substituent
JPH09249818A (ja) * 1996-03-19 1997-09-22 Nippon Kayaku Co Ltd 染料の熱に安定な結晶変態、その製造方法及びこれを用いる疎水性繊維の染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806594A (de) 1968-11-11
DE1644209C3 (de) 1975-04-24
CH493598A (de) 1970-07-15
BE714848A (de) 1968-09-30
FR1563458A (de) 1969-04-11
GB1152317A (en) 1969-05-14
DE1644209B2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1793008B2 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1025079B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1644343B2 (de) Dispersions-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0025903A1 (de) Monoazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien nach üblichen Methoden und nach dem Transferdruckprinzip sowie für den Transferdruck geeignete Drucktinten und Hilfsträger
DE2850994C2 (de)
DE1644209A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644173A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2736785A1 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung zum faerben oder bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
EP0027930B1 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2352858A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644232C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2209208A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE3445930A1 (de) Farbstoffmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben fasermaterialien
DE4238231A1 (de)
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE1260654B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2811068B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee