DE1644194B2 - Metallkomplex-azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien - Google Patents

Metallkomplex-azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien

Info

Publication number
DE1644194B2
DE1644194B2 DE19671644194 DE1644194A DE1644194B2 DE 1644194 B2 DE1644194 B2 DE 1644194B2 DE 19671644194 DE19671644194 DE 19671644194 DE 1644194 A DE1644194 A DE 1644194A DE 1644194 B2 DE1644194 B2 DE 1644194B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylsulfonyl
parts
dye
dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671644194
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644194A1 (de
DE1644194C3 (de
Inventor
Horst Dr.; Suckfüll Fritz Dr.; 5090 Leverkusen; Scholl Walter Dr. 500OKoIn; Schündehütte Karl Heinz Dr. 5670 Opladen Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644194A1 publication Critical patent/DE1644194A1/de
Publication of DE1644194B2 publication Critical patent/DE1644194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644194C3 publication Critical patent/DE1644194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/04Azo compounds in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/48Preparation from other complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

worin R einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Sulfonsäuren Carbonsäure-, Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Amino-, Acetylamino-, Halogen-, SulfonimiJ- oder Sulfonamidgruppen substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, worin die Gruppe — O— im Rest R in o-Stellung zur Azogruppe steht, Me Rest des Cu, Ni, Cr oder Co und Y einen der in der Beschreibung näher bezeichneten Diazinyl- oder Tnazinylrest, der über ein C-Atom des Diazin- oder Triazinrings mit der NH-Gruppe verknüpft ist und der an mindestens einem zu einem N-Atom benachbarten C-Atom einen abspaltbaren Substituenten aufweist, oder einen 2,3-Dichlorchinoxalin-carbonylrest bedeutet. 2. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben oder Bedrucken amidgruppenhaltiger oder hydroxylgruppenhalliger Fasermaterialien.
Gegenstand der Erfindung sind wertvolle, neue metallhaltige Azofarbstoffe der Formel
NH-Y
(D
SO3H
hierin bedeutet R einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Sulfonsäuren Carbonsäure-, Nil ro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Amino-, Acetylamino-, Halogen-, Sulfonimid- oder Sulfonamidgruppen substituierter Phenyl- od;r Naphthylrest. worin die Gruppe — O— im Rest R in o-Stellung zur Azogruppe steht und Me Rest des Kupfers, Nickels, Chroms oder Kobalts bedeutet. Y bezeichnet einen der in dieser Beschreibung genannten Diazinyl- oder Triazinylrest. der über ein Kohlenstoffatom des Diazin- oder Triazinringes mit der NH-Gruppe verknüpft ist und der an mindestens einem zu einem N-Atom benachbarten C-Atom einen abspaltbaren Substituenten aufweist und der infolgedessen in der Lage ist, mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder den Amidgruppen der Wolle zu reagieren, oder einen 2.3-Dichlorchinoxalincarbonylrest.
Im einzelnen werden genannt: 2.4-Dichlortria/iny!-6-. 2-Amino-4-chlortriai'.inyl-6-, 2-MethyIamino-4-chlortriazinyl-6-. 2-Äthylamino- oder 2-Pmpylamino - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2 - /i - Oxäthylamino-4-fhlortria/invl-ft-, 2- Di -,;-oxäthvlamino-4 -chlortriazinyl - 6- und die entsprechenden Schwefelsäurchalbester, 2 - Diäthylamino - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2 - Niorpholino- oder 2 - Piperidino - 4 - chlortriazsr.y! - 6-, 2 - Cyclohexylamine« - 4 - chlortriazinyl - 6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder ρ - Sulfophenyl) - amino - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2 - Methoxy- oder -Athoxy - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2 - (Phenylsulfonylmethoxy) - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2 - Phenoxy - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2 - (p - Sulfophenyl)-
oxy-4-chlortriazinyl-6-. 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl) - oxy - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-(/>'-Hydroxyäthyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2- Phenylmercapto-4-chlortriazinyl - 6-, 2 - (4' - Methylphenyl) - mercapto -4 -chlor-
triazinyl - 6-, 2 - (2',4' - Dinitro) - phenylmercapto-
4 - chlortriazinyl - 6-, 2 - Methyl - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2 - Phenyl - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2,4 - Dichlorpyrimidinyl - 6-, 2,4,5 - Trichlorpyrimidinyl - 6-, 2,4 - Dichlor-
5 - nitro- oder -5 - methyl- oder -5 - carboxymelhyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5 - carboalkoxypyrimidinyl - 6-, 2,6 - Dichlorpyrimidin - 4 - carbonyl-, 2,3 - Dichlorchinoxalin-
6 - carbonyl- sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der obenerwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste; 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl - 6-, 2 - (3' - Sulfophenyl) - sulfonyl - 4 - chlortriazinyl - 6-, 2,4 - Bis - (3' - carboxyphenylsulfonyl -1 ')-
triazinyl-6-. 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4. 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidinyl-4, 2- Methylsulfonyl - 6 - äthyl - pyrimidinyl - 4, 2 - Phenylsulfonyl-5 - chlor - 6 - melhylpyrimidin) 1 - 4, 2,6 - Bis - methylsulfonyl pyrimidinyl - 4. 2,6 - Bis - methylsulfonyl-
5 - chlorpyrimidinyl - 4, 2 - Methylsulfonyl - pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Trichlormethylsulfonyl - 6 - methylpyrimidinyl - 4, 2 - Methylsulfonyl - 5-chlor- 6- methyl - pyrimidinyl -4. 2 - Methylsulfonyl -S-brom-o-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methyl-
sulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl - 5 - chlor - 6 - chlormethyl - pyrimidinyl - 4, 2 - Methylsulfonyl - 5 - nitro - 6 - methyl - pyrimidinyl -4, 2,5,6 -Tris - methylsulfonyl - pyrimidinyl -4, 2 - Methylsulfonyl - pyrimidinyl - 4, 2 - Methylsulfonyl - 5,6 - dimethyl - pyrimidinyl - 4. 2 - Äthylsulfonyl - 5 - chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidinyl - 4, 2,6 - Bis - methylsulfonyl - 5 - chlorpyrimidinyl -4, 2 - Methylsulfonyl - 6 -carboxy - pyrimidinyl -4, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl -4, 2 - Methylsulfonyl - 6 - carbomethoxy - pyrimidinyl - 4, 2 - Methylsulfonyl - 5 - carboxy - pyrimidinyl -4, 2 - Methylsulfonyl - 5 - cyan - 6 - methoxy - pyrimidinyl - 4, 2 - Methylsulfonyl - 5 - chlor - pyrimidinyl - 4, 2 - Sulfoäthylsulfonyl - 6 - methyl - pyrimidinyl - 4, 2 - Methylsulfonyl - 5 - brom - pyrimidinyl - 4, 2 - Phenylsulfonyl-5 - chlor - pyrimidinyl - 4, 2 - Carboxymethylsulfonyl-5 - chlor - 6 - methyl - pyrimidinyl - 4, 2 - Trimethylammonium - 4 - phenylamino- oder -4-(o-, m- oder ρ - sulfophenyl )-aminotriazinyI- 6-, 2-(N,N-Dimcthylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-. m- oder ρ - sulfophenyl )-aminotriazinyl-6-, 2-(N'-lsopropyliden - N.N - dimethyl)- hydrazinium -4 - phenylamino- oder -4 - (o-, 111- oder ρ - sulfophenyl) - aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopipcridinium - 4 - phenylamino- oder -4 - (o-, 111-odcr ρ - sulfophenyl) - aminotriazinyl - 6-, ferner 4 - Phenylamino- oder 4 - (Sulfophenylamino) - triazinyl - 6 - Reste, die in 2-Stcllunu über eine Stick-
itofibindung das M-Bis-azabicyclo-P^^-octan oder das !^-Bis-aza-bicyclo-pji^-oclan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder ρ - suifophenyl) - amino - triazi- :,j. _ -1·""- i-.i-r.tL..c.,i,w - - wiuuiiiiiiiUinyi - O-
Reste, die in 4-Stellung durch Methylamino, Äthylimino- oder :-Hydroxyäthylamino-, oder Methoxy-3der wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind.
Man erhalt die neuen Farbstoffe, indem man in \minoazoverbindungen der Formel
O Me O
R-N = N-Zv^
(II)
20
worin R und Me die oben angegebene Bedeutung haben, die Gruppe — NH2 in die Gruppierung — NH — Y umwandelt. Dies geschieht im allgemeinen durch Einwirkung acyüercnder Mittel auf die Aminoazoverbindungen. Hieran können sich weitere Um-Wandlungsreaktionen anschließen. So kann es in einzelnen Fällen gewünscht sein, im Anschluß an die vorerwähnte Acylierungsreaktion Acylrestc. die im Rest R enthalten sein können, durch milde Verseifung unter Beibehaltung der Gruppe —NH—Y abzu" _10 spalten.
Als Acylierungsmittel zur Einführung der genannten Reaktivreste eignen sich Verbindungen des Typs Y1W. worin Y1 einen der vorstehend genannten Reaktivreste und W einen abspaltbaren Substiiuentcn darstellt. Im einzelnen werden folgende genannt:
Trihalogen-sym.-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid. 2,6-Dichlor-4-aminotria/in, 2.6-Dich'lor - 4 - inethylaminotriazin, 2,6 - Dichlor - 4 - älhylaminotriazin, 2,6 - Dichlor - 4 - oxäthylaminotriazin. 2.6 - Dichlor - 4 - phenylaminolriazin, 2,6 - Diehlor-4-(o-, in- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2',3'-, -2'.4'-. .V.4'- oder -3'.5'-disulfophcnyl)-aminotriazin. 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin. 4S 2,6- Dichlor -4 -(o-, m- oder ρ -suifophenyl) -oxylriazin. 2.6 - Dichlor-4 - äthylmercaptotriazin, 2,6 - Dichlor - 4 - phcnylmercaplotriazin, 2,6 - Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor - pyrimidin, 2.4,6 - Trihalogen - pyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder Trifluor - pyrimidin, Dihalogenpyrimidine. wie 2.4 - Dichlor-, -Dibrom- oder -Difiuorpyrimidin, 2,4.6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -S-carboxymcthyl- oder -5-mono-. -diodci -trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonylgruppen, wie 2 - Carboxymethylsulfonyl - 4 - chlor- ·,., pyrimidin. 2 - Methylsulfonyl - 4 - chlor - 6 - mcthylpyrimidin. 2.4 - Bis - methylsulfonyl - 6 - methylpyrimi din. 2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin. 2.4,6 - Tris - methylsulfonylpyrimidin. 2,6 - Bis methylsulfonyl - 4,5 - dichlorpyrimidin. 2 - Methylsulfom I-+-chlorpyrimidin. 2-PhenylsulfonyM-chlorpyrimidin, 2,4-Bis - trichlormclhy!sulfonyl-6-methylpyrimidin, 2.4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methy!- pyrimidin, 2,4 - Bis - methylsulfonyl - 5 - brom - 6 - methylpyrimidin, 2-Methylsülfonyl-4,5-dichior-dichlor-6 - methylpyrimidin, 2 - Methylsulfonyl - 4,5 - dichlor-6-ehiormethyIpyrimidin, 2.-Methy!sulfonyl -4-chlor-
5 - nitro - 6 - methylpyrimidin, 2,4,5,6 - Tetra - methylsulfonylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-S^-dimethylpyrimidin, 2 - Äthylsulfonyl - 4,5 - dichlor-
6 - methylpyrimidin, 2 - Methylsulfonyl - 4,6 - dichlorpyrimidin, 2,4,6 - Tris - methylsulfonyl - 5 - chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2 - Methylsulfonyl - 4 - chlorpyrimidin - 5 - sulfonsäure, 2-MethylsulfonyI-4-ch]or-6-carbomethoxypyrimidin, 2-MethylsulΓonyl-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-BismethylsulfonyIpyrimidin, 4 - Methylsulfonyl - 6 - chlorpyrimidin, 2 -Sulfoäthylsulfonyl - 4 -chlor - 6 - methylpyrimidin, 2- Methylsulfonyl ^-chlor-S-brompyrimidi/i, 2 - MethyJsulfony) - 4 - chlor - 5 - brom - 6 - methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2 - Phenylsulfonyl - 4,5 - dichlorpyrimidin, 2 - Phenylsulfonyl -4,5 - dichlor - 6- methylpyrimidin, 2 - Carboxymethylsulfonyl - 4,5 - dichlor - 6 - methylpyrimidin; weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind 3.6 - Bis - phenylsulfonylpyridazin, 3 - Methylsulfonyl-6 - chlorpyridazin, 3,6 - Bis - trichlor - methylsulfonylpyridazin. 3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methylpyridazin, 2,5,6 - Tris - methylsulfonylpyrazin, 2,4 - Bis - methylsulfonyl - 1,3,5 - triazin, 2,4 - Bis - methylsulfonyl-6 - (3' - sulfophenylamino) - 1,3,5 - triazin. 2.4 - Bismethylsulfonyl - 6 - N - methylanilino - 1,3,5 - triazin, 2,4 - Bis - methylsulfonyl - 6 - phenoxy - 1,3,5 - triazin, 2,4 - Bis - methylsulfonyl - 6 - trichloräthoxy -1,3.5 - triazin. 2,4,6 - Tris - phenylsulfonyl- 1,3,5 - triazin. Des weiteren ist zu nennen das 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid.
Die verfahrensgemäße Umwandlung der Gruppierung — NH2 in die Gruppierung —NH—Y. d.h. die Überführung der Farbstoffe (II) in die neuen Produkte (1). ist als Acylierungsreaktion bzw. Umsetzung der Aminogruppe mit 6-Ring-Heterocyclcn aromatischen Charakters, welche mindestens zwei abspaltbarc Substituenten aufweisen, zu kennzeichnen. Im weiteren Sinne handelt es sich um eine Kondensationsrcaktion. Die Umsetzung wird in wäßrigem, waürig-organischem oder organischem Medium je nach Art des Kondcnsationsmitlels (Acylierungsmittels) im allgemeinen bei Temperaturen von O bis 100 C durchgefuhrl. Die Umsetzung der Ausganysfarbstoffe (II) mit acyliercnd wirkenden polyfunktionellen Verbindungen wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß in dem Kondensationsprodukt der Formel I der Rest Y noch mindestens einen faseneakliven Substiiucnten bzw. eine mit Hydroxylgruppen der Cellulose bzw. Amidgruppcn der Wolle reaktionsfähige Gruppierung aufweist.
Um eine Eliminierung des komplexgebundcncn Metalls in den Ausgangsfarbstoffen (II) bei der Kondensationsrcaktion zu vermeiden, empfiehlt es sich vielfach, bei der verfahrensgemäßen Umsetzung von (I I)zu (I lein säurebindendes Mittel, wie Natriumacetat. Natriumhydrogenphosphat, Dikal ium hydrogen phosphat u. dgl. als Puffer zuzusetzen und die frei werdende Säure durch alkalische Mittel, wie Natronlauge. Kalilauge, Natriumcarbonat. Natriumbicai bonat oder Kaliumcarbonat, bei' einem geeigneten optimalen pH-Wert zu neutralisieren.
Die neuen Farbstoffe (I) lassen sich nach einer anderen Verfahrensweise auch derart erhalten, daß man Farbstoffe der Formel
man beispielsweise durch Umsetzen der Farbstoffe mit einer ammoniakalischen Kobaltsalzlösung in
OH
R-N =
inerter Atmosphäre.
Die verfahrensgenidß verwendbaren Ausgangsfarbstoffe(Il) lassen sich beispielsweise derart herstellen, daß man 2-Amino-S-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure
NH-Y (IiI)
SO3H
worin Z eine Hydroxylgruppe oder einen in eine Hydroxylgruppe iiberführbaren Substituenlen bedeutet, die in R in o-Stellung zur Azogruppe stehen und R und Y die bereits angegebene Bedeutung haben, mit kupfer-, nickel-, chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln behandelt.
Bei der Darstellung von Kupferkomp/exverbindungen kann die kompiexbildende bzw. komplexgebundene Hydroxylgruppe auch eingeführt werden durch Austausch eines Halogen-, insbesondere Chlor-, oder Sulfonsäuresubstituenten oder auf dem Wege der oxydativen Kupferung der in o-Stellung zur Azogruppe in R nicht substituierten Farbstoffe.
Die Metallkomplexfarbstoffe der Formel I können auch auf der Faser ausgebildet werden, indem man Farbstoffe der Formel HI zunächst auf das zu färbende Material aufbringt und anschließend mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfer- oder Chromsalzen, in die Metallkomplexverbindungen überführt.
Die metallhaltigen Azofarbstoffe liegen in Form von 1:1- oder 1 :2-Metallkomplexen (Co, Cr) vor. Man erhält die Metallkomplexe nach üblichen Verfahren, beispielsweise indem man die metallfreien Farbstoffe mit kupfer- oder nickelabgebenden Mitteln, wie Kupfersulfat, Kupferchlorid, direkt oder entalkylierend (beim Vorliegen einer O-AIkylgruppc in o-Stellung zur Azogruppe) oder enthalogenierend (beim Vorliegen beispielsweise eines CI-Substituenten) behandelt. Auch die oxydierende Kupferung ist von Bedeutung und kommt dann zur Anwendung, wenn man solche Farbstoffe der Formel III einsetzt, in denen Z für ein H steht, das im Verlaufe der oxydativen Kupferung über OH in eine kupferkomplexgebundene Hydroxylgruppe umgewandelt wire.
1 : 2-Chrom- und 1:2-Kobalt-MetallkompIexfarbstoffe können sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch aufgebaut sein. Bei den unsymmetrischen
I : 2-Komplexfarbstoffen kann sowohl das Verfahren der Mischmetallisierung als auch das Verfahren des einheitlichen Aufbaus über den I : I-Metallkomplexfarbstoff angewendet werden. Als Zweitkomponenlc beim Aufbau der I : 2-Komplexfarbstoffe kommen farblose Komponenten oder auch Chromophorsysteme beliebiger Art, darunter bevorzugt o,o'-Dihydroxy- bzw. o-Hydroxy-o'-carboxy- und o-Oxyo'-amino-Azoverbindungen, in Betracht. Auch der Einsatz von Zweitkomponenten, die unter den Bedingungen der entalkylierenden Metallisierung den Aufbau von 1 :2-Metallkomplexen erlauben, ist möglich. Zur Chromierung werden die Farbstoffe beispielsweise mit Chrom-salicylsäure Bichromat-Traubenziicker (I :2-Komplexe) oder mit Chrom(III)-sal-/cn. wie Chrom|III)-chIorid, in organischem Medium (I : I-Komplexe) erhitzt. Für die Kobalticrung der Farbstoffe sct/t man beispielsweise Kobaltsulfat ein
II : 2-KompWc). 1 : I -Kobaltkomplexfarbstoffc erhält
NH1
(IV)
SO3H
mit einer Diazokomponente, die in o-Stellung zur Diazoniumgruppe eine metallkomplexbildende Gruppe oder einen in eine solche Gruppe überführbaren Substituenten aufweist, in o-Steliung zur 8ständigen Hydroxylgruppe kuppelt und die so erhältlichen
Azoverbindungen in geeigneter Weise metallisiert.
und zwar indem man sie mit kupfer-, nickel-, chrom- oder kobaltabgebenden Mittein behandelt.
Ausgangsfarbstoffe der Formel II werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man eine Diazokomponente, die in o-Stellung zur Diazoniumgruppe eine Hydroxylgruppe oder einen in eine solche Gruppe überführbaren Substituenten aufweist, mit 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure kuppelt und in
ρ der erhaltenen Aminoazoverbindung die Gruppierung — NH2 in der bereits erläuterten Weise in Gruppierung —NH —Y überführt, worin Y die angegebene Bedeutung hat.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Ausgangsfarbstoffe und erhältlichen Endprodukte können in den Resten R, die genannten in Azofarbstoffen übliche Substituenten aufweisen, wie Hydroxy-. Sulfonsäuren Carbonsäure-, Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Amino-, Acetylamino-. Halogen-, wie Fluor-, Chlor-, Brom-, Trifluoralkyl-, Sulfonimid-, Sulfonamid- sowie Carbon-sulfonimid. Wie bereits erwähnt, können sich im Bedarfsfall an die überführung der Ausgangsfarbstoffe (II) oder (III) in die gewünschten neuen Farbstoffe (I) weitere Umwandlungsreaktionen anschließen, wie Kondensations-, Reduktions-, gegebenenfalls Metallisierungs-, Nachmetallisierungs-, Verseifungs- oder Acylierungsreaktionen. Die dann erhältlichen Farbstoffe entsprechen gleichfalls der Formel I.
Die verfahrensgemäß erhältlichen neuen Farbstoffe sind wertvolle Produkte, die sich hervorragend für das Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder amidgruppenenthaltcnden Materialien, insbesondere von Fasermaterialicn aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, synthetischen Superpolyamid- und -polyurethanfasern eignen. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Echlheitseigenschaften, wie gute Säure- und Alkaliechtheiten und gute Lichtechtheiten aus.
Sie sind bevorzugt geeignet zum Färben und Bedrucken cellulose- und amidgruppcnhaltigcr Materialien unter den bekannten Bedingungen der Reaktivfärbung. Hierzu werden die Farbstoffe beispielsweise auf Textilmaterialicn aus nativer oder regenerierter Cellulose in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Alkalihydroxiden. Alkalicarbonate!! und -bicarbonaten, und gegebenenfalls unter Einwirkung von erhöhter Temperatur, wie trockener oder feuchter Hitze, unter Ausbildung covnlpnirr RinHiinoen vuitrh^n
"aser und Farbstoff fixiert. Auf amidgruppenhaltigen Materialien, wie Wolle. Seide und synthetischen Supcrlolyamiden lassen sich Reaktivfarbstoffe aus saurem )is neutralem Medium naßechl fixieren, wobei sich in den Färbevorgang eine Nachbehandlung unter eichtcr Erhöhung des pH-Wertes anschließen kann, ^eaklivfärbungen auf cellulosehaltigen Materialien
O Cu O
SO., H
sind durch ihre sehr guten Naßechtheilseigenschaften ausgezeichnet.
Gegenüber dem Farbstoff des Beispiels 1 der deutschen Auslegeschrift 1186160 und gegenüber dem Farbstoff des Beispiels 11 der französischen Patentschrift 13 20 294 zeigen die crlindungsgemäßen Farbstoffe der Formel
Cl
-NH--CO —
■\/'N
Cl
OH
HO Cl
NH--<;
S O, H
NO2
(1:2 Co-Komplcxl
den überraschenden Vorteil tiefere Färbungen auf Baumwolle zu liefern: gegenüber dem Farbstoff des Beispiels 183 der französischen Patentschrift 12 21 621 zeigt der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
OH OH
ci-i-: ■;—N=N-f V
SO3H SO3H
(Chrom-Mischkomplex) OH
NH-^ N
ei ei
HO1S
den überraschenden Vorteil einer besseren Lichtechtheit der Färbungen auf Baumwolle.
Gegenüber dem Farbstoff des Beispiels 2 der französischen Patentschrift 13 42 510 zeigt der erlindungsaemäße Farbstoff der Formel
HO3S
SO3H
OH
HOjS
O—Cu—O
Cl
I
Cl
den überraschenden Vorteil der höheren Dämpfechtheit der Färbungen von Baumwolle.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile und die Temperaturangaben für Celsiusgrade.
Beispiel 1
18.9 Teile (0.1 Mol) .-Amino-1-hydroxybenzol-5-sulfonsäure werden in 600 Teilen Wasser und 35 Teilen 28%iger Salzsäure gelöst, auf O abgekühlt und in üblicher Weise direkt durch Zulauf von 70 Teilen 10%iger Natriumnitritlösung diazotiert. Das Diazo-COCH3
niumsaiz fällt aus. man rührt eine halbe Stunde nach und entfernt überschüssige salpetrige Säure durch Zugabe von etwas Amidosulfonsäurelösung.
23.9 Teile (0.1 Mol) 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure werden in 500 Teilen Wasser bei 70 neutral gelöst, auf O abgekühlt. 280 Teilen 20%iger Sodalösung zugesetzt und mit der obigen Diazotierungslösung vereinigt. Die Temperatur wird bei O bis 5 . der pH-Wert deutlich sodaalkalisch gehalten. Die Kupplung rührt über Nacht. Nach beendeter Kupp-
so lung wird salzsauer mit Natriumchlorid isoliert.
Die erhaltene Farbstoffpaste wird in 1400 Teilen Wasser bei 80 verrührt. 140 Teile 20%ige Natriumacetatlösung und 180 Teile 18%ige Lösung von kristallisiertem Kupfer(2)-sulfat zugesetzt und 1 Stunde bei 85 bis 90 gerührt, bis die Metallisierung beendet ist. Der Kupferkomplex-Aminomonoazofarbstoff dei Formel
O—Cu—O
HO3S
-NH1
SO,H
wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalze und abgesaugt. Die Paste wird in 3500 Teilen Wasse bei 50 und pH 6 gelöst und mit einer Suspension vo
609 510/31
27,6 Teilen 2,3-Diehlorehinoxalin-6-carbonsäurechlorid in Eisvvasser versetzt. Durch Zugabe von 20"«igcr Natriumcarbonatlösung wird pH 5 bis 6 gehallen und si» lange gerührt, bis die Kondensation beendet ist.
O -Cu
Der erhaltene K
durch Zugabe
■aktivfarbstoff wird in üblicher Weis von Natriumchlorid abgeschieder isoliert und im Vakuum bei 60 getrocknet.
Der getrocknete Farbstoff entspricht <*er Formel
HO1S- f
Nil CO
SO1II
Er löst sich in Wasser Pyridin mit violetter Farbe. Baumwolle wird nach der Reaktivfarbeweise in violetten Tönen gefärbt. Die Färbungen besitzen gute NaB- und Lichtechtheiten.
Verwendet man in diesem Beispiel die in der nach-
Cl
stehenden Tabelle angegebenen Komponenten, se erhalt man gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe, di( auf Baumwolle Färbungen und Drucke in den angegebenen Farbtönen liefern:
Diazokomponente
2-Amino-1 -hydroxy benzol-5-sulfonsäure
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
2-Amino-1 -hydroxy benzol-4.6-disuIfonsäure
6-Nitro-2-amino-1-hydroxybeiizol-4-sulfonsäure
Metall
Kupfer Kupfer
Kupfer
Kupfer Kupfer
Nickel Nickel
Kupfer Kupfer
Beispiel 2
a) 45.9 Teile (0,1 Mol) l-Amino-(8-o-benzolsuIfonyloxy)-naphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 600 Teilen Wasser gut verrührt, in üblicher Weise direkt diazotiert und nach 2stündigem Rühren überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört. Dieses Diazoniumsalz wird mit der eiskalten essigsauer gestellten Lösung von 28,1 Teilen (0,1 MoI) 2-(N-Acetylamino) - 8 - hydroxynaphthalin - 5 - sulfonsäure in Teilen Wasser vereinigt, 140 Teile 20%ige Natriumacetatlösung zugesetzt, so daß pH 4,5 bis 5 gehalten wird. Die Kupplung rührt über Nacht. Es werden dann 70 Teile 20%ige Natriumacetat lösung zugegeben, die Lösung auf 50 erwärmt, 140 Teile 18%ige Lösung von kristallisiertem Kupfersulfat zugesetzt und in etwa 30 Minuten 280 Teile 3%iges Wasserstoffperoxid zugetropft. Dabei schlägt der Farbton von rot nach violett um. Man rührt 1 Stunde nach und salzt dann den Kupferkomplex-Monoazofarbstoff mit Natriumchlorid aus und saugt ab. Reaktiv komponente
Cyanurchlorid
Cyanurchlorid
1 Mol nachträglich kondensiert
mit I Mol Ammoniak
Cyanurchlorid
1 Mol nachträglich kondensiert
mit 1 Mol 3-Aminobenzolsulfon-
Tetrachlorpyrimidin
'JJ-Diehlor^-niclhylsulfonyl-
6-mcthylpyrimidin
desgl.
iJ-Dichlorchinoxalin-o-carbonsäurechlorid
desgl.
4.5-Dichlor-2-methylsulfonyl-6-methylpyrimidin
l-'arhion
auf Haumwolle
violett violett
violett
violett violett
rotviolett rotviolett
bordo bordo
D1, isolierte Paste wird mit 350 Teilen Wasser bei
90 verrührt. 42 Te-Ie Schwefelsäure 40 Bc zugeben
und 1 /, Stunden bei 85 bis 90 ,ehalten. Mit 20%iger
Sodalosung wird dann bei 85 neutralisiert (pH W).
30 Minuten gehalten, kaltgerühr. und mit Natnum-
Sa,TBn-imd iSOliert· Dje erhaltene Amino-
^"^ΓθίίΡ35ΐ,ε *lrd in 700Teilen Wasser verrührt,
s, Ι« Τ6lle K n.40%,ger Natronlauge versetzt und
30 „!,nuten be, 80 gehalten. Dann wird mit 50%iger
Essigsaure auf pH 5,5 abgestumpft und der verseifte
blaue AminomonoazofarbstolT der Formel
6o HO3S
O — Cu—O
NH,
SO3H
nach Kaltrühren abgesaugt.
SO3H
b) Die erhaltene Paste wird in 1200 Teilen Wasser bei pH 5 und Raumtemperatur gelöst. Diese Farbsiofflösung läuft bei 0 bis 5 in eine Vorlage, die folgendermaßen bereitet wurde: 18,5 Teile (0,1 Mol) Cyanurchlorid werden in 120 Teilen Aceton gelost und auf 300 Teile eines F.iswassergemisches gegeben, wobei das Cyanurchlorid weiB ausfällt, und 180 Teile 20%igc Nalriumacetallösung werden /ugeset/l. Nach Vereinigung mit der Farnslofflösung wird der pl I-Wcrt des Gemisches durch Zu tropfen von Sodalösung bei 5 bis 5.5 gehalten. Der umgesetzte Farbstoff wird in üblicher Weise durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen und im Vakuum vorsichtig getrocknet.
Der getrocknete Farbstoff der Formel
HOjS
()— -Cu-■■ O
■■ -N =-N /
--OH
SO3H
-NH--T-1^1- c
! Ii
N N
] Cl
blauer Farbe löst. Der Farbstoff färbt Baumwolle nach der Reaklivfarbstoff-Färbcmethode in blauen Ionen.
c) 0,1 Mol der Paste des Dichlortriazinfarbstoffcs S der obigen Formel wird in 1800 Teilen Wasser gelöst (pH 5 bis 6), 17.3 Teile (0.1 Mol) 3-Aminobenzolsulfonsäure zugegeben, auf 40 erwärmt und durch Zulropfen von Sodalösung pH 5.5 bis 6 gehalten. Nach beendeter Kondensation wird der erhaltene
ίο Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen. abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff löst sieh in Wasser mil blauer Farbe und färbt Baumwolle in blauen Tönen.
An Stelle von 3-Aminobenzolsulfonsäure kann auch
is die äquivalente Menge an Ammoniak. Methylamin, 2-Hydroxyäthylamin oder Di-2-hydroxyäihylamin verwendet werden. Die Farbstoffe färben Baumwolle in blauen Tönen.
d) Verwendet man als Reaktivkomponenle an Stelle von Cyanurchlorid die äquivalente Menge an 2.3-Diehlorchinoxalin -6-carbonsüureehlond und kondensiert bei etwa 50 bei einem pH-Wert von 5 bis 6, so erhält man einen Farbstoff der Formel
stellt ein dunkles Pulver dar. das sieh in Wasser mit
HO1S O Cu O
SO3H
Cl
V-NH-CO-/Y 1^/
Cl
der sich in Wasser mil biauer Farbe löst.
100 Teile eines Baumwollgcwcbes werden mit einer 2%igen wäßrigen Lösung des erhaltenen Farbstoffs 10 Minuten vorgefärbt. Innerhalb 20 Minuten werden 50gl Natriumchlorid portionsweise zugesetzt und dabei auf 40 erwärmt, anschließend 15 g/l calciniertcs Natriumcarbonat (vorgelöst) zugegeben. Es wird
40 I Stunde bei 70 gefärbt, gespült und gründlich kochend geseift. Das Gewebe wird auf diese Weise in blauen Tönen gefärbt und besitzt gute Naß- und Lichtechtheiten.
c) Verwendet man als Reaktivkoinponentc 4.5-Dichlor-2 -methylsulfonyl -6 -melhylpyrimidin. so erhält man einen Farbstoff der Formel
HO1S O Cu O
V-N = N-
V-OH
SO1H
Cl
NH
CH,
SO3H SO2CH3
der sich in Wasser mit blauer Farbe löst.
Wenn man Cellulosegewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 15 g des Farbstoffs. 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdikkung (60 g Natriumalginat pro Kilogramm Verdickung), 2 g Natriumhydroxid und 10 g Soda enthält und die mit Wasser auf 1 kg aufgefüllt wurde, trocknet, 8 Minuten bei 105 dämpft und mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen kräftigen blauen Druck von guter Wasch- und Lichtechlheit.
Π Verwendet man in 2a) als Diazokomponente an Stelle von l-Amino-(8-o-benzolsulfonyloxy)-naphthalin-3,6-disulfonsäure l-Amino-(8-o-benzolsulfonyloxy)-naphthalin-4,6-disulfonsäure. so erhält man eine Aminomonoazofarbstoff der Forme]
HO3S
-NH,
SO3H
SO3H
der mit 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlori
16 44
als Rcaktivfarbkomponente bei 60 und pH 5 umgesetzt einen Reaktivfarbstoff liefert, der sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in blauen Tönen färbt.
g) Kondensiert man die Aminomonoazoverbindun aus 21) mit 4.5-Dichlor-2-methylsulfonvl-6-methy pyrimidin bei 60 bis 70 bei pH 5 bis 6, so erhält ma den Kar bsi off der Formel
O Cu
HO1S-V 'V-N--Ν—τ
W 1
s7"OH
SO1H Cl
NH
SO1H
Her Farbstoff
Druck.
löst sich in Wasser mit blauer Farbe: auf Baumwolle gedruckt erhall man einen blauei
Beispiel 3
a) I S.5 Teile (0.1 Mol) Cyanurchlorid werden in 150 Teilen Aceton gelöst, auf 300 Teile eines Fis-Wasscr-Gemischcs gegeben und in üblicher Weise mil 23.9 Teilen (0,1 Mol) 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure, gelöst in 450 Teilen Wasser, bei 0 bis 5 unter Neutralisation der entstehenden Säure mit 2()%iger Sodalösung bei pH 5 kondensiert. Anschließend wird die Lösung von 17.3 Teilen (0.1 Mol)3-Aminobcnzolsulfonsäure zugesel/i und die Zweitkondensation des Triazins bei 40 unter Neutralisation mil 20%iger Sodalösung bei pH 5.5 vorgenommen. Man erhält die Kupplungskomponente der Formel
OH
SOjH
NH -r"N'j)-~NH N N
Cl SO1H
b) Die erhaltene Lösung wird auf 0 abgekühlt und mit der wie üblich bereiteten Diazoticrung von 30.3 Teilen (0.1 Mol) 2-Aminonaphihalin-4.8-disulfonsäurc vereinigt. Zur Kupplung setzt man 20%ige Natriumacetatlösung zu, so daß pH 4 bis 4.5 erreicht wird, und rührt einige Stunden. Man erwärmt dann auf 35 . rührt noch 2 Stunden, setzt 140 Teile 20%ige Natriumacelatiösung. 140 Teile I8%ige Kupfcrsulfat(krist.-(-Lösung zu. tropft bei 60 280 Teile 3%iges Wasserstoffperoxid zu und rührt I Stunde nach. Man isoliert den erhaltenen Farbstoff mit Natriumchlorid. Die Farbstoffpastc wird im Vakuum getrocknet. l£r stellt in getrocknetem Zustand ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und Baumwolle in violetten Tönen färbt. Der Farbstoff entspricht der Formel
HOjS O Cu
-N=N
SOjH
SOjH
c) Verwendet man als Diazokomponente 5-Sulfo- Formel 2-aminobenzoesäure. kuppelt und kupfert in essigsaurem Medium, so erhält man den Farbstoff der Formel.
d) Verwendet man als Kupplungskomponente das Kondensationsprodukt von 4.5-Dichlor-2-methylsu1-fonyl-6-methylpyrimidin mit 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure. kuppelt mit diazotierter I-Amino-benzon-2,5-disulfonsäure und kupfert oxydativ, so erhält man einen Farbstoff der vermutlichen
— NH
CH3
V/
SO,H
SOjH
Der Farbstoff löst sich in Wasser mit rotvioletter Farbe und ergibt auf Baumwolle einen rotvioletten Druck.
e) Setzt man 2-Amino-6-nitionaphthalin-4,8-disulfonsäure als Diazokomponente ein, so erhält man nach oxydativer Kupferung einen Farbstoff der Formel
-NH-
SO3H
SO,H CH3
SCXCH1
der sich in Wasser/Pyridin mit blauvioletter Farbe löst und auf Baumwolle einen blauvioletten Druck ergibt.
Beispiel 4
2x4 Teile 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsaure werden mit 70 Teilen Wasser und 13.8 Volumteilen Salzsäure (36,3volumprozentig) gut verrührt. Die Anschlämmung wird mit 100 Teilen Eis auf 0 gekühlt und anschließend mit 23 Volumteilen Natriumnitritlösung (30volumprozentig) innerhalb einer Stunde bei 0 bis 5" diazotiert. Überschüssiges Nitrit wird mit Amidosulfonsäure zerstört. Nun werden 46,5 Teile Natriumsalz der 2-(2'-Methylsulfonyl-5'-chlor-6'-mcthyl - pyrimidyl - 4') - amino - 8 - hydroxynapht'nalin-5-sulfonsäure eingetragen und gut verrührt. Anschließend wird durch Zugabe von 29 Volumteilen Natronlauge (40volumprozentig) innerhalb 30 Minuten auf schwach alkalische Reaktion gestellt (pH 8). Man läßt 20 Stunden rühren und saugt dann den ausgefallenen Farbstoff ab.
Die erhaltene Farbstoffpaste wird in 575 Teilen Wasser gut verrührt und auf 70r erwärmt. Man stellt mit 4,6 Volumteilen Eisessig auf pH 5 und läßt eine Lösung von 14 Teilen Kobaltsulfat, krist. (CoSO4-7H2O) in 70Teilen Wasser einlaufen. Durch Zugabe von 75 Volumteilen Natriumacetatlösung (20volumprozentig) hält man den pH-Wert konstant und rührt 1 Stunde bei 70". Danach wird die Lösung geklärt und mit 120 Teilen Kaliumchlorid versetzt. Man sauet den ausgefallenen 1 :2-Kobaltkomplexfarbstoff bei 25 ab und trocknet die Paste bei 50 im Vakuum.
Druckt man den Farbstoff auf Baumwolle oder Zellwolle in Gegenwart von Alkali, so erhält man einen rotstichigbraunen Druck mit guten Echtheitsetgenschaften.
Beispiel 5
52.S Teile des 1 : 1-Chromkomplexes aus dem Monoazofarbstoff 4 Nitro- 2-aminophenol -· 2-Naphthol-6 - sulfonsäure und das nach Beispiel 4 erhaltene Kupplungsprodukt 4 - Nitro - 2 - aminophenol - 6 - sulfonsäure --> 2-(2-Methylsulfonyl-5'-chlor-6'-methylpyrimidyl-4')-amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfon- säurc werden in 1400 Teilen Wasser gut verrührt und mit 20volumprozentiger Natronlauge auf pH 6,5 eingestellt. Dann erwärmt man auf 80 und hält etwa eint' halbe Stunde bei dieser Temperatur, wobei der pi I durch Zugabe von 20volumprozentiger Sodalösung auf 6.5 gehalten wird. Dann kühlt man die Lösung des Chrommischkomplexfarbstoffcs auf 30" ab, stumpft mit verdünnter Salzsäure auf pH 5 ab und streut 20 Volumprozent Kaliumchlorid ein. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und bei 50 im Vakuum getrocknet.
Druckt man den Farbstoff auf Baumwolle oder Zellwolle in Gegenwart von Alkali, so erhält man einen Druck, dessen Farbton zwischen Korinlh und Braun liegt.

Claims (1)

1644
Patentansprüche:
!. Meta!!komp!e--monoazofcrbstoffeder Forme! O Me O
NH-Y
SO3H
DE19671644194 1967-02-13 1967-02-13 Metallkomplexazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien Expired DE1644194C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051509 1967-02-13
DEF0051509 1967-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644194A1 DE1644194A1 (de) 1971-07-15
DE1644194B2 true DE1644194B2 (de) 1976-03-04
DE1644194C3 DE1644194C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH507413A (de) 1970-11-13
NL6801972A (de) 1968-08-14
GB1174521A (en) 1969-12-17
BE710714A (de) 1968-06-17
DE1644194A1 (de) 1971-07-15
FR1556511A (de) 1969-02-07
CH77868A4 (de) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644203C3 (de)
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE1544570B1 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE2839209C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0201026B1 (de) Metallkomplex-Farbstoffe
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
DE1644194C3 (de) Metallkomplexazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE1644194B2 (de) Metallkomplex-azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien
DE1904113C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3009788A1 (de) Wasserloesliche nickelphtalocyaninazofarbstoffe
AT200689B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
AT235432B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, schwermetallhaltigen, reaktiven Azofarbstoffen
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1544500B2 (de) Metallhaltige disazoreaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
AT214545B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens einen dihalogenierten Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1794222A1 (de) Wasserloesliche Disazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1794298A1 (de) Disulfimidgruppenhaltige Reaktivfarbstoffe
DE1227587B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, reaktiven Azofarbstoffen
DE1292274B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE1419837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
CH499603A (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen
DE1419883A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation