DE1643701C - Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Creatinphosphat - Google Patents
Verfahren zur enzymatischen Herstellung von CreatinphosphatInfo
- Publication number
- DE1643701C DE1643701C DE19671643701 DE1643701A DE1643701C DE 1643701 C DE1643701 C DE 1643701C DE 19671643701 DE19671643701 DE 19671643701 DE 1643701 A DE1643701 A DE 1643701A DE 1643701 C DE1643701 C DE 1643701C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- creatine
- reaction
- phosphate
- creatine phosphate
- adenosine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N Phosphocreatine Chemical compound OC(=O)CN(C)C(=N)NP(O)(O)=O DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229960003624 Creatine Drugs 0.000 claims description 13
- 239000006046 creatine Substances 0.000 claims description 13
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine zwitterion Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 11
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 claims description 9
- OSJPPGNTCRNQQC-REOHCLBHSA-N 3-Phosphoglyceric Acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)COP(O)(O)=O OSJPPGNTCRNQQC-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 8
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 8
- 229960001456 Adenosine Triphosphate Drugs 0.000 claims description 6
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 6
- 102000004420 EC 2.7.3.2 Human genes 0.000 claims description 5
- 108010042126 EC 2.7.3.2 Proteins 0.000 claims description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 2
- -1 phosphoric acid compound Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims 4
- OIRDTQYFTABQOQ-GAWUUDPSSA-N 9-β-D-XYLOFURANOSYL-ADENINE Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-GAWUUDPSSA-N 0.000 claims 2
- OIRDTQYFTABQOQ-SXVXDFOESA-N Adenosine Natural products Nc1ncnc2c1ncn2[C@@H]3O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]3O OIRDTQYFTABQOQ-SXVXDFOESA-N 0.000 claims 2
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 claims 2
- DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-N Phosphoenolpyruvic acid Natural products OC(=O)C(=C)OP(O)(O)=O DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 claims 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000000865 phosphorylative Effects 0.000 claims 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 2
- 241000182988 Assa Species 0.000 claims 1
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 claims 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 claims 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- 229950007002 phosphocreatine Drugs 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QUBMWJKTLKIJNN-UHFFFAOYSA-B tin(4+);tetraphosphate Chemical compound [Sn+4].[Sn+4].[Sn+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QUBMWJKTLKIJNN-UHFFFAOYSA-B 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 102000013009 EC 2.7.1.40 Human genes 0.000 description 1
- 108020005115 EC 2.7.1.40 Proteins 0.000 description 1
- 102000012288 EC 4.2.1.11 Human genes 0.000 description 1
- 108010022181 EC 4.2.1.11 Proteins 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L Magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- RNTXMYSPASRLFT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[[N'-[hydroxy(oxido)phosphoryl]carbamimidoyl]-methylamino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(C)C(N)=NP([O-])([O-])=O RNTXMYSPASRLFT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 1
Description
trationen über diese Werte hinaus bringt keinen besonderen Vorteil.
Bei der Umsetzung werden Creatin und 3-Phosphoglycerinsäure
in etwa äquimolarem Verhältnis verbraucht. Die Reaktion läßt sich durch Anwendung
eines geringen Überschusses eines dieser beiden Stoffe leicht bis zur vollständigen Umsetzung
des anderen Reaktionspartners durchführen. Vorzugsweise werden etwa 1,1 bis 1,5 Äquivalente Creatin
pro Äquivalent 3-Phosphoglycerinsäure eingesetzt, um eine quantitative Umsetzung der letzteren
zu erzielen. Ein Überschuß an Creatin ist von Vorteil, da dieses den wesentlich billigeren Reaktionspartner darstellt.
Adenosintriphosphat (abgekürzt ATP) wird nur in katalytischen Mengen zugesetzt. Man verwendet
etwa 1 Äquivalent Adenosintriphosphat auf je 60 bis 100 Äquivalente Creatin bzw. 3-Phosphoglycerinsäure.
Die Adenosintriphosphatmenge kann natürlich auch erhöht werden, dies ist jedoch aus wirtschaftlichen
Gründen unerwünscht und technisch nicht von besonderem Vorteil. Die Adenosintriphosphatmenge
kann auch verringert werden. Hierbei erhöht sich jedoch die Reaktionsdauer.
Wie bereits erwähnt, ist ein Zusatz von Puffer nicht erforderlich. Der gewünschte alkalische pH-Wert
kann mit irgendeinem alkalischen Mittel wie Natronlauge eingestellt werden.
Der geeignete pH-Wert liegt zwischen etwa 7,0 und 11, vorzugsweise zwischen 8 und 9. Die Reaktionstemperatur
liegt günstig zwischen Zimmertemperatur und etwa 45° C, vorzugsweise zwischen 32
und 40° C. Die angegebene Temperatur kann bei Verwendung einer relativ hohen Enzymkonzentration
noch gesteigert werden und auch 50° C noch etwas überschreiten.
Die Reaktionsdauer hängt von der Temperatur und von der eingesetzten Rohenzymmenge ab. Bei
den angegebenen bevorzugten Mengen und Temperaturen beträgt die Ausbeute nach einstündiger
Reaktionsdauer etwa 80 bis 90% der Theorie. Durch Verlängerung der Reaktionsdauer bis zu 3
und gegebenenfalls auch 4 Stunden ist unter den genannten Bedingungen die Erzielung einer quantitativen
Ausbeute möglich.
Wenn die Reaktion bis zum gewünschten Umsetzungsgrad fortgeschritten ist, wird sie durch rasches
Erhitzen des Reaktionsgemischs auf eine Temperatur von 70 bis 100° C, vorzugsweise 80 bis 90° C
abgestoppt. Hierbei flockt Protein aus und wird gegebenenfalls nach dem Abkühlen entfernt, beispielsweise
durch Abfiltrieren.
Die Gewinnung des Creatinphosphats erfolgt durch Abtrennung der Fremdionen, Einengen der
Lösung und Fällung durch Zusatz von Alkohol oder einem anderen, die Löslichkeit herabsetzenden Stoff,
vorzugsweise unter Animpfen mit Creatinphosphatkristallen.
Die Lösung wird bei schwach-alkalischem pH-Wert (vorzugsweise pH 8 bis 8,5) mit einem mit
Natrium equilibrierten Kationenaustauscher behandelt. Vorzugsweise wird sie über eine Austauschersäule
gezogen. Dem creatinphosphathaltigen Durchlauf, der dann eingeengt wird, wird Alkohol bis zum
Auftreten einer deutlich erkennbaren Trübung zugesetzt. Vorzugsweise wird mit Creatinphosphat angeimpft
und die Mischung einige Zeit in der Kälte stehengelassen. Der dabei gebildete Kristallbrei wird
vom Überstand abgetrennt. Das so erhaltene Roh-Creatinphosphat wird durch eine, gegebenenfalls
zwei Umkristallisationen gereinigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
a) Herstellung eines Kaninchenmuskelextraktes.
Kaninchenmuskel wird zerkleinert; homogenisiert und mit Wasser extrahiert. Der pH-Wert wird auf 6,5 eingestellt und die Mischung 15 Minuten auf 53° C erhitzt. Ausgefallenes Protein wird abzentrifugiert. Dem Überstand wird Ammonsulfat bis zu einer Konzentration von 1,5 M zugesetzt.
Kaninchenmuskel wird zerkleinert; homogenisiert und mit Wasser extrahiert. Der pH-Wert wird auf 6,5 eingestellt und die Mischung 15 Minuten auf 53° C erhitzt. Ausgefallenes Protein wird abzentrifugiert. Dem Überstand wird Ammonsulfat bis zu einer Konzentration von 1,5 M zugesetzt.
Eventuell ausfallendes Protein wird abzentrifugiert. Dann wird die Ammonsulfatkonzentration
auf 3 M erhöht. Das ausgefallene Protein wird abzentrifugiert und die erhaltene Ammonsulfatpaste
nach 3stündiger Dialyse gegen Leitungswasser für die weitere Reaktion eingesetzt.
b) In 1001 Wasser werden 260 g Creatin gelöst, dann werden 15 g ATPNa2H^SH0O (entspricht
etwa 12 g ATP), 380~g~3-Phösphoglycerinsäüre-Na, 14 g Mg-Acetat, 17 g K-Acetat und 80 g Ammoniumacetat zugegeben und gut
gemischt. Mit Natronlauge wird der pH-Wert auf 8,5 eingestellt und die Mischung auf 37° C
erwärmt. Nun wird das nach a) erhaltene Enzymgemisch zugegeben, das etwa 80 000 Einheiten
Creatinphosphokinase, etwa 100 000 Einheiten Enolase, etwa 100 000 Einheiten Phosphorglyceratmutase
und etwa 250 000 Einheiten Pyruvatkinase enthält. Unter Konstanthalten des pH-Wertes wird die Mischung 1 bis 3 Stunden
bei 37° C belassen.
Nach Ablauf der Reaktion, die durch enzyma-
Nach Ablauf der Reaktion, die durch enzyma-
4" tische Analyse des gebildeten Creatinphosphats
verfolgt werden kann, wird die Mischung rasch auf 80 bis 90° C erhitzt und wieder gekühlt.
Das ausgefallene Protein wird gegebenenfalls abfiltriert, und die Lösung wird über 101 mit
Natriumhydroxyd behandelten und auf pH 8 bis 9 gewaschenen Kationenaustauscher gezogen.
Der schwachgelb gefärbte klare Durchlauf wird gesammelt und eingeengt, bis das Volumen
etwa 4 bis 61 beträgt. Nun wird mit 8 bis 121 Alkohol unter gutem Rühren versetzt und bei
beginnender Trübung mit kristallisiertem Natrium-Creatinphosphat angeimpft. Die Mischung
läßt man über Nacht in der Kälte stehen, saugt den ausgefallenen Kristallbrei ab und wäscht
ihn gut mit Alkohol. Nach Umkristallisation
wird das Creatinpliosphat im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 300 bis 350 g Creatinphosphat
(CP-Na., · 6 H2O).
(CP-Na., · 6 H2O).
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch wird an Stelle des dialysierten
Kaninchen-Rohenzyms ein Kalbfleischextrakt verwendet, der durch Extraktion von frischem
zerkleinertem Kalbfleisch mit dem doppelten Volumen Wasser durch Abfiltrieren der festen
Bestandteile gewonnen wurde. Es wird soviel
5 * €
Extrakt verwendet, daß 50 000 bis 80 000 Ein- Menge dieser Ionen bereits im Extrakt vor-
heiten Creatinphosphokinase ziir Anwendung banden ist.
kommen. Die Reaktionsdauer beträgt 2 bis 4 Stunden,
Der Zusatz von Magnesium und Kaliumionen die Ausbeute 250 bis 300 g, da einmal öfter
kann hier unterbleiben, da eine ausreichende 5 umkristallisiert werden muß.
Claims (3)
1. Verfahren zur enzymatischen Herstellung niedrig, obwohl im Mikromaßstab gearbeitet wird,
von Creatinphosphat durch Inkubieren von 5 Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines prä-Creatin
und 3-Phosphoglycerinsäure mit einem parativen enzymatischen Verfahrens, welches in
wäßrigen Muskelextrakt in Gegenwart von äußerst einfacher Weise und mit guter Ausbeute in
Adenosindiphosphat im alkalischen Medium und jeder beliebigen Dimension durchführbar ist, ohne
Abstoppen der Reaktion, dadurch gekenn- teuere Ausgangsprodukte zu benötigen,
zeichnet, daß man an Stelle von Adenosindi- io Das erfindungsgemäße Verfahren zur enzymatiphosphat
katalytische Mengen Adenosintriphos- sehen Herstellung von Creatinphosphat durch Inkuphat
verwendet, die Reaktion durch kurzzeitiges bieren von Creatin und 3-Phosphoglycerinsäure mit
Erhitzen der Lösung auf 70 bis 100° C abstoppt einem wäßrigen Muskelextrakt in Gegenwart von
und das gebildete Creatinphosphat daraus in an Adenosindiphosphat im alkalischen Medium und Absich
bekannter Weise isoliert 15 stoppen der Reaktion ist dadurch gekennzeichnet,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- daß man an Stelle von Adenosindiphosphat katalytikennzeichnet,
daß 1,1 bis 1,5 Äquivalente Crea- sehe Mengen Adenosintriphosphat verwendet, die
tin pro Äquivalent 3-Phosphoglycerinsäure ein- Reaktion durch kurzzeitiges Erhitzen der Lösung
gesetzt werden. auf 70 bis 100° C abstoppt und das gebildete Crea
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da- 20 tinphosphat daraus in an sich bekannter Weise iso
durch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis liert.
Adenosintriphosphat zu Creatin etwa 1:60 bis Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es
1:100 beträgt. überraschenderweise möglich, die oben geschilder
ten Schwierigkeiten zu beseitigen und auf äußerst »5 einfache Weise hervorragende Ausbeuten zu erzic-
len.
Es ist weiterhin überraschend, daß die enzymatische Reaktion durch Erhitzen auf die angegebene
Temperatur abgestoppt werden kann, da aus der
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 30 Vorschrift von Zeile et al. auf eine ausgeprägte
lung von Creatinphosphat, welches sich zur Durch- Temperatureinpfindlichkeit von Creatinphosphat geführung
in industriellem Maßstab eignet. schlossen werden muß und die chemische Synthese
Es ist bereits bekannt, Creatinphosphat chemisch bei niedriger Temperatur, allenfalls Zimmertemperaherzustellen.
Eines dieser Verfahren besteht in der tür, ausgeführt wird. Die Säureempfindlichkeit des
Phosphorylierung von Creatin mit Phosphoroxy- 35 Phosphocreatins verbietet auch die üblichen Isoliechlorid
(K. Zeile und G. Fawaz, Hoppe-Seyler's rungsmethoden für organische Phosphorsäureverbin-Zeitschrift
für physiologische Chemie 256, 193 düngen, wie sie z. B. für Nucleotide oder Zucker-[1938]).
Die hauptsächlichen Nachteile dieses be- phosphate möglich sind. Ein noch so kurzes Ankannten
Verfahrens sind säuern sowie eine Austauscherchromatographie oder
al schlechte Ausbeute 4° KohlePassage sind n5cht ohne erhebliche Verluste
aj scmecnte Ausbeute, durchführbar.
b) die Reaktionsbedingungen müssen ziemlich, ge- Tatsächlich hält Creatinphosphat jedoch, wie nunnau
eingehalten werden, um wenigstens, diese mehr gefunden wurde, im schwach-alkalischen Begerivige
Ausbeute zu erzielen, und reich sogar ein lOminütiges Erhitzen auf 80 bis
c) die Methode eignet sich nicht zur Durchführung 45 90° C aus: ohne daß merkliche Verluste entstehen.
in größerem Maßstab, da sich der entstehende , OcTJe]m, erfindungsgemaßen Verfahren yerwen-
Na.,PCyBrei weder rühren noch kühlen läßt. dete Muskelextrakt kann einfach durch Extrakten
·' von frischem Fleisch, z. B. Kalbfleisch, mit Wasser
Auch das aus der USA.-Patentschrift 3 036 087 und Abfiltrieren der unlöslichen Bestandteile herge-
bekannte chemische Verfahren stellt eine vielstufige 50 stellt werden. An Stelle von Kalbfleischextrakt
Synthese dar, welches sich für die großtechnische können natürlich auch Extrakte aus Muskeln ande-
Durchführung nicht eignet und sich nicht in die rer Herkunft mit gleichem Erfolg verwendet werden.
Praxis eingeführt hat. Wichtig ist, daß der MuskelextrcV.t eine gewisse
Eine enzymatische Phosphorylierung von Creatin Menge Creatinphosphokinase enthält, die jedoch
zur analytischen Bestimmung von Creatin im Ge- 55 sehr viel geringer sein kann, als sie entsprechend
webe war bereits bekannt (H. U. Bergmeyeir, Me- der analytischen Vorschrift benötigt wird. Für einen
thoden der enzymatischen Analyse, Verlag Chemie, befriedigenden Ablauf des erfindungsgemaßen Ver-
Academic Press, 1963, S. 407). Dieses Verfahren fahrens genügt eine Einheit Creatinphosphokinase
war jedoch zu einer präparativen Herstellung un- für je 1 bis 10 mg Creatin. Es können natürlich auch
brauchbar, da hierzu teures Phosphoenolpyruvat und 60 größere Enzymmengen eingesetzt werden, wodurch
hochgercinigte Creatinphosphokinase notwendig sind zwar die Reaktionsdaucr etwas verkürzt wird, dar-
und überdies die Reaktion durch Serumbestandteile über hinaus aber keine besonderen Vorteile entste-
gehemmt wird. AußerJ.m wäre bei den einzuhalten- hen.
den Konzentrationen die Isolierung von gebildetem Auch die Verwendung eines Puffers ist nicht er-
Creatinphosphat sehr aufwendig. 65 forderlich. Von Vorteil ist ein Zusatz von Magne-
Aus Biochem. J. 70 (1958) S. 633 bis 641 ist es sium und Kaliumionen, falls im Muskclrohextrakt
bekannt, daß Creatin und 3-Phosphoglycerinsäure die Konzentration dieser Ionen wesentlich unter 1
in Gegenwart von Adenosindiphosphat bei pH 7,4 bis 2 · 10~n M liegt. Eine Erhöhung der Konzen-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US792182*A US3639211A (en) | 1967-11-29 | 1968-11-19 | Process for the preparation of creatine phosphate |
FR1593485D FR1593485A (de) | 1967-11-29 | 1968-11-27 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0095621 | 1967-11-29 | ||
DEB0095621 | 1967-11-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643701A1 DE1643701A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1643701C true DE1643701C (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3532081C2 (de) | ||
DE1643701C (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Creatinphosphat | |
DE1643701B (de) | Verfahren zur enzymatischen Her stellung von Creatmphosphat | |
DE927140C (de) | Verfahren zur Fraktionierung von Staerke | |
DE721410C (de) | Herstellung technisch reiner Alkaliphosphate | |
DE1643701A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Creatinphosphat | |
DE632133C (de) | Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat | |
DE612685C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Muskeladenylsaeure | |
DE691366C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen | |
DE2046576A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Citronen saure und Isocitronensaure | |
AT164552B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin C | |
DE1467259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid | |
DE899200C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 7-Diaminodibenzothiophendioxyd-3, 6-disulfonsaeure | |
AT236988B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid | |
DE583303C (de) | Verfahren zur Herstellung von Adenosinphosphorsaeure aus tierischen Organen | |
DE581818C (de) | Verfahren zur Darstellung von Jodmethansulfonsaeure bzw. ihren Salzen | |
AT226885B (de) | Verfahren zur Herstellung von N1-Glykosiden des 5-Fluor-cytosins | |
DE718952C (de) | Verfahren zur Darstellung von Nucleosiden | |
AT146493B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Muskeladenylsäure. | |
DE581819C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain | |
DE166746C (de) | ||
DE841749C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfosalicylaten des p-Aminobenzolsulfonamids und seiner Derivate | |
DE896798C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Aluminiumformiat | |
DE591926C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Adenosinphosphorsaeure | |
CH635059A5 (de) | Verfahren zur herstellung von monokalium-l-malat-monohydrat. |