DE1643643U - Windel. - Google Patents

Windel.

Info

Publication number
DE1643643U
DE1643643U DE1952D0004578 DED0004578U DE1643643U DE 1643643 U DE1643643 U DE 1643643U DE 1952D0004578 DE1952D0004578 DE 1952D0004578 DE D0004578 U DED0004578 U DE D0004578U DE 1643643 U DE1643643 U DE 1643643U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hem
fabric
double
diaper
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952D0004578
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Dersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952D0004578 priority Critical patent/DE1643643U/de
Publication of DE1643643U publication Critical patent/DE1643643U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Windel Windeln wurden früher in der Weise hergestellt daßeinMullgewebeentsprechenderLängedoppeltgelegt und an den offenen Rändern mit einem Steppsaum vernäht
    wird. Derartige Windeln haben den Nachteil"daS sie sieh
    nach der ersten Wäsche verwerfen und gewissermaßen Bentel bilden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist man in neuerer Zeit dazu übergegengen, die doppelt gelegten Gewebe für Windeln dadurch zu ersetzeh, daß von vornherein die Gewebe doppelt gewebt und in verschiedenen Abmessungen abgebunden werden, um dadurch eine größere Maschenfestigkeit zu erzielen. Diese bereits bekannten Windeln aus einem Doppelgewebe sind entweder mit einem Umschlagsaum (Steppsaom) oder auch mit einem Kettelsaum versehen. Der Umschlagsaum ist nachteilig, weil durch die Doppellage Randverdickungen entstehen, die reibend und scheuernd wirken, Druckstellen hervorrufen und das Wundwerdell der Kinder begünstigen. Der Kettelsaum an doppelt gewebten Windeln hat den wesentlichen Nachteil, daß der Saum schon bei der ersten oder
    zweitenWasche atlsfranst weil er in dem losen Doppelge-
    webe nur geringen Halt hat.
    Die Neuerung betrifft eine ebenfalls doppelt
    gewebte und zweckmäßig quadratisch abgebundene Windel,
    welche aber die Nachteile der bisher bekannten Windeln dieser Art nicht aufweist. Die Besonderheit der neuen Windel besteht darin, daß das Doppelgewebe am Rand der Windel im Webprozeß in ein Einfachgewebe übergeführt und dieses Ein-
    fachgewebe mit einem Eettelsaum versehen ist. Gegenüber
    dem Umsehlagsaum (Steppsaum) bildet der Kettelsanm keine
    störenden Randverdiakangent und durch die Anbringung des
    Kettelsaumes in einem sua dem lockeren Doppelgewebe hergesteklltendichtenEinfachgewebewirdderKettelsaumsofest, daß er auch bei vielen Waschen nicht ausfranst.
    Das Doppelgewebe karm auf einer breiteren zone
    als der Zone des Kettelsaumes in ein entsprechend dichte-
    res Einfachgewebe übergeführt sein, o dag dieses innerhalb
    der Eettelsäume der Windel noch sichtbar ist.
    Das Doppelgewebe kann aber auch in einer nur dem
    Kettelsaum entsprechenden so schmalen Zone in das Einfach-
    gewebe übergeführt sein, daß dieses nicht sichtbar ist.
  • Das beigefügte Modell veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung. Es ist eine doppelt gewebte, quadratisch abgebundene Windel, bei welcher das Doppelgewebe am RandineinentsprechenddichteresEinfachgewebeübergeführt und an der Kante mit einem Kettelsaum versehen ist. Die Einfach-Gewebezone ist dabei so breit bemessen, daß sie innerhalb des Kettelsaumes der Windel noch sichtbar ist. Natürlich kann die Breite der Einfachgewebe-Zone auch beliebig anders z. B. so schmal gewählt werden, daß das Einfachgewebe vollständig innerhalb der Zone des Kettelsaumes liegt und nicht sichtbar ist. Schutzansprüche : 1. Windel aus einem Doppelgewebe dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgewebe am Rand der Windel in ein entsprechend dichteres Einfachgewebe übergeführt und dieses mit einem Kettelsaum versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Doppelgewebe auf einer breiteren Zone als der Zone des Kettelsaumes in das Einfachgewebe übergeführt ist.
    3. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgewebe nur in der Zone des Kettelsaumes in das Einfachgewebeübergeführtist. Mit Modell (doppelt)
DE1952D0004578 1952-07-08 1952-07-08 Windel. Expired DE1643643U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952D0004578 DE1643643U (de) 1952-07-08 1952-07-08 Windel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952D0004578 DE1643643U (de) 1952-07-08 1952-07-08 Windel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643643U true DE1643643U (de) 1952-09-11

Family

ID=30453299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952D0004578 Expired DE1643643U (de) 1952-07-08 1952-07-08 Windel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643643U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585422A1 (de) Kettenwirkware
DE1206717B (de) Papiermaschinensieb
DE1643643U (de) Windel.
DE1861515U (de) Waeschesack.
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
AT205948B (de) Hüfthalter
AT200477B (de) Schaufensterpuppe
DE639047C (de) Strumpf mit Doppelrand und gummielastischem Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.
DE1789602U (de) Flanellwindel.
AT122200B (de) Unterkleid.
DE642028C (de) Verfahren zur Verhuetung des Krunkelns mehrlagiger Web- oder Wirkstoffe
DE338657C (de) Strumpf bzw. Socke
AT236315B (de) Schlupfhose
CH127503A (de) Eckenband.
CH220193A (de) Verfahren zur Herstellung einer Bluse, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bluse.
AT240806B (de) Gardinen- oder Vorhangstoff
DE531081C (de) Verfahren, Gewebe aus pflanzlichen oder tierischen Faserstoffen, insbesondere chirurgische Verbandstoffe, mit im Roentgenbild Schatten liefernden Stoffen zu versehen
DE1836434U (de) Gewebe- oder gewirke-bahn mit streifenfoermiger schaumstoffeinlage.
CH382678A (de) Gewebe, bestehend aus mindestens einem Gewebestück mit kettparalleler Leiste
DE1753602U (de) Hemd.
Hauri Vorgabezeitbestimmung ausgehend von Minimazeiten
DE1738208U (de) Einteiliger selbstbinder aus gewebtem krawattenstoff.
CH254223A (de) Aus einem Schlauchgewebe bestehender Schlüpfer.
DE1642722U (de) Kinderwindel.