DE1789602U - Flanellwindel. - Google Patents

Flanellwindel.

Info

Publication number
DE1789602U
DE1789602U DE1959W0021416 DEW0021416U DE1789602U DE 1789602 U DE1789602 U DE 1789602U DE 1959W0021416 DE1959W0021416 DE 1959W0021416 DE W0021416 U DEW0021416 U DE W0021416U DE 1789602 U DE1789602 U DE 1789602U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
seam
flannel
cut edges
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0021416
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Wuelfing & Co
Original Assignee
Wilh Wuelfing & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Wuelfing & Co filed Critical Wilh Wuelfing & Co
Priority to DE1959W0021416 priority Critical patent/DE1789602U/de
Publication of DE1789602U publication Critical patent/DE1789602U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Flanellwindel Die bekannten Flanellwindeln sind im allgemeinen in einer Nesselbindung oder einer Köperbindung hergestellt. Sie sind von einer Muschelnaht mit verhältnismäßig großer Stichbreite eingefasst, die erforderlich ist, um an den Schnittkanten die Schußfäden zusammenzuhalten und so ein Ausfransen zu verhindern. Gleichzeitig stellt die Muschelnaht auch eine beliebte Verzierung dar.
  • Diese Naht kann aber nicht verhindern, daß nach mehrmaligem Waschen kleine Fransen aus der Muschelnht herausragen, die die Festigkeit der Windel zwar nicht vermindern, die jedoch nicht gut aussehen und bei vielen Käufern den Eindruck einer Wertminderung hervorrufen. Um diesem Nachteil abzuhelfen, sind nach der Neuerung die Schnittkanten der Windel von einer Kettelnaht und einer die Kettelnaht einschließenden Muschelnaht eingefaßt. Für Mullwi. Q. deln ist an sich die Verwendung einer Kettelnaht zur Einfassung der Schnittkanten bekannt. Durch die Kettelnaht mit ihrer verhältnismäßig kleinen Stichbreite wird bei dem festen Mallgewebe eine gute Sicherung der Schnittkanten erreicht. Bei
    21anellWindeln Mit
    Lt ihrem loc !-IX-ereii
    . Flanell\ ! ? indeln mit ihrem lockeren Gewebe ann die lettelnaht ein
    Ausfransen aber nicht verhindern so daB aie for nie Einfassung
    der Flanellwindeln als ungeeignet gilt. Im Zusammenhang mit der
    Muschelnaht bewirkt aber die ettelnaht eine siclere Einfassung
    er ag, ~L,
    derSchnittkanten da sie in der Lage ist, die Bildung der
    kleinen Pransen zu verhindern, wahrend die Lusohelnaht den Zu-
    sammenhalt der Geebefä en im Großen gewährleistet.
    EinAuafuhrungsbeispiel der Neuerung ist im folgenden an Hand
    der Abbildung beschrieben. Liese zeigt ein otück u. er Schnittkante
    einer Flanellwindel. kit 1 ist die Flanellindel und mit 2 eine
    ihrer Schnittkanten bezeichnet. Die ochnittante 2 ist von der
    Eettelnaht 3 eiiigefasst, die in bekannter íeL äu. 3. list.
    Die jettelnaht 3 wiederum ist von der LiuschelnaJ-t 4 umgeben, die
    ebenfalls in üblicher « eise ausgeführt ist. Die Verbinaung dieser
    beidenNahte gewährleistet eine außerordentlich ute Haltbarkeit
    derSchnittkanten der windet.

Claims (1)

  1. Sch. n. tzans ru. ch :
    Windel aus Planell, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Schnittkanten der Windel von einer Eettelnaht und einer die Eettelnaht einschließenden Musohelnaht eingefasst sind.
DE1959W0021416 1959-02-11 1959-02-11 Flanellwindel. Expired DE1789602U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021416 DE1789602U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Flanellwindel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021416 DE1789602U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Flanellwindel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789602U true DE1789602U (de) 1959-06-04

Family

ID=32890891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0021416 Expired DE1789602U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Flanellwindel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1789602U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741329C (de) Verfahren zum Herstellen bedruckter Kettenwirkware
DE1789602U (de) Flanellwindel.
DE6922586U (de) Bekleidungsstueck
DE445382C (de) Bekleidungsgegenstand, insbesondere Korsett
DE645811C (de) Kleider- und Waeschestoff
AT269775B (de) Hosenförmiges Bekleidungsstück
DE522556C (de) Sockenhalter, Hosentraeger oder aehnliche Traeger von Bekleidungsstuecken
DE1792594U (de) Baumwollgewebebahn.
DE1861515U (de) Waeschesack.
DE1643643U (de) Windel.
DE1674621U (de) Gummizug fuer kleidungsstuecke, insbesondere damenwaesche.
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.
DE861084C (de) Mit Schultertragbaendern und Schulterpolstern ausgestattetes Unterbekleidungsstueck
DE1711903U (de) Doppel-traegerband fuer damen- und kinder-unterbekleidung.
DE1437872U (de)
DE1955901U (de) Schluepfer.
DE1843205U (de) Kleid.
CH217211A (de) Bade-, Strand- oder Turnanzug für Damen.
DE1819094U (de) Nahtloser gummistrumpf.
DE1836434U (de) Gewebe- oder gewirke-bahn mit streifenfoermiger schaumstoffeinlage.
DE1832400U (de) Band fuer roecke od. dgl.
DE1835806U (de) Lastschuerze.
DE1823705U (de) Luft-, bade- und schwimmanzug.
DE1803907U (de) Hosenschonerband.
DE1787604U (de) Leibbinde.