DE1643244A1 - Neue Xanthen-Derivate - Google Patents

Neue Xanthen-Derivate

Info

Publication number
DE1643244A1
DE1643244A1 DE19671643244 DE1643244A DE1643244A1 DE 1643244 A1 DE1643244 A1 DE 1643244A1 DE 19671643244 DE19671643244 DE 19671643244 DE 1643244 A DE1643244 A DE 1643244A DE 1643244 A1 DE1643244 A1 DE 1643244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydroxy
xanthenylurea
hydrogen
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643244
Other languages
English (en)
Inventor
Armitage Bernard John
Adams Stewart Sanders
Heathcote Bernard Vincent
Bristow Norman William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boots Pure Drug Co Ltd
Original Assignee
Boots Pure Drug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6711975A external-priority patent/NL150793B/xx
Application filed by Boots Pure Drug Co Ltd filed Critical Boots Pure Drug Co Ltd
Publication of DE1643244A1 publication Critical patent/DE1643244A1/de
Priority claimed from US00352504A external-priority patent/US3855406A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/88Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • C07D335/14Thioxanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D335/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0892Compounds with a Si-O-N linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

L-EULE DFL BEI
PATE KTAM WÄ1.TE
© BJÖMGHEW Z, H«.@I.SSTi?ÄSSH
Br, gute Or. Barg Dfpt.-fng. Stapf. 8 MDtichen 2, Hilble5tro8e 2Q "
Unser Zeichen Dafum f f, $8P, 1S67
BOOIS PUHl SHB(TOpMPiIIX Ϊ1ΜΙΤΕΙ) Station Street s
Heue
Die"-Torliegende Irflndnng betrifft neue laathsn-Iierivat@, weXoli© - bei. der Beiiandlung toe
Mag©ng@soliwüre treten. T@rgleiofesw©ise häufig auf und die
(GUI) *5-16 20 41 T«i»9romm9> FATENTEUIE MOndiin Benfci BeyerHdit VwelniissnSi lÄSnAsn 453100 PoMidiedci MOnehtn «53'.43 ^
ΟβΒβ, «5 tod 446 109824/2278
Behandlung derselben erfolgt durch chirugisehen Eingriff, durch Neutralisation der Magensäure unter Verwendung alkalischer Medien, wie Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd 9 oder durch Adsorbientien, wie Magne siumtri silikat, oder durch Verabfolgung von anti-sekretorischen Medikamentenf welche die Abgabe von Säure in den Magen reduzieren. Es ist offensichtlich wünschenswert, chirugische Eingriffe^ falls möglich* zu vermeiden, jedoch hat sich bisher die antazid- und antisekretorische Behandlung als nicht ganz zufriedenstellend erwiesen· Die Wirkung der Antazide tritt nahezu sofort ein» ist jedoch nur von kurzer Dauer« Dies macht die Steuerung bzw« Kontrolle nächtlicher Magensekretion unter Verwendung von Antaziden schwierige Viele Antanzide sind anti-oholinergisehe Substanzen, welche die Entstehung unerwünschter Nebenwirkungen, wie Trockenheit im Mund ^ Pupillenerweiterung und anderer Atropin-ähnlicher Effekte verursachen»
SemäS der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen formel I
H R
geschaffen, worin
109824/22
-3-
E. E.-1
Έ - C - I■' ,
r Il ^ — C —
R-y 8 r π
N-C-
ist,
X1 Sauerstoff oder Schwefel ist, X2 Sauerstoff oder Schwefel istr
R1 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, Acyloxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy oder, wenn R2 Hydroxy oder Acyloxy ist, Wasserstoff ist,
R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertes Alkyl, Trialkylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy
oder Acyloxy ist, R, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertes
Alkyl oder Acyl ist, R. Amino, Acylamino, Acyl. (alkyl) amino, Alkylamino oder
Dialkylamino ist, R^ Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder substitu-
109824/2278 ^4"
-A-
iertes Alkyl ist,
Eg Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertes
Alkyl,. Amino, Acylamino, U=ORj-R„ oder Acyl ist, R7 Alkyl oder Aryl ist,
R8 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cyoloalkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, Acyloxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy, oder S02R10.ist,
Rn Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder substiy
tuiertes Alkyl ist,
R10 Alkyl oder Aryl ist, oder
URpR, eine 5 bis 7 Glieder im Ring aufweisende heterocyclische Gruppe ist, gegebenenfalls substituiert; die Ringe A und B können gegebenenfalls Substituenten von Halogen, Alkyl, Alkoxy und/oder Hydroxy enthalten zusammen mit
(a) Estern und Amiden von eine Carboxyl-Gruppe enthaltenden Verbindungen, und
(b) Salzen von jenen Verbindungen, die eine Carboxyl-Gruppe oder ein basisches Stickstoffatom enthalten.
Es hat sich herausgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I antisekretorische Mittel sind mit einer spezifischen Wirksamkeit gegen Magensekretion und ohne jegliche antichplinergisehe Wirkung.
Die am leichtesten zugänglichen Verbindimgen der allgemei-
109824/2278 -5-
1843244
nen Sormel I, und daner eine bevorzugte Gruppe, sind jene worin R
II
H-G- HR14R15 ,
R1 X2
t It
H-G-H=Z , H-G-HR
Ε1
t
It HR12R-j 5 »
H - σ -
r X2
It
HR16R17 ,
H - G -
t X2
It
M-G- HHR11 ,
R1 X2 R1 X2 I
t II
18Λ19 »
8 2 ' it g
H-G- H^
R00 ist,
X2 Sauerstoff oder Schwefel ist,
R1 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl,
Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Acyl(alkyl)■ aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Ar alkyl, Acyl oxy alkyl, Qarlooxj alkyl, Hydro xyr Alkoxy, Trialkylsiloxy^ Acyloxy, oder wenn R11 oder E11-
109824/2278 _6-
Hydroxy oder Acyloxy ist, Wasserstoff ist,
R11 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl, -Hal ο alkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Alkylamino alkyl, Acyl(alkyl)amino alkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Acyloxyalkyl, Aralkyl, Carboxyalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy, Trialkylsilyl, Acyloxy, Acyl oder Xanthenyl-F(R1)-CONHalkyl ist,
R12 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl oder Alkoxyalkyl ist,
R13 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, oder Acyl ist,
R1. Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl,„Aralkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl oder Acyl ist,
R1P- Hydroxy oder Acyloxy ist,
R1^ Alkoxy oder Irialkylsiloxy ist, R17 Alkyl, Aralkyl, Dialkylaminoalkyl oder Acyl 1st,
H=Z eine 5 bis 7 Glieder im Ring aufweisende heterocyclische Gruppe ist, gegebenenfalls substituiert,
R, Amino, Acylamino, Acyl(alkyl)amino, Alkylamino oder Dialkylamino ist,
R1D Wasserstoff oder Alkyl ist,
R1Q Wasserstoff, Alkyl» Amino, Acylamino, F=CRp0R7 oder Acyl ist,
R20 Wasserstoff oder Alkyl ist,
Alkyl oder Aryl ist,
tOS824/2278 . ~7~
; \ . 1&43244
R8 Was s er s tο ff, Alkyl, Alkenyl, Oyo1oalkyl, Hydroxyalkyl j, Halρalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Acyl(alkyl)aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alköxyalkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Srialkylsiloxy, Aoyloxy oder SO2-R2 2 is:^» : R21. Wassers toff oder Alkyl ist, L
Rpp Alkyl, Phenyl oder Phenyl ist mit einem Gehalt an SuTdstituenten wie Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkyl amino, Acjrlajninoy Bialkylamino oder nitro«
Beispiele von Estern, die uirfcer die durch (a)./bezeichnete G-ruppe fallen umfassen jene von Alkoholen abstammenden Ester, beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Benzyl-alkohol, 2-Phenyläthanol,und die von Phenolen abstammenden Ester.
Beispiele ύοπ Salzen, die unter die durch (b) bezeichnete Gruppe fallen, sind/die Alkalimetallsalze,Erdalkalimetall- I salze, Ammonium- und organischen Aminsalze von Garbonsäuren, und Säureadditionsalze der basischen, mit Mineralsäuren gebildeten Verbindungen, beispielsweise Salzsäure» Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, oder der mit organischen Säuren gebildeten Verbindungen, beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Methansulphonsäure, Embonsäure.
10982U227S
Unter den hierin verwendeten Bezeichnungen "Alkyl", "Alkenyl"- und "Ar alkyl" sind solche Gruppen zu verstehen, die "bis zu 7 Kohlenstoff atome in dem aliphatischen Anteil enthalten.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Acyl" ist als der Acylrest einer Garbonsäure zu verstehen, welcher eine aliphatische Säure, eine aromatische Säure, eine W-substituierte Carbaminsäure, eine Kohlensäure oder eine heterocyclische Garbonsäure sein kann, Beispiele solcher Acylgruppen aind die folgenden:
Alkanoyl, zum Beispiel Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Octanoyl, Stearyl, Pivaloyl,. Ithox-alyl,
substituiertes Alkanoyl, zum Beispiel Phenylalkanoyl, wie Phenylacetyl, substituiertes- Phenylalkanoyl mit einem Gehalt an Substituenten, wie Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Acylamino, Di alkyl amino oder UTi tr ο in dem Phenylring, Phenoxyalkanoyl, wie Phenoxyacetyl, substituiertes Phenoxyalkanoyl mit einem Gehalt an Substituenten, wie Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Acylamino, Dialkylamino oder Nitro in dem Phenylring, Haloalkanoyl, wie beta-Ohlorpropionyl, Alkoxyalkanoyl, wie Methoxyacetyl, Alkylthioalkanoyl, wie Me thylthiοacetyl, Dialkylaminoalkanoyl
109824/2278
wie Diäthylaminoaoetyl, Aoyl-alkanoylr wie Acetoacetyl, Cycloalkyl-alkanoyl, wie Cyclonexylacetyl, Carboxyalkanoyl, wie beta-Garboxypropionyl, Garboxyalkenoyl, wie beta-CarbOxyacryloyl» und ähnliche Gruppen in 3?orm von Estern und Salzen, heterocyclischen Alkanoyl, wie Pyridinace-
Alkenpyl, zum Beispiel Orotonyl,
Gycloalkanoyl, zum Beispiel Cyolohexylcarbönyl,
Aroyl, zum Beispiel Benzoyl, Naphthoyl, substituiertes Benzoyl, in welchem der Phenylring Substituenten aufweist, wie Halogen, Alkyl, Alkoxjr, Hydroxy, AmiiEO, Alkylamino, Acylamino, Dialkylaniino, Nitro oder Carboxyl (und Ester und Salze hiervon),
Kohlenaäurereste, zum Beispiel Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbony1, Äthoxycarbony1, substituiertes Alkoxycarbonyl, wie 2-Methoxyäthoxycarbonyl, 2—Phenoxyäthoxycarbonyl, 2-Ghloräthoxyc.arbonyl, 2,2,2—Trichloräthoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, wie Allyloxycarbonyl, Gycloalkoxycarbonyl, wie • Oyclohexyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl,· wie Phenoxycarbonyl und ähnliche Gruppen mit einem Gehalt an Halogen-, Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Amino-Alkylamino-, Acylamino-, Dialkylamino- oder Ifitro-Substituenten in dem Phenylring, Aralkoxycarbonyl, wie 2-Phanyläthoxyoarbonyl,
109824/2278
U-substituiertes Garbamoyl, zum Beispiel H-Arylcarbamoyl, wie H-Phenylcarbamoyl,
heterocyclisches Carbonyl,, zum Beispiel Gruppen, welche einen Carbonylrest, gebunden an einen 5 bis 7 Ringe aufweisenden heterocyclischen Ring umfassen, welcher bis zu zwei Heteroatome enthält, von Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff, wie Thiophen, Tetrahydrothiophen, Furan, Tetrahydrofuran, Pyridin, Benzothiazol, Benzofuran, Xanthen und Pyrimidin.
Die folgende Liste von Verbindungen veranschaulicht verschiedene Arten von Verbindungen, die unter die allgemeine lOrmel I fallen.
(a) Erläuternde Variationen von R1 und RgT'
N,U'-Dirnethyl-U-9-xanthenylharnstοff Ή,Έ1Divinyl-N-9-xantheny!harnstoff N-Cyclohexyl-N·*—methyl-N-9-xanthenylharnstoff lT-HydrOxy-F-9-xanthenylharnstoff N-Methoxy-lir*~methyl-F-9-xanthenylharnstoff H-Trimethylsiloxy-li-trimethylsilyl-F-9-xanthenyl-harnstoff
IT-Ao e t oxy-N-9-xanthenylharns ΐ ο f f N-Benzyl-lie-äthyl-'ir-g-'Xanthenylharns t of f E? N'-di(2-Hydroxyäthyl)-M-9-xanthenylharnstοff
109824/22 70
Ii, ¥-di (2-Chlor äthyl)-N-9-xantlienylharns t of f W -Methyl-N- (2-phenoxyäthyl )-l\r-9-xanthenylamin H,N1 -di (2-Amino ät lay 1)-I-9-xanthenylharnstOf f Ή ,3' -di (2-Metliyl amino ä thy 1 )-lf-9-xazLthenylharnstof f lT,lit-di(Äthoxycarl3O:nylmethyl)-]!T-9:-xantlienyiliarnsto'ff W-(2-Diäthylaminoäthyl)-H»-meth.yl-liT-9-i-xantlienylharnstoff ", -. :" ■
Έ,Ή*-di (2-Acetoxyäth.yl)-I-9-xantKenyl3a.aTnstof f H,jrf-di(Methoxymethyl)-li-9-xant]ienylharnstoff ' N-Hydroxy-li-methyl-lJ'-g'-xajithenylliarnstoff
(b) Erläuternde Variationen von
Ii-Me thy l-N-9-xanthenylharnstoff ¥-Hydr oxy-l'-me thyl-]ü-9-xanthenylharns tof f H-Me thy l-K^-vinyl-ir-g-xanthenylharns toff l\i—He thyl-H'-oy cl ohexyl—lir^9-xant heny lharns to f f N, Ή' -Di"b eiTzyl*-l-9~xantheny!harnst of £ N-Hydroxy-lJ1-( 2-hydroxyäthyl )-lT~9-xant]ienylharns tof f Έ1 ~(2-0hloräthyl)-lsr-methyl'-lT-9-xanthenylharnstof f U' - ( 2-Aminoä thyl) -H-me thy l-Ιί- 9-xanth eny lharns t ο f f Ν1 - (2-Mäthylaminoäthyl )-li~methyl-ir-9-xanthenylharnstoff .
H-Methyl-Hf - (2-Me thylaminoäthyl)-lir-9-xanthenylharnstoff .
. N-Methyl-N* -(2-phenoxyäthyl )-If-9-xanthenylham9tof f ·
109824/2278
-12-
Ι\Γ· -(2-Acetoxyäthyl )-N-hydroxy-F-9~xanthenylharnatoff Ή · - ( 2-Me thoxyäthyl) -N-me t hyl-lT- 9-xanth enylharns t ο f f 1"'—Ac e tyl-N—hydr ο xy—F-9-xant henylharns ΐ ο f f H' -Hydroxy-F-methyl-U· 9-xanthe:ixy-lliarnstoff 1, K"1 -Dime-fclioxy-li-9-xantlieiiylliarns tof f Ii'-Ac e t oxy-U—me thyl-N—9—xanth.enylharns to f f Ff - (Äthoxycarbonylmetli^'-l )-N-metliyl-N-9-xantlienylliarnstof f
]|ί -Trimethylsiloxy—ΚΓ—methyl-F-9-xanthenylha.rnstoff: U-Methyl-IT"- (phenoxycarbonylmetiiyl )-F-9-xanthenylharnstoff
Γ - ( Gar b Oxyme thyl)-N-me thy l-lT-9—xanthenylliarns ΐ ο f f IT-Hydroxy-ir' -metlian.sulph.oiiyl-N-9-xantlienylharns t of f liΓe-BJsn2;ols■ulp]α.onyl-lί-metl·lyl-l^Γ-9»χantllenyl]aarnstoff 1 * 6-di (li-Hydroxy-Ir-9-xantlienylureido )hexan
(c) Erläuternde Yariationen von
N1 ,ürf-Diät3ayl-F-hydroxy-K-9~xanthenylharnstoff ·. K, Ή V, Uf -Trimethyl-lJ·-9-xanthen3'■ll·larns tof f H' -Allyl-li, Ή' -dime thyl-N-g-xanthenylharns t of f Ή' - Oycl ohexyl-üT, Ή' -dime thy 1-N- 9-xanthenylharns 10f f Ii1-Benzyl-ÜT, Ff-dimethyl-W-9-xanthenylharnstoff E"' - (2-Dime thylamino äthy 1) -ÜT, H' -dime thy 1-N- 9-xanthe nylharnstoff
K",F'-Dimethyl-Iil-(2-Phenoxyäthyl)-F-9-xanthenylharnstoff
109824/2278 ^15.
Ή* - (2-Äthoxyäthyl )-Έ ,Η"1 "dimethyl-F~9~xanthenylharnstoff
$Γ* —Äthoxyc ar*bonyl-N, Έ * — dime thyl—Η— 9—xanthenylharns tof f W ,F'-Diallyl-Ii-~methyl-H-9-xanthenylharnstoff W -Allyl-H11 -oyclohexyl-N-methyl-]!!ί-9-xanthenylharnstof f N! -Allyl-H*·' -Td enzyl-N-me thy l-F-9-xahtheny lharns t of f N'-Allyl-1'-(2-dimethylaminoäthyl)-1-methyl-N-9-
xanthenylharnstoff IT · -Allyl-H' - (2-phenoxyäthyl) -Ίί-me thyl-l-9-xanthenyl-
harnstoff I1-Allyl"U1-(2-äthoxyäthyl)-N-methyl-W~9-xanthenyl-
harnstoff H"1 -Allyl-H' -athoxycarbonyl-lT-methyl-li-g-xanthenylharnstoff
(d) Erläuternde Variationen von M-,R. j-*·
N-Hydroxy-lT-methyl-lirV-9-xanthenylhamstoff ·
N-AHyl-H-hydr oxy-H' -g-xanthenylharns t of f N-Cyclohexyl-F-hydroxy-EF^-g-xantlienylharnstoff F-Benzyl-N-hydroxy-M"f-9~xanthenylnarnstoff N-Hydroxy-l·!- (2-phenoxyätliyl )-M; ~9~xant]aenylharns tof f H--(2-lth.oxyäthyl )-K~iiydroxy-Ns -9-xanthenylharns t of f N-Äthoxy ο arb onyl~N--hydr oxy—ΪΓ* -9—xanthenylharns t ο f f N-Aoeto^-N-methyl-N^-g-xanthenylharnstoff IT-Acetoxy-N-allyl-N*-9-xantheny Iharna toff N-Ac et oxy-N-cy öl oh© xy 1-U* ~9-3eanthenylharns t ο f f N-Acetoxy-N-laeniayl-N' -9-xantheny lharns tof f N-Aoetoxy-lT-( 2-Phenoxyäthyl )-N» -9-xanthenylharnstof f 103824/2278 -H-
643244
E-Acetoxy-H- (2-äthoxyäthyl) -N' -9-xanthenylharns toff JT-Acetoxy-Jur-athoxyearbonyl-IF -g-xanthenylharne t of f
(e) Erläuternde Variationen von NILgR.. ~:
Ε"' -Methoxy-N, Έ' -dimethyl-N-9-xanthenylharns t of f N' —Benzyl-F* —me tho xy—N-me thyl-N—9—xant heny lharns t ο f f M"' -(2-Dime thylaminoäthyl )-N' -me thoxy-N-me thyl-F-9-
xanthenylharnstoff
ΪΓ · —Äthoxyc arb onyl-U'-me thoxy-N-me thyl—U-9-xanthenyl-
harnstoff
IiΓl-!Drimet^lylsiloxy-lT,Nr-dimetllyl-liΓ-9-xantl·lemrl]larnstDff
(f) Erläuternde Variationen von N=Zs
N-Hydrοxy-lF ,N1 -tetramethylen-ir-9-xanthenylharnstoff N-Hydroxy-N1 »Nt-3-oxapentameth.ylen-N-9-xantlienyl-
harnstoff
U-Hydroxy-IT, N' -pentamethylen-Er-9-xanthenylliarns tof f
(g) Erläuternde Variationen von iL, R7, R13» R1Q und
2-(9-Xanthenyl)semicarbaaid 1-Acetyl-2-(9^xanthenyl)semicarbazid 1-Methyl-2-(9-xanthenyl)semicarbazid 1t1-Dimethyl-2-(9~xanthenyl)semicarbazid 4-Methyl-2-(9-xanthenyl)semioarbazid
109824/2278
-15-
2-(9-Xanthenyl)carTDohy.dra2id / , ·
1,5-DiaGety-l-2-(9-Xanthenyl)cart)0liydrazid 1-Methyl-4-(9-xantlienyl)biliarnstoff 4-Acetyl-2-(9-xantlienyl)semiearbazid 5-Benzyliden-2-(9-xantnenyl)caroiiydrazid
(h) Erläuternde Variationen von R21 und R^^: -
H-Hydroxy-F'-methansulphonyl-N-9—xanthenylnärnstoff Hr-Benzolsulphonyl-liΓ-methyl-N-9-xanthenyll·larnS"toff
nyl-Jtf-ffl^
harnstoff
IT-Benzolsulplionyl-M", -H1 -dimethyl-IP -gharnstoff
(i) Erläuternde Variationen von Acyl:
H-Acetoxy-N -· -methyl-H-g-xanthenylharns tof f W-Plieny lao e t ο xy-U-9-xantlienylharns t ο f f IT-PIi eno xyac etoxy- N-9—xantheny lharns to ff E- (2 -Chi orpropionoxy)-lT-9-xantheny lharns toff H-Methoxyacetoxy-li-9-xanthenylharnstoff N-Methylthioacetoxy-N-9-xanthenylharnstoif N-Di äthy lamino ac e t oxy-ür-9-xantheny lhrarns t ο f f H"-Acetoaeetoxy-N-9—xantheny lharns toff
109824/2278
N- (3-öarboxypropionoxy)-N-9-xanthenylharnstoff H-(3-Oarboxyacryloyloxy)-Π-9-xantlienylharns tof f N-Oyclohexylacetoxy-N-9-xanthenylharnstoff N-CrotOnyloxy-N-9-xanthenylharnstOff N-Öyclohexanoyloxy-N-9-xanthenylharnstoff N-Benzoyloxy-N-S-xaZLthenylharnstoff N-Äthoxycarbonyloxy-N-9-xanthenylharnstoff U-Phenoxy c art onyl oxy-N- 9-xanthenylharns t of f N~2-Phenyläthoxycarbonyloxy-N^9-xanthenylharnstoff IJ-(ίI-Pl·lenylcar■bamoyloxy)■-I!ί-9-xantllenylharnstoff IT- 2-For oyl oxy-N-9-xanthenylh.arns t ο f f E"-2-Tetraliydrofuroyloxy-ir-9-xarLthenyl]iarnstoff ir-2-(rhenoyloxy-lil'-9-xarLthem'-lharns t of f E-2-l1e-trahydrothenoyloxy-N-9-xanth.enylIiarnstoff N-Mcotinoyloxy-U-g-xantheny !harnstoff N-2-me thoxyäthoxyc arbonyloxy-N-9-xanthenylharns tο ff l\r-2-Phenoxyäthoxycarbonyloxy-lir-9-xanthenylharns"toff lT-2-Ohl oräthoxy c arb onyloxy-U-9-xanthenylharns t of f K-2,2,2-Triohloräthoxycarbonyloxy-K'-9-xanthenylharnstoff
IT-Al IyI oxy a arb onyl oxy-N- 9- xanth enylharns t ο f f N-Oyclohexyloxycarbonyloxy-N-9-xanthenylharns^ toff N■^Äthoxyalyloxy-N--9-xanthenylharnstoff N-g-Xanthencarbonyloxy-N-g-xanthenylharnstoff N-Benzothiazol-2-carbonyloxy-N-9-xanthenylharns toff N-Benz ofur an-2-c arb onyloxy-N-9-xanthenylharns tο ff
109 824/22 7 8
■ __ —I ['
ίΓ-Pyrimidin- 2-carbonyloxy-F-9-xanthenylharns tof f Έ— 3—Pyridylacetoxy—"PT—9—xanthenylharnstoff
(j) Substitution von Ringen A und B .
lT,N»~Dimethyl~H-(1-fluor-9-xanthenyl)harnstoff N, F1 -Diine thyl-H- (a-chlor-g-xantiienyl) harnstoff E", IT' -Dime thy 1-F- (.1 -Me thyl- 9-xanthenyl) harnstoff
U,H1-Dimethyl-U-(2-methoxy-9-xanthenyl)harnstoff F-Hydroxy-U- (2-hydroxy- g-xanthenjrl) harns toff
(k) Erläuternde Variationen von X1 und X2: . " . .
Unter (a) "bis (j) aufgeführte Verbindungen, in wel chen der Xanthenyl-Anteil durch die entsprechende Thiäxanthenyl-Gruppe ersetzt ist,
zum Beispiel
F^'-Dimethyl-ir-g-thiaxanthenylharnstoff li-Hydroxy-ir-9-thiaxanthenylharnstoff
Unter (a) bis (j) aufgeführte Verbindungen, in wel chen der Harnstoff-Anteil durch die entsprechende Thioharnstoff-Gruppe ersetzt ist,
zum Beispiel .
-N-g-xanthenyl thioharnstoff \
109824/227 8
—Ιο—
■" . -18-N-Hydroxy-N11 -methyl-N--9-xanthenyl thioharns tof f
Verbindungen, in welchen beide Anteile ersetzt sind:
zum Beispiel
Ή, IP -Dimethyl-N-9-thiaxanthenylthioharnst off N^Hydroxy-lT-thiaxanthenylthioharnstoff .
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden durch, allgemein übliche, zur Herstellung von substituierten Harnstoffen und Thioharnstoffen bekannten Verfahren hergestellt. Das bevorzugte Verfahren für irgend eine bestimmte Verbindung wird von der Natur der hierin zuvor definierten Symbole X,, X2 und R1 bis R10 abhängig sein. Typische Verfahren werden nachfolgend in Form von Beispielen aufgeführt. (In allen Fällen werden die genauen Re aktion's bedingungen dem Fachmann leicht ersichtlich sein aus eigener Kenntnis, der bisher bekannten Literatur und den Beispielen dieser »Beschreibung*,
(Xn wird zur Bezeichnung der 9-(Thia)xanthenyl- oder einer substituierten 9-(Thia)xanthenyl-Gruppe verwendet).
(1) Reaktion eines 9-Xanthenylamins mit einem Isooyanat oder Isothiocyanat:
zum Beispiel
-19-10 9 8 2 4/2278
.■"■■-.. - - Ί643244
XnNHR4 + Alkyl (oder Acyl)NQ0—» XnN(R4.)CONHAlkyl (oder
Acyl) ;
XnNHR8 + R22SO2NCO —*
Zur Herstellung von Verb indungen, in welchen das Stickstoffatom entfernt von der Xanthenyl-Grruppe zwei Wasserstoff atome daran gebunden aufweist, kann ein Alkalimetallcyanat oder Isothiocyanat oder Silicium-tetraisocyanat oder Tetraisothiocyanat verwendet werden: zum Beispiel
XnNHR1 +KONO —9
XnNHR4 + KCNO ·—^
In dem ]?all von Harnstoffen kann das Xantnenylamin in situ von dem entsprechenden Xanthydrol hergestellt werden unter Bildung einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen in Übereinstimmung mit- dem nachfolgenden Reaktiönsschemai
XnOH + R1NCO
(2) Reaktion eines Xanthydrols mit einem substituierten Harnstoff oder Thioharnstoff:
zum Beispiel
-20-
.10982 4/.2.2 7 8
XnOH + HN(R1)COIiE2E5
XnOH + ()
XnOH .+ HIi(Eg)OON(E9)SO2E10 * XnN(Eg)CON(E
(3) .Reaktion eines N-9-Xanthenyl-carbaminsäure-esters mit einem geeigneten Amino Das Carbamat kann durch Umsetzung eines Xanthydrols mit einem Carbamt, wie naehfolgend aufgeführt, hergestellt werden:
XnOH + R1NHOOOEt > XnN(R1)OOOEt
XnF(R1)COOEt + NHR2R
(4) Reaktion eines Xanthenylamins mit einem Carbamoylhalogenidj-
zum Beispiel
XnNHR1 + GlCONE2R5 —> XnN(R1 JCONR2R5
XnNHR4 + ClCONR5E6 —^XnN(R4)CONR5R6
(5) Xanthenylharnstoffe, in welchen-mindesten eines"der Stickstoffatome ein daran gebundenes Wasserstoffatom aufweist, oder wo geeignete .Metallderivate desselben acyliert oder alkyliert sein können unter Verwendung üblicher Acylierungs- öder Alkylierungsmittelj zum Beispiel
-21-
109824/2278
XnN(B1)CONHE2-KHaICOOEt-^XnN(E1)CON(H2)COOEt XnN(E1)CONHH2 + (MeCO)2O-^XnN(R1)CON(R2)COMe XnITHCONE2E5 + E1HaI —> XnN(H1
XnN(E8)CONHSO2E22 + EgHal —->
N'-Alkyl-N-hydroxy-N-g-xanthenylharnstoffe können durch, eine Alkylierungs-Reaktion hergestellt werden, in welcher ein Alkyl-isocyanat als Alkylierungsmittel, wie folgt, wirkt ϊ
XnN(OH)CONH2 + MeNCO —> XnN(OH)CONHMe ·
(6) N-Acyl und O-Acyl Verbindungen können im allgemeinen hergestellt werden durch übliche Acylierung von Verbindungen, welche Amino- oder Hydroxygruppen enthalten unter Verwendung von Standard-Acylierungsmitteln, wie Säure-Anhydride, Säure-Halogenide, Ketene und Isocyanate (unter Bildung von Carbamoyl-Derivaten)ί " zum Beispiel
XnN(OH)CONR2E5 + (MeOO)2O —-*· XnN(OCOMe)CONE2R5 XnN(OH)CONR2R5 + PhCOCl —> XnN(OCOPh)OONR2E5 XnN(OH)CONE2E5 + PhNCO —*> XnN(OCONHPh)CONE2E
XnN(OH)CONR2R5 + Diketen —-?» XnN(OCOCH2COMe)CONR2R5 XnN(-NH2) CONH2 + MeNCO —♦ XnN(NHGONHMe)CONH2 .
-22
109824/2278 *
(7) In geeigneten Fällen kann eine Acyloxy-Verbindung gemäß bekannten Verfahren deaoyliert werden unter Bildung der entsprechenden Hydroxy-Verbindungj zum Beispiel
XnI(Me)OOHHGH2OH2OoOMe >
MeOH
§
(β) Reaktion eines 9-Xanthenylamins mit einem geeigneten Harnstoffi zum Beispiel
XnUHMe + MeFHGOlHMe *■ XnN(Me)GOWHMe
(9) Reaktion eines eine Hydroxy-Gruppe enthaltenden Harn stoffs mit einem Alkylierungsmittel oder einem Trialiylsilylierungsmitteli zum Beispiel
OH OMe ■
XnN - GONH2 + MeI —> ΣηΜ - GONH
OH
XnN - GONH2 + Me3SiNHSiMe5 + Me^SiGl
OSiMe3
XnN - GONHSiMe3
—23— 109824/2278
(10) Reaktion eines Ni troharns toffs mit einem 9-Xantnenylamin:
zum Beispiel
XnNHR1 + N02„NHC0NHalkyl -—a- XnN(R1 )CONHalkyl
(11) Hydrolyse von Estern in geeigneten Fällen; . zum Beispiel ·
JnN(OH)CONHOH2COOEt 3» XnN(OH)CONHCH2COOH
Die anti-sekretorische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mit einer mit Pylorus—Ligatur versehenen Ratte gezeigt und ist abhängig von dem Wert von X1 , Xp und R1 bis R10 und der Art und den Stellungen der Substituenten in den Ringen A und B. Im allgemeinen wurde nunmehr gefunden, daß Verbindungen, in welchen X. Sauerstoff ist, aktiver sind als solche, in denen X1 Schwefel ist, und daß Verbindungen, in welchen X2 Sauerstoff ist, aktiver sind als solche, in denen.X2 Schwefel ist. Substitution in den Ringen A und B reduziert im allgemeinen die Wirksamkeito Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die der allgemeinen Formel II
*1 .■■/ H2 ■'■:. .
HN- CO - %'
R, II .
109824/2278 ·
-24-
worin R1 s R? und H, die hierin zuvor "beschriebene Bedeutung habeno Insbesondere bevorzugte Gruppen sind die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in welcher (a) R Methyl, R2 Alkyl und R„ Wasserstoff ist, und (b) R1 Hydroxy oder Acyloxy, Rp Alkyl»oder Wasserstoff und IU Wasserstoff isto Insbesondere bevorzugte Verbindungen sind die folgenden:
W, JP -Dimethyl- I?-9-xanthenylharnstoff
N-Hydroxy-N-9-xanthenylharnstoff F-Hydrozy-N'-methyl-ir-g-xanthenjrlharnstoff ür-Aoetoxy-lir-9—xanthenylharnstoff If-Isobutyryloxy-lir-9-xanthenylharnstoff N-Pivaloyloxy-lT-9-xanthenylharnstoff lüT-Ac e toxy-ÜT ·-me thyl-U-9-xanthenylharns t of f ÜT-Methoxyacetoxy-ir' -methyl-IT-9-xanthenylharnstof f U—Methoxycarbonyloxy—Ή—9—xanthenylharnstoff
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral, rektal oder parenteral, vorzugsweise oral verabfolgt werden, wobei die optimale Dosierung mit der Wirksamkeit der Verbindungen variiert. Eine bevorzugte Dosierungsmenge zur oralen Verabfolgung liegt im Bereich von 0,25 bis 4 g täglich, gegebenenfalls in getrennten Dosierungen»
Bei Anwendung werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in allgemein üblichen Formen verabfolgt, und daher
10 98 2 4/22 78 _25
=»25—
gemäß einem weiteren Gegenstand* dieser Erfindung therapeutische Zubereitungen geschaffen, welche eine Verbindung der zuvor beschriebenen allgemeinen Formel I in Verbindung mit pharmazeutischen Hilfsmitteln bzw. Zusatzen,umfassen» die für die Herstellung von zur oralen, rektalen und parenteralen Verabfolgung geeigneten Zubereitungen bekannt sind.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vorzugsweise von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Forme1 I»
Zubereitungen zur oralen Verabfolgung sind die bevorzugten Zubereitungen der vorliegenden Erfindung und diese sind die bekannten pharmazeutischen formen für eine solche Verabfolgungsart, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Syrups und wässrige und ölige Suspensionen Die zur Herstellung dieser Zubereitungen verwendeten Hilfsmittel bzw.· Zusätze sind die auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannten.
Bevorzugte Zubereitungen sind Tabletten, worin eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem inerten Verdünnungsmittel, wie OaIοium-phosphat in Gegenwart eines die Auflösung fördernden Mittelss beispielsweise Maisstärke 9 und Gleitmitteln, z.B. Magnesiumstearat gemischt wird. Solche Tabletten können, falls gewünscht, mit im Magen-Darmtrakt löslichen Überzügen nach, bekannten Verfahrensteohniken versehen werden, zum Beispiel duroh Verwendung von Zellulosa-109824/2278
-26-.
acetat-phthalat. In ähnlicher Weise können Kapseln, beispielsweise harte oder weiche Gelatine-Kapseln, mit einem Gehalt an- einer Verbindung der allgemeinen Formel I, mit oder ohne andere Hilfsmittel bzw0 Zusätze in allgemein üblicher Weise hergestellt werden und falls gewünscht, mit im Magen-Darmtrakt löslichen Überzügen in bekannter Weise ' versehen werden. Die Tabletten können geeigneterweise jeweils 25 bis 500 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten. Andere Zubereitungen zur oralen Verab— folgung umfassen beispielsweise wässrige Suspensionen mit einem Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I in wässrigen Medien in Gegenwart eines nicht-toxischen Suspendierungsmittels, beispielsweise Fatrium-carboxymethyl-Zellulose und Dispergiermitteln, und ölige Suspensionen mit einem Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I in vegetabilischem Öl, beispielsweise Erdnuß-Öl.
w Zur rektalen Verabfolgung geeignete erfindungsgemäße Zubereitungen sind die bekannten pharmazeutischen Formen für eine solche Verabfolgungsart, wie beispielsweise Suppositorien mi ir Kakaobutter oder Polyäthylenglykol-Basiso
Zur parenteralen Verabfolgung geeignete erfindungsgemäße Zubereitungen sind die bekannten pharmazeutischen Formen füi eine solche Verabfolgungsart, beispielsweise sterile Suspensionen in wässrigen und öligen Medien oder sterile Lösungen in Propylenglykol*
109824/22 7 8 · »27-
In den Zubereitungen der Erfindung können die Verbindungen der allgemeinen Formel I, falls gewünscht,, in Verbindung mit anderen verträglichen pharmakologisch aktiven Bestandteilen vorliegen. Beispielsweise können Antazlde und Säureabsorbientien, "wie Aluminium-hydroxyd und Magnesiumtrisilikat in den Zubereitungen zur oralen Verabfolgung enthalten sein zur Erzielung eines sofortigen Antäzid-Effekts. Andere pharmakologisch aktive Mittel-»- welche in Verbindung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I ij vorliegen können, umfassen auf das zentrale Nervensystem aktive Verbindungen, einschließlich kurz- und lang-wirkende Sedative, wie die Barbiturate und Methaqualon, anti'-histaminisehen und/oder antiemitischen Mittel, wie Oyelizin und Diphenhydramin, und anti-cholinergische Mittel, wie Atropin.
Milch und Milch-Feststoffe sind wertvoll für die Behandlung von Magenerkrankungen bzw. Geschwüren und die Zuberei- λ
tungen der vorliegenden Erfindung umfassen flüssige und feste Zubereitungen auf der Basis von Milch und Milch-Feststoffen.
'Für die maximale Stabilität sollten die Zubereitungen dieser Erfindung vorzugsweise einen pH von mehr als 7 aufweisen; dementsprechend sind keine sauren Hilfsmittel bzwe Zusätze erwünschte. · \
1 09824/ 22 7 Ö - "28~
Bisweilen mag es von Torteil sein, in den Zubereitungen Verbindungen der allgemeinen formel I in. form τοη Teilchen sehr geringer GröiSe, wie sie beispielsweise durch flüssig-Kraft-Mahlen (fluid energy milling) erhalten werden, zu verwenden.
Darüber hinaus ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung von Magengeschwüren, welches die Verabfölgung an den Patienten von 0f25 bis 4 g täglich einer Verbindung der allgemeinen formel I, vorzugsweise der allgemeinen formel II umfaßte In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verabfolgung oral.= Insbesondere bevorzugt ist die orale Verabfolgung unter Verwendung von Tabletten, die mit im Magen-Darmtrakt löslichen Überzügen versehen sind.
Die bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen formel I eingesetzten Ausgangsmaterialien sind in vielen fällen bekannte Verbindungen; für den fall, daß sie neu sind, werden sie analog zu den Verfahren bekannter Verbindungen hergestellt, und diese wiederum werden dem fachmann bekannt sein. In form von Beispielen wird die Herstellung einiger der neuen Zwischenprodukte nachfolgend aufgeführt„
—29— 109824/2276
■ 1843244
Herstellungsverfahren Fr. 1
Eine Losging von 9—Formamidoxanthen (50,5 g) in Tetrahydrofuran. (400 ml) wurde zu einer Suspension von Lithium-alu—;. minium-hydrid (5,2 g) in Tetrahydrofuran (TOOml)vbei Zimmertemperatur zu.gesetzto Das G-emisch wurde gerührt xmd 5 Stunden lang am Rückfluß behandelt, dann ließ man es bei Zimmertemperatur über Facht stehen und anschließend erfölte Zersetzung durch Zugabe von Wasser (5,2 ml), 5H-]Jatri- j| um-hydroxyd-Lösung (4 ml) und Wasser (16»8 ml). Die Suspension wurde filtriert, der !Feststoff wurde mit Äther gewaschen und die kombinierten Piltrat und Waschungen wurden verdampft. Der verbleibende Syrup wurde in Äther aufgelöst und in 3F-Essigsäure-iösung (500 ml) bei 5 bis 100O extrahiert. Der wässrige Extrakt wurde basisch gemacht, das sich absetzende Öl wurde in Äther gesammelt und der getroclnete, ätherische Extrakt wurde verdampft. Der Rückstand wurde destilliert unter Bildung von 9-Methyl- g
aminoxanthen, Siedepunkt (Bad) 110°0/0,1 mm.
In ähnlicher Weise wurde 9-Äcetamidoxanthen reduziert un- ' ter Bildung von 9-Äthylaminoxanthen> Siedepunkt 137 140°0/0,9 mm.
30-
Herstellungsverfahren Fr0 2
9-Xanthenyl-acetat (1 g), Benzylamin (0,6 ml) und Toluol (10 ml) warden 2 Stunden lang am Rückfluß behandelt. Die abgekühlte Lösung wurde mit wässrigem Natrium—bicarbonat und Wasser gewaschen und zu einem Öl verdampft. Dieses wurde in Benzol (10 ml) aufgelöst, ein Überschuß an trockenem Chlorwasserstoff wurde eingeleitet und dann wurde Leicht-Petroleum (Siedepunkt 62 bis 680O; 30 ml) zugesetzt unter Bildung von 9-Benzylaminoxanthen-Hydrochlorid, Schmelzpunkt 157 bis 1610G.
In ähnlicher Weise wurden hergestellt: ' ~~- N~Methoxy-9-xanthenylamin, Schmelzpunkt 45 bis 460O. U,W-Diäthyl-IT1 -9-xanthenyläthylendiamin, Siedepunkt 1 30 bis 134°C/O,O5 mm.
Die folgenden nicht-be.grenzenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
Äthyl-isocyanat (1 ml) wurde zu einer Lösung von 9-Methylaminoxanthen (2,02 g) in Methylen-ohlorid (10 ml) zugesetzt· Es erfolgte eine exotherme Reaktion und nach 20 Minuten bei Zimmertemperatur wurde das Lösungsmittel ver-
10SI24 /22 7· ~31~
dampft. Der Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert unter Bildiing von iT'-Äthji-l-lT-methyl-li-g-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt 139 "bis 1410Cc ·■ ^ ■
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt durch Umsetzung des geeigneten Amins mit dem entsprechenden Isocyanat oder Is ο thiocyanate.
H-Ä'thy1-Ή'-methyl-N-9-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt
118 Ms 1200C. '
K~Hydroxy-lT'-methyl-]ür-9-xantheny!harnstoff, Schmelzpunkt
1850C.
Ii'— Äthyl-N-hydroxy-N-9-xanthenylharnstoff f Schmelzpunkt
173,50C.
H-Hydroxy-E"· -propyl—HT-9-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt
124 bis· 1260C.
Np-Butyl-li-hydroxy-N-9^xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt
1740C.
U-Hydroxy-E*-methyl-N-9-xanthenylthioharnstoff, Schmelz- *
punkt 145,5 Ms 1560C.
UT-Methoxy-F1 -methyl-l-9-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt
149 Ms 15O0Co
![,N'-Dimethyl-lT-g-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt 170Ms
1720Cc
IT-Methyl-IT'-propyl-lI-g-xanthenylharnstOff, Schmelzpunkt
124 Ms 1260C.
H«'_t-Butyl-lT-methyl-]ür-9-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt
109824/2278 . .
-,-■■ :: -32-
126 bis 127°ö.
Έι - Ace tyl-N-me thy Ι-ΪΤ-9-xanthenylharns toff, Schmelzpunkt
14-2 bis 145°0· H-.i_(2-Acetoxyätliyl)-ir-methyl-ir-9-xanthenylharrLstoff,
Schmelzpunkt 107 bis 108°0. N* -t-Butyl-N-hydroxy-N-g-xanthenylharnstoff, Schmel zpunkt
169 bis 1700O0 Nf -Ao etyl-jr-hydroxy-N-9-Xanthenylharns tοf f, Schmel zpunkt
153 bis 1540O. IT' - (2-Äcetoxyäthyl )-N-hydroxy-H-9-xanthenylharns tof f,
Schmelzpunkt 1680O. Nr-( 2-Ohloräthyl )-lT-methyl-li-9-xanthenylharnstof f,
Schmelzpunkt 110 bis 1110C ET*-Ally 1—lT-methyl-lT-9—xajathenylthioharnstoff, Schmelzpunkt 112,5 bis 1140O.
N-Benzyl-Nf-äthyl-li-9-xanthenylharnstoff, ein Öl 1T_( 2-Diäthylaminoäthy 1) ' -me thyi-N-9-xanthenylharns t of f, ein Öl
N-Benzyl-N'-methyl-N-g—xanthenylharnstoff, ein Öl N-Oyclohexyl-FV-methyl-N-g-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt 173 *>is 1750O. Nf -Ätho xy c arb onylme thyl-N-me thy l-N-9-xanth eny lharns t ο f f,
ein Öl . N«-Ät hoxyc arb onylme thyl-N-hydr oxy-N-9-xantheny lharns tof f,
Schmelzpunkt 158 bis 1600O. 1', 6-di (U-Hydroxy-lT-9—xanthenylureido )hexan, Schmel zpunkt
109824/2278 -33-
194 bis Τ96°σ* ;
f6-di (F-Methyl-lT-9—xan-t]aenylureido)liexan, Schmelzpunkt
186 Ms 1880C.
' -Benzolsulphonyl-N-hydrQxy-li-g-xanthenylharnstof f,
Schmelzpunkt 162 bis 163°G.
B e i s ρi β 1 2
Methyl-isocyanat (25 ml) wurde langsam zu einer Lösung von ™ Xanthydrol (3D g) und Triethylamin (1 ml) in Benzol (120 ml) bei 650O zugesetzte Die lösung wurde auf 550G gehalten bis die Entwickluhg von Kohlendioxyd aufhörte, 1 1/2 Stunden lang am Rückfluß behandelt j abgekühlt und filtriert. Der Feststoff wurde gesammelt und aua Benzol umkristallisiert unter Bildung von N,N'-Dimethyl-N-S-'Xantheny!harnstoff 9 solvatisiert mit 2 Molekülen Benzol, Sohmelzpunkt 170 bis
Das Solvat wurde bis zur Irzielung eines konstanten Gewichts bei 92°0/2 mm getrocknet unter Bildung von HrN1-Dimethyl-N-9-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt173 bis 174,50O.
In ähnlicher Weise wurden hergestelltι
N,Ν»^Dimethyl-N-ia-Ohlor-^xanthenylJharnstoff, Schmelispunkt 156 feii 1590O." ■'; ' : V-
A «"·■
• · , -34-
Die folgenden Verbindungen wurden'in ähnlicher Weise von dem geeigneten Xanthydrol und Isocyanat hergestellt, jedoch unter Verwendung von Methyl en-chlorid als dem Beaktions-Lösungsmittel bei Zimmertemperatur?
NpN'-Diäthyl-N-g-xanthenylharnstoff» Schmelzpunkt 125 bis 1270C.
F,Nt-Diraethyl-lsr-9-thiaxanthenylharns"fcoff'j Schmelzpunkt g| 162 bis 1630O.
N, IT' -Dimethyl-IT- (1 -methyl-9~xanthenyl)harnstoff, Schmelzpunkt 171 bis 1720O.
I- (2-i1luQr-9-xanthenyl}-N,ΪΤβ-dimethylharnstoff, Schmelzpunkt 172 bis 1740C.
N-( 1 -Ohlor-9-xanthenyl)-N,]F-dimethylhams:i;off, Schmelzpunkt 202 bis 2060G.
Ή,Έ1 -Dimethyl-ÜT-(4-methyl-9-xanthenyl)harnstoff, Schmelzpunkt 161 bis 1630C.
F,Nf-Dimethyl-N-( 1-fluor-9-xanthenylharnstoff, Sehmelz-™ punkt 211 bis 2120O. , ·'
Ν,ΙΓ·-Dimethyl-N-(2-methoxy-9-xantheayl)hanistoff, Schmelzpunkt 128 bis 129,5°0o
Njli'-Dibenzolsulphonyl-li-g-xanthenyliiarnstoff, Schmelzpunkt 2050O.
Beispiel 5
Eine Lösung von Xanthydrol (20 g) uM lyctr«ixyhäriistoff
(7>6 g) in äthanolischer Essigsäure (1:1, 200 ml) ließ man über Nacht bei Zimmertemperatur stehen» Der Feststoff, welcher sich abtrennte» wurde mit Alkohol gewaschen und getrocknet unter Bildung von N-Hydroxy-3J-9-Xanthenyl-' harnstoff. Schmelzpunkt 185°0.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen von dem geeigneten Xanthydrol und dem entsprechenden Harnstoff hergestellt* - Λ
lT-Hydroxy-Ii£-( 1—methyl~9-xanthenyl)harnstoff, Schmelzpunkt 186,5 bis 187°G. .
ff-Hydroxy-M-( 1 -methoxy-9~xanthenyl)harnstoff, Schmelzpunkt 177 bis 178°G.
N-Hydroxy-1-(1-fluor-9—xanthenyl)harnstοff, Schmelzpunkt 195 bis 200°C.
li--Hydroxy-II-(2-fluor-9-xanthenyl)harnstoff, Schmelzpunkt 172 bis 173°G· ' ■
N-Hydroxy-IF-(2-methoxy-9—xanthenyl)harnstoff, Schmelz- (
punkt 180 bis 1810G.
N-Hydroxy«-l-(2-'hydroxy-9-'Xanthenyl)harnstoff, Schmelzpunkt 167 bis 1690G.
N, F*-Dimethoxy-ir-9—xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt bis 144°C.
N-Hydroxy-H-siethyl-lJ·-9-xanthenylharnstoff, S ehmel zpunkt 155 bis 156°G.
(I
N,N'-Dimethyl-W-9-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt 170 bis
109824/2278 _36_
1720O.
N' ,li«-Diäthyl-N-hydroxy-N-9-xant]ienyiliarnstoff, Schmelz-
Punkt 130 Ms 1.3^0G-.
H-Hydroxy-1TP »IP -3-oxapentamethylen-lT-9~xanthenylhari"istof f,
Schmelzpunkt
2-(9-Xanthenyl)semicarbazid, Schmelzpunkt 164 bis 1670O.
Beispiel 4
(a) Kalium-cyanat (0,5 g) in Wasser (5 .ml) wurde zu einer gerührten Suspension von 9-Xanthenylhydroxylamin (1 g) in 5N Essigsäure (15 ml) zugesetzt. Uach einem halbstündigen Rühren wurde der ausgefällte Feststoff gesammelt und aus Methanol umkristallisiert unter Bildung von N-Hydroxy-N-9-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt 1850C
("b) Eine lösung von 9—Methylaminoxanthen (5 g) in trockenem Benzol (10 ml) wurde langsam zu einer gerührten Lösung von Silicium-tetraisocyanat (1,16 g) in Benzol (10 ml) zugesetzt. Die sich ergebende Lösung wurde 45 .Minuten" lang, am Rückfluß behandelt und dann im Vakuum bis zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde 30 Minuten lang mit 90$igem Isopropanol (20 ml) am Rückfluß behandelt, filtriert und das Piltrat wurde bis zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde mit kaltem Aceton gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert un-
109824/2278
-36-
ter Bildung von Η—Methyl-lT--9—xanthenylharnstoff* Schmelz-* punkt 199 Ms 2020G.
B e 1 s ρ i el 5 ■ -■·..
Bin Gemisch von Xanthydrol (2 g), NjfF'-Dimethylharnstoff (1 g), Toluol (15 ml) und Essigsäure (0,6 ml) wurde 20 Minuten lang am Rückfluß behandelt, bis zur Trockene ver- Λ dampft und der Rückstand /wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er wurde aus Benzol umkristallisiert und die Kristalle wurden bei 9o 0/2!mm getrocknet unter Bildung von ITjIf-Dimethyl-lir-g-xanthenylharnstoff» Schmelzpunkt 169 bis 1700O.
Bei a pi e 1 6 · " :
Eine lösung von N^lT'-Dimethyl-li-g-xanthenylharnstoff-benzol-solvat (9,5 g), hergestellt wie in Beispiel 2 beschrei- ' ben, in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde zu einer gerührten Suspension von Katrium-hydrid .(1,3 g, 50 G-ew.?S/öewe in öl) in Tetrahydrofuran (5-1BLL-) zugesetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang am^^ Rückfluß behandelt big dif Entwioklung von Wasserstoff aufhörte,: abgekühlt und dann wurde Äthyl-ohlorformat (5,63 g) zugeaetzt. Das Gemisoh wurde 1 1/2 Stunden lang am Eüokflui behandelt, abgekühlt, fII- und das Eil trat wurd* -reiiampft. De3? Ölige Hüökötand
164324 A
wurde in Benzol aufgelöst und dann erfolgte Kristallisation von unverändertem Harnstoff-Ausgangsmaterial. Die Mutterlaugen wurden bis zur Trockene konzentriert und der Rückstand wurde aus leicht-Petroleum (Siedepunkt 62 "bis 680C) auskristallisiert unter Bildung von n-Äthoxyearbonyl-F,lirl-dimethyl--]ür»-9-xant]ienylharnstofff Schmelzpunkt 76 Ms 78°ö.
In einer ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von Benzoyl-chlorid an Stelle von Äthyi-enlorformat wurde N-Benzoyl-N,JF-dimethy1-]P -9-xanthenylharnstof f,
Schmelzpunkt 178 bis 179°ö
hergestellt.
Beispiel 7 ■ - .
Methylisothiocyanat (2,7 g) wurde zu einer lösung von 9-Methylaminoxanthen (7,8 g) in Methylen-chlorid (,20 ml)' zugesetzt. Man ließ die lösung 3 Sage lang "bei Zimmertemperatur stehen und verdampfte anschließend bisi zur Trockene. Der Rückstand wurde aus Isopropanol auskristallisiert unter Bildung von N/lT'-Dimethyl-N-g-xanthenylthioharnstoff, Schmelzpunkt 152 bis 153°ö.
-38-
1098247.2278
Beispiel 8
Essigsäureanhydrid (0,015 Mol) wurde zu einer Lösung von Sr-Hydroxy-H-9--xarLtlieiiylliar3istoff (0,01 Mol) in trockenem pyridin (25 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde geschüttelt und dann ließ man es über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. !Fach Terdünnung mit Eiswasser (250 ml) wurde der Feststoff gesammelt und bei Zimmertemperatur getrockneto Er wurde in einem Minimum Aceton aufgelöst, Filtriert, mit Leicht-Petroleum (250 ml)(Siedepunkt 40 bis 600O) verdünnt und auf 0°C abgekühlt. Der so erhaltene Feststoff wurde bei Zimmertemperatur getrocknet unter Bildung von U-Acetoxy-M-S—xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt 172 bis 173°O.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Yerbindungten hergestellt:
N-Hy dr oxy-IF— 9—xanthenylharnst of f:
Propionyl, Schmelzpunkt 172 bis 1.74°0.-Butyr^l, Schmelzpunkt 176 bis 1770G0 Methoxyacetyl, Schmelzpunkt 150 bis 151°0. örotonyl, Schmelzpunkt 164 bis 167°C
(unter Ver- Ϊί-Phenylcarbamoyl, Schmelzpunkt 170 bis wendung
Phenyli!
cyanat)
wendung von
Phenyliso- 172 0.
109824/2278 ' - ~39~
HO
ΪΓ-Hydroxy-N·-methyl-N-9-xanthenylharnstoff:
Acetyl, Schmelzpunkt 157 bis 1590O.
Propionyl, Schmelzpunkt 136 "bis; 1380O*
Butyryl, Schmelzpunkt 158 bis 1610Oo
Methoxyacetyl, Schmelzpunkt 161 "bis 164°C< > Ή' -Äthyl-lT-hydr ο xy-Ή- 9-xanthe nylharns t ο f f:
Acetyl, Schmelzpunkt 162 bis 164°0.
Methoxyacetyl, Schmelzpunkt 127 bis 1280O. K-Hydroxy-N *' —propyl—Ιί-9-xanthenylharns tof f:
Acetyl, Schmelzpunkt 134°C.
Methoxyacetyl, Schmelzpunkt 116 bis 1170C0 Ή' -Butyl-N-hydr oxy-M"-9-xanthenylharns t of f ί
Acetyl, Schmelzpunkt 121 bis 1220G0 H"»-t"Butyl-M"-hydroxy-lT-~9-xanthenylharnstoff :· ■-
Acetyl, Schmelzpunkt 151 bis 1520G. Ή' -Ac e tyl-N—hydr oxy-F—9-xanthe nylharns t ο ff:
Acetyl, Schmelzpunkt 145 bis 1490Go H-Hydroxy-F-methyl-irf-9-xanthenylharnstoff:
Acetyl, Schmelzpunkt 185 bis 1870C. Έ* - (2-Acetoxyäthyl )-lT-hydroxy-li-9-xanthenylharns tof f:
Acetyl, Schmelzpunkt 132 bis 134°0. 2-(9-Xanthenyl)semicarbazid:
1-Acetyl, Schmelzpunkt 211 bis 2130C
(unter Ver- 1-Ή-Methylcarbamoyl, Schmelzpunkt 229 bis" Wendung von
Isocyanat) 2310O.
N-Hydroxy-iri-äthoxycarbon^ylmethyl-N-g-xanthenylharn stoff: :-
109824/2278
Acetyl", Schmelzpunkt 149 "bis 1500O. U-Hydroxy-IT', I1 -3~oxapentaniethylen-li-9-xänthehyl^ harnstoff: --':"-
Acetyl, Sclmelzpunkt .
E-1 ,N1 -Diathyl-Έ-hydroxy-ίΓ-9—xanthenylharnstoff r , Acetyl, Sohmelzpunkt 93 bis 95°0« ,6-di (N-Hydroxy-IT-9—xant]lenylur e ido) hexani
DiacetylV Schmelzpiinkt 177 "bis 1780O. B e i a pie 1 9 .".
Eine lösung von Gyolohexanoyl-chlorid (0,012 Mol) in trockenem Pyridin (25 ml) Tdei O0O wurde mit/einer Ijösung von I-Hydroxy-N-9-xantlienylharnsto^f (0,01 Mol) in trookenem Pyridin (25 ml) bei O0O gemischt und dann wiederholte man das in Beispiel 8 "besehriebene Verfahren und erhielt N-öyclohexanoyloxy-N-9—xantheny!harnstoff, Schmelzpunkt^ bis 1580O. . i
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Ester hergestellt:
Hr-Hydroxy-li-9-xanthenylharnstoff:
Benzoyl, Schmelzpunkt 165 bis 1660O» 2-miroyl, Schmelzpunkt 164 bis 165000 2-OJhenoyl, Schmelzpunkt 151 bis 153°O» Hicotinoyl, Schmelzpunkt 164 bis 166°O.
" Octanoyl, Schmelzpunkt 121 bis/122°0.
.' 109824/2278; " - .'..■ ■■'■;', -41-
Stearyl, Schmelzpunkt 90 bis 93°C. N-Hydroxy-IJ*-methyl-H-9-xanthenylhernstoff:
Benzoyl, Schmelzpunkt 179 bis 1800G,
Unter Verwendung des zuvor "beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Aufrechterhaltung der lemperatur des Reaktionsgemische« über Facht bei O0O an Stelle von Zimmertemperatur wurden die folgenden Ester hergestellt:
N—Hydroxy-ΪΤ-9-xantheny !harnstoff j
Isobutyryl, Schmelzpunkt 156,5 bis 159,5°C Pivaloyl, Schmelzpunkt 155 bis 1580C
N-Hydroxy-N* -me thyl-Er-9—xantheny !harnstoff s
Isobutyryl, Schmelzpunkt t68 bis 1700C.
Beispiel 10
Äthyl-chlorformat (2 ml) wurde tropfenweise zu, auf -200O abgekühltes trockenes Pyridin zugesetzte Dieser iösung wurde F-Hydroxy~lT—9-xanthenylharnstoff (if3 g) in trockenem Pyridin (15 ml) zugesetzt und das sich, ergebende Gemisch wurde gerührt und man ließ es sich im Laufe von 4-5 Minuten auf Zimmertemperatur erwärmen. Bei Verdünnung mit Eiswasser wurde ein Feststoff erhalten, welcher aus Aceton/Leicht-Petroleum umkristallisiert wurde unter Bildung von F-A'thoxycarbonyloxy-U— 9-xanthenylhamstoff,
Schmelzpunkt 164 bis 168°G.
10 9824/22 7 8 _42_
In ähnlicher Weise wurden hergestelltt
IT-Athoxycarfeonyloxy-lf *-methyl-¥~9-xanthenylharns tof f,
Schmelzpunkt 171 bis 1750G. N-Methoxycarbonyloxy-li—9—xanthenylharnstoff,
Schmelzpunkt 160 bis 16T,50Gο F-Phenoxyearbonyloxy-]J—9-:xanthenylharnstoff,
Schmelzpunkt 150 bis 15T°0o
Beispiel 11
Ein Gemisch von 3i,N-Bimethyl-lF-9-xanthenylharnstoff (7g)» 50fo Natrium-hydrid (2,52 g) und Tetrahydrofuran (110 ml) wurde gerührt und 2 Stunden lang am Rückfluß behandelt. Nach Abkühlung wurde Methyl—jodid (7,4 ml) zugesetzt und das Gemisch bei Zimmertemperatui* über ETacht gerührt und anschließend eine Stunde lang am Rückfluß behandelt» Nach Abkühlung wurde Methyl-jodid (2 ml) zugesetzt und nach weiterem 3stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde das Gemisch filtriert und das Eiltrat verdampft. Der Rückstand wurde in Benzol aufgelöst, filtriert, das FiItrat zu 25 ml konzentriert, verdünnt mit Leieht-Petroleum (Siedepunkt 40 bis 600G;125 ml), filtriert und das FiItrat zu einem "Öl verdampft. Dieses wurde in Leieht-Petroleum (Siedepunkt 40 bis 60°0; 35 ml) aufgelöst, auf -SO0G abgekühlt und dann lieis man die überstehende Flüssigkeit bei Zimmer temp e-
109824/2278
BAD ORIGINAL
ratur stehen,, Die sich ergebende Ausfällung wurde dann aus Leicht-Petroleum (62 bis 680O umkristallisiert unter Bildung von H, N* ,Kr'-Trimethyl-]J-9--xanthenylliarnstoff, Schmelzpunkt 85,5 bis 870C*
Beispiel 12
(a) Eine Lösung von Nf-(2-Aoetoxyäthyl)-N-hydroxy-U-9-xanthenylharnstoff (2 g) in Methanol (20 ml) und KaIium-cyanid (ungefähr 50 mg) wurde eine Stunde lang am Rückfluß behandelt. Abkühlung auf O0O, Filtration und Umkristallisation des Feststoffs ergab N-Hydroxy-IT'-(2-hydroxyäthyl)—F-9-xanthenylharnstoff, Schmelzpunkt 1790C. -.
Tn einer ähnlichen Weise wurde
ψ -(2-Hydroxyäthy1)-U-methyl~K~9-xanthenylharnstoff, = '. ■· Schmelzpunkt 130 bis 132°C
hergestellt.
(b) Eine Lösung von N*-äthoxyearbonylmethyl-N-hydroxy-N-
9-xanthenylharnstoff (3 mg) in absolutem Alkohol (100 ml und F-Fatrium-hydroxyd (10 ml) wurde zwei Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das ausgefällte Natrium salz wurde gesammelt, getrocknet und in Wasser (25 ml) t aufgelöst. Ansäuerung mit ein paar !Tripfen Essigsäure
109824/2278 -44"
bewirkte die Ausfällung des Produkts, welches aus Aceton/ Leicht-Petroleum (40 "bis 600C) umkristallisiert wurde unter Bildung von IT'^Garboxymethyl-F-hydroxy-lT-S-xanthenylharnstoff. Schmelzpunkt 17t bis .1750O.
In ähnlicher Weise wurde
If* -Oarb oxyme thyl-E-me thyl-Er-g-xanthenylharns to ff,
Schmelzpunkt 145,5 bis 146PÖ
hergestellt.
B e i s ρ ie 1 13 '■■- '
-Eine" lösung, γόη N-Hydroxy-I-g-xanthenjrlharnstoff (2,ig]f Hexamethyldisilazin (1,8 g) und Öhlartrimethylsilan (0,9 g) in Pyridin (25 ml) ließ man über Haciit bei Zimmerts>mpera~ tur stehen. Verdünnung mit Wasser bewirkte die Ausfällung von N-Trimethylsiloxy-E'-trimethylsily^ harnstoff,welcher aus leicht-PetEOleum (40 bis600O) auskristalliBierte und einen Schmelzpunkt von 118 bis 119°G hatte,
Iix ähnlicher Weise wurde
Ν*-Methyl«]^trimethy Xsila^
■ ' BohmelzQwtkt t42 bis Q
hergestellt« ■ ." .. . -■■""■ V-" ". -".■'" -: /'- _] -
49-
-40- Beispiel 14
Ein Gemisch von tf-Hydroxy-N'-methyl-ff^-xanthenylharnstoff (2,7 g), Kalium-carbamat (5 g) und Methyl-3odid (2 g) in Aceton (50 ml) wurde gerührt und 5 Stunden lang am Rückfluß behandelt. Filtration und Verdampfung .des Lösungsmittels ergab N-Methoxy-N'-methyl-N-^xantnenylharngtoff, Schmelzpunkt 149 bis 1500O.
(Für alle in den Beispielen 1 bis 14 beschriebenen Verbindungen wurden zufriedenstellende Elemertt-Analyseii erhalten.
In vielen fällen schmolzen die Verbindungen bei den beschriebenen Temperaturen mit Zersetzung).
Beispiel 15
Bei der Herstellung von Tabletten können Semis ehe der folgenden Art gemäß allgemein üblicher Verfahrensweise zu Tabletten verarbeitet werden»
Verbindung der allgemeinen Formel I TO bis 90$ Öaloium-phosphat Ό bis 80$
Maisstärke 5 bis 1Q?S
Magnesium-stearat ungefähr 1j6
Mkrokristalline Zellulose 0 bis 90$
C Gewichtsprozent)
109824/2271
B e is ρ 1 e 1 16
Bei der Herstellung von Tabletten wurde das folgende Ge- · misch trocken zu groben Körnchen vermählen und in einer Tablettiermaschine komprimiert unter Bildung von Tabletten mit einem Gehalt an 50 mg der aktiven Bestandteile j
!!,N'-Dimethyi-lsr-g-xanthenylharnstofr 25 Gew.$
Maisstärke 10 Gew.^ Jj
Calcium-phosphat 20 Gew.$ Magnesium-steäralf 1 Gew. ^
Mikrokristalline Zellulose bis 100 Gew.^
Beispiel 17
Bei der Herstellung von mit einem im Magen-Darmtrakt löslichen Überzug versehenen Tabletten, wurden Tabletten, hergestellt wie in Beispiel 16 beschreiben, mit "sanderac"-Lack überzogen und dann mit Zellulose-acetatphthalat überzogen unter Verwendung einer Lösung von 20$ Zellulose-acetat-phthalat und 3$ Diäthyl-phthalat in einem Gemisch von gleichen Teilen Industrie-Alkohol und Aceton*
B e is pie I 18
,Bei der Herstellung von Tabletten wurde das folgende Ge-*
-47-1 0 9824/2 27 8
Mg
misch trocken zu groben Körnchen vermählen und in .einer Tablettiermaschine komprimiert unter Bildung von Tabletten mit einem Gehalt an 5 mg aktivem Bestandteil» Ν,ϊΤ'-Mmethyl-N-9-xanthenylharnstoff (10 g), laktose (5 g)f Calciumphosphat (5 g) und Maisstärke (5g)·
Beispiel 19
Bei der Herstellung von mit im Magen-Darmtrakt löslichen Überzügen versehenen Tabletten wurde den in Beispiel 18 beschriebenen Tabletten ein dünner Überzug aus Schellack und anschließend 20 Überzüge aus Zellulose-aeetat-phthalat gegeben. -
B e i s ρ i e 1 20
Bei der Herstellung von Kapseln wurde ein Gemisch der in Beispiel 18 beschriebenen Bestandteile in harten Gelatine-
Kapseln eingekapselt. Der im Magen-Darmtrakt lösliche Überzug wurde durch übliches Eintauchen in Zellulose-acetatphthalat aufgebracht.
Bei sp i e 1 21
Das folgende Gemisch wurde in einer allgemein üblichen Weise zu Tabletten komprimiert:
-48-
10 9824/2278
■ IF»li'-Dime tbyl-IT-9*xatttte^I3iäWis toff-Matrium-bioarbonat
Pfefferminz-Öl * q.*s.
Be i s ρ i β 1 22 ν"
Bei der Herstellung von Kapseln wurde ein Gemisch von gleichen Gewichtsteilen UflT'-pimethyl-lI-g-xanthenylharn-
stoff und Oaloium-phosphat in harten Gelatine-Kapseln eingekapselt, wobei jede Kapsel 50 mg des Harnstoffs enthielt· -
B ei s pl el 23= · V
Bei der Herstellung von mit im Magen^Darmträtist l^s4iQhen> tiberzügen versehenen Kapseln wurden die Eapeelii des^ Beispiels 22 in üblicher Weise mit Zellulose-acetat-phthäJat überzogen.
B e i s pi el 24
Suppositorien mit einem Gewicht von 1 g und mit einem Gehalt an 50 mg NiN'-Dimethyl-lir-'g-xanthenylharnstoff wurden in üblicher Weise hergestellt unter Terwendung einer Basis bestehend aus:
■■"■ ■-' ■"..■.-. ;■' - ■" .:-.. -49-' ·■; 10982 A/22 7 8
so
Polyäthylen-glykol 4000
Polyäthylen-glykol 6000
Wasser
Beispiel 25
Eine lösung zur parenteralen Verabfolgung wurde hergestellt bestehend aus N,N*-Dimethyl-lT-9-xanthenylharnstoff in Propylen-glykol, 100 mg/2 mlr sterilisiert durch Piltration.
Außerdem wurden den in den Beispielen 15 Ms 25 beschriebenen ähnliche Zubereitungen hergestellt, welche die anderen bevorzugten, zuvor beschriebenen Verbindungen an Stelle .von N*irf-Diiaethyl-If»9-xanthenylharns-Jtoff enthielten«
-50-109824/2278

Claims (1)

  1. Patentanspruches
    1. Verbindungen, der allgemeinen formel I
    dadurch gekenözeicnnet, daß R
    t If-
    F-G-E
    * Il
    H" - G — U
    .IrO-I"
    oder
    tt10 ist,
    X1 Sauerstoff oder Schwefel ist, X0 Sauerstoff oder Schwefel ist,
    C- N-
    R1 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertes Alkyl,
    Hydroxy» Acyloxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy, oder wenn
    10982A/2278
    -51-
    Rp Hydroxy oder Acyloxy ist, Wasserstoff ist,
    R2 Wasserstoff, Alkyl» Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertes Alkyl, Trialkylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy oder Acyloxy ist,
    R, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertes Alkyl, oder Aoyl ist,
    R. Amino, Acylamino, Acyl(alkyl)amino, Alkylamino oder Dialkylamino ist,
    Rc Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Alkyl ist,
    Rg Wasserstoff, Alkyl, Alkenylr Cycloalkyl, substituiertes Alkyl, Amino, Acylamino, F=CRtR7 oder Acyl ist,
    R7 Alkyl oder Aryl ist, .
    Rq Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, Acyloxy, Trialkylsiloxy oder SO2R1Q ist,
    Rg Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Alkyl ist,
    R10 Alkyl oder Aryl ist,
    oder NR2R5 eine. 5 bis 7 Glieder in dem Ring aufweisende heterocyclische Gruppe ist, gegebenenfalls substituiert, wobei die Ringe A und B gegebenenfalls Substituenten von
    Halogen, Alkyl, Alkoxy und/oder Hydroxy zusammen mit
    (a) Estern und Amiden von eine Carboxyl-Gruppe enthaltenden Verbindungen
    109824/2278 ,_
    ■■„..,, .„ ^ . -52-
    und (b) Salzen von eine Carboxyl-Gruppe oder ein -
    basisches Stickstoffatom enthaltenden Verbindungen
    aufweisen können.
    2. Verbindungen gemäß Patentanspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß R ·
    Ό V-
    1 2: / :: i
    ι. M ^i
    N- C-NHR11
    ist, worin
    X2 Wasserstoff oder Schwefel ist,
    R1 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkylr Aminoalkyl, Acylaminoalkyl» Alkylaminöalkyl, Acyl-(alkyl)aminoalkyl, D-ialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkylf Aralkyl, Acyloxyalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy, AcyloxyV oder wenn R11 Hydroxy oder Acyloxy ist, Wasserstoff ist, Λ
    R11 Wasserstoff, Alkyl* Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl, HalOalkylr Aminoalkyl» Acylaminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Acyl(alkyl)aminoalkyl, DialkylamihOalkyl, Aryloxyalkyl, Alfcoxyalkyl* Aoyloxjalkyl, Aralkyl, Carboxyalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy, 5JrI-alkylsilyl, Acyloxy, Acyl oder Xanthenyl-.N(R1 J-OONH--alkyl ist.
    109824/2278 ~33~
    3, Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    S1 X2
    ■■ t ■ it .
    isti worin
    X2* Sauerstoff oder Schwefel ist,
    R1 Alkylg Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl, Aminoalkyl, Acyl ami no alkyl, Alkyl amino alkyl, Acyl-(alkyl)aminoalkyl, Dialkylaminoalkylr Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyl, Garboxyalky1, Hydroxy* Alkoxy, Trialkylsiloxy oder Acyloxy ist,
    R12 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl oder Alkoxyalkyl 1st,
    R1- Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl oder Acyl ist.
    4. Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    H1 X2
    ι κ
    ist, worin
    X2 Sauerstoff oder Schwefel ist,
    R1 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl
    109824/2278 ~54~
    Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Acyl-(alkyl)aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl; Aralkyl, Acyloxyalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxy, Alkoxy, iDrlalkylsiloxy, Acyloxy oder Wasserstoff ist,
    E14- Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl oder Acyl- ist,
    R1,- Hydroxy oder Acyloxy ist· .
    5. Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    I Il
    ϊγ - σ -
    ist, worin
    Xp Sauerstoff oder Schwefel ist,
    R1 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Acyl-(alkyl)aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyl, garboxyalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Irialkylsiloxy oder Acyloxy ist,
    R16 Alkoxy oder Trialkylsiloxy ist,
    und .
    R17 Alkyl, Aralkyl, Dialkylaminoalkyl oder Acyl ist.
    109824/22 78 -55-
    6. Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    R1 X2
    t »
    N - C - η = Z
    ist, worin
    X2 Sauerstoff oder Schwefel ist,
    R- Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Acyl-(alkyl)aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyl, Garboxyalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Trialkylsiloxy oder Acyloxy ist»
    und ' .
    N=Z eine 5 bis 7 Glieder im Ring aufweisende heterocyclische Gruppe ist, gegebenenfalls substituiert«.
    7. Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    R4 X2
    N-O NR18R19
    ist, worin -
    X2 Sauerstoff oder Schwefel ist,
    R^ Amino, Acylamino, Acyl(alkyl)aminor Alkylamino oder
    Dialkylamino ist,
    R18 Wasserstoff oder Alkyl ist,
    -56-109824/2 278
    R1O Wasserstoff, Alkyl» Amino,.Acylamino, N= oder Acyl ist,
    R20 Wasserstoff oder Alkyl ist,
    "und ·
    R^ · Alkyl oder Aryl ist.
    8» Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    ι X2
    ti
    R21 Ε22
    K - σ - so2
    ist, worin
    X2 Sauerstoff oder Schwefel ist,
    R8 Wasserstoff, Alkyl t Alkenyl, Cycloalkyls Hydroxyalkyl, Haloalkyl, Aminoalkyl, Acylamino alkyl, Alkylamino·- alkyl, Acyl (alkyl) amino alkyl -t Dialkylaminoalkylff " Aryloxyalkyl, Alfcoxyalkyl, Afalkyl, Acyloxyalfcyl, Oarboxyalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Triälkylailoxy, AcylQxy oder SO2R22 1st,
    R2-J Wasserstoff oder Alkyl ist,
    und
    R22 Alkyls Phenyl oder Substituenten, wie Halogen» Alkyl, Alkoxy, Hydroxy,Amino, Alkylamino, Acylamino, Bialkylamino oder Nitro enthaltendes Phenyl ist. ■ . : - ; ' -■■"-'.; ; :
    -57-
    9» Verbindungen gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß X- und X„ Sauerstoff sindo
    10. Verbindungen gemäß Patentanspruch 1 und mit der allge
    meinen Formel II
    R,
    dadurch gekennzeichnet, daß R1, Rp und R- die in Patentanspruch 1 definierte Bedeutung haben.
    11. Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, R_ Alkyl und R- Wasserstoff ist.
    12. Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Hydroxy oder Acyloxy, R» Wasserstoff oder Alkyl und R- Wasserstoff
    ist. ν
    1-3» Verbindungen gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 12» dadurch gekennzeichnet, daß die Aoyl-Gruppe Alkanoyl, substituiertes Alkanoyl, Alkenoyl9 öycloalkanoylj, Aroyl der JRückatand einer Kohlensaures, eine !'-substituierte
    109824/2278
    -58-
    Oarbamoyl oder eine heterocyclische Carbonyl-Gruppe ist»
    14. NfU'
    15. IT-Hydroxy-rN-9~xanthenylharnstoff.
    16. l)Γ-Hydroxy~ίίt-lnethyl-l·r-9-xan-theny!harnstoff.
    17. N-Acetoxy—ir-9-xanthenylharnstoff.
    18. N-Isobutyryloxy-H-g-xanthenylharnstoff.
    19. N-Pivaloyloxy-K-9-xantheny!harnstoff.
    20. N-Acetoxy-If-methyl-N-g-xanthenylharnstoff.
    21. N-Methoxyacetoxy-K^-methyl-N-g-xantheny!harnstoff. 22» N-Methoxycarlionyloxy-If-D-xanthenylharnstoff«
    23· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß, einem der Patentansprüche 1 bis 22, im wesentlichen wie hierin beschrieben·
    24. Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemäß einem Verfahren der Patentan-Sprüche 1 bis 23 hergestellt werden.
    25» Therapeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung gemäß Patentanspruch 1 bis 9 und 24 umfassen, in Verbindung mit pharmazeutischen Hilfsmitteln bzw. Zusätzen, welche für die Herstellung von für orale, rektale oder parenterale Verabfolgung geeignete Zubereitungen bekannt sind.
    109824/22 78
    ■■■'-' -59-
    26.Therapeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet! daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung gemäß einem der Patentansprüche 10 bis 22 umfassen in Verbindung mit pharmazeutischen Hilfsmitteln bzw. Zusätzen, welche für die Herstellung von für orale, rektale oder parenterale Verabfolgung geeignete Zubereitungen bekannt sind* - ,
    27. Zubereitungen gemäß einem der Patentansprüche 25 oder 06t dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 90 öewiohtsproeent des besagten aktiven Bestandteils enthalten,
    28» Zubereitungen gemäß einem der Patentansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeiohnet, daß sie zur oralen Verabfolgung und.in form von Tabletten oder Kapseln geeignet sind»
    29« Zubereitutigen gemäß Patentanspruch 28, dadurch gekennzeiohnet, daß die beeagten Tabletten oder Kapseln mit im Hagea-llÄirtntrakt Itfilichen Überzügen Versehen eind·
    30» ^ub#reltung#n gtmä0 #i|ita der Patentaneprüohe 2Θ öder 2t, dadurch gekemiieiohnt-fet/cliifl€ie beefcg-iien fmbletten o^er Kapseln 2^ ^
    halten. .. - . λ· ' '^v% ;;r "':■„:/'---·: ■ ;-■ ^
    51. Zubereitungen geaä£ ein«« der iitentang^iftteli* 25 bi«
    109*24/*!*·
    27, dadurch,gekennzeichnet, daß sie-für rektale abfolgung und in Form von SuppQsitQrien geeignet sind»
    32o Zubereitungen gemäß einem der Patentansprüehe"25 bis 27» dadurch, gekennzeichnet, daß sie zur parenteralen Verabfolgung und in Form von sterilenlösungen oder Suspensionen in einem flüssigen !Präger geeignet sind.
    33. Therapeutische Zubereitung in form einer Dogierungseinheiti Tablette oder Kapsel» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung aus
    NiN'Dimethyi-N-g-xanthenylharnstoff N-Hydroaqr-li-g-^xanthenylharnstoff N-Hydroxy-N1 -methyl.-K-9-xanthenylharnstof f K-Ao etoxy*-K-9-xanthenylharnst off N-Isobutyryloxy-N-9-xanthenylharnstoff N-Pivaloyloxy-N-9*xanthenylharnstoff N-Aoetoxy-N· -methyl-N"*9-xanthenylhainstoff N-Me thoxy ac e t oxy-N r~mn tiiyl-ii-9-xsüitheny 1* harnstoff
    und für die Herstellung pharmftgeutiäoher fabletten odei Kapseln bekannte Hilfsmittel bzw. Zusätze umfaßt, wobei diese Tabletten oder Kapseln 25 bis 500 mg aktiven Bestandteil enthalten und mit im Magen-Darmtrakt löslichen Überzügen ver9than sind»
DE19671643244 1966-09-02 1967-09-01 Neue Xanthen-Derivate Pending DE1643244A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB05692/67A GB1181673A (en) 1966-09-02 1966-09-02 Derivatives of Xanthen and Thiaxanthen and Preparation Thereof
GB3938466 1966-09-02
NL6711975A NL150793B (nl) 1966-09-02 1967-08-31 Werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met een werking tegen zweren en onder toetoepassing van deze werkwijze verkregen gevormde geneesmiddelen, alsmede werkwijze voor het bereiden van hiervoor geschikte geneeskrachtige xantheen- of thioxantheenderivaten.
US00352504A US3855406A (en) 1966-09-02 1973-04-19 Thiaxanthene derivatives useful for treating peptic ulcers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643244A1 true DE1643244A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=27448321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643244 Pending DE1643244A1 (de) 1966-09-02 1967-09-01 Neue Xanthen-Derivate

Country Status (9)

Country Link
US (6) US3644420A (de)
AT (2) AT296324B (de)
CA (1) CA962686A (de)
CH (1) CH491104A (de)
CS (2) CS186702B2 (de)
DE (1) DE1643244A1 (de)
ES (1) ES344599A1 (de)
FR (1) FR8016M (de)
GB (1) GB1181673A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886169A (en) * 1966-09-02 1975-05-27 Boots Co Ltd Xanthenyl and thiaxanthenyl semicarbazides
US3735327A (en) * 1972-01-07 1973-05-22 Cts Corp Variable resistance control
US3961069A (en) * 1975-04-23 1976-06-01 Smithkline Corporation Akenyl(or alkynyl) 9-xanthenyl ether compounds
US4005208A (en) * 1975-05-16 1977-01-25 Smithkline Corporation N-Heterocyclic-9-xanthenylamines
US3949076A (en) * 1975-05-29 1976-04-06 Smithkline Corporation N-(Heterocycl ic-alkyl)-9-xanthenylamines
US3980788A (en) * 1975-09-15 1976-09-14 Smithkline Corporation Pharmaceutical compositions and methods of inhibiting gastric acid secretion
US5278191A (en) * 1988-08-31 1994-01-11 G. D. Searle & Co. Diphenylmethylaminoacetamide derivatives as anti-convulsants
US5288905A (en) * 1988-10-07 1994-02-22 G. D. Searle & Co. Glycyl urea derivatives as anti-convulsants
US5141960A (en) * 1991-06-25 1992-08-25 G. D. Searle & Co. Tricyclic glycinamide derivatives as anti-convulsants
US5977077A (en) * 1995-08-28 1999-11-02 Interlab Corporation Xanthone analogs for the treatment of infectious diseases
US6613797B2 (en) 1999-12-02 2003-09-02 Interlab, Inc. Xanthone analogs for treating infectious diseases and complexation of heme and porphyrins
US8298661B2 (en) 2009-01-30 2012-10-30 W. R. Grace & Co.-Conn Waterproofing membrane
US8298662B2 (en) 2009-08-28 2012-10-30 W.R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
WO2015039334A1 (en) 2013-09-22 2015-03-26 Merck Sharp & Dohme Corp. TrkA KINASE INHIBITORS, COMPOSITIONS AND METHODS THEREOF

Also Published As

Publication number Publication date
US3644420A (en) 1972-02-22
CS186704B2 (en) 1978-12-29
US3754005A (en) 1973-08-21
AT289824B (de) 1971-05-10
CA962686A (en) 1975-02-11
FR8016M (de) 1970-08-03
US3755593A (en) 1973-08-28
CH491104A (fr) 1970-05-31
GB1181673A (en) 1970-02-18
US3855244A (en) 1974-12-17
ES344599A1 (es) 1969-04-16
US3755594A (en) 1973-08-28
US3558779A (en) 1971-01-26
CS186702B2 (en) 1978-12-29
AT296324B (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516025C2 (de)
DE1643244A1 (de) Neue Xanthen-Derivate
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH645354A5 (de) Chinolyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mischungen.
DE2731885A1 (de) Substituierte 1,2,3,4-tetrahydro-4- imino-1-naphthylharnstoffe
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2535599A1 (de) Substituierte zimtsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE1294957B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrindensulfonylharnstoffen und -sulfonylsemicarbaziden
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
EP0091045B1 (de) 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1948816C3 (de) Xanthenverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE1445797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiohydantoinen
DE2932403C2 (de)
CH615182A5 (de)
DE3421386A1 (de) Neue n-pyrazolyl-1,2-benzothiazin-3-carboxamide und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
EP0125684B1 (de) 2-Alkylthio-1-aminoalkyl-2-pyrrolin-3-carbonitrile, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel für die Prophylaxe und Therapie thrombotischer Zustände
DE974506C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT216521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1183498B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(4-acylierten-Benzol-sulfonyl)-N&#39;-cyclooctyl-harnstoffen
AT346347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzo-thiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen
AT248034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten
CH438308A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isochinolinverbindungen
CH619713A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application