DE1642883U - Druckflaschenventil mit ueberdrucksicherung. - Google Patents

Druckflaschenventil mit ueberdrucksicherung.

Info

Publication number
DE1642883U
DE1642883U DEE2792U DEE0002792U DE1642883U DE 1642883 U DE1642883 U DE 1642883U DE E2792 U DEE2792 U DE E2792U DE E0002792 U DEE0002792 U DE E0002792U DE 1642883 U DE1642883 U DE 1642883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
rupture disc
safety
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2792U
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE2792U priority Critical patent/DE1642883U/de
Publication of DE1642883U publication Critical patent/DE1642883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • F16K17/162Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs of the non reverse-buckling-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung "Druckflasohenventil mit Überdrucksicherung." Flaschengas z. B. für Beheizungs- oder Beleuchtungszwecke wird vielfach in Druckflaschen angeliefert, wobei an dem Flaschenventil gleichzeitig eine Überdrucksicherung angebracht ist.
  • Als solche kommen eine Berstscheibe oder ein Überdruckventil in Betracht. Die Benutzung einer Berstscheibe hat den Nachteil, dass bei der Zerstörung derselben der gesamte Flascheninhalt ausströmt und dann leicht zur Gasvergiftungen oder folgenschweren Explosionen führen kann. Überdruckventile bekannter Bauart haben eine unerwünscht grosse Streuung bezüglich ihres Anspruchdruckes. Auch wurde festgestellt, dass der gewöhnlich als Abdichtungsmittel benutzte Gummi unter dem Influas des hochgespannten Gases leicht zum Kleben neigt, so dass sich das Ventil erst öffnet bei einem Druck, der erheblich über dem zulässigen Maximaldruck liegt. Jedenfalls genügen die gebräuchlichen Uberdruoksicherungen nicht den zu stellenden Anforderungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Druckflaschenventil mit Überdrucksicherung, bei welchem die vorbeschriebenen Nachteile vermieden sind. Das Neue besteht dabei darin, dass die Ober.. drucksicherung durch die Kombination einer Berstscheibe mit einem Sicherheitsventil erfolgt in der Weise, dass der Bratscheibe ein Sicherheitsventil nachgeschaltet ist. Steigt der Druck in der Flasche unzulässig hoch an, so bricht die Berstscheiben. Dann erst kommt der Flascheninhalt auf das Überdruckventil zur Einwirkung, welches vorher unbelastet und völlig geschützt vor einer nachteiligen Beeinflussung durch das Gas war. Infolge der plötzlichen stossartigen Einwirkung des Gasdruckes wird das Ventil selbst dann öffnen, denn es etwa angeklebt sein sollte, obschon das, wie schon ausgeführt wurde, nicht zu befürchten ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Uberdruksicherung gemhis der Erfindung besteht noch darin, dass diese ohne weiteres auch bei den bisher in Benutzung befindlichen Flaschenventilen mit Berstscheibe Anwendung finden kann. Es braucht lediglich, statt der Verschraubung, durch welche die Berstscheibe eingeklemmt wird, das Gehäuse der Sicherheitsventils gesetzt zu werden. Durch Einschrauben dieses Gehäuses wird also gleichzeitig die Berstscheibe eingeklemmt. i. s kann angebracht sein, eine Einrichtung vorzusehen, die gelegentliche Kontrollen gestattet, ob die Berstscheibe noch nicht zerstört ist und der Ventilkörper nicht an seinem Sitz klebt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise der Ventilkörper mit einem Verlängerungsstift versehen, der aus dem Ventilgehäuse herausragt, Durch Abziehen dieses Stiftes kann dann der Ventilkörper entgegen der ihn belastenden Feder von seinem Sitz abgehoben werden. Tritt alsdann kein Gas aus, so ist das ein Beweis dafür, dass die Berstscheibe noch nicht zerstört ist. Wird anschliessend der Stift losgelassen, so schnellt der Ventilkörper des Sicherheitsventil selbsttätig wieder in seine Absperrstellung zurück.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 das Flaschenventil als ganzes in Seitenansicht, Fig. 2 die an dem Flaschenventil angeordnete Uberdrucksicherung in senkrechtem Querschnitt.
  • An dem Gehäuse 10 eines Plaschenventiles, welches mit einem
    kilnischen Gewinde 11 eingedreht wird, und welches ferner mit
    einem Füll-und Entnahmestutzen 12 sowie einer durch das
    Handrad 13 zu bedienenden Ventilspindel 14 versehen ist, ist zusätzlich an dem Stutzen 15 eine Überdrucksicherung angebracht, die, wie in Fig. 2 erkennbar ist, aus der Kombination einer Berstscheibe 16 und eines Überdruckventiles 17 besteht, die hintereinander geschaltet sind. Die Berstscheibe 16 ist in dem Stutzen 15 zwischen zwei Dichtungsscheiben 18 festgeklemmt durch Einschrauben des Gehäuses 19, in welchem das Überdruckventil 17 angeordnet ist. Das Überdruckventil kann an sich beliebig ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungbeispiel ist der Absperrkorper 17 durch eine Feder 20 belastet, die ihrerseits durch die Druckschraube 21 gespannt ist. Die Schraube 21 dient gleichzeitig als Führung für den Stift 22, der aus der Schraube herausragt und zu ? Eontrollzwecke ein gelegentliches Abziehen des Ventilkörpers 17 gestattet.
  • Solange die Berstscheibe nicht zerstört ist, ist das Sicherheitsventil 17 völlig unbelastet und irgendeine nachteilige Beeinflussung durch das Druckgas kann nicht eintreten. Wird dagegen die Berstscheibe 16 durch unzulässig hohen Druck im Innern der Flasche zerstört, so kommt eine plötzliche Druckwelle auf den Absperrkorper 17 zur Einwirkung. Das Sicherheitsventil
    öffnet dann entgegen der Federspannung 20 und es strömt
    p
    Gas durch die Kanäle 23 aus. Sinkt der Druck in der Flasche, so wird der Ventilkörper 17 : dach einiger Zeit unter der Einwirkung der Feder 20 selbsttätig wieder in seine Schließstellung zurückkehren, Es geht also nicht der ganze Flascheninhalt verloren.

Claims (1)

  1. S chut zans prüche 1. ) Druckflachenventil mit Überdrucksicherung, dadurch gekennzeichnet, dass die Uberdrucksicherung durch die Kombination einer Berstscheibe (16) mit einem Sicherheitsventil (17) erfolgt in der Weise, dass der Berstscheibe (16) ein sicherheitsventil (17) nachgescha@tet ist, welches bei einem Druck öffnet, der etwas unterhalb des Druckes liegt, bei welchem die Berstscheibe (16) zerstört wird, welches bei weiterem Absinken des Druckes aber wieder selbsttätig schließt 2. ) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstscheibe (16) eingeklemmt wird durch das Ventilgehäuse (19) des Sicherheitsventils (17).
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (17) mit einer Einrichtung versehen ist, die eine gelegentliche Kontrolle ermöglicht, ob die Berstscheibe (16) noch unbeschädigt ist.
DEE2792U 1952-05-29 1952-05-29 Druckflaschenventil mit ueberdrucksicherung. Expired DE1642883U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2792U DE1642883U (de) 1952-05-29 1952-05-29 Druckflaschenventil mit ueberdrucksicherung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2792U DE1642883U (de) 1952-05-29 1952-05-29 Druckflaschenventil mit ueberdrucksicherung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642883U true DE1642883U (de) 1952-08-28

Family

ID=30454128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2792U Expired DE1642883U (de) 1952-05-29 1952-05-29 Druckflaschenventil mit ueberdrucksicherung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1642883U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612136C (de) Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter
DE4012801A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE896879C (de) Druckflaschenventil mit UEberdrucksicherung
DE1642883U (de) Druckflaschenventil mit ueberdrucksicherung.
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE1000197B (de) Hochdruckventil, z.B. fuer Hochdruckflaschen, mit Sicherheitseinrichtung
EP0394673A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE881592C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Propangasflaschen
DE906539C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Auslassen eines unter Druck stehenden Feuerloeschmittels aus einem Behaelter
DE350728C (de) Vereinigtes Rueckschlag-, Fuell- und Ablassventil
DE859681C (de) Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE922634C (de) Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
CH226122A (de) Gerät zur Überwachung des in einem Druckgasbehälter herrschenden Druckes.
DE344556C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Explosionen und Stichflammen bei Druckminderventilen fuer komprimierte Gase
DE584135C (de) Rueckschlagventil fuer Acetylenentwickler
DE741558C (de) Selbstentluefter fuer hydraulische Geschosspruefpressen
DE874112C (de) Sicherheitsvorrichtung an Ausschankanlagen fuer gaerfaehige Getraenke
DE419204C (de) Vorrichtung zur Gasverteilung
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE487645C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil, insbesondere fuer Acetylenerzeuger
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE1600937C3 (de) Gasflaschenventil für aufsteckbare Membrandruckregler
AT220664B (de) Ventileinrichtung zur Erzeugung von angenähert linear verlaufenden Druckabsenkungen