DE419204C - Vorrichtung zur Gasverteilung - Google Patents

Vorrichtung zur Gasverteilung

Info

Publication number
DE419204C
DE419204C DED46200D DED0046200D DE419204C DE 419204 C DE419204 C DE 419204C DE D46200 D DED46200 D DE D46200D DE D0046200 D DED0046200 D DE D0046200D DE 419204 C DE419204 C DE 419204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bellows
control lever
lever
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH FRANCOIS DECKERS
Original Assignee
JOSEPH FRANCOIS DECKERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH FRANCOIS DECKERS filed Critical JOSEPH FRANCOIS DECKERS
Priority to DED46200D priority Critical patent/DE419204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419204C publication Critical patent/DE419204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. SEPTEMBER 1925
REIC HS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 419204 KLASSE 4 c GRUPPE
(D 46200 VII4c)
Joseph Francois Deckers in Hoboken-Lez-Anvers, BeIg.
Vorrichtung zur Gasverteilung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1924 ab.
betrifft eine Vorrichtung von Gas für Beleuchtungs-,
Die Erfindung
zur Verteilung
Heizungs-, Treibkraft- usw. Zwecke, ohne daß sie an ein Straßennetz oder einen Gaserzeuger angeschlossen ist. Die Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten dieser Art dadurch, daß sie, eine beliebige Druckminderung bei stets gleichbleibender Leuchtkraft gestattend, mit einer selbsttätig wirkenden Verschlußvorrichtung für den Fall eines Rohrbruches versehen und explosionssicher ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher Abb. ι eine Ansicht nebst Teilschnitt,
Abb. 2 eine Einzelheit im Schnitt darstellt.
Die Vorrichtung enthält eine Stahlflasche 1, welche hohem Druck widerstehen kann (z. B. 125 Atmosphären). Die Stahlflasche besitzt im Innern ein Tauchrohr 2 für den Auslaß des Gases. Der Kopf der Flasche 1 ist in üblicher Weise mit einem Hochdruckabsperrhahn 3 versehen, über welchem das Manometer 5 angeordnet ist. Das Hahnküken des Absperrhahns steht mit einem Druckminderer 4 in Verbindung, welcher ein Nadelventil 6 besitzt. Dieses sitzt an einer Schraubenspindel, die sich in Längsrichtung verstellen läßt, wenn ihr eine Drehbewegung durch den Steuerhebel 7 erteilt wird. Der Druckminderer 4 besitzt eine Austrittsöffnung 8, die mit der zu einem Regler 11 füh-
rendcn Leitung 9 verbunden ist. Der Regler 11 regelt den Eintritt und Austritt des Gases und ist an der Grundfläche des auf bekannte Art aus Gummi, Gewebe o. dgl. hergestellten Balges angeordnet. An der Leitung 9 ist, wie bekannt, ein Absperrventil 10 für den Niederdruck vorgesehen, wobei die Austrittsöffnung des Reglers 11 mit einem Verteilerrohr verbunden ist, das die Abzweigungen mit Gas versieht; diese führen das letztere zu den Verbrauchsstellen. Auf dem Verteilerrohr befindet sich ein bekanntes Rückschlagventil 12. An dem oberen Teil trägt der Balg 13 eine bewegliche Stange 17, welche lotrecht zwischen zwei Paaren Führungsrollen 16 gleitet und Gewichte 15 trägt, die den Druck des verteilten Gases zu regeln haben. Die Stange 17 ist an dem freien Ende des Hebels 7 ange-· ao schlossen. Dieser besitzt einen Schlitz, in welchem ein Zapfen 14 der Stange 17 beweglich ist. Der Hebel 7 wird in bekannter Weise durch einen Balg 13 gesteuert. Sein besonderes Kennzeichen besteht jedoch darin, daß er an einer Stelle zwischen seinen beiden Enden mit einem Druckknopf 24 versehen ist, und zwar oberhalb des freien oberen Endes einer Stange 23, die an ihrem unteren Ende mit einem Hebel 21 verbunden ist. Dieser ist durch die Druckfeder 22 belastet und durch eine Klemmzange 20 mittels eines Keilteiles beeinflußt. Die Klemmzange 20 hält in ihrer geschlossenen normalen Lage einen Bügel 19 fest, den eine Zugfeder 18 nach oben zu ziehen sucht.
Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise:
Die Flasche 1 wird mit einem Hochdruckgas von z. B. 100 Atmosphären gefüllt. Zwecks Verbrauches verläßt das Gas die Flasche· durch das Tauchrohr 2, das Absperrventil 3, den Regler 4 und die Leitung 9, um durch das Ventil 10 und den Druckreglern nach dem Rückschlagventil 12 zu strömen, von welchem das Gas weiter verteilt wird. Wenn der Ver-Irauch sinkt, wird der Balg 13 mehr mit Gas angefüllt, so daß er den Zapfen 14 und dieser wieder den Hebel 7 hochdrückt. Hierdurch wird mittels der Spindel 6 das Druckminderungsventil allmählich geschlossen, bis das in dem Balg 13 angesammelte Gas verbraucht worden ist. - Im gleichen Maße, wie sich der Balg 13 entleert, senkt sich der Zapfen 14 und infolgedessen der Hebel 7, Avodurch das Druckminderungsventil entsprechend geöffnet ^vird.
Wenn in den Leitungen Gasverluste infolge undichter Stellen entstehen oder wenn der Verbrauch übermäßig wird, so ist das Druckminderungsventil in einer Stellung, welche nicht ermöglicht, den Zutritt des Gases in solcher Menge zu sichern, daß der Balg 13 einen genügenden Inhalt beibehält, so daß der letztere unter der Wirkung der Gewichte stark zusammengedrückt wird. Dadurch senkt sich dann das freie Ende des Hebels 7, und der Druckknopf 14 stößt auf die Stange 23. Dies hat zur Wirkung, daß der Hebel 21 in der Wirkung der Feder 22 entgegengesetzter Richtung betätigt wird und die Klemmzange 20 freigibt. Dadurch wird auch der Bügel 19 frei, so daß er durch die Zugfeder 18 nach aufwärts gezogen wird und dabei den Hebel 7 hebt. Die Schwenkung des Hebels 7 "bewirkt alsdann ein gänzliches Schließen des Druckmindererventils, so daß ein Austritt von Gas aus dem Behälter 1 nicht mehr möglich ist. Infolge der raschen Wirkung wäre es möglich, daß das brennende Gas in die Leitung gezogen würde und eine Explosion bewirken könnte, jedoch wird dies dadurch verhindert, daß das Rückschlagventil 12 den Durchtritt des Gases absperrt.
Die Anwendung des Verteilers gemäß der Erfindung ermöglicht eine bequeme Benutzung von Gas ohne Gasnetz und sichert ein sofortiges Schließen der Gasleitungen, falls dieselben undicht werden, bevor Gasverluste entstehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Gasverteilung, in welcher der das Gas liefernde und dieses unter hohem Druck aufspeichernde Behälter z. B. in Form einer Gasstahlflasche mit einem Druckminderungsventil \rersehen ist, welches durch einen von einem Blasebalg beeinflußten Steuerhebel betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (7) einen Knopf (24) trägt, welcher beim Sinken des Steuerhebels während des Zusammendrückens des Blasebalges (13) durch die Wirkung eines Gegengewichtes, mit welchem letzterer ausgerüstet ist, auf eine Stange (23; aufstößt und dadurch einen Hebel (21) in Gegenrichtung der Wirkung der Feder (22 J betätigt und daß letzterer bei starker Entleerung des Balges (13) infolge Undichtigkeit der Leitungen eine Klemmzange (20) freigibt, so daß ein jetzt frei gewordener Bügel (19) durch die Wirkung einer Zugfeder (18) emporschnellt und den Steuerhebel (7) derart über seine normale Lage hebt, daß die Gaszufuhr aus der Gasflasche abgesperrt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED46200D 1924-09-21 1924-09-21 Vorrichtung zur Gasverteilung Expired DE419204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46200D DE419204C (de) 1924-09-21 1924-09-21 Vorrichtung zur Gasverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46200D DE419204C (de) 1924-09-21 1924-09-21 Vorrichtung zur Gasverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419204C true DE419204C (de) 1925-09-22

Family

ID=7049557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46200D Expired DE419204C (de) 1924-09-21 1924-09-21 Vorrichtung zur Gasverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419204C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE2657854A1 (de) Gasdruckregler
DE2210362A1 (de) Selbsttaetiges druckregelventil und dessen anwendung in einer druckgasversorgungsanlage mit verfluessigtem gas
DE419204C (de) Vorrichtung zur Gasverteilung
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE733620C (de) Druckminderer fuer hochgespannte und verfluessigte Gase mit einem die Membranbelastung regelnden Hilfsdruckminderer
AT105945B (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1873854U (de) Stopfbuchsenloses elektroventil.
AT204857B (de) Regelventil für Druckluftanlagen
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE2919070A1 (de) Stroemungsreguliereinrichtung
DE814842C (de) Schwimmersteuerung fuer Fuellmaschinen
DE332756C (de) Vorrichtung zum Regeln der Schutzgaszufuhr in den Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE514884C (de) Gassicherheitsventil
DE717669C (de) Zahnaerztliche Spritze
DE433857C (de) Carbidlampe
DE294836C (de)
AT160650B (de) Druckregler, insbesondere für die Haushaltsversorgung mit Propan oder ähnlichen verflüssigten Gasen.
DE2058211C3 (de) Reserveschaltventil, insbesondere für unabhängige Tauchgeräte
DE344556C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Explosionen und Stichflammen bei Druckminderventilen fuer komprimierte Gase
DE554870C (de) Schwimmergasdruckregler
DE1600937C3 (de) Gasflaschenventil für aufsteckbare Membrandruckregler
DE366900C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer Gaserzeugungsapparate
DE546175C (de) Druckregelventil fuer Hochdruckdampf- oder Heisswasser-Niederdruckdampfheizungen
DE276669C (de)