DE1642595A1 - Verfahren zur Reinigung und Kultivierung von Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und Kultivierung von Mikroorganismen

Info

Publication number
DE1642595A1
DE1642595A1 DE19681642595 DE1642595A DE1642595A1 DE 1642595 A1 DE1642595 A1 DE 1642595A1 DE 19681642595 DE19681642595 DE 19681642595 DE 1642595 A DE1642595 A DE 1642595A DE 1642595 A1 DE1642595 A1 DE 1642595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganism
water
organic solvent
yeast
vaporizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681642595
Other languages
English (en)
Inventor
Hondermarck Jean Claude
Chaffaut Jean Amaudric Du
Laine Bernard Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB258267A external-priority patent/GB1211845A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1642595A1 publication Critical patent/DE1642595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Patentanwälte 1
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD « DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
23. Mai 1970 Kl/Br.
The British Petroleum Company Limited, Britannic House, Moor Lane, London,E.C.2 (England).
Verfahren zur Reinigung und Kultivierung von Mikroorgani smen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Mikroorganismen sowie ein Verfahren zur Kultivierung und Reinigung von Mikroorganismen.
Es wurden bereits Verfahren zur Entfernung von Lipiden und/ oder Verunreinigungen von Fraktionen, die Mikroorganismen enthalten, durch Lösungsmittelextraktion vorgeschlagen. Als Folge der Lösungsmittelextraktion oder anderer Behandlungen oder Methoden der Kultivierung der Mikroorganismen kann als Produkt ein Mikroorganismus erhalten werden, an den Wasser und ein Material, das ein Fremdstoff für den Mikroorganismus selbst ist, gebunden sind. Dieses Material hat in gewissen Fällen einen solchen Siedepunkt, daß es unter geeigneten Bedingungen im wesentlichen vollständig abgedampft werden kann, während ein Teil des Wassers an den Mikroorganismus gebunden bleibt. Ein Material dieser Art wird nachstehend als "verdampfbares Material" bezeichnet.
Es wurde gefunden, daß unter gewissen Bedingungen das Abdampfen der an den Mikroorganismus gebundenen Flüssigkeiten zu einem Produkt führen kann, das eine gewisse Menge des verdampfbaren Materials an den Mikroorganismus gebunden enthält,
109820/1636
wobei die Natur der Bindung derart ist, daß das verdampfbare Material nach üblichen Methoden, z.B. durch Erhitzen oder weitere Lösungsmittelextraktion, nicht entfernt werden kann.
Es wurde ferner gefunden, daß der Mikroorganismus in Gegenwart einer bestimmten Wassermenge diese Bindung nicht eingeht, (zumindest nicht in einer Weise,* die die Entfernung des verdampfbaren Materials verhindert).
Außerdem wurde gefunden, daß die Entfernung eines Teils des Wassers,in gewissen Fällen der Hauptmenge des Wassers, von dem den Mikroorganismus enthaltenden Material ohne die Bildung der genannten Bindung erreicht werden kann.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein einen Mikroorganismus enthaltendes Material, in dem ein verdampfbares Material und Wasser vorhanden sind, wobei das V/asser in einer Menge von mehr als 20 % des Trockengeivichts des Mikroorganismus vorliegt, einer Behandlung unterwirft, durch die das verdampfbare Material teilweise oder ganz entfernt wird, während wenigstens 20 % Wasser, bezogen auf das Trockengewicht des Mikroorganismus, in Bindung mit dem Mikroorganismus belassen wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein« Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein einen Mikroorganismus enthaltendes Material, in dem ein verdampfbares Material und Wasser vorhanden sind, wobei das Wasser in einer Menge von mehr als 20 % des Gewichts des Mikroorganismus im trockenen Zustand vorliegt, einer Behandlung unterwirft, durch die ein Teil dieses Wassers entfernt und ein nachstehend als "Konzentrat" bezeichnetes, einen Mikroorganismus enthaltendes Material erhalten wird, das noch wenigstens 20 % Wasser, bezogen auf das Trockengewicht des Mikro-. Organismus, enthält, anschließend das verdaupfbare Material
bzw. den Rest des verdampf baren Materials vom Konzentrat
109820/1636
entfernt, während man wenigstens 20 % Wasser, bezogen auf das Trockengewicht des Mikroorganismus, an den Mikroorganismus gebunden hält.
Es ist offensichtlich, daß besondere Sorgfalt erforderlich ist, um sicherzustellen, daß das verdampfbare Material aus der Bindung mit dem Mikroorganismus entfernt wird, während wenigstens 20 Gew.-% Wasser an den Mikroorganismus gebunden gehalten wird.
Die Entfernung des verdampfbaren Materials kann durch Anwendung von Wärme und/oder vermindertem Druck unter Bedingungen, bei denen a) die Entfernung des verdampfbaren Materials vor der Entfernung des Wassers stattfindet, oder b) unter Bedingungen, bei denen das verdampfbare Material und das Wasser gemeinsam entfernt werden, vorgenommen werden, wobei im letzteren Fall wenigstens ein Teil der so entfernten Flüssigkeit durch Zusatz von Wasser zum Mikroorganismus ersetzt wird.
Das vorstehend genannte verfahren a) kann durch mehrstufige, vorzugsweise zweistufige Verdampfung oder unter Verwendung eines Abstreifmittels oder Schleppmittels, das das verdampfbare Material bevorzugt entfernt, durchgeführt werden.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Material, das einen Mikroorganismus enthält, an den a) Wasser im Überschuß über das im lebenden Mikroorganismus im trockenen Zustand vorhandene Wasser und b) ein verdampfbares Material gemäß der vorstehenden Definition gebunden sind, unter Bedingungen hält, bei denen das verdampfbare Material durch Abdampfen entfernt wird, während ein Teil dieses Wassers an den Mikroorganismus gebunden bleibt.
Das Verfahren kann gegebenenfalls auf ein Material der vorstehend beschriebenen Art angewendet werden, in dem das ver-
109820/1836
dampfbare Material einen Siedepunkt hat, der dicht beim Siedepunkt von Wasser oder darüber liegt. In diesem Fall kann das Material, das den Mikroorganismus enthält, so behandelt
.das
werden, daß man/den Mikroorganismus enthaltende Material bei einer geeigneten Temperatur und/oder vermindertem Druck hält und Wasser zusetzt, um Wasser an den Mikroorganismus gebunden zu halten. Gegebenenfalls kann e"in Abstreifmittel oder Schleppmittel verwendet werden.
Das Verfahren nach den verschiedenen Aspekten der hier beschriebenen Erfindung eignet sich insbesondere für die Behandlung eines einen Mikroorganismus enthaltenden Materials der vorstehend beschriebenen Art, in dem das verdampfbare Material gemäß vorstehender Definition unterhalb von Wasser siedet. Ein solches Material wird der Einfachheit halber nachstehend als "flüchtiges Material" bezeichnet.
Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Material, das einen Mikroorganismus enthält, an den a) Wasser im Überschuß über das im Mikroorganismus im trockenen Zustand vorhandene Wasser und b) ein flüchtiges Material gemäß vorstehender Definition gebunden sind, bei einer Temperatur hält, bei ,.der unter den vorliegenden Bedingungen das flüchtige Material durch Verdampfung entfernbar ist, und die unter der Temperatur liegt, bei der das Wasser mit einer hohen Verdampfungsgeschwindigkeit entfernt wird, und, während man den Mikroorganismus bei dieser Temperatur hält, das flüchtige Material durch Verdampfung entfernt.
Zunächst kann ein Teil des Wassers aus dem Mikroorganismus unter Bedingungen, bei denen eine schnelle Entfernung erfolgt, beispielsweise unter Verwendung eines Zerstäubungstrockners entfernt werden, der so betrieben wird, daß ein Produkt erhalten wird, daß wenigstens 20 Gew. -% Wasser an den Mikroorganismus gebunden enthält.
109820/1638
Das verdampfbare Material wird vorzugsweise entfernt, indem der Mikroorganismus in der Nähe einer erhitzten Oberfläche gehalten wird, Vorzugsweise wird der Mikroorganismus in Bewegung relativ zu der Oberfläche gehalten. Zweckmäßig wird eine Förderschnecke verwendet, die unter Zufuhr von Wärme zur Schnecke arbeitet. Gegebenenfalls kann die Förderschnekke mit einem Heizmantel umgeben sein.
Durch geeignete Verteilung von Wärme zur Förderschnecke und/ oder einem gegebenenfalls verwendeten Heizmantel kann die Förderschnecke dem doppelten Zweck dienen, verdampfbares Material zu entfernen, während eine gewünschte Wasserkonzentration im Mikroorganismus gehalten wird, und anschließend das restliche Wasser ganz oder teilweise zu entfernen.
Zweckmäßig wird das den Mikroorganismus enthaltende Material relativ zur Oberfläche der Fördervorrichtung in Bewegung gehalten, indem im Fördersystem feststehende Leitbleche vorgesehen werden, die mit einer Schnecke zusammenwirken, durch die das Material durch ein umgebendes Rohr gefördert wird. Die Schnecke hat vorzugsweise eine hohle Welle und ist dampfbeheizt. Die Fördervorrichtung wird normalerweise kontinuierlich betrieben, wobei frisches Material durch einen Aufgabetrichter zugeführt wird. Vorzugsweise ist das System geschlossen und wird unter Inertgasdruck gehalten, um wenigstens weitgehend den Luftsauerstoff auszuschließen.
Gegebenenfalls kann das verdampfbare Material und danach wenigstens ein Teil des restlichen Wassers aus dem Mikroorganismus mit Hilfe eines Etagentrockners entfernt werden, der eine beheizte Oberfläche aufweist, an der Schaber vorbeistidchen, und der gewöhnlich chargenweise betrieben wird.
Vorzugsweise läßt man die an den Mikroorganismus gebundene Wassermenge zu keinem Zeitpunkt unter 20 %, bezogen auf das Gewicht des Mikroorganismus im trockenen Zustand, fallen,
109820/1636
während an den Mikroorganismus noch das verdampfbare Material gebunden ist.
Unter dem Ausdruck "Mikroorganismus im trockenen Zustand" ist ein Mikroorganismus in dem Zustand zu verstehen, der durch Trocknen bei 1200C erhalten wird. Unter "Trockengewicht eines Mikroorganismus" ist das Gewicht eines Mikrooranismus in diesem Zustand zu verstehen.
Das hierbei erhaltene Produkt kann gegebenenfalls einer weiteren Behandlung unterworfen werden, durch die das an den Mikroorganismus gebundene restliche Wasser ganz oder teilweise entfernt wird. Dies kann zweckmäßig durch Zerstäubungstrocknung oder durch Durchgang durch eine beheizte Fördervorrichtung erfolgen.
Das Verfahren wird vorzugsweise auf ein Material angewendet, das einen Mikroorganismus enthält und in dem die Gesamtmenge des verdampfbaren Materials gemäß vorstehender Definition nicht mehr als 50 Gew.-^ des Wasser beträgt, das an den Mikroorganismus gebunden ist (wobei es sich um das Wasser handelt, das im Überschuß über das im Mikroorganismus im trockenen Zustand vorhandene Wasser anwesend ist).
Die verdampfbaren Materialien, die mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung entfernt werden können, sind Stoffe, die nachstehend als Lösungsmittel für die Lösungsmittelextraktion von verunreinigten Mikroorganismen beschrieben werden. Das Verfahren eignet sich besonders gut zur Entfernung von η-Hexan oder Isopropanol oder deren Gemischen aus der Bindung an einen Mikroorganismus.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Mikroorganismen, die Kohlenwasserstoffe verbrauchen, serob in Gegenwart eines Substrats kultiviert, das einen Kohlenwasserstoff enthält, der durch den Mikroorganismus abbaubar ist,
109820/1636
eine Produktfraktion gewinnt, die einen mit Kohlenwasserstoff verunreinigten Mikroorganismus enthält, anschließend mit oder ohne Zwischenabscheidung oder -reinigung den mit Kohlenwasserstoff verunreinigten Mikroorganismus in Gegenwart von Wasser der Lösungsmittelextraktion unterwirft und dann ein Material, das einen Mikroorganismus enthält, an den verdampfbares Material und Wasser gebunden sind, nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren behandelt,
Die geradkettigen Kohlenwasserstoffe sind in dem der Kultivierungsstufe zugeführten Einsatzmaterial gewöhnlich als Paraffine vorhanden. Sie können jedoch auch als Olefine vorliegen. Ferner können Gemische verwendet werden, die geradkettige Paraffine und Olefine enthalten.
Zu den für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Einsatzmaterialien gehören Leuchtpetroleum, Gasöle und Schmieröle. Diese Einsatzmaterialien können unraffiniert oder einer gewissen raffinierenden Behandlung unterworfen worden sein, jedoch müssen sie einen Anteil an geradkettigen Kohlenwasserstoffen enthalten, um für die Zwecke der Erfindung geeignet zu sein. Zweckmäßig enthält die Erdölfraktion 3 bis 45 Gew.-^ geradkettige Kohlenwasserstoffe.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist von besonderem Wert für die Behandlung von Gasölfraktionen aus Erdöl, die geradkettige Kohlenwasserstoffe in Form von Wachsen enthalten, da durch das Verfahren gemäß der Erfindung ein Gasöl von verbessertem Stockpunkt erhalten wird, während die Wachse in ein wertvolles Produkte umgewandelt werden.
Durch Anwendung dieses Verfahrens unter Bedingungen, die den Abbau der geradkettigen Kohlenwasserstoffe begrenzen, ist es möglich, unter Entfernung nur eines gewünschten Anteils dieser Kohlenwasserstoffe zu arbeiten.
Unter den Begriff "Mikroorganismen" fallen auch Gemische von
109820/1038
Mikroorganismen. Der Mikroorganismus ist vorzugsweise in der Lage, auf wenigstens einigen Normalparaffinen zu wachsen. Als Mikroorganismen, die auf die hier beschriebene Weise kultiviert werden, kommen Hefen, Pilze und Bakterien in Frage.
Die Hefen sind in dieser Beschreibung nach dem Klassifizierungssystem eingestuft, das in "The Yeasts, a Taxonomic Study" von J. Lodder und W.J.W. Kreger-Van Rij, herausgegeben von North Holland Publishing Co. (Amsterdam 1952), beschrieben ist.
Die in dieser Beschreibung genannten Bakterien sind nach dem Klassifizierungssystem eingestuft, das in "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology" von R.S. Breed, E.G.D. Murray und N.R. Smith, herausgegeben von Bailiiere, Tindall and Cox (London 1957)* 7· Auflage, beschrieben ist.
Bei Verwendung einer Hefe gehört diese vorzugsweise zur Familie Cryptococcaceae, insbesondere zur Unterfamilie Cryptococcoideae. Gegebenenfalls können jedoch auch beispielsweise ascosporogene Hefen der Unterfamilie Saccharomycoideae verwendet werden. Die bevorzugten Gattungen der Unterfamilie Cryptococcoideae sind Torulopsis (auch als Torula bekannt) und Candida. Bevorzugte Hefestämme werden nachstehend genannt. Besonders bevorzugt wird die Verwendung der nachstehend zusammen mit den Hinterlegungsnummern genannten Stämme. Die mit CBS gekennzeichneten Stämme sind beim Centraal Bureau vorSchimmelculture, Baarn, Holland, und die mit INRA gekennzeichneten beim Institut National de la Recherche Agronomique, Paris, Frankreich, hinterlegt.
109820/1538
Bevorzugte Stämme
Candida lipolytica . CBS 610
Candida pulcherrima
Candida utilis CBS 841
Candida utilis, Variati major CBS-2317
Candida tropicalia CBS 133
Torulopsis colliculosa CBS 110
Hansermla anomala
Oidira laotie
Neurospora sitophila IKRA: STV 11
Mycodenna cancoillote
Von den vorstehend genannten Stämmen werden Candida lipolytica und C. tropicalis besonders bevorzugt.
Als Mikroorganismen können gegebenenfalls auch Pilze verwendet werden. Geeignet sind Pilze der Gattung Penicillium. Vorzugsweise wird Penicillium expansum verwendet. Eine weitere geeignete Gattung ist Aspergillus.
Gegebenenfalls können als Mikroorganismen auch Bakterien gezüchtet werden. Die Bakterien gehören zweckmäßig zu den Ordnungen Pseudomonadales, Eubacteriales und Actinomycetales. Vorzugsweise werden Bakterien der Familien Corynebacteriaceae, Micrococcaceae, Achromobacteraceae, Actincymycetaceae, Rhizobiaceae, Bacillaceae und Pseudomonadaceae verwendet. Bevorzugte Spezies sind Bacillus megaterlum, Bacillus subtills und Pseudomonas aeruginosa. Weitere geeignete Stämme sind:
109820/1838
Bacillus anylobacter Xanthomonas begonias
Peeudomonas natriegens ELavobacterium devorans
Arthrobacter sp. Acetobacter sp,
Micyococctis sp. Actinoinyces sp.
Corynebacterium sp. Nocardia opaca Pseudomonas syringae
Diese Bakterien wachsen in Gegenwart eines wäßrigen Nährmediums der folgenden Zusammensetzung:
NH4Cl . 0,5 g
NaCl 4 g
MgCO4-7 H2O 0,5 g
Na2HPO4-12 H3O 0,5 g
KH2PO4 0,5 g
Wasser zur Auffüllung auf 1000 ml
Der Pjr-Wert diese Mediums wird vorzugsweise bei 7 gehalten. Ein weiteres geeignetes wäßriges Nährmedium hat folgende Zusammensetzung:
K2HPO4 Ig
KH2PO4 0,5 g
MgSO4-7 H2O 0,5 g.
CaCl2 0,1 g
NaCl 0,1 g
Wasser zur Auffüllung auf 1000 ml
Ein geeignetes Nährmedium für Hefen und Pilze hat folgende Zusammensetzung:
109820/1636
(NH4)2HPO4 2 g
KCl 1,15 g
MgSO4'7 H2O 0,65 g
ZnSO4 0,17 g
MnSO4-4 H2O 0,045 g
FeSO4 '7 H2O 0,068 g Leitungswasser 200 ml
Hefeextrakt . 0,025 g
Destilliertes Wasser
(zur Auffüllung auf 1000 ml)
Das Wachstum der Mikroorganismen wird begünstigt, wenn man zum Kulturmedium eine sehr geringe Menge eines Hefeextraktes (ein durch Hydrolyse von Hefe erhaltenes, an essentiellen Nutriliten, d.h. Wuchsfaktoren reic/zihes industrielles Produkt) oder allgemein an essentiellen Nutriliten zugesetzt. Zu den essentiellen Nutriliten gehören Biotin, Pantothensäure, Nicotinsäure, Thiamin, Inosit und Pyridoxin. Die zugesetzte Menge des Hefeextraktes liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 25 Teilen pro Million. Die erforderliche Menge jedes Nutriliten liegt zwischen etwa 0,1 Teilen pro Million für Biotin und etwa 10 Teilen pro Million für Inosit.
Das wäßrige Nährmedium wird vorzugsweise durch stufenweise oder kontinuierliche Zugabe eines wäßrigen Mediums von hohem pH-Wert beim gewünschten p„-Wert gehalten. Gewöhnlich wird der p„-Wert des Nährmediums bei Verwendung von Pilzen oder Hefen, insbesondere von Candida lipolytica, im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise von 4 bis 5 gehalten. (Bakterien erfordern einen höheren pH-Wert von gewöhnlich 6,5 bis 8). Geeignete alkalische Materialien für den Zusatz zum Nährmedium sind Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Dinatriumhydrogenphosphat und Ammoniak in freier Form oder in wäßriger Lösung.
Die optimale Temperatur des Nährmediums ist verschieden je nach der Art des verwendeten Mikroorganismus und liegt gewöhnlich im Bereich von 25 bis 35°C. Bei Verwendung von
109820/1036
Candida lipolytica wird ein Temperaturbereich von 28 bis 32°C bevorzugt.
Die Aufnahme von Sauerstoff ist für das Wachstum der Mikroorganismen wesentlich. Der Sauerstoff wird gewöhnlich als Luft zugeführt. Damit die Wachsturnsgeschwindigkeit hoch bleibt, muß die für die Einführung von Sauerstoff verwendete Luft durch Rühren in feine Bläschen zerteilt werden. Die Luft kann durch eine Fritte eingeführt werden, jedoch kann auch das als "Wirbelbelüftung" bekannte System der intensiven Belüftung zur Anwendung kommen.
Die Kultivierung wird gewöhnlich kontinuierlich durchgeführt, jedoch kann gegebenenfalls auch chargenweise gearbeitet werden. Nach der Kultivierungsstufe ist es gewöhnlich möglich, den Mikroorganismus, der mit einer gewissen Menge des nicht abgebauten Einsatzmaterials und wäßrigem Nährmedium verunreinigt ist, von der Hauptmenge der nicht abgebauten Einsatzfraktion abzutrennen. Die Abtrennung wird vorzugsweise durch Dekantieren vorgenommen. Zusätzlich oder als Alternative kann zentrifugiert werden. Die den Mikroorganismus enthaltende Fraktion wird nun vorzugsweise einer Behandlung mit einem wäßrigen Behandlungsmedium unterworfen, das ein oberflächenaktives Mittel enthält.
Die Mikroorganismusfraktion wird vorzugsweise mit dem vfäßrigen, oberflächenaktiven Mittel kräftig gemischt und dann ohne eine weitere Wachstumsperiode des Mikroorganismus einer weiteren Abscheidung vorzugsweise durch Zentrifugieren unterworfen, wobei eine Mikroorganismusfraktion und eine ausgebrauchte wäßrige Phase, die die aus dem Mikroorganismus entfernten verunreinigenden Kohlenwasserstoffe enthält, gewonnen werden. Gegebenenfalls können die Wasch- und Trennstufen einmal oder mehrmals wiederholt werden, wobei ein wäßriges, oberflächtenaktives Mittel in der Waschstufe verwendet wird. Nach der Wäsche mit dem oberflächenaktiven
109820/1636
Mittel muß mit einem wäßrigen Medium gewaschen werden, das kein oberflächenaktives Mittel enthält. Dieses Medium ist vorzugsweise Wasser. Auch hier kann gegebenenfalls eine Reihe von Wasch- und Trennstufen durchgeführt werden.
Die Waschstufen werden vorzugsweise durchgeführt, bis der Kohlenwasserstoffgehalt des Mikroorganismus weniger als 7 % beträgt, bezogen auf das Gewicht des Mikroorganismus (gerechnet für den trockenen Zustand). Vorzugsweise liegt dieser Gehalt an Kohlenwasserstoffen unter 5 %>
Als oberflächenaktive Mittel für die Wäsche eignen sich anionaktive Mittel, z.B. Stearyltrimethylammoniumchlorid, nichtionogene oberflächenaktive Mittel, z.B. die Kondensate von Oleinsäure und Äthylenoxyd, oder anionaktive Mittel, z.B. Natriumalkylsulfate.
Die den Mikroorganismus enthaltende Fraktion wird dann gewöhnlich der Lösungsmittelextraktion unterworfen. Vorzugsweise wird das verunreinigte feste Material in einer ersten Extraktionsphase, die aus einer oder mehreren Extraktionsstufen besteht, mit einem Gemisch eines Alkohols und eines Kohlenwasserstoffs, mit dem er ein azeotropes Gemisch bildet (nachstehend als azeotropbildender Kohlenwasserstoff" bezeichnet), extrahiert. Hierbei werden der Alkohol und der azeotropbildende Kohlenwasserstoff im Volumenverhältnis im Bereich von 30:70 bis 70:30 verwendet.
Zweckmäßig wird mit einem mehrstufigen System gearbeitet. Beispielsweise kann das behandelte feste Material aus der ersten Stufe in einer zweiten Extraktion, die aus einer oder mehreren Extraktionsstufen besteht, mit einem azeotropen Gemisch des Alkohols mit dem azeotropbildenden Kohlenwasserstoff extrahiert werden, worauf das behandelte feste Material abgetrennt wird. Die Extraktionsfraktionen aus der ersten und zweiten Extraktion können getrennt oder nach Vermischung einer Destillation zugeführt werden, die aus einer oder meh-
1 09320/ 1 636
reren Destillationsstufen besteht, wobei man a) ein azeotropes Gemisch des Alkohols und des azeotropbildenden Kohlenwasserstoffs, b) ein azeotropes Gemisch des Alkohols mit Wasser und c) eine RUckstandsfraktion getrennt gewinnt, anschließend praktisch das gesamte azeotrope Gemisch aus dem Alkohol und Wasser mit einem Teil des azeotropen Gemisches aus eiern Alkohol und dem azeotropbildenden Kohlenwasserstoff mischt, wobei dieser Teil so gewählt wird, daß ein Gemisch des Alkohols mit dem azeotropbildenden Kohlenwasserstoff erhalten wird, das diese Bestandteile im Volumenverhältnis von 30:70 bis 70:50 enthält, und dieses Gemisch in die erste Extraktion zurückführt.
Die Temperatur der Extraktionsstufen liegt zweckmäßig im Bereich von 30 bis 60°C. Als azeotropbildender Kohlenwasserstoff wird zweckmäßig η-Hexan und als Alkohol Äthanol, Propanol, Isopropanol oder ein Butanol verwendet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird zweckmäßig auf ein rohes oder teilweise raffiniertes Produkt der Kultivierung eines Mikroorganismus auf einem Kohlenwasserstoffsubstrat in Gegenwart.eines wäßrigen Nährmediums angewendet. Wenn der Mikroorganismus der Lösungsmittelextraktion unterworfen wird, enthält er vorzugsweise wenigstens 20 Gew.-% und besser 100 bis 200 Gew.-^ Wasser (bezogen auf das Gewicht der trockenen reinen Hefe). Falls erforderlich, kann die Hefe vor der Extraktion mit Wasser gemischt werden. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol plus azeotropbildendem Kohlenwasserstoff in der oder den Stufen der Extraktion oder von der ersten Extraktion ab im Bereich von 1:4 bis 1:10. Die vorstehend beschriebene Extraktion kann gegebenenfalls wiederholt werden, nachdem vorzugsweise Wasser zur Hefe in einer solchen Menge gegeben worden ist, daß der gleiche Wassergehalt wie in der ersten Extraktion erhalten wird. Die Kohlenwasserstoffe, die in der Extraktphase durch Lösungsmittelextraktion zurückgewonnen werden, können, wenn sie abbaubar sind, in die Stufe der Kultivie-
109820/1636
- 15 rung des Mikroorganismus zurückgeführt werden.
Das nach der Lösungsmittelextraktion gewonnene, den Mikroorganismus enthaltende Material, das Wasser und ein verdampfbares Material enthält, das aus dem Lösungsmittel besteht oder dieses enthält, wird der vorstehend beschriebenen Weiterbehandlung unterworfen, durch die das verdampfbare Material teilweise oder ganz entfernt wird.
Eine Hefe, die von ihren Lipiden und den verunreinigenden Kohlenwasserstoffen nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren ganz oder teilweise befreit worden ist, ist ein neues industrielles Produkt.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal betrifft die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Mikroorganismus auf die vorstehend beschriebene Weise in Gegenwart einer Erdölfraktion, die teilweise aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht und ein mittleres Molekulargewicht hat, das wenigstens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül entspricht, und in Gegenwart eines wäßrigen Nährmediums und eines freien Sauersto-ff enthaltenden Gases kultiviert und vom Gemisch einerseits den Mikroorganismus und andererseits eine Erdölfraktion abtrennt, die einen verringerten Anteil an geradkettigen Kohlenwasserstoffen aufweist oder frei von diesen geradkettigen Kohlenwasserstoffen ist, und anschließend den Mikroorganismus auf die oben beschriebene Weise behandelt.
Von den Stufen des vorstehend beschriebenen Verfahrens können Jede beliebige Stufe oder mehrere Stufen oder sämtliche Stufen chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Bevorzugte Verfahren für die Kultivierung der Mikroorganismen und für die Abscheidung des Produkts sind in den britischen Patentschriften 914 567 und 914 568, in der französischen Patentanmeldung 924 25^ und in den folgenden deutschen und britischen Patentanmeldungen beschrieben:*
109820/1636
Deutsche Patentanmeldungen:
B Ik 851 IVd/23b B 74 851 IVa/6 a B 79 521 IVa/6 b B 79 322 IVd/23b B 85 071 IVa/6 a B 85 072 IVd/23b
Britische Patentanmeldungen: 36 873/62
45 009/62
46 906/62 49 049/62 49 050/62 49 O6O/62 49 063/62 19 271/63 19 918/63 25 210/63 182/64 183/64 184/64
5085/64
11 860/64 22 7^3/64
25 229/64
26 498/64 11 703/65 21 209/65 25 648/65 B 85 073 IVd/23b B 85 O74 IVa/6 a B 85 075 IVa/6 a B 87 713 IVa/6 a B 89 462 IVd/23b
38 942/63 44 606/63
44 998/63
45 001/63 45 002/63 45 005/63 45 010/63
45 102/63
46 411/63 2234/63
28 092/65 28 766/65
31 457/65
32 645/65 32 648/65 32 649/65 32 650/65 45 662/65 49 604/65 59 95V65
109820/1636
2 g
1,15 g
0,65 g
0,17 g
0,068 g
0,124 g
0,030 g
200 g
- 17 -
Beispiel 1
In einen Fermenter aus nichtrostendem Stahl, der ein Fassungsvermögen von 6o 1 hatte, wurden 40 1 eines wäßrigen mineralischen Nährmediums der folgenden Zusammensetzung gegeben:
Diammoniumhydrogenphosphat Kaliumchlorid
Magnes iumsulfatheptahydrat Zinksulfat
Mangansulfattetrahydrat Eisen(III)-sulfat Hefeextrakt
Leitungswasser
Destilliertes Wasser zur Auffüllung auf 1000 ml.
Dann wurden als Impfmaterial 20 1 einer 24 Stunden-Kultur von Candida lipolytica auf einem Gemisch von G,Q bis Cp0-Normalkohlenwasserstoffen zugesetzt, so daß die Zelldichte etwa 1 g Trockensubstanz/Liter betrug. Dann wurden 1030 1 schweres Gasöl, d.h. 15 g/l zugesetzt. Diese Menge genügte, um die Zelldichte auf 2g/l zu bringen. Die Temperatur der Kultur wurde mit Hilfe von Wasser, das in einem Ringraum umgewälzt wurde, der durch den Raum zwischen zwei konzentrischen Zylindern gebildet wurde, von denen der kleine den Fermenter selbst darstellte, bei 30 ί 1°C gehalten. Die Belüftung und die Bewegung wurden so gewählt, das 3 mMol Op/ Liter Medium/Minute zugeführt wurden. Der pH-Wert wurde durch Zusatz einer Ammoniaklösung, die durch einen automatischen p„-Regler eingeführt wurde, bei 4 gehalten. Nachdem die Zufuhr von Ammoniak 20 ml erreicht hatte, wurde mit der Zugabe des Gasöls begonnen. Das Gasöl hatte folgende Kennzahlen;
Spezifisches Gewicht 0,870
Stockpunkt + 150C
Siedebereich 300 bis 39o°C.
109820/1636
Die zugesetzte Menge wurde nach dem theoretischen Bedarf der Kultur bestimmt, wobei eine auf Gasöl bezogene und aus
/gebildete Trockenhefe· ^eingesetztes Gasöl
berechnete Ausbeute von 10 Gew.-^ und eine Zelleinteilungszeit von j5 Stunden zugrunde gelegt wurde. Diese Zugabe erfolgte jede Stunde, bis die Gesamtmenge des Gasöls 200 g/l, d.h. 13*8 1 erreichte.
Ausgehend von einer Zelldichte von 2 g/l betrug die Zelldichte nach 25 Stunden (bei Beendigung der Exponential-Wachstumsphase) 15 g/l. Der Fermenter wurde dann kontinuierlich bei einer Verdünnungsrate von 0,2 V/V/Stunde betrieben, wobei die Zelldichte während des gesamten Versuchs bei 15 g/l blieb. Die vom Fermenter kontinuierlich abgezogene Kulturbrühe wurde dekantiert. Hierbei wurden 65 % des ausgebrauchten Mediums abgezogen und in der gewonnenen Kulturbrühe durch 65 % Leitungswasser ersetzt.
Der oberen Phase wurden pro Liter 0,5 g des nichtionogenen Detergens der Handelsbezeichnung "NI 29" zugesetzt. Nach Zentrifugierung wurden getrennt gewonnen:
ausgebrauchtes mineralisches Medium: 840 g/l
nicht abgebautes Gasöl: 110 g/l
Paste des Mikroorganismus: 50 g/l.
Die Paste des Mikroorganismus wurde mit Wasser bei Umgebungstemperatur gespült und zentrifugiert. Die erhaltene Hefe enthielt nun 65 bis 70 % Wasser. Das Wasser wurde teilweise in einer solchen Menge entfernt, daß eine Hefepaste erhalten wurde, die aus 50 Gew.-% Trockenhefe und 50 Gew.-% Wasser bestand. Diese nasse Hefe wurde dann in einen Extraktor gepumpt, der die Form einer Filtertrommel hatte, die um ihre waagerechte Achse gedreht wurde. Ein Lösungnmittelgemisch, das aus 50 % Hexan und 50 % Isopropanol besiand, wurde der
109820/1636
nassen Hefe in einer Menge von 8 Teilen pro Teil Trockenhefe zugesetzt. Das Gesamtgewicht aus Hefe+Wasser+Lösungsmittel wurde 30 Minuten bei 60 C gehalten. Dann wurde das Lösungsmittel, das den größeren Teil der Verunreinigungen der Hefe enthielt, abgezogen. Der verbleibenden Hefe wurde Wasser in einer solchen Menge zugesetzt, daß eine Hefepaste erhalten wurde, die 50 Gew.-% Trockenhefe enthielt. Der nassen Hefe wurde ein frisches Lösungsmittelgemisch aus je 50 % n-Hexan und Isopropanol in einer Menge von 8 Teilen pro Teil Trockenhefe zugesetzt. Das Gemisch aus Hefe, Wasser und Lösungsmittel wurde JO Minuten bei 60 C gehalten. Dann wurde das Lö- i sungsmittel, das einige restliche Teile der Hefeverunreinigungen enthielt, abgezogen. Die Analysenwerte der Hefe nach der Lösungsmittelextraktion sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Feuchtigkeit 68,4 Gew.-%
Stickstoff 10,5 Gew.-# der Trockenhefe
Lipide 0,3 Gew.-^ " «
Restliches Hexan 6,8 Gew.-^ " "
Restliches Isopropanol 31,0 Gew.-^ " "
Die zurückgewonnenen Lösungsmittel wurden nach Vermischung in eine Destillation eingeführt, in der ein azeotropes Gemisch des Isopropanols und n-Hexara» ein azeotropes Gemisch des Alkohols mit Wasser und ein Rückstand, der sämtliche Lipide und Verunreinigungen enthielt, getrennt gewonnen wurden. Diese azeotropen Gemische wurden dann gemischt, wodurch eine neue Lösungsmittelcharge für die nächste Extraktion erhalten wurde.
Die nach der Lösungsmittelextraktion erhaltene Hefepaste wurde dann einem Etagentrockner zugeführt, der eine beheizte Fläche hatte, die von h Schabern aus nichtrostendem Stahl bestrichen wurde. Dieser Trockner wurde chargenweise bei Nor-
109820/1636
maldruck betrieben. Die bei Normaldruck vorgenommene Entfernung der restlichen Lösungsmittel und des Wassers hatte die in Tabelle 2 genannten Ergebnisse.
Arbeits
bedingungen
Temp. Tabelle 2 Isopropanol
Zeit oc Analysenwert Gew.-%
Minuten 60 Feuchtigkeit der Hefepaste 31,0
0 Gew.-^ Hexan
Produkt 84 68,4 Gew. -% 15,2
Einsatz 15 94 6,8 0,2
30 106 - 55,9 0,2
45 117 34,4 0,05 0,2
60 120 6,2 0,05 0,2
65 1,9 0,05
1,6 0,05
0,05
Aus den Werten ist ersichtlich, daß das Hefeprodukt nach 1 Stunde vollständig frei von Lösungsmittel und fast vollständig trocken war. Zuerst wurde das Hexan, dann der Isopropylalkohol und dann das Wasser entfernt.
Beispiel 2
Die Hefe Candida lipolytica wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise kultiviert, geerntet und extrahiert. Ebenso wie in Beispiel 1 wurde eine nasse Hefepaste erhalten, die Lösungsmittel enthielt. Dieses nasse Produkt wurde in einer Reihe von Durchgängen durch einen als Förderschnecke ausgebildeten Trockner geführt, der einen ummantelten, mit einem Deckel versehenen Trog und folgende Kennzahlen hatte:
Gesamtvolumen Druck im Trog Druck im Mantel des Troges Austauschfläche
Austrittstemperatur des Dampfes aus dem Mantel
109820/1636
30 1
r-l Atm.
10 Atm.
0,4 m2
142° C.
Die Schnecken waren mit Doppelmantel versehen, durch die Wasserdampf von 2,5 Atm. umgewälzt wurde. Die Schnecken hatten ein unterbrochenes Gewinde.
Durchmesser 130 ram
Länge 900 mm
Eintrittsdruck 10 Atm.
UpM 1
Austauschfläche 0,45 πΓ
Alle Vorderflanken der Schneckengänge waren mit Streifen aus Polytetrafluoräthylen versehen, die die Aufgabe von Schabern hatten. Alle Flächen, die mit dem behandelten Produkt in Berührung kamen, waren aus nichtrostendem Stahl. Die Arbeitsbedingungen und die Analysenwerte sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Analysenwert der Hefe - Feuchtig- T
; keit x*
äopropano 1 Hexan
gewicht Gew.-% Gew.-% Gew. -Jo
kg
Einsatz zum 74,9 35,7 7,7
Trockner 2β9
Nach 61,1 20,7 Spuren
1 Durchgang 188 47,9 3,4 0
2 Durchgängen 135 38,3 0,7 0
3 Durchgängen 115 30,0 0,4 0
4 Durchgängen 102 24,9 0,2 0
5 Durchgängen 93
Nach 5 Durchgängen war das Produkt vollständig frei von Lösungsmitteln, enthielt Jedoch noch etwas Wasser. Um dieses Wasser zu entfernen, waren drei weitere Durchgänge erforder· lieh.
S-e i s ρ i e 1 3
Die Hefe Candida lipolytica wurde auf die in Beispiel 1 be-
109820/1636
schriebene Weise kultiviert, geerntet und' extrahiert.'Das nasse Produkt, das etwas Lösungsmittel enthielt, wurde kontinuierlich einer Holoflite-Förderschnecke zugeführt. Die beheizten Oberflächen der Förderschnecke hatten eine Temperatur von l60°C. Die Schnecke drehte sich mit 1 UpM. Die Schnecken bestanden aus einem ummantelten Trog mit Deckel und zwei Schnecken mit 130 mm Durchmesser und 900 mm Länge. Den Schnekken konnte Dampf von 2 bis 5 kg/cm und dem Mantel des Tro-
ges und dem Deckel Dampf von 1 kg/cm zugeführt werden. Die
Austauschfläche der Schnecken betrug 0,9 m , das Fassungsvermögen des Trockners 11 1. Der Durchsatz lag bei 25 bis 30 kg/Stunde. Alle Flächen der Vorrichtung, die mit der Hefepaste in Berührung kamen, bestanden aus nichtrostendem Stahl.
Das Produkt (nasse extrahierte Hefe) wurde mehrmals durch die Förderschnecke geführt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 angegeben.
T a belle 4 26 Isopropanol
15 Gew.-%
HX UtJJ. I/O"·
bedingungen
Analysenwerte der Hefe 6 26,9
Feuchtig- Hexan
keit
Produkt
Einsatz
Gew.-# Gew.-%
Zahl der
Durchgänge
63,4 3,7 11,6
Temp.=l60°C
UpM = 1
. 0,9
1 Il 0,2
2 Il 55 0,1 0,1
3 Il 0 -
4 Il
5 η
Das Hexan und der Isopropylalkohol wurden vollständig entfernt, während das Wasser langsam entfernt wurde. Das erhal-
109820/1636
tene Endprodukt bestand aus einem Proteinkonzentrat, das frei von Lösungsmitteln war und einen niedrigen Wassergehalt hatte.
Das oberflächenaktive Mittel NI 29 ist ein nichtionogenes oberflächenaktives Mittel, das durch Kondensation von Äthylenoxyd mit Laurylalkohol hergestellt wird, wobei eine Äthylenoxydkette mit durchschnittlich 8,5 Einheiten pro Molekül erhalten wird.
Als weitere oberflächenaktive Mittel eignen sich für das Verfahren gemäß der Erfindung a) ein anionaktives Mittel, das durch Sulfatierung des obengenannten nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels (d.h. eines oxyäthylenierten Laurinalkoholsulfats) erhalten wird, und b) ein nichtionogenes oberflächenaktives Mittel, das durch Kondensation von Äthylenoxyd mit einem Gemisch von Laurylalkohol und Myristinalkohol erhalten wird.
Beispiel 4
Die Hefe C. tropicaiis wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise kultiviert und geerntet. Nach der Gewinnung wurde diese Hefe in einem Zerstäubungstrockner getrocknet. Am Austritt dieses Trockners hatte die Hefe einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 5 #.
Diese Hefe wurde in eine kontinuierlich arbeitende Extraktionsbatterie aus drei im Gegenstrom arbeitenden Stufen gegeben. Als Lösungsmittel wurde das azeotrope Gemisch von Isopropanol und Wasser (88 % Isopropanol, 12 Gew.-# Wasser) verwendet. Das frische Lösungsmittel wurde in die letzte Stufe in einer Menge von 8 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil der in die erste Stufe eingeführten zerstäubungsgetrockneten Hefe eingeführt. In jeder Stufe wurde das Gemisch aus Hefe und Lösungsmittel bei 80°C gerührt. Die am Ende der kontinuierlich arbeitenden Extraktionsbatterie abgezogene Hefe hatte folgende Zusammensetzung:
109820/1636
Ί642595
Hefe 37 Gew.-$ Isopropanol 53 Gew.-^ Wasser 10 Gew.-%
Diese Hefepaste wurde mit Wasser in einer solchen Menge gemischt, daß ein Material mit einem Wassergehalt von 25 Gew.-^ erhalten wurde. Dieses Material wurde in einen Trappec-Etagentrockner gegeben, der 11 senkrecht Ubereinanderliegende Etagen aufwies und durch innere Umwälzung von heißem Wasser beheizt wurde. Die Hefe wurde von oben nach unten geführt. Während des Trocknens gebildete Konglomerate wurden durch ein Walzensystem in Verbindung mit den Etagen zerkleinert. Der Temperaturgradient wurde so eingestellt, daß die Temperatur am unteren Boden 100 C, am mittleren Boden 75°C und am oberen Boden 60°C betrug. Die Arbeitsgänge wurden bei Normaldruck durchgeführt.
Die Hefe, die am Boden des Trappec-Etagentrockners abgezogen wurde, hatte folgende Zusammensetzung:
Wasser 3 %
Stickstoff 11 % , bezogen auf Trockengewicht Lipide 1 % , bezogen auf Trockengewicht Isopropanol unter 0,2 %f bezogen auf Trockengewicht.
109820/1636
Beispiel 5 (Bakterien)
4o Liter eines wäßrigen mineralischen Nährmediums wurden in einen Fermenter aus nichtrostendem Stahl gegeben, der ein effektives Fassungsvermögen von 60 1 hatte. Das Nährmedium hatte folgende Zusammensetzung:
K2HPO4
KH2PO4
H2O 1
0,5
g
g
MgSO4-7
NaCl
H2O 0,5
0,1
g
g
FeSO4*7 Hefeextrakt 0,02 g
Wasser zur Auffüllung auf 0,03 g
1000 ml.
20 Liter einer 24-Stunden-Impfkultur von Micrococcus cereficans in einem Gemisch von CU-bis CgQ-Normalkohlenwasserstoffen wurden dann so zugesetzt, daß die Zelldichte etwa 1 g Trockensubstanz pro Liter betrug.
Die Temperatur der Kultur wurde mit Hilfe von Wasser, das in einem Ringraum umgewälzt wurde, der durch den Raum zwischen zwei konzentrischen Zylindern, von denen der kleinere den Fermenter selbst bildete, gebildet wurde, bei 36 ί 1°C gehalten.
Der Pu-Wert wurde durch Zusatz von Ammoniaklösung, die durch einen automatischen pH~Regler eingeführt wurde, bei 7 gehalten.
Ein Gasöl, das ein spezifisches Gewicht von 0,865, einen Stockpunkt von +15°C und einen Siedebereich von 265 bis J8O°C hatte, wurde in einer Menge von l80 g/l zugesetzt. Wenn die Zelldichte 15 g/l betrug, wurde der Fermenter kontinuierlich bei einer Verdünnungsrate von 0,2 V/¥/Stunde betrieben. Die Zelldichte blieb während des gesamten Versuchs konstant bei 15 g/l.
109820/1636
Brühe .wurde kontinuierlich vom Fermenter abgezogen und der Dekantierung unterworfen. Hierbei wurden 65 % ausgebrauchtes Medium abgezogen und in der gewonnenen Brühe durch 65 % Leitungswasser ersetzt.
Ein anionaktives Detergens (Handelsbezeichnung "Laural 746") wurde in einer Menge von 1,5 g/l zugesetzt. Das Gesamtgemisch wurde gut gerührt, dann zentrifugiert. Hierbei wurden erhalten:
Ausgebrauchtes mineralisches Medium 8^0 g/l Nicht abgebautes Gasöl 100 g/l
Paste des Mikroorganismus 70 g/l
("Laural 746" ist ein Detergens vom Typ eines oxyäthylenierten Laurinalkoholsulfats.)
Die Paste des Mikroorganismus wurde dann mit frischem Wasser bei Umgebungstemperatur gespült und zentrifugiert: Eine neue^aste des Mikroorganismus, die 65 % Wasser enthielt, wurde erhalten. Diese Paste wurd^ einer Behandlung zur Entfernung des Wassers auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 50 % unterworfen.
Das nasse Produkt wurde der Behandlung unterworfen, die in Beispiel 2 für Candida lipolytica beschrieben ist. Die gleichen Endergebnisse wurden erhalten.
Beispiel 6 (Kleinpilze)
Penicillium ntatum wurde auf die in Beispiel 1 für Candida lipolytica beschriebene Weise gezüchtet, geerntet und extrahiert. Das erhaltene nasse Produkt, das etwas restliches Lösungsmittel enthielt, wurde in einer "Holoflite"-Förderschnecke auf die gleiche Weise wie die Hefe Candida lipolytica in Beispiel 3 kontinuierlich behandelt. Die Arbeitsbedingungen waren unverändert. Hexan und Isopropanol wurden vollständig entfernt, während das Wasser langsam entfernt
wurde.
1098 20/1636

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Entfernung von organischen Lösungsmitteln aus einem einen Mikroorganismus enthaltenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß man ein einen Mikroorganismus enthaltendes Material,in dem ein verdampfbares organisches Lösungsmittel und mehr als 20 % des Trockengewichts des Mikroorganismus an Wasser vorhanden sind, einer Behandlung unterwirft, durch die das organische Lösungsmittel teilweise oder ganz entfernt wird, während wenigstens 20 % Wasser, bezogen auf das Trockengewicht des Mikroorganismus, in Bindung mit dem Mikroorganismus belassen wird.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem den Mikroorganismus enthaltenden Material einen Teil des Wassers unter Bildung eines noch wenigstens 20 Gew.-% Wasser, besogen auf das Trockengewicht des Mikroorganismus, enthaltenden Pr ,-sntrats entfernt und anschließend aus dem Konzentrat das organische Lösungsmittel ganz oder teilweise entfernt.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das den Mikroorganismus enthaltende Material bei einer Temperatur hält, bei der unter den vorliegenden Bedingungen das organische Lösungsmittel durch Verdampfung entfernbar ist und die unter der Temperatur liegt, bei der das Wasser mit einer hohen Verdampfungsgeschwindigkeit entfernt wird und dabei das organische Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel einen Siedepunkt nahe oder oberhalb dem Siedepunkt des Wassers hat.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    109820/1636
    das organische Lösungsmittel einen Siedepunkt unterhalb von 1000C aufweist.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Wassers aus dem Material rasch entfernt, wobei ein Produkt erhalten wird, das wenigstens 20 Gew.-% Wasser an den Mikroorganismus assoziiert enthält.
    7.) Verfahren nach Anspruch 1, deidurch gekennzeichnet, daß man das verdampfbare organische Lösungsmittel dadurch ent-, fernt, daß man das den Mikroorganismus enthaltende Material in der Nähe einer erhitzten Oberfläche hält.
    8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Entfernung des verdampfbaren organischen Lösungsmittels das erhaltene Produkt zur Entfernung des gesamten mit dem Mikroorganismus assoziierten Wassers oder eines Teils davon weiterbehandelt.
    9.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Mikroorganismus enthaltende Material eine Gesamtmenge an verdampfbarem organischen Lösungsmittel von nicht mehr als 50 Gew.-% des an den Mikroorganismus gebundenen Wasser enthält.
    10.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfbare organische Lösungsmittel aus Kohlenwasserstoffen und/oder Alkoholen besteht oder diese enthält.
    11.) Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch n-Hexan als Kohlenwasserstoff.
    12.) Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Äthanol, Propanol, Isopropanol und/oder Butanole als Alkohole.
    109820/163 6
    13·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das den Mikroorganismus enthaltende Material durch aerobe Züchtung von kohlenwasserstoffverbrauchenden Mikroorganismen auf einem solche Kohlenwasserstoffe enthaltenden Substrat Abtrennung einer durch Kohlenwasserstoffe verschmutzten Fraktion von Mikroorganismen und Lösungsmittelextraktion der Kohlenwasserstoff* verschmutzten Fraktion des Mikroorganismus in Gegenwart von Wasser erhält.
    14.) Mikroorganismenhaltiges Produkt, erhältlich nach Ansprüchen 1 bis 13·
    ■)
    10 9 8 2 0/1636
DE19681642595 1967-01-18 1968-01-11 Verfahren zur Reinigung und Kultivierung von Mikroorganismen Pending DE1642595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB258067 1967-01-18
GB258267A GB1211845A (en) 1967-01-18 1967-01-18 Improvements in or relating to the purification of a micro-organism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642595A1 true DE1642595A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=26237600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681642595 Pending DE1642595A1 (de) 1967-01-18 1968-01-11 Verfahren zur Reinigung und Kultivierung von Mikroorganismen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4942553B1 (de)
AT (1) AT282510B (de)
BE (1) BE709562A (de)
BG (1) BG17634A3 (de)
CH (1) CH547853A (de)
DE (1) DE1642595A1 (de)
DK (1) DK119002B (de)
ES (1) ES349763A1 (de)
FR (1) FR1553231A (de)
IL (1) IL29187A (de)
NL (1) NL6800677A (de)
NO (1) NO124545B (de)
OA (1) OA02719A (de)
PL (1) PL84427B1 (de)
SE (1) SE344965B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE709562A (de) 1968-07-18
NO124545B (de) 1972-05-02
OA02719A (fr) 1970-12-15
BG17634A3 (de) 1973-11-10
SE344965B (de) 1972-05-08
CH547853A (de) 1974-04-11
ES349763A1 (es) 1969-04-01
FR1553231A (de) 1969-01-10
AT282510B (de) 1970-06-25
DK119002B (da) 1970-11-02
PL84427B1 (de) 1976-03-31
IL29187A (en) 1972-05-30
NL6800677A (de) 1968-07-19
JPS4942553B1 (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Loesungsmitteln aus Fermentierungsprodukten
DE1642595A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Kultivierung von Mikroorganismen
DE2359501A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroorganismen-lysaten
DE2511436C3 (de) Gewinnung einer einzellige Mikroorganismen enthaltenden Creme aus einer Fermentationsbrühe
DE1642587A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1442051C3 (de) Verfahren zur Züchtung und Reingewinnung von Mikroorganismen auf Kohlenwasserstofffraktionen
DE1442212A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von Mikroorganismen und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdoelfraktionen
DE1642685A1 (de) Verfahren zur Extraktion eines mit wenigstens einem Kohlenwasserstoff und Wasser verunreinigten festen Materials
DE1770705A1 (de) Verfahren zur Kultivierung und Gewinnung von Mikroorganismen und zur mindestens teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2317841A1 (de) Verfahren zur umwandlung von in kohlenwasserstoffgemischen enthaltenen geradkettigen kohlenwasserstoffen in proteinmaterialien bzw. zu ihrer entfernung aus den gemischen
AT269786B (de) Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten, geschmacksverbesserten Mikroorganismenmaterials
DE1924333A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Mikroorganismenkulturen in Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen
DE1810586A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1417559C (de) Verfahren zum Abtrennen von Hefen und von Kohlenwasserstoffen aus vergorenen, Hefe und Kohlenwasserstoffe enthaltenden wässrigen Nährlösungen
DE1767778A1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen vermengten Mikroorganismen
DE1645692A1 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen Entfernung von in einem festen Material enthaltenen Verunreinigungen durch Extraktion
DE936946C (de) Verfahren und Einrichtung zur Loesungsmittelextraktion fester Stoffe
DE1442067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material
DE1645691A1 (de) Verfahren zum Kultivieren von hefe und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
DE1642593A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1545252A1 (de) Verfahren zur Zuechtung und Gewinnung von Mikroorganismen und z? ollstaendigen oder teilweisen Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
DE1442051B2 (de) Verfahren zur Züchtung und Rein gewinnung von Mikroorganismen auf Kohlenwasserstofffraktionen
DE1767856A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikroorganismen
DE1545239A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE814890C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung