DE1442067A1 - Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material

Info

Publication number
DE1442067A1
DE1442067A1 DE1963B0085070 DEB0085070A DE1442067A1 DE 1442067 A1 DE1442067 A1 DE 1442067A1 DE 1963B0085070 DE1963B0085070 DE 1963B0085070 DE B0085070 A DEB0085070 A DE B0085070A DE 1442067 A1 DE1442067 A1 DE 1442067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
extraction
microorganism
microorganisms
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0085070
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Champagnat
Laine Bernard Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4904962A external-priority patent/GB1059881A/en
Priority claimed from GB49055/62A external-priority patent/GB1059884A/en
Priority claimed from GB49056/62A external-priority patent/GB1059885A/en
Priority claimed from GB49052/64A external-priority patent/GB1059883A/en
Priority claimed from GB4905062A external-priority patent/GB1059882A/en
Priority claimed from GB49057/62A external-priority patent/GB1059886A/en
Priority claimed from FR924254A external-priority patent/FR1361910A/fr
Priority claimed from GB762363A external-priority patent/GB1059888A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1442067A1 publication Critical patent/DE1442067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • B29C59/025Fibrous surfaces with piles or similar fibres substantially perpendicular to the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material (Trennanmeldung i) (Auscheidung aus Patent .................(Patentanmeldung 3 74 851 IVa@a # Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur herstellung von proteinhaltigem material sowie auf ein Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstorfqen von Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe mit anderen Kohlenwasserstoffen.
  • NaCh einem Aspekt ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, des dadurch gekennzeichnet ist, daß men einen Mikroorganismus in Geenwart eines Einsatzmatrials züchtet, da. aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht oder idese enthält und anschlieszend eine Fraktion, die der Mikroorganismus enthält, Bedingungen unterwirft, unter denen eine Fraktion gewonnen wird, die aus Proteinen oder polyproteinen oder Polypeptiden oder Aminesäuren, die 1. Mikresorganismus enthalten sind oder davon abgeleitet sind, besteht oder diese Protolne, Polyproteine, Polypeptlde oder Aminesäuren enthält. Die den Mikroorganismua enthaltende Fraktien wird verzugswiese der Autelyse, Plasmolyse oder Hydrolyse unterwefen. Die Autolyse kann mit Hilfe der im Mikroorganismus enthaltenen Enzyme oder durch Zusata anderer Enzyme vorgenommen werden.
  • Durch Züchtung der Mikroorganin, s. B. Hefen, auf Erdölkohlenwasseratoffen werden Zellen gebildet, die nachdem Waschen und Trocknen einen besonders scharfen und ranzigen Geschmack haben.
  • Fliege Mikroorganismen, insbesondere hefen, haben einen hoben Gehalt an Lipiden. deren Anwessen eitwegen ihrer leichten Oxyde. tion, die zu einem unangenehemn Geschmack und Geruch führt, unerwünscht ist. Jedoch ist die Aufspaltung und Resorption, d.h. die Verdaulichkeit, dea trockenen Hikroorganimus selbst nach Entfernung der Lipide ungenügend und unregelmässig. Dieser Nach. toll ist zu-mindest tollw w auf die zwangeläufig etwas scharfen Bedingungen des Trocknens der Zellen zurückzuführen. Durch das nachstehend beschriebene Verfahren wird der Mikroorganismu in ein verdaulcheres material überführt.
  • Die Autolysse, die bevorzugte Methode zum Abbau der Zellen, führt zu eine. Produkt in Form einer Flüssiglosit, deren Viskosität von der Konzentration des Trocknestoffz abhängty. Das Autolysat, das Proteine eines viel niedrigeren Molekulargewichts als die Trockenhefe enthält, ist viel verdaulicher. Da es ohne acharfes Erhitzen erhalten wird, bleiben die instabilen Aminosäuren und die Vitamine vollständig oder im wesentlichen vollständig erhalten. Ferner ermöglicht die flüssige Form des Autolysats ein. leichte Extraktion der darin enthaltenen Lipide unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel.
  • Das Autolysat kann also mit einem geeigneten Lösungsmittel behandelt werden, um die Lipide und die möglicherweise noeh darin enthaltenen Spuren von Kohlenwasserstoffen zu extrahieren. Es wird dann vorzugsweise unter Vakuum bei einer Temperatur unter 70°C eingeengt, wobei die gewünschten Bestandteile, z.B. di.
  • Aminosäuren und Vitamine, gegen Zerstörung geschützt werden. ich einem anderen Aspekt ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, das durch gekennzcihnet ist, dase Man einen Mikroorgani@@us in Gegenwart eines Einsatzmaterials kultiviert, das aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht oder diese enthält, das Produkt in eine den Mikrooganismus enthaltende Fraktion, eine das wäzsrige Mährmedium emnthaltende Fraktion, und, falls Kohlenwasseratoffe in wesentlicher Menge ii Produkt enthalten sind, eine diese Kohlenwasserstoffe enthaltende Fraktion trennt, an. schliesend eine den Mikroorganiamus enthaltende Fraktion einer @eihr abwechalnder Wasch- und Trennstufen unterwirft, in denen die Abtrennung des anschlieseend zur weiteren Aufarbeitung geführten Mikroorganismus von einer wässrigen Phase erfolgt, wobei in der ersten Waschatufe eine wäszrige Lösung eines oberfläcenaktiven Mittels und in der letzten Waschstufe ein von oberflächenmaktiven Mitteln freies wäriges Medium verwendet wird und die Wasch- und Trenzufen so durchgeführt werden, das der aus die mer Reibe von Stufen gewonnene Mikroorganismus einen Kohlenwasserstoffgehlat von weniger als 7 Gew-% hat, bezogen auf das Gewicht des Trockenen Mikroorganismus, und enschliessend den gewaschenne Mikroorganismue Bedingungen unterwirft, bei denen Bruch oder Kxtraktion der Zellen stattfindet.
  • Vorzugzweise werden Proteine oder Polyproteine oder Polypeptide oder Aminosäuren, die ii Mikroorganismus enthalten sind oder davon stammen, Ton Zellwandmaterial abgetrennt, das aus den Zell. wänden und/oder de. die Zellwände bildenden Material besteht.
  • Mach einer anderen Auaführungsform ist das Verfahren gemäss der Erfndung dadurch gekennzeichnet, dass man einen Mikroorgania. auz in Gegenwart eines Einsatzmaterials züchtet, das aus geradlosttigen Kohlenwasserstoffen besteht oder diese enthält, vorzugsweise anschliessend, wenn noch Kohlenwasserstoffe anwesend sind, ein' Fraktion, die den Mikroorganismus enthält, von den Kohlenwasserstoffen abtrennt und anschliessond die den Mikroorganismus @nthaltende Frktion Bedingen unterwirft0 bei denen Proteine, Polyperoteine @Polyeptide oder Aminosäuren, die ja Mikroorganismjs enthalten sind oder davon stamen, vonm Zellwandmaterial abgestrent werden, das aus den Zellwänden und/oder dei die Zellwände bildenden Material besteht, und anschliessend das mit Kohlenwasserstoffen verunreinigte Zellwandmaterial gegebenen. falls nach vorheriger modifizierender Behandlung der Lösungsmittelextraktion unterwirft, wodurch die Kohlenwasserstoffe wenigstens teilweise vom Zellwandmaterial gewonnen werden.
  • Das Zellwandmaterial, das nach der Abtrennung der Proteine, Polyproteine, Polypeptide und/oder Aminosäuren enrhalten wird. enthält gewöhnlich Glucoside' Lipide und einige weitere Protoine sowie die zu entfernenden Kohlenwasserstoffe. Boi der Lösungsmittelextraktion werden die Lipide gewöhnlich vom Zellwandmaterial entfernt. Beim Zellwand:aterial verbleiben somit ge. wöhnlich die Glucoaide und einige Proteine.
  • Die Lösungsmittelextraktion des Zellwwandmaterials wird vorzugsweise mit eine Lösungsmittel durchgeführt, das aus Kohlenwasserstoffen besteht odor diese enthält. Vorzugsweise werden C4-C7-Kohlenwasserstoffe verwendet. Bevorzugt werden paraffiniache Kohlenwasserstoffe, insbesondere geradkettige Paraffine. Geiignet sind Normalpentan und Normalhexan. Gegebenenfalls wird vor der Extraktion des Zelwandmaterials mit einem Kohlenwassermtofflöser eine Extraktion mit einom Alkohol, vorzugsweise Xthanol, vorgenommen. Geeignot ist ein Lösungsmittel, das aus 80 Gew.-% Hexan und 20 Gew.-% Äthanol besteht. Wenn die XohIen. wasserstoffe, die durch die Lösungsmittelextraktion In der Extrsktphase gewonnen worden, durch den Mikroorganismus abbau. fähig atnd, können sie in dio Kultivierungsstufe zurUckgeftihrt werden. Die feste Phase, die bei der Lösungsmittelextraktion erhalten wird und aus den gereinigten Zellwandmaterial besteht, kann etwa 4 Gew.-% gebundenen Stickstoff enthalten und ist ein wertvolles Viehfutter.
  • Die bevorzugte Methode der Kultivierung und anschliessenden Behandlung des Mikroorganismus wird nachstchand ausführlicher be. schrieben.
  • Als Einsstzmaterial dient vorzugsweise ein geradkettiger Kohlen. wasserstoff oder ein Gemisch von Kohlenwasserztoffen, das einen geradkttigen Kohlenwasserstoff enthält. Vorzugsweise wird ein C10- oder höherer Kohlenwassersotff verwendet. Zweckmässig werden aus Erdöl stammende Kohlenwasserstoffraktionen eingesetzt.
  • Es ist bekannt, dass gewises Erdölfraktionen, insbesondere Gasöle, geradkettige Kohlenwasserstoffe enthalten, und zwar haupt. zächlich Paraffine, die Wachse darstellen und sich nachteilig auf don Stäckpunkt der Fraktion auswirkon. Mit anderen Worten, wenn diese Kohlenwasserstoffe ganz oder teilweise entfernt werdon, wird der Stockpunkt der Fraktion erniedrigt. das Wachs wird gewöhnlich durch Ausfällung mit HilS von Lösungsmitteln entfernt, und zwar wird das ursprünglich in der Fraktion enthaltene wachs als solches, d.h. ohne Umwandlung in wertvollere Produlcte gewonnen.
  • Die unter den Gasölen siedenden Erdölfrkationen, z.B. schwere Nphthene und Kerosine, enthalten ebenfalls geradkettige Kohlenwasserstoffe, die potentiell wertvoll itlr die Umwandlung in andere Produkte sind. Biaher war Jedoch die Ausnutzung dieser Kohlenwasseratoffe erschwert durch die Notwendigkeit, sie von den Erdölfrkationen, in denen sie enthalten sind, abzutrennen, bevor sie b andere Produkte umgewandelt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kultiviert man einen Mikroorganismus in der vorstehend beschriebenen Weise in Gegenwart einer Erdölfraktion, die teilweise aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht und ein mSttlerea Molekulargewicht hat, das wenigstens 10 C-Atomen im Molekül entspricht, sowie in Gegenwart eines wässrigen Nährmediums und in Gegenwart eines Gases, des freien Sauerstoff enthält, und trennt vom Gemisch einerseite den Mikroorganimus und andererseits eine Erdölfraktion ab, die einon verringerten Anteil an geradkettigen Kohlenwasserstoffen hat oder frei von diesen geradkettigen Kohlenwasserstoffen ist s Das Verfahren gemäss der Erfindung ist von besonderem Wort für die Aufarbeitung von aus Erdöl erhaltenen Gasölfraktionen, die geradkettige Kohlenwasserstoffe in Form von Wechzen enthalten, da durch das Vorfahren gemäss der Erfindung ein Gasöl mit erniedrigten Stockpunkt erholten wird, während die Wachse in ein wertvolleres Produkt umgewandelt worden.
  • Die geradkettigen Kohlenwasserstoffe sind in den gemäss der Erfindung verwendeten Einsatzmaterialien gewähnlich als Paraffine vorhanden. Sie können Jedoch auch als Olefine vorliegen0 Ferner können Gemische verwendet werden, die geradkettige Paraffine und Olefine enthalten.
  • Es ist ein wichtiges Kennzeichen der Erfindung, da33 bel der Züchtung von Hefe in Gegenwart der vorstehend beschriebenen Einsatzmaterialien unter Bedingungen, die des Wechstum der hefe auf Kosten der geradkettigen Kohlenwasserstoffe begünstigen, die Ubrigen Kohlenwasserstoffe, z,B, Isoparaffine, Naphthcne und Aromaten, nicht aufgespalten werden oder ihr aufgespaltener Anteil bestenfalls sehr gering ist. Ferner wird im Gegensatz zu üblichen chemischen Verfahren, die dem massenwirkungsgesetz gehorchen, die Geschwindigkeit der Entfernung Von geradkettigen Kohlenwasserstoffen nit kleiner werdendem Anteil dieser Kohlenwasserstoffe im Gesmtgemisch der Kohlenwasserstoffe nicht weseitlich geringer (ausgenommen natürlich in den letzten Phasen der Entfernung). So kann, falls gewünscht, der erreichte pro. zentuale U@satz der geradkettigen Kohlenwasserstoffe bei einem Wert gehalten werden, der sich 100% nähort, ohne dass ein unverhältnismässig hoher Aufwand an Kontaktzeit erforderlich ist, um geringe Verbesserungen zu erzielen. Ferner kann bei einem kontinuierlichen Verfahren dieser hobe Umsatz erreicht werden, ohne die Anwendung eines langen Reaktionsweges zu Hilfe zu Dehmen.
  • Durch Anwendung dieses Verfahrens unter Bedingungen, die -die Aufspaltung der geradkettigen Kohlenwasserstoffe beschränken, ist es möglich, so zu arbeiten, dass nur ein gewünschter Teil dieser Kohlenwasserstoffe entfernt wird.
  • Gseignete Einsatzmaterialien für das Verfahren gemäse der Erfindung sind Leuchtpetroleum, Gasöle und Schmieröle, Diese Einsatzmaterielien können unraffiniert sein oder einer gewisen raffinierenden Behandlung unterworfen werden, jedoch müssen sie 9-wöhnlich einen gewissen Anteil an geradkettigen Kohlenwasseratoffen enthalten, um fur die Zwecke der Erfindung geeignet zu sein, Zweckmässig beträgt der Gehalt an geradkettigen Kohlenwasserstoffen in der Erdölfraktion 3 bis 45 Gew.%.
  • Als Mikroorganismen, die gemäss der Erfindung kultiviert werden, kommen Hefe, Pilze oder Bakterien infrage. Bei Verwendung von Hefe gehört diese vorzugsweise zur Familie Cryptococcaccae, insbesondere zur Unterfamilie Cryptococpoccoidae. Gegebenenfalls können jedoch beispielsw@@@ ascosporogene Hefen der Unterfaillis Saocharomyceloidae verwendet werden. die bevorzugten Gettungen der Unterfamilie Cryoto@@occoidae sind Torulopsis (auch als Torula bekannt) und Candia. Die bevorzugten Hefestäme@ sind nachztehend aufgeführt. Besonders bevorzugt werden die Stä@@@, deren Hinterlegunznummer in der folgenden @abelle genannt ist. Diese Hinterlegunganumern beziehen sich auf Stämme, die bei. Central bau vor Schimmelculture, Baarn, Holland, hinterlegt Sind.
  • Candida lipolytice Candida pulcherrime CBS 610 Candida utilis Candida utilis, Variati major CBS 841 Candida tropicalie CBS 2317 Torulopsis colliculose CBS 133 Han@@nuls anomale CBS 110 Oidium lactis Meurospora sitophila Von den vorstebend genannten Stämmen wird Candida lipolytion bes@@der@ bevorzugt.
  • Von den Pilzen kommen die jenigen der Fomilie Aspergillaces infrage. Eine gesignete Gattung ist Perbillium. Vorzugzwise wire Penieillium expenzum verwendet. Als weitere verwendbare Gattung kommt Aspergillus infrage.
  • Als Bakterien können die Ordnungen Paeudomonales, Eubascteriales und Actinomycetales verwendet werden. Vorzugsweise werden die Familien Bacillsocae und Pseudomonadaceae verwendet. Bevorzugte Spezics sind Becillus megatherium, Becillus subtilis und Pseudomonas aeruginosa. Weitere geeignete Stämme sind: Bacillus amylobacter Pseudomonas natriegens Arthrobater sp.
  • Hlerococcus sp.
  • Corynebacterium michiganense Pseudomonas syringae Xanthomonas begonies Flavobacteriutn sp. devorans Acetobacter sp.
  • Aotinomyces sp.
  • Agrobacterium sp.
  • Aplanobacter sp.
  • Die Züchtung wird gewöhnlich in Gegenwart eines wäserigen Nährmedium@ durchgeführt. Gegebenenfalls können gewisse feste Nährmedien verwendet wurden. in Jedem Fall muse ein Gas, das freien Sauerstoff enthält, zugeführt werden.
  • Penicillium expansum eist sich zur Z2chtung in einem wässrigen Nährmedium, das Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Penicillium Roqueforti, Penicillium Notatum, Aspergillus fussigatus, Aspergillus Niger und Aupergillus Versicolor können auf eine. festen Nährmedium gezüchtet werden, das Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Zum Wachstum der Mikroorganismen sind zusätzlich zum Einsatzmaterial ein wäsariges Nährmedium und eine Sauerstoffquelle, vorzugsweise in Porn: von Luft, erforderlich.
  • Ein typisches Nährmedium für das Wachztum von Nocardim hat folgende Zusammensetzung: Ammoniumsulfat Ig Magne siumsulfat 0,20 g Eisen(II)-sulfathsptahydrat 0,005 g Mangansulfatmonohydrat 0,002 g Monokaliumphosphat 2g Dinstriumphosphat 3 g Calciumchlorid 0,1 g Natriumcarbonat 0,3 g Hefeextrakt 0,008 g destiliiertes Wasser (zur Auffüllung auf 1000 ml0.
  • Pur andere Bakterien ist folgende Zusammensetzung des Nährmediums geeignet: Monkal t iumphosphat Magn@@iumsulfatheptahydrat 0,2 g Natiumchlordi 0,1 g amoniumchlorid 2,5 g g Leitungswasser (Spurenelemente) 100 ml Hefeextrakt 0,025 g destilliertes Wasser (zur Auffüllung auf 1000 ml).
  • Ein geeignetes Nährmedium für Hefen(und Pilze) hat folgende Zusammensetzung: Diammoniumphosphat 2g Keliumchlorid 1,15 g Magne siumsulfatheptahydrat t 0,65 g Zinksulfat 0,17 g Mangansulfatmonohydrat 0,045 g Eisen(II)-sulfatheptahydrat 0,068 g Le ittmgswasser 200 g Hefeextrakt 0,025 g destilliertes Wasser (zur Auffüllung auf 1000 ml).
  • Miloroorganismen, insbesondere Hefe, wachsen zuweilen nur mit Schiwerigkeit, wenn sie erstmals unter Verwerdung von Kohlonwaserstofffraktionen als Ausgangsmaterial gezücktet t werden.
  • Manchmal ist es erforderlich, zum Beimpfen einen Mikroorganismus zu verwenden, der vorher zum Wachstum auf der zu verwendenden Kohlenwasserstofffraktion angepasst worden ist. Ferner ist es möglich, das die Mikroorganismen trotz der Züchtung in Gegenwart eines wässrigen mineralischen Mediums, das die geeigneten Nährstoffe enthält, nur mit Schwierigkeit wachsen, weil die Kohlenwasserstoffratkion nicht die Wachstumsfktoren enthält, dio in Ausgangsmterialien auf der Basis von Kohlehydraten vorhanden sind, es sei denn, diese Wachstumsfaktoren werden zugeetzt.
  • Das Wachstum der verwendeten Mikroorganismen wird begünstigt, wenn man zum Nährmedium eine sehr geringe Mange eines Hefeextrakts (cin durch Hydrolyse von Hofe erhaltenes, an Vitarainen der Gruppe B reiches industrielles produkt) oder ganz allgemein an Vitaminen der Gruppe B und/oder Biotin gibt. Die Menge liegt vorzugsweise in der Grössenordnung von 25 Teilen pro Million, bezogen auf das wässrige Gärmedium. Sie kann höher oder niedriger sein Je nach den für die Bebrütung gewählten Bedingungen.
  • Das Wachstum des Mikroorganismus erfolgt auf Kosten der Einsatzfraktion unter Zwischenbildung von Körpern - hauptsächlich Fettsäuren - mit Säure funktion, so dass dor pH-Wert des wässrigen mineralischen Mediums allmählich sinkt. Ohne Korrektur kommt das Wachstum ziemlich schnell zum Stillstand, und die Konzentration des Mikroorganismus im Medium bzw. die Zelldichte nimmt nicht mehr zu, so dass eine sogenannte stationäre Phase ericht wird.
  • Das wäsarige Nährmedium wird daher vorzugsweise durch stufenweise oder kontinuierliche Zugabe eines wässrigen mediumms von hohe pH-Wrt beim gewUnsehten pH-Wert gehalten. Geähpnlich wird der pH-Wert des Nährmediums bei Verwendung von Pilzen oder Befen, insbesondere bei Verwendung von Candida lipolytion, im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise von X bis 5, gehalten. (Bakterien ertordern einen höheren pH-Wert von gewöhnlic 6,5 bis 8.) Als alkalische Stoffe für den Zusatz zur WUrm eignen sich Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Dinatriumhydrogenphosphat und Ammoniak in freier Fore oder in Waasriger Lösung.
  • @ie @@@@@@@@@ Temperatur des Zuchtmediums ist verschieden Je nach der Art des verwendeten Mikroorganismus und liegt gewöhnlich im Bereich von 25 bis 35°C. Bei Verwendung von Candida lipolytica wird ein Temperaturbereich von 28 bis 32°C bevor-@@gt.
  • Die Aufnahme von Sauerstoff ist für das Wachstum der hefe wesentlich. Der Sauerstoff wird gewöhnlich als Luft zugeführt. Um die Wachstumsgeschwindigkeit h@ch zu halten, muß die Luft, die den Sauerstoff liefert, durch Rühren in feine Blasen zerteilt werden. Die Luft kann durch eine Fritte eingefUhrt werden, Jedoch kann auch das als "Wirbelbelüftung" bekannte System der Belüftung angewendet werden. es wurde festgestellt, daß bei Verwendung von Hefe des Stammes Candida lipolytica bei einem Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem die Belöftung durch "Wirbelbelüftung' erfolgt, eine hohe Wachstumsgeschwindigkeit erreicht wird, wobei die Generationszeit im Bereich von 2 bis 5 Stunden liegt.
  • Bei Chargenbetrieb wachsen die Mikroorgansimen zunächst mit. langsamer Zunahme der ZelldlchtRe. (Diese Wachstumsperiode wird nachstehdn als "Trägheitsphase" bezeichnet). Danach steigt die Wachstumsgeschwindigkeit auf einen höheren Wert. Die Periode mit höherer Wachstumsgeschwidndigkiet wird als "Exponentialphase' bezeichnet. Anschließend wird die Zelldichte wieder konstant, (die stationäre Phase). Eine gewisse Menge des Mikroorganismus fUr den Beginn der sechsten Charge wird vorzugsweise vor Beendlgung der Exponentialphase abgenommen. Die Fermentation wird gewöhnlich vor der stationären Phase abgebrochen. In dieser Phase wird der Mikroorganismus gewöhnlich von der Hauptmasse des wMBrigen Nährmediums und von der Hauptmasse der nicht verbrauchten Einsatz fraktion abgetrennt.
  • Gegebenenfallo kann der Mikroorganismus vor der weiteren Reinigung des Produkts der Autolyse unterworfen werden.
  • Nach einer der Aufarbeitungsmethoden des Produkts wtrd zuerst der grössere Tebl der geschlossenen wässrigen Phase abgetrennt.
  • Vorzugsweise erfolgt dies durch Zentrifugieren oder Dekantieren.
  • Die abgetrennte wässrige Phase enthält gewöhnlich eine höhere Konzentration an Ionen, die keine Nährstoffe sind, als im Kreislaufstrom toleriert worden kann. Wenn dies der Fall ist, kann nur ein Teil der zurückgewonnenen wässrigen Phase im Kreislauf geführt werden. Beispielsweise ist es gewöhnlich möglich, etwa 96 Gew.% der im Produkt vorhandenen wässrigen Phase abzutrennen. wovon etwa 20 Gew.% verworfen werden. Dem Kreislaufstrom werden ergänzende Mengen der notwendigen Nährstoffe zugeführt, worauf er in den Fermenter zurückgeführt wird. Gegebenenfalls können die ergänzenden Nährztoffe dem Formonter getrennt zugesetzt werden.
  • Bei Anwendung zur Kultivierung von Hefe kann das Verfahren die folgenden Produktabtrennungsetufen umfassen. In gewissen Fällen können ausser hefen auch andere Mikroorganismen in dieser Weise abgetrennt werden0 Durch Zentrif@gieren des Produkts aus dem Fermenter werden dreiFraktionen gewonnen, und zwar in der Reinhenfolge zunehmender Dichte: I. eine Ölphase, die Hefezellen enthält, II. eine wäsarige Phase, die Bpuren von 01 und Hefe enthält und III. eine "Hefecreme". die aus Hefe, an deren Zellen eine gewisse Ölemgne gebunden ist, zusammen niit wässriger Phase be steht.
  • N;'ch der Gewinnung der Fraktion II wird die Fraktion III oder ein Gemisch der Fraktionen I und III mit einer wässrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels gemischt. Diese Behandlung hat den Zweck, das Öl. das offensichtlich durch Adsorption an den Zellen festgehalten wird, von den Hefezellen abzutrennen.
  • Vorzugsweise wird die den Mikroorganismus enthaltende Fraktion kräftig mit dem wässrigen oberflächenaktiven Mittel gemischt und ohne eine weitere Wachstumsperiode des Mikroorganiw:us e iner weiteren Trennung vorzugsweise durch Zentrifugieren unter worfen, wobei eine Mikroorganismusfraktion und eine ausgebrauchte wässrige Phase, die die vom Mikroorganismus abgetrennten verunreinigenden Kohlenwasserstoffe enthält, erhalten werden. Gegebenenfalls können die ilasch-und Trennstufen einmal oder mehrmals unter Verwendung eines wässrigen oberflächenaktiven Mittles in der Waschstufe wiederholt werden. Nach dem Waschen mit dem oberflächenaktiven Mittel muss eine Wäsche mit eine. wässrigen Medium vorgenommen werden, das kein oberflächenaktives Mittel enthält.
  • Vorzugsweise wird Wasser als dieses Medium verwendet. Auch hier kann eine Reihe von Wasch- und Trennstufen angewendet werden.
  • Insgesamt werden die Waschatufen durchUhrt, bis der Kohlenwasserstoffgehalt des Mikroorganismus geringer ist als 7%, bezogen auf das Gewicht des Mikroorganismus (als Trockenmases gerechnet).
  • Vorzugsweise liegt dieser Gehalt an Kohlenwasserstoffen unter5%.
  • Gewhn1ich werden die Kohlenwasserstoffe praktisch entfernt, Jedoch ist dies für gewisse Anwendungen nicht erforderlch, so dass es in einigen Fällen nicht notwendig ist, diesen Gehalt aut ein Wert unter û, 1 zu senken.
  • Als oberflächenaktive Mittel eignen sich zum Waschen kationaktive Substanzen, z.B. Steryltrimothylammoniumchlorid, nichtionogene oberflächenaktive Mittel, z.B. die Kondensate von Oleinsäure und Äthylenoxyd, oder Anionaktive Substanzen, z.B. Natriumalkylsulfate.
  • D¢r Mikroorganismus wird nach den Waschen in der beschriebenen weise vorzugsweise als Creme gewonnen, die vorzugsweise 10 bis 20 Gew.%, z.B. 15 Gew.-% Trockensubstanz enthält. Der Mikroorganismus wird vorzugsweise in der Form dieser Creme einer Behandlung unterworfen, durch die @@ darin enthaltenden Proteine , Polyproteine, Polypeptide oder Aminosäuren vom Zellwandmaterial abgetrenntwerden. Die Anfangsphase der Abtrennung der Proteine, Polyproteine, Polypoptide oder Aminosäuren Lcann durch Autolyse, Plasmolyse oder Hydrolyse durchgeführt werden. Die Autolyse kann mit hilfe von Enzymen, die tin Mikroorganismus enthalten sind, oder unter Verwendung zugesetzter Enzyme erfolgen. Gewöhnlich wird hierbei ein pH-Wert eingehalten, der durch die Art der verwendeten Enzyme bestimmt ist. Die Autolyse wird worzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 43 bis 55°C. vorzugsweise bei 360C durchgeführt.
  • Das Autolysat wird gewöhnlich in Forin einor Plüssigkeit erhalten, deren Viskosität von der Konzentration der darin enthaltenen Trockensubstanzen abhängt. Da es ohne starkes Erhitzen erhalten wird, bleiben die nicht sehr beständigen Aminosäuren und die Vitamine gewöhnlich volständig erhalten.
  • Bei der Herstellung eines als Viehfutter vorgesehenen Autolysats wird eine Hefe drei Stunden autolysiert. Vorzugsweise enthält die Autolysat 40 bis 50 Gew.-% Trockensubstanz. Wenn ein Autolysat für die menschliche Ernährung vorgesehen ist, wird die Hefe vorzugsweise 10 bis 20 Stunden autolysiert. Dieses Autoly-Set enthält vorzugsweise 33 bis 65 Gew.-%, insbesondere 60 Xw.
  • Trockensubstanz.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden anstelle von Autolysaten Hydrolysate hergestellt, die durch Einwirkung von Säuren oder Alkalien auf die Zellen der Mikroorganismen oder Plasmolysate erhalten werden, wobei die.Proteine als Folge einer Änderung des osmotischen Drucks aus den zellen heraus diffundieren. Diese Änderung wird beispielsweise durch Z@satz von Natriumchlorid zum wässrigen medium errecht. Die Arbeitsgänge der Autolyse, Hydrolyse und Plasmolyse können in der gleichen Apparatur durchgeführt werden. Vorzugsweise wird hierzu ein werksbehälter verwendet.
  • Es wurde festgestellt, dass durch Senkung das Kohlenwasserstoffgehalts des Mikroorgani us durch Waschen in der beschriebenen Weise die Arbeitsgeschwindigkeit bei der Behandlung, die dom Zerreissen oder der Extraktion der Zellwände beispielsweise durch Autolyse dient, erhöht wird0 Demzufolge werden die Kosten der Waschstufe durch die Verweilzeit des Mikroorganismus in dieser Phase wieder wettgemacht, Das Produkt dieser Stufe, in der die Zellwände abgebaut wurden, wird nummehr einer Behandlung unterworfen, durch die die stickstoffhaltigen Stoffe, z.B. Proteine und/oder Polyproteine und/ oder Polypeptide und/oder Aminosäuren, vom Zellwandmaterial abgetrennt werden. Diese Abtrennung kann durch Zentrifugieren und/oder Plitration erfolgen. Die so erhaltene stickstoffhaltige Fraktion enthält als Verunreinigungen Kohlenwasserstoffe und gewöhnlich auch Lipide. Diese Fraktion wird vorzugsweise der Lözungzmittelextraktion unterworfen. Gegebenenfalls kann Jedoch die Lösungsmittelextraktion vor der Abtrennung des Zellwandmaterials oder ohne diese Abtrennung durchgefUhrt werden.
  • Die Lösungsmittelextraktion wird vorzugsweise mit einem Lösungsmittel durchgefUhrt, das aus einem Kohlenwasserstoff besteht oder diesen enthält. Bevorzugt werden C4-C7- Kohlenwasserstoffe, insbesondere Paraffine und hier wiederum vorzugsweise geradkettige Paraffine. Normalpentan und Normalhexan stellen geeignete Lösungsmittel dar. Gegebenenfalls kann vor der Extraktion dor Kohlenwasserstoffe alt einem Kohlenwwaserstofflöser eine Extraktion mit einen Alkohol, vorzugsweise Xthanol, vorgenommen werden. Gcgebenenfalle kann eine Extraktion angewendet werden, bei der als Lösungsmittel ein Gemisch eines Kolenwassersotffs, beispielsweise der vorstehend genannten Art mit einem Alkohol, z.B. Xthanol, verwendetbwird. Gegeignet ist beispielsweise ein Lösungsmittel, des aus 80 Gew.-% hexan und 20 Gew.4 Xthanol besteht.
  • Die Lösung von Kohlenwaserstoffen und Lipiden im Lösungsmittel kann destilliert werden, um die Kohlenwasserstoffe und die Lipid de getrennt zu gewinnen. Wenn die zurückgewonnenen Kohlenwasserstoffe aufspaltbar sind, können sie in die Fermentationsstufe zurückgeführt werden. Die Lipide kannen einer Aufarbeitung zur Gewinndung von Sterolen unterworfen werden.
  • Das als Raffinat gewonnene Autolysat kann in der beschriebenen Weise vorzugsweise bei einer Temperatur unter 70°C getrocknet werden. Während der Trocknung werden Lösungsmittel spuren von Autolysat entfernt. Die von der Extraktphase gewonnenen Kohlenwasserstoffe können, wann sio aufspaltbar sind, in die Fermentationsstufe zurückgeführt werden. Die das Zellwandmaterial enthaltende Fraktion, die die Verunreinigungen enthält, wird dann einer Behandlung unterworfen, durch die diese Verunreinigungen in der beschriebenen Weise entfernt werden.
  • Beispiel. 1 40 Liter eines wässrigen mineralischen Nähreediums der nachstehenden zusammensetzung wurden in einen Fermenter aus nicht rostenden Stahl eingeführt. der ein Fassungsvermögen von 60 Litern hatte.
  • Das wässrige Nährmedium hatte folgende Zusammensetzung: Diammoniumphosphat 2g Kaliumchlorid 1,15 g Magnesiumsulfathepathydrat 0,65 g Zinksulfat 0,17 g Mangansul fatmonohydrat 0,045 g Eisen(II)-sulfatheptahydrat 0,068 g Hefextrakt 0,025 g leitungswasser 200 g destilliertes Wassen zur AuffUllung auf 1000 ml.
  • Dann wärden 20 Liter eines 24 Stunden-Impfmaterials von Candida lipolytice auf gemischten C9-C10-Normalkohlenwasserstoffen ao zugesetzt, daß die Zelldichte etwa 1 g Trockensubstanz/Liter betrug. Pro Liter wurden 15 g schweres Gasöl aus Erdöl in den Fermenter gegeben. Diese Menge entspricht 1 03 Liter und reicht aus, um die Zelldichte auf 2 g/Liter zu bringen.
  • Das Nährmedium wurde bei einer Temperatur von 30 t 1 0C und bei einem pH-Wert von 4 gehalten. Die Belüftung und Bewegung wurden 80 vorgenomm-en, dass 3 mMol O2/Liter Medium/Minute zugeführt wurden. Durch ein automatisches pH-Reglesystem wurde wässriges 10n-Ammoniak eingeführt. Nachdem der Zufluss des Ammoniaks 20 ml erreicht hatte, wurde mit der Zugabe des Gasöls in einer Menge begonnen, die durch den theoretischen Bedarf der Kultur bestimmt war unter der Annah@@ einer Ausbeute von #100 x gebildete Hefe # von 10% und einer Zellteilungszeit Gasöleinsatz von 3 Stunden. Dieser Zusatz erfolgte Jede Stunde, bis die insgesamt zugesetzte Gasölmenge 250 g/Liter, d.h. 17 Liter erreich. te. Diese Zugabe wurde bis zur 15. Stunde einschliesslich tortgesetzt. Hach der 15. Stunde betrug die Zelldichte 8 g/Liter.
  • Das so erhaltene Züchtungsprodukt wurde zentrifungiert # wobei eine Hefepaste erhalten wurde. 8,4 kg dieser Paste enthielten 2 kg Trock@enmasse (ausschliesslich der festgehaltenen Kohlenwasserstorre), 1 kg nicht aufspaltbare Kohlenwasserstoffe und l kg Proteine. Zu dieser Paste wurden 14,5 Liter Wasser gegeben, das 180 g Natriumochlorid enthielt. Das Gemisch wurde 10 Stunden unter ständigem langsamen Rühren bei 50°C gehalten, ohne den pH-Wert zu regeln. Das so erhaltene Produkt enthielt etwa 600 g Protein und 1200 g löslich gemachte Trockenmasse. Dieses Produkt wurde in zwei Stufen in einer Sharples-Zentrifuge bei 11000 0 zentrifugiert, wobei eine Olphaae, die das Zellwandmaterial entnielt, ein durchsichtiges flUssiges autolysat (das 500 g Protein enthielt) und ein Rückstand, der mit Kohlenwaserstoffen leicht durchtränktes Zellwandmaterial enthielt, erhalten wurden.
  • Das als RUckatand erhaltene Zellwandmaterial wurde teilweise getrocknet.Nach Trocknung auf einen Wassergehalt von 20 Gew.-% wurde dieses Produkt entölt, indem es bei 55°C mit einem azeotropen Gemisch von Normalhexan und isopropanol in einer Menge von 5 Liter Lösungzmittel Je kg Trockenmasse in dem behandelten Produkt extrahiert wurde. Das entölte Material kann als Viehfutter verwendet werden.
  • Beispiel 2 40 Liter eines waßrigen mineralischen Nährmediums der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurden in einen Fermenter aus nichtrostendem Stahl eingeführt. der ein Fassungsvermögen von 60 1 hatte.
  • Zusammensetzung des nährmediums: Diammoniumhydrogenphosphat 2 g Kalijmmchloird 1,15 g Magnesiumsulfathepahydrat 0,65 g Zinksulfat 0,17 g Mangansulfattetrahydrat 0,068 g Eisen(III)-sulfathepthaydrat 0,124 g hefeextrakt 0,030 g Leitungswasser 200 g Destilliertes Wasser: zur Auffüllung auf 1000 ml Dann wurden 20 1 einer 24-Stundenimpfkultur von Candida lipolytica auf einem Gemisch von C10 0-C20-Normalkohlenwasserstoffen so zugesetzt, daß die Zelldichte etwa 1 ß Trockensubstanz pro Liter betrug. Die Temperatur der Kultur wurde mit Hilfe von Wasser, das in einem Ringraum umgewälzt wurde, der durch den Raum zwischen zwei lconzentrischen Zylindern gebildet wurde, von denen der kleinere den Fermenter selbst bildets, bei 30#1°C gehalten. Die Belüftung und Bewegung wurden so eingestellt, daß 3 mMol 02J1 Medium/Minute zugeführt wurden.
  • Der pH-Wert wurde durch Zusatz von Ammoniaklösung, die durch ein automatisches pH-Regelaystem zugeführt wurde, bei 4 gehalten. Nachdem 20 ml Ammoniak zugesetzt waren, wurden mit der Zugabe von Gasöl begonnen, das folgende Kennzahlen hatte: Spezifisches Gewicht 0,87 Stockpunkt +15°C Siedebereich 300 - 3900C Die Zugebemenge wurde durch den theoretischen Bedarf der Kultur unter der Annahme einer auf Gasöl bezogenen usbeute bildete Trockenhefe von 10 Gew.-% und einer Zell-(eingesetztes Gasöl) teilungszeit von 3 Stunden bestimmt. Diese Zugabe erfolgte stündlich, bis die Geszamtmenge des Gasöls 200 g/l, d.h. 13.81 erreichte.
  • Ausgehend von einer Zelldichte von 2 gil betrug die Zelldichte nach 2, Stunden (Ende der exponentiellen Waschstumsphase) 15 g/l. Der Fermenter wurde darm kontinuierlich bei einer Verdünnungsrate von 0,2 V/V/Std. betrieben. Die Zolldichte blieb während des gesamten Versuchs konstant bei 15 g/l.
  • Die au Austritt des Fermenters abgezogene Brühe wurde der Schichtentrennung überlassen. Eine wäßrige Phase, die 65 Gew.-% der Brühe ausmachte, wurde als ausgebrauchtes Medium abgezogen und durch 65% Leitungswasser ersetzt. Zum letztgenannten Gemisch wurde ein nichtionogenes Detergens (Produkt der Kondensation eines Gewmisches von Laurin- und Myristinalkohol mit Äthylenoxyd, Handelsbezeichtung "NI 29") in einer Menge von 0,5 g/l Gemisch gegeben. Dieses Gemisch wurde gut gerührt und in einer Shaprles-Superzentrifuge zentrifugiert, wobei die folgenden Produkte getrennt erhalten wurden eine Hefepaste, eine wäßrige Phase, eine Gasölphase.
  • Die Hefepaste wurde mit Leitungswasser bei einem Verhältnis von t Teil Trockensubstanz tut @@Teile Wesser gespUlt und erneut mit der Shaprles-Superznetrifuge zentrifugiert.
  • 8,4 kg der geaptilten Hefepaste enthielten 2 ks Trooken-Substanz (auschließlcih der zurückgehaltenen Kohlenwasserstoffe ), 1 kg nich abgebauten Kohlenwasserstoff und 1 kg Proteine. Zu dieser Paste wurden 14,5 1 wasser gegeben, das 180 g Natriumchlorid enthielt. Das Gemisch wurd 10 Stunden ohne pH-Regelung in ständiger Bewegung gehalten. Das so erhaltene Produkt enthielt etwa 600 g Protein und 1200 g löslich gemachte Trockensubstanz.
  • Dieses Produkt wurde in zwei Stufen in einer Sharples-Superzentrifuge bei 11000 g. zentrifugiert, wobei eine Ölphase, die Zellwandmaterial enthielt, ein klares flüssiges Autolysat (das 500 g Protein enthielt) und ein Rückstand, der leicht mit Kohlenwasserstoffen getränktes Zellwandmaterial enthielt, erhalten wurden.
  • Das als Rückstand gewonnene Zellwandmaterial wurde teilweise getrocknet. Nach dem Trocknen auf ein Produkt, das 30 Gew..% Wasser enthielt, wurde dieses Produkt durch Extraktion bei 80°C mit einem azeotropen Gemisch von n-Hexan und Isopropylalkohol bei einem Verhältnis von 8 Teilen Lösungsmittel pro kg Trockensubstanz im behandelten Produkt entdlt. Diese Lösungsmittelwäsche wurde wiederholt. Dann wurde eine abschließende Extraktion vorgenommen, die aus einer Wäsche mit Isopropanol bei einem Verhältnis von 4 Teilen Löaungsmittel pro Teil Trockenhefe (Gewichtsbasis) bestand. Das entölte Material kann als Viehfutter verwendet werden0

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Gewinnung ven sticksteffhaltigen Materialien auf der Basis vcn Frcteinen, Folyprcteinen, Polypeptiden und Aminosäuren durch ZUchten vcn Mikrorganismen in Gegenwart eines wässrigen Kulturmediums auf geradkettigen Kchlenwasserstoffverbindungen, Abtrennen der gebildeten Masse vcn Mikreerganismen mit einer anschliessenden Sequenz verschiedener Waschstufen, vorzugsweise zunächst unter Verwendung von wässerigen Lösungen oberflächenaktlver Mittel und anschliessend mit reinem Wasser. dedurch gekennzeichnet, dass man nach' der Senkung des Restkchlen-- wasserstoffgehaltes im abgetrennten Gut (vorzugsweise weniger als 7 Gew.-%, gezogen auf den trockenen Mikroorganimus) die Mikroorganismen einer Behandlung unterwirft, bei der eine Zerstörung bzw. Extraktion der Zellen und Zellwänder stattfindet, woraufhin zweckmässigerweise +, das so tehandelte Material einer weiteren Reinigung zur Entrernung der unterwerfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ass die Mikroorganismen nach der Vorwäsche der Autolyse, Flasmolyse oder Hydrolyse unterkorfen werden und das datei angefallene Frodukt einer Lösungsmittelextraktion unterwerfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Lösungsmittelextraktion mit einem Kohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel durchgeführt wird, wobei Kchlnwascerstoffe mit 4 bis 7 C-Atomen im Moekül, insbesondere paraffinischer Natur, bevorgzugt werden.
  4. 45. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dedurch gekennzeichnet, dass vor der Extrakticn mit dem Kohlenwasserstoff oder gleichzeitig dmait ein Alkohol als zusätzliches Lösungsmittel eingesetzt wird, wotel zweckmässigerweise mit einem Cemisch vcn n-Hexan und Äthancl (#0 Gew.-% n-Hexen und %20 Gew.-% Äthanol) gearteitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 tis 4, durch gekennzeichnet, das eine geradkettige Kchlenwasserstoffe enthaltende Erdölfraktion als Kohlenstoffquelle eingesetzt und neten den gebildeten Mikrorganismen eine Erdölfrakticn gewonnen wird, die einen verringerten Gehalt an n-Kohlenwasserstoffen aufwerist, wobei z.B. besonders wachshaltige Gasölfraktionen dem Verfahren unterworfen werden können.
DE1963B0085070 1962-12-31 1963-12-30 Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material Pending DE1442067A1 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4904962A GB1059881A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Improvements in or relating to the production of micro-organisms
GB4906262 1962-12-31
GB49055/62A GB1059884A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Process for the removal, wholly or in part, of straight chain hydrocarbons from hydrocarbon mixtures
GB49056/62A GB1059885A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Process for the removal, wholly or in part, of straight chain hydrocarbons from hydrocarbon mixtures
GB4906662 1962-12-31
GB49052/64A GB1059883A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Process for the production of micro-organisms
GB4906162 1962-12-31
GB4905062A GB1059882A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Improvements in or relating to the production of micro-organisms
GB49057/62A GB1059886A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Improvements in or relating to the production of micro-organisms
FR924254A FR1361910A (fr) 1963-02-08 1963-02-08 Procédé de production de concentrés protéines-vitamines à partir des fractions du pétrole
FR925327 1963-02-10
GB762363A GB1059888A (en) 1962-12-31 1963-02-26 Improvements in or relating to the production of micro-organisms
GB1927163 1963-05-15
GB2080463 1963-05-24
GB2080363 1963-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442067A1 true DE1442067A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=27585214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0074851 Expired DE1470507C3 (de) 1962-12-31 1963-12-30 Kultivieren von Mikroorganismen
DE1963B0085070 Pending DE1442067A1 (de) 1962-12-31 1963-12-30 Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0074851 Expired DE1470507C3 (de) 1962-12-31 1963-12-30 Kultivieren von Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1470507C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038536A1 (fr) * 1995-05-29 1996-12-05 Nauchno-Issledovatelsky Institut Vychislitelnykh Komplexov Procede de culture d'une biomasse de micro-organismes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1470507C3 (de) 1978-06-22
DE1470507A1 (de) 1969-01-02
DE1470507B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005277B1 (de) Verfahren zur Mikrobiellen Herstellung von Öl
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2252364A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeaxanthin
DE2158261A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nähreigenschaften von Einzelzellenproteinmaterial-Nahrungsmittelprodukten
US3268412A (en) Process for rupturing micro-organism cells grown on hydrocarbon feedstock
EP0149744B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
US3264196A (en) Purification of micro-organisms cultivated on hydrocarbon feedstock
US3822187A (en) Cultivation of micro-organismus
DE1442067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material
DE1792187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen aus oxygenierten Kohlenwasserstoffen
DE1642586A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
US3698998A (en) Process for cultivating micro-organisms in the presence of hydrocarbons
AT269786B (de) Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten, geschmacksverbesserten Mikroorganismenmaterials
US3268414A (en) Process for cultivating micro-organisms on heavy distillate fraction containing straight-chain hydrocarbons
DE1642587A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1442051C3 (de) Verfahren zur Züchtung und Reingewinnung von Mikroorganismen auf Kohlenwasserstofffraktionen
DE1770705A1 (de) Verfahren zur Kultivierung und Gewinnung von Mikroorganismen und zur mindestens teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2511436C3 (de) Gewinnung einer einzellige Mikroorganismen enthaltenden Creme aus einer Fermentationsbrühe
US3847739A (en) Cultivation of micro-organisms on a feedstock consisting at least in part of straight chain hydrocarbons
DE1470484C3 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdölfraktionen
US3616209A (en) Solvent extraction process
DE1545239A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE814890C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung
DE2056444C3 (de) Verfahren zur Herstelung von Zearelenon

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971