DE1470507C3 - Kultivieren von Mikroorganismen - Google Patents

Kultivieren von Mikroorganismen

Info

Publication number
DE1470507C3
DE1470507C3 DE1963B0074851 DEB0074851A DE1470507C3 DE 1470507 C3 DE1470507 C3 DE 1470507C3 DE 1963B0074851 DE1963B0074851 DE 1963B0074851 DE B0074851 A DEB0074851 A DE B0074851A DE 1470507 C3 DE1470507 C3 DE 1470507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
yeast
aqueous
microorganism
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0074851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1989912U (de
DE1470507A1 (de
DE1470507B2 (de
Inventor
Alfred Courbevoie Seine Champagnat
Jean Antoine Filosa
Bernard Maurice Laine
Bouches Des Rhone Lavera
Charles Vernet
Ky Charles Vinh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4905062A external-priority patent/GB1059882A/en
Priority claimed from GB49052/64A external-priority patent/GB1059883A/en
Priority claimed from GB49056/62A external-priority patent/GB1059885A/en
Priority claimed from GB49057/62A external-priority patent/GB1059886A/en
Priority claimed from GB49055/62A external-priority patent/GB1059884A/en
Priority claimed from GB4904962A external-priority patent/GB1059881A/en
Priority claimed from FR924254A external-priority patent/FR1361910A/fr
Priority claimed from GB762363A external-priority patent/GB1059888A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1470507A1 publication Critical patent/DE1470507A1/de
Publication of DE1470507B2 publication Critical patent/DE1470507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470507C3 publication Critical patent/DE1470507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • B29C59/025Fibrous surfaces with piles or similar fibres substantially perpendicular to the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung''bezieht sich auf die Erzeugung von Mikroorganismen, beispielsweise Hefe.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Die geradkettigen Kohlenwasserstoffe sind in der gemäß der Ei-fiiidung verwendeten K-ohlenstoffquelle gewöhnlich' ab Paraffine anwesend. Sie können jedoch auch als Olefine! vorhanden sein. Ferner können Gemische verwendet werden, die gerädkettige Paraffine und Olefine enthalten. Des mittlere Molekulargewicht entspricht zweckmäßig einem Kohlenwasserstoff mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Geeignete Kohlenstoffquellen für das Verfahren gemJlß der Erfindi'nc sind Leuchtpetroleum, Gasöle und Schmieröle.; Diese ilincatematerialien können unraffinif.re.i cm oder einer gewissen raffinierenden Behand-1ϊηΐ£ unterworfer· werden, jedoch müssen sie geradkcttigc, kohl^awa;serstcffc enthalten, um für die Zwecke ■'. dc^firfindiuiEiXit^Iguritzusrivi.
::C:ecebcilr:nfalls .itaiin ■ ein Ausgangsmaterial, das erhebliche v Paräffinmengen zusammen mit anderen Kohlemvassei stoffen enthält, einer Behandlung unterworfen v/erden, durch die ein paraffinisches Einsatzmaterial zur Verwendung beim Verfahren gemäß der Erfindung ab/retrennt wird. Geeignet sind beispielsweise, aufgearbeitete tjahtioncii, z.B. Gatsch oder andere Wechriiraktionen, wie sie beispielsweise bei der Entparaffinierung von Schmierölfräktionen anfallen, sowie Paraffine, die bei Trennverfahren unter Verwendung von Molekularsieben erhalten werden.
Das Einsatzmr.tcri?.l kann auch ganz oder zu einsm erheblichen Teil ενζ geradkettigen olefinischen Verbindungen bestehe;!. So können Gemische von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl eingesetzt werden. Zweckmäßig enthalten die Gemische dabei mehr als 50 Gew.-°/o gerädkettige olefinische Wasserstoffe. Es können ferner Fraktionen verwendet werden, die durch Kracken von Erdölfraktionen, insbesondere V/achsen, erhalten worden sind. Die gemäß der Erfindung eingesetzte Kohlenwasserstofffraktion kann durch Destillation aus dem gekrackten Gesamtprodukt erhalten werden. Diese Kohlenwasserstofffraktion besteht am besten überwiegend aus C10 — C30-Kohlenwasserstoffen. Es sind jedoch die im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Bedingungen hinsichtlich der Kohlenstoffquelle einzuhalten.
Unter den hier gebrauchten Ausdruck »Mikroorganismus« fallen selbstverständlich auch Gemische von Mikroorganismen. Als Mikroorganismen, die gemäß der Erfindung gezüchtet werden, kommen Hefen, Pilze oder Bakterien in Frage.
Bei Verwendung von Hefe gehört diese am besten zur Familie Cryptococceccae, insbesondere zur Unterfamilie Cryptococcoidae. Gegebenenfalls können jedoch beispielsweise ascosporogene Hefen der Unterfamilie Saccaromycelidae verwendet werden. Gut verwendbare Gattungen der Unterfamilie Cryptococcoidae sind Torulopcis (auch als Torula bekannt) und Candida. Günstige Hefearten sind beispielsweise Candida Üpolytica, Candida' pulcherrima, Cr.udida utilis, Candida utilis-Variati majo, Candida tropicalis, Torulopsis colliculosa, Hansenula anomala, Oidium lactis, Neurospora sitophila, Mycoderma cancoillote.
Von den vorstehend genannten Arten ist Candida lipolytica besonders gut einsetzbar.
Zum Wachstum der Mikroorganismen sind zusätzlich zur Kohlenstoffquelle ein wäßriges·Nährmedium und ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas, am besten Luft,*, erforderlich.
Die Aufnahme von Sauerstoff ist für das Wachstum
der Mikroorganismen wesentlich. Um die Wachstumsgeschwindigkeit hoch zu halten, muß die Luft, die den Sauerstoff liefert, durch Rühren in feine Blasen zerteilt werden. Die Luft kann durch eine Fritte eingeführt werden, jedoch kann auch das als Wirbelbelüftung bekannte System angewendet werden.
Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung von Candida lipolytica und der Wirbelbelüftung eine hohe Wachstumsgeschwindigkeit erreicht wird.
Ein geeignetes Nährmittel für Hefen und Pilze hat folgende Zusammensetzung:
Diamrnoniumphosphat 2 g
Ka!iu:.vcii!orid 1,15 g
Magnesiuinculfatheptahydrat 0,65 g
Zinksulfat 0,17 g
Mangansulfatmonohydrat 0,045 g
Ferrosulfatlicptahydrat 0,068 g
Leitungswasser 200 g
Hefeexirakt 0,025 g
Destilliertes Wasser,
zur Auffüllung auf 1000 cm3
Für viele "Fjrhterieri eignet sich ein Nährmedium folgender Zug-Lirhcnsetzuhg:
Monelcnliumphosphat 7 g
Mr^nssiumsuifatheptahydrat 0,2 g
N?.f-iumchlorid 0,1 g
Ammoniumchlorid 2,5 g
Leitungswasser (Spurenelemente) 100 cm3
Hefeextrakt · * 0,025 g
Destilliertes Wasser,
zur Auffüllung Euii 1000 enV
Im allgemeinen wiidder pH-Wert des Nährmediums im Bereich von ^ - - 7,5 gehalten. Als alkalische Materialien für den Zusatz zum Nährmedium eignen sich Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Dinatriumhydrogenphosphat und Ammoniak entweder in freier Form oder als wäßrige Lösung.
Die optimale Temperatur des Nährmediums liegt gewöhnlich im Bei eich von 25 - 38° C.
Das Wachstum der Mikroorganismen erfolgt auf Kosten der Ausgangsfraktion unter Zv/ischenbildung
von Körpern — hauptsächlich Fettsäuren — mit Säurefunktion, so daß derv pH-Wert des -wäßrigen mineralischen Mediums progressiv sinkt. Ohne dauernde Korrektur des pH-Wertes kommt das Wachstum ziemlich schnell zum Stillstand, undcdie Konzentration des Mikroorganismus im: Medium bzw. die Zelldichte nimmt nicht mehr zu, so daß eine sog. stationäre Phase erreicht wird. s ; ' ■
Das wäßrige Medium wirddaher durch stufenweise oder kontinuierliche Zugabe eines wäßrigen Mediums von hohem pH-Wert beim gewünschten pH-Wert 'gehalten.' -v>····?-^^^,··. '^.'V-^λ--·.λ ;- "'^ }'■.. . .
Gewöhnlich wird der pH-Wert des Nährmediums bei Verwendung von flHefen, insbesondere von Candida lipolytica, im Bereich von 3—6, am besten von 4 — 5, gehalten. Bakterien erfordern einen höheren pH-Wert von gewöhnHch 6,5^-8. ί
Die optimale Temperatur des Nährmediums ist verschieden': je nach der Art des : verwendeten Mikroorganismus und liegt gewöhnlich im Bereich von 25—380G. Bei Verwendung von Candida lipolytica ist ein Temperaturbereich von 28 - 32° C sehr günstig.
Der pH-Wert kann durch; kontinuierliche oder intermittierende Zugabe von Ammoniak innerhalb eines gewünschten Bereichs gehalten werden. Dieser Bereich liegt am besten um nicht mehr als 0,1 unter und über einem gewünschten pH-Wert. Das Ammoniak kann als Flüssigkeit, Gas oder wäßrige Lösung zugegeben werden. Die Zusammensetzung des Nährmediums wird unter Berücksichtigung der Tatsache eingestellt, daß Ammoniumionen während der Wachstumsphäse zugesetzt oder gebildet werdeno J ; ,; -
Unter gewissen Arbeitsbedingungen kann es selbstverständlich zweckmäßig sein, daß im Nährmedium eine geringe Menge eines Schaumverhütungsmittels vorhanden ist. Am besten werden hierzu Schaumverhütungsmittel auf Siliconbasis beispielsweise in einer Gesamtmenge von 0,1 Gew;-%, bezogen auf das wäßrige Medium; verwendet. \
Wenn das Verfahren zur Züchtung: von Hefe angewendet wird, werden die Bedingungen gewöhnlich so gewählt, daß die Wachstumsgeschwjndigkeit für die Hefe, die gezüchtet werden soll, optimal ist. Die Bedingungen, die das Wachstum dieser Hefe begünstigen, können auch für das Wachstum anderer Hefen oder für das Wachstum anderer Mikroorganismen günstig sein, die als Verunreinigungen in der zu züchtenden Hefe vorhanden sein können. Es wurde festgestellt, daß viele dieser Verunreinigungen vernichtet werden können, wenn die verunreinigte Hefe bei einem niedrigen pH-Wert gehalten wird. v ·■·:? '-.,i,
Dabei liegt der pH-Wert dann gewöhnlich unter 3,5, am besten im Bereich von 1 —3. Man kann ihn auf diesen Wert fallen lasseh, indem ' man die 'Zugabe von alkalischem Material unterbricht (oder seine Menge verringert). Am besten wird dieser pH-Wert durch Zusatz einer Säure, z. B. Salzsäure oder Phosphorsäure, eingestellt.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die als Ernteprodukt gewonnenen Mikroorganismen durch eine anschließende Reinigungsstufe von verunreinigenden Kohlenwasserstoffen und/oder anderen unerwünschten Verbindungen ganz oder teilweise zu befreien. Diese Reinigungsstufe soll dabei unter den gleichen Verfahrensbedingungen wie dias Züchtungsverfahren durchgeführt werden können und dementsprechend in der praktischen Verfahrensausgestaltung besonders einfach sein,, ■■'■.'"<■■
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Kultivieren eines Mikroorganismus in einer Wachstumsstufe in Gegenwart von als.Kohlenstoffquelle dienenden geradkettigen Kohlenwässerstof- fen oder Gemischen solcherKohlenwasserstoffe·mit anderen Kohlenwasserstoffen in Gegenw'ärt .eines wäßrigen Nährmediums und eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases, das dadurch gekennzeichriet ist, daß man anschließend den MikrQorganismys&mit den
ίο nicht verbrauchten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines wäßrigen Nährmediums und; in Gegenwart {eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases ohne Einführung weiterer Mengen der als k6hienstQJffqueU^-.^'ienehden Kohlenwasserstoffe in Berührung hält. Y ΐ ^|f|jC:/ .
Im erfindungsgemäßen Verfahren kultiviert Jfeth also' zunächst in einer Wächsturrisstufein üblicherweise einen Mikroorganismus in Gegenwart des ganz oder teilweise aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterials und in Gegenwart eines wäßrigen Nährmediums sowie eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases. Der dabei anfallende Mikroorganismus wird dann in gleicher Weise in einer Reinigungsstufe dadurch von verunreinigenden kohlenwasserstoffen, vollständig oder teilweise befreit, daß die Züchtung des Mikroorganismus gewissermaßen fortgesetzt wird, jedoch auf die Einführung weiterer Mengen der als Kohlenstoffqüelle dienenden Kohlenwasserstoffe verzichtet wird. Bei dieser Reinigung kann zusätzlich zur Entfernung anhaftender Kohlenwasserstoffe auch der Gehalt an Lipiden, Estern, Ketonen und/oder freien Fettsäuren, die dem Mikroorganismus anhaften, verringert oder entfernt werden.
Zweckmäßig wird vor der Reinigungsstufe der größere Teil der geschlossenen wäßrigen Phase abgetrennt/Dies erfolgt am besten durch Dekantieren oder Zentrifugieren. %
-Die Creme oder Paste des Mikroorganismus, die durch" Dekantieren und Zentrifugieren (oder Zentrifugieren allein) auf die beschriebene Weise abgetrennt werden kann, kann dann der Reinigungsstufe zur . Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts unterworfen werden. - ,
In den folgenden Beispielen ist die Zelldichte als Trockengewicht der Hefe pro Liter Kultur ausgedrückt.
Beispiel 1
40 Liter eines wäßrigen mineralischen Nährmediums der nachstehend genannten Zusammensetzung werden in einen Fermenter aus nichtrostendem Stahl gefüllt, der ein Fassungsvermögen von 60 Liter hat. Um die Temperatur, im Fermenter konstant bei 30° C, zu halten, wurde Wasser in einem Ringraum umgewälzt, der durch den Raum zwischen zwei konzentrischen Zylindern gebildet wurde, von denen der kleinere den Fermenter selbst darstellte. Das wäßrige Nähr-medium hatte folgende Zusammensetzung:
Diammoniumphosphat
. Kaliumchlorat'
Magnesiumsulfatheptahydrat
Zinksulfat
Mangansulfatmonohydrat
Eisen(II)-sulfatheptahydrat
Hefeextrakt
Leitungswasser
Destilliertes Wasser,
zur Auffüllung auf
2g
1,15g
0,65 g
0,17 g
0,045 g
0,068 g
0,025 g
200 g
1000 ml
201 eines Impfmaterials aus einer 24-Stunden-Kultur von Candida lipolytica auf einem Gemisch von Cg- Cie-Normalparaffinen wurden darin so zugesetzt, daß die Zelldichte etwa 1 g/l betrug. In den Fermenter wurden dann 1,031 schweres Gasöl (15 g/l des Fermenters) eingeführt. Diese Menge genügte, um die Zelldichte auf 2 g/l zu bringen. Die Temperatur der Kultur wurde bei 30 ± Γ C, der pH-Wert bei 4 gehalten. Die Belüftung und Bewegung wurden so vorgenommen, daß 3 mMol Sauerstoff/l Medium/Min, zugeführt wurden.
Durch ein automatisches pH-Regelsystem wurde v wäßriges 10 η-Ammoniak eingeführt. Nachdem die Zugabe von Ammoniak 20 ml erreicht hatte, wurde mit der Zugabe von Gasöl in einer Menge begonnen; die -' durch die Annahme einer Ausbeute von
Trockengewicht der gebildeten Hefe
Erforderliches Gasöl
= 10%
(bezogen auf Gasöl) und einer Zellteilungszeit von 3 Std. bestimmt war. Diese Zugabe erfolgte stündlich, bis die * zugesetzte Menge 200 g/l, d. h. insgesamt 13,8 1 betrug.
Ausgehend von einer Zelldichte von 2 g/l war nach 25 Stunden (am Ende der Exponential-Wachstumsphase) eine Zelldichte von 15 g/l erreicht. Dieser Wert blieb während der stationären Phase von der 25. bis zur 40. Stunde konstant. Während dieser Zeit fehlte der Hefe ' die Kohlenstoffquelle, während andere Elemente im ; Überschuß vorhanden waren. Dies wirkte sich als Mangelphase aus.
Die Hefe wurde nach der 25. Stunde und der 40. Stunde durch Zentrifugieren und Waschen bei 5° C gewonnen. Sie wurde der Gefriertrocknung unterworfen und analysiert. Der Gesamtgehalt an Lipiden (in Hexan lösliche Fraktion) betrug 18% bei Gewinnung nach 25 Stunden und 3% bei' Gewinnung nach 40 Stunden. '<■
Beispiel 2
Ein ähnlicher Versuch wie der in Beispiel 1 beschriebene wurde durchgeführt, wobei die Hefe nach
40 der 25. Stunde aus der Kulturflüssigkeit geerntet und dann im gleichen Gärgefäß in 601 des frischen mineralischen Mediums ohne Kohlenwasserstoff eingesetzt wurde. Das Gemisch wurde dann 10 Stunden unter den gleichen Kultivierungsbedingungen gerührt (Temperatur 3O0Q pH 4, 3 mMol Sauerstoff/l/Stunde). Die Zelldichte betrug zu Beginn etwa 15 g/l und blieb während des gesamten Prozesses konstant. Obwohl die Hefe im Augenblick der Einführung in das frische Medium 20 Gew.-% Gesamtlipide (auf Trockenbasis) enthielt, betrug ihr Lipidgehalt nach der.Behandlung nicht mehr als 8%. ' ■
Beispiels >; Γ V
- Ein ähnlicher Versuch wie der in den Beispielen 1 und 2 beschriebene wurde mit Hefen aus der kontinuierlichen Gärung durchgeführt, jedoch mußte in diesem Fall mit gewaschener Hefe in einem frischen Medium gearbeitet werden, da es beim kontinuierlichen Verfahren nicht möglich ist, eine Kulturflüssigkeit abzuziehen, die vollständig frei von aufspaltbarem Kohlenstoffsubstratist. ' ·: · ■ ■ . ■'. · ;f ■-:) ";·<:.." ■·';.■ . ■ ■/■' ' ·
Die Kultur im 60-1-Gärgefäß wurde bei stündlich 0,1 I mineralisches Medium plus Gasöl pro Liter Kultur im Gärgefäß stabilisiert. Nach Einstellung der Külturbedingungen (insbesondere 30° C und pH 4) wurde die Hefe aus einem Teil der Kultur durch Zentrifugieren bei +5° C abgetrennt. Nach dem Waschen wurde sie in ein 20-1-Gärgefäß gegeben, das 151 mineralisches Medium der in Beispiel 1 genannten Zusammensetzung enthielt, wobei eine Zelldichte von 20 g/l erhalten wurde. Der pH-Wert wurde automatisch bei 4, die Temperatur bei 300C gehalten. Die Luftmenge und die Rührung wurden so eingestellt, daß 3 mMol Sauerstoff/Liter Kultur/Minute zugeführt wurden. Die Behandlungsdaüer betrug 10 Stunden. Die Zelldichte blieb während des gesamten Versuchs konstant bei 20 g/l. Die Hefe wurde zu Beginn und am Schluß des Versychs auf ihren Fettgehalt analysiert. Ein deutlicher Abfall des Fettgehalts von 15 auf 5%, bezogen auf Trockenmasse, wurde festgestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Kultivieren eines Mikroorganismus in einer Wachrüimsstufe in Gegenwart von als Kohlenstoffquellc dienenden geradkettigen Kohlenwasserstoffen oder Gemischen solcher Kohlenwas-. serstoffe mit anderen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines wäßrigen Nährmediums und eines freien Sauerstoff enthaltenden Gasrs, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend den Mikroorganismus
    den nicht verbrauchten
    Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines wäßrigen Hähruiediums und in Gegenwart eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases ohne Einführung weiterer Mengen der als Kohlenstoffquelle dienenden Kohlenwasserstoffe in Berührung hält.
DE1963B0074851 1962-12-31 1963-12-30 Kultivieren von Mikroorganismen Expired DE1470507C3 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4904962A GB1059881A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Improvements in or relating to the production of micro-organisms
GB4906262 1962-12-31
GB49055/62A GB1059884A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Process for the removal, wholly or in part, of straight chain hydrocarbons from hydrocarbon mixtures
GB49056/62A GB1059885A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Process for the removal, wholly or in part, of straight chain hydrocarbons from hydrocarbon mixtures
GB4906662 1962-12-31
GB49052/64A GB1059883A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Process for the production of micro-organisms
GB4906162 1962-12-31
GB4905062A GB1059882A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Improvements in or relating to the production of micro-organisms
GB49057/62A GB1059886A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Improvements in or relating to the production of micro-organisms
FR924254A FR1361910A (fr) 1963-02-08 1963-02-08 Procédé de production de concentrés protéines-vitamines à partir des fractions du pétrole
FR925327 1963-02-10
GB762363A GB1059888A (en) 1962-12-31 1963-02-26 Improvements in or relating to the production of micro-organisms
GB1927163 1963-05-15
GB2080463 1963-05-24
GB2080363 1963-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1470507A1 DE1470507A1 (de) 1969-01-02
DE1470507B2 DE1470507B2 (de) 1977-10-27
DE1470507C3 true DE1470507C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=27585214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0074851 Expired DE1470507C3 (de) 1962-12-31 1963-12-30 Kultivieren von Mikroorganismen
DE1963B0085070 Pending DE1442067A1 (de) 1962-12-31 1963-12-30 Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0085070 Pending DE1442067A1 (de) 1962-12-31 1963-12-30 Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1470507C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038536A1 (fr) * 1995-05-29 1996-12-05 Nauchno-Issledovatelsky Institut Vychislitelnykh Komplexov Procede de culture d'une biomasse de micro-organismes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1442067A1 (de) 1969-10-30
DE1470507A1 (de) 1969-01-02
DE1470507B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657330A1 (de) Verfahren zur herstellung von essig mit hoher essigsaeurekonzentration
DE1470507C3 (de) Kultivieren von Mikroorganismen
DE2049443A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikro Organismen und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE1924333C3 (de) Gewinnung von Mikroorganismen durch Züchten derselben in einem n-Paraffin-Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff enthaltenden wässrigen Nährmedium
DE1642586A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1442070C3 (de) Verfahren zum Züchten von geradkettige Kohlenwasserstoffe verwertenden Hefen
DE1545238A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1417587A1 (de) Verfahren zum Brauen von Bier
DE1770705A1 (de) Verfahren zur Kultivierung und Gewinnung von Mikroorganismen und zur mindestens teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1442212A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von Mikroorganismen und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdoelfraktionen
DE1545239A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1767856C3 (de) Gewinnung von Hefen aus Kulturbrühen
DE1792003C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der nach der Fermentation zurückbleibenden Koh lenwasserstoffe und Mikroorganismenzellen aus einer Fermentationsflussigkeit
DE1470484C3 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Erdölfraktionen
DE2317841A1 (de) Verfahren zur umwandlung von in kohlenwasserstoffgemischen enthaltenen geradkettigen kohlenwasserstoffen in proteinmaterialien bzw. zu ihrer entfernung aus den gemischen
DE1923021A1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Mikroorganismen aus einer Fermentationsmasse
AT269786B (de) Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten, geschmacksverbesserten Mikroorganismenmaterials
CH551488A (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen.
DE1442070B (de) Verfahren zum Züchten von geradkettige Kohlenwasserstoffe verwertenden Hefen. Ausscheidung aus: 1470507
DE2734290A1 (de) Verfahren zur zuechtung von basidiomyceten
DE1645692A1 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen Entfernung von in einem festen Material enthaltenen Verunreinigungen durch Extraktion
DE2323106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure aus Kohlenwasserstoffen
DE1645691A1 (de) Verfahren zum Kultivieren von hefe und zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus ihren Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
DE633895C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwaessern
DE2032142A1 (de) Stufenweises Verfahrer zur Her stellung von Mikroorganismen Kulturen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee