DE1640109A1 - Vakuumschalterinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstrom - Google Patents

Vakuumschalterinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstrom

Info

Publication number
DE1640109A1
DE1640109A1 DE1967F0054184 DEF0054184A DE1640109A1 DE 1640109 A1 DE1640109 A1 DE 1640109A1 DE 1967F0054184 DE1967F0054184 DE 1967F0054184 DE F0054184 A DEF0054184 A DE F0054184A DE 1640109 A1 DE1640109 A1 DE 1640109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
vacuum
contacts
alternating current
vacuum switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0054184
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640109B2 (de
Inventor
Roth Dipl-Ing Adrian W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE1640109A1 publication Critical patent/DE1640109A1/de
Publication of DE1640109B2 publication Critical patent/DE1640109B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Mund. :·.·,*.«:,,.. If» War? 19?
Tel .uii;89 "
Fabrik elektrischer Apparate Sprecher & Schuh AG.,Aarau/Schwe: -
Vakuumschalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstrom
Wenn Vakuumschalter hohe Wechselströme unterbrechen sollen, so müssen besondere Massnahmen getroffen werden, um den Verschleiss der Arbeitskontakte und die Güte des Hochvakuums in den zulässigen Grenzen halten zu können. Es ist z. B. bekannt, das Schaltvermögen eines für einen bestimmten Dauerstrom gebauten Vakuumschalters dadurch zu erhöhen, dass er mittels einer Halbleiterdiode überbrückt wird, wobei in Reihe mit diesem ParallelStromkreis noch ein weiterer Vakuumschalter so angeordnet ist, dass dieser als Spannungstrenner dient und Während der Sperrzeit der Halbleiterdiode öffnet, und zwar unmittelbar, nachdem der erste Vakuumschalter kurz vor dem Nulldurchgang des Wechselstromes bei stromführender Halbleiterdiode geöffnet hat. Nachteilig ist der grosse Platzbedarf dieser Anordnung.
Weiterhin ist es bekannt'zwei parallel geschaltete Arbeitskontakte mit gleichem oder verschiedenem Bewegungsverlauf in einem gemeinsamen Vakuumgefäss unterzubringen und durch ein gemeinsames über einen Federbalg ins Irnere des gemeinsamen Vakuumgefässes geführtesAntriebsgestänge zu betätigen« Das Schaltvermögen dieser Anordnung ist beschränkt. -
009849/0 547
16A0109
Aufgabe der Erfindung ist es eine wirtschaftlich günstige, raumsparende Anordnung für einen Vakuumschalter mit" erhöhtem Schaltvermögen zu finden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vakuumsehalteinrichtung mit zwei Arbeitskontakten, wovon der eine mit einer Halbleiterdiode in Reihe geschaltet ist und der andere entweder nur die Halbleiterdiode oder auch den mit der Halbleiterdiode in Reihe geschalteten einen Arbeitskontakt überbrückt dadurch gekennzeichnet, dass beide Arbeitskontakte und die ψ Halbleiterdiode in einem gemeinsamen Vakuumgefäss untergebracht sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt.
Fig. 1 ist das Prinzipschema der Vakuumschalteinrichtung mit in Reihe geschalteten Arbeitskontakten.
Fig. 2 ist das Prinzipschaltbild der Vakuumschalteinrichtung mit über eine Diode parallel geschalteten Arbeitskontakten.
* Die Fig» 5 zeigt ein dem in Fig. 1 dargestellten
Schema entsprechendes Ausführungsbeispiel, wobei die an sich bekannten Konstruktionseinzelheiten der Vakuumschaltelemente nicht eingezeichnet sind und nur die für die Funktion der Arbeitskontakte wesentlichen Teile dargestellt sind.
009849/0547
BAD 0FftÄ& ^
Fig. 4 stellt eine Ausführungsvariante dar, bei der die Arbeitskontakte über eine Diode parallel geschaltet sind.
Im Prinzipschema nach Fig. 1 sind 1, 1' und 2, 2' die hintereinander geschalteten Arbeitskontakte einer Vakuumschalteinrichtung, die in einem gemeinsamen Vakuumgefäss 3 .untergebracht sind. Der Arbeltskontakt 1, 1' ist durch eine Halbleiterdiode k Überbrückt. Um eine zusätzliche Durchführung zu ersparen, ist die Diode k ebenfalls im gleichen Väküumgefäse angeordnet. Di-u Betätigung der Arbeitskontakte erfolgt mittels Antricbsstpjigon 5> 5' in bekannt or Weise unter Verwendung von Federbälgen6, 6', wobei diese Antriebsstangen so betätigt werden, dass beim Unterbrechen eines Wechselstroir.es.-der Arbuitrkontakt 1, I1 während der Durchlasszeit der Halblcitor·: diode bei noch geschlossenem Arbeitskontakt 2, 2' lichtbogenfrei öffnet und unmittelbar nachher der Arbeitskontakt 2, 2' während der Sperrzeit, der Diede Ά geöffnet wird.
Im Prinzipschema nach Fig. 2 sind die in eineir» gemeinsamen Vakuumgeföss 3 üntc-rgebrachten Arbeitskontakte 1, 1' und 2, 2r über eine Diode 4 parallel geschaltet. Die Betätigung der Arbeitskentakte erfolgt ähnlich wie nach Fig« I.
Die Fig. 3 und k zeigen vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten für Vakuumschalteinrichtungen, welche die beschriebenen Funktionen der Arbeitskontakte erfüllen-.und die
009849/05ü7 BAD
nur je eine einzige ins Innere des Vakuumgefässes geführte Antriebsstange aufweisen. Die beiden AusfUhrungsarten unterscheiden sieh jedoch' durch die verschiedene Anordnung des beim.. Ausschal te-n rtfaeheilenden, bzw. bein Einschalten voreil enden "Arbeifskoritakt.es 2, 2', der bei Fig.. 3. In .Reihe, " und trol Fig. 4 über eine Diode 4 parallel zum Arbeitskontakt 1,1' geschaltet ist. s .
Das gemeinsame Vakuumgefäss besteht aus einem/ elektrisch isolierenden Zylinder 7, der durch zwei Armaturen
P 8 und 9 absolut gasdicht verschlossen ist. Die Armatur 9 trägt den Federbalg 6 mit den zu betätigenden Kontakten 2' , bzw. 1', 21, deren Antriebsstangen von einem geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmechanismus in der Pfeilrichtung bewegt werden.
!lach Flg. 3. ist das freie Endo der Diode über eine, flexible Verbindung 10 an den Kontakten 1' und 2 angeschlossen, so dass die Diode 4 den Arbeitskontakt 1, 1' dauernd überbrückt. Die Kontakte 1' uno\ 2 sitzen auf einem Verbindungs-
" bolzen 1,1 und stehen unter ,der. Wirkung einer Feder 12, die sie nach unten drückt bis zum Anschlag mit dern Führungsarm
; f = Fig.;4.zeigt eine AusfUhrungsvariante, bei der die ihrer Wirkung nach entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugszahler;, wie in Fig. 3 bezeichnet sind, nur sind hier die
009849/054,7
bad οηϊ6ϊϊ«:3 em
beiden Arbeitskontakte lv l1 und 2, 2* über eine 3Diode h . · parallel geschaltet und nebeneinander, statt übereinander angeordnet. Das als beweglicher Vorkontakt ausgebildete Kon^< taktstück 21 ist mittels eines Bolzens I^ in einem, mit dera zu betätigenden Kontakt lf mechanisch fest verbundenen. Püh>r . , rungsbügel Ik verschiebbar gelagert und wird unter der<; Wirkung einer Feder 15 gegen einen Anschlag nach oben:gedrückt. Zur Stroraführung zwischen den Kontakten!' und 2' dient eine flexible Verbindung l6. - '. . ■ ; . : ,
Die beschriebene Vakutunschalteinrlehtung· wirkt . f olgendermassen: Der Anschluss des zu sehalt enden Weehsel-.1 . ·■ Stromkreises erfolgt in bekannter Weise an den leitenden Teilen 5 und 17« In beiden Pig, 3 und 4 sind die Arbeltskön-ν takte in der AUS-Stellung gezeichnet. 'Zum Einschalten bewegt der nicht dargestellte Antriebsmeeiianismus. die Sta£ge 5 in der Pfeilrichtung naeh oben* Dadwreh berühren sich zunächst ' die Kontakte 2 und 2', wobei ^e naeh der augenblicÄlichen■■·:· 3tromriehtung die Diode 4 den Durchfluss gestattet oder sperrt. Nach vollzogener Einschaltbewegung ist die Feder 12 bzw, -Ii? komprimiert und der Strom fliesst über den nacheilend ge*-; ■ schlossenen Arbeitskontakt 1, I1, Beim Einschalten ist der Sehaltmoment von untergeordneter Bedeutung, IJm aus#uschälfcen> -'"■ wird ä%e Stange 5 nach unten bewegt,' uri^ zwar vor zugsweise - '"
ooäiiäfö§lf
BAD
derart dass der Arbeitskontakt 1, 1* während der-Durchlass-. : zeit der Halbleiterdiode 4 lichtbogenfrei öffnet und der nacheilende Arbeitskbntakt 2, 2' unmittelbar nachher währc-hd1 der Sperrzeit der Diode öffnet.
Der wesentliche Vorteil der beschriebener. Erf rrW dung liegt in der Möglichkeit, beide Arbeitskontaktfc und r\i<_-~ Diede in einem gemeinsamen Vakuumgefäss uriterzübririg:en. Dioso Lösung ermöglicht eine wirtschaftliche Fabrikation und ßi raumsparende Anordnung.
QQ984^g{5£7
- BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Paten*
    VaVuumschaltoinrichtung mit zwi Arbeitskontrakten, wovon der eint nut. einer Halblei' · r diode- ir. R'.ihc geschaltet ir-t und -c'o.r aiii'rc <,n,twrdcr itur di- Halblcit < rdi ^do -odor -auch d«.n rd.t d r UßlLi t 14 r.i'di i-ido ι r. Reiht pe röhal t f.ter. cinc-n Arbc-.itskon^akt i;ber br;iokf , dadurch gckiij.zeichnet, das?: beide Aibritekont-iktc- und di' Halb] ci'ordir de in ( ir.· r gr.meinFamon Vakuumpt-fasp un
    Neue Untertagen t*rtι |i-.«».a Nr. ι su»r **-« *τ<ι«υ««β«·.ν.4.». ite?» 009849/OSA7
    L e e r s e i t e
DE1967F0054184 1967-02-21 1967-12-01 Vakuumschalteinrichtung fuer wechselstromkreise Granted DE1640109B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270667A CH457582A (de) 1967-02-21 1967-02-21 Vakuumschalteinrichtung mit zwei Arbeitskontakten zum Unterbrechen von Wechselstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640109A1 true DE1640109A1 (de) 1970-12-03
DE1640109B2 DE1640109B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=4239757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0054184 Granted DE1640109B2 (de) 1967-02-21 1967-12-01 Vakuumschalteinrichtung fuer wechselstromkreise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3636292A (de)
AT (1) AT275647B (de)
CH (1) CH457582A (de)
DE (1) DE1640109B2 (de)
GB (1) GB1147576A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106653468A (zh) * 2017-03-04 2017-05-10 滁州品之达电器科技有限公司 一种新型高压无弧开关装置的灭弧方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813506A (en) * 1973-04-12 1974-05-28 Gen Electric Vacuum-type circuit breaker with improved ability to interrupt capacitance currents
US4021628A (en) * 1975-01-20 1977-05-03 Westinghouse Electric Corporation Vacuum fault current limiter
US4209814A (en) * 1977-10-19 1980-06-24 Gould Inc. Synchronous circuit breaker
JPS5486351U (de) * 1977-12-01 1979-06-19
JPS59215627A (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 三菱電機株式会社 開閉器
DE3680094D1 (de) * 1986-01-31 1991-08-08 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungsschalter.
US4788390A (en) * 1988-04-26 1988-11-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Shunt capacitor switch with an impedance insertion element
US6037721A (en) * 1996-01-11 2000-03-14 Lutron Electronics, Co., Inc. System for individual and remote control of spaced lighting fixtures
US5637964A (en) * 1995-03-21 1997-06-10 Lutron Electronics Co., Inc. Remote control system for individual control of spaced lighting fixtures
US5633540A (en) * 1996-06-25 1997-05-27 Lutron Electronics Co., Inc. Surge-resistant relay switching circuit
US5987205A (en) * 1996-09-13 1999-11-16 Lutron Electronics Co., Inc. Infrared energy transmissive member and radiation receiver
SE517613C2 (sv) * 1999-11-18 2002-06-25 Abb Ab Elektrisk kopplare för växelström
SE518664C2 (sv) * 1999-11-18 2002-11-05 Abb Ab Transferswitch, användning av en sådan transferswitch, anläggning innefattande ett flertal transferswitchar, ställverk och förfarande för överföring av en matning av en last
DE102008059670B3 (de) * 2008-11-26 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
EP2523203B1 (de) * 2011-05-10 2019-07-03 ABB Schweiz AG Schaltvorrichtung und zugehörige Schaltanlage
DE102013114260A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
DE102016108246A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
DE102016208274A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät
EP3444830B1 (de) * 2017-08-14 2024-04-03 ABB Schweiz AG Mechanischer verklinkungssatz für ein mittelspannungsschaltgerät
EP3748661A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 ABB Schweiz AG Hilfsvorrichtung für einen mittelspannungsschütz
US11508539B2 (en) * 2020-10-01 2022-11-22 S&C Electric Company Voltage readings using high voltage resistor across vacuum interrupter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106653468A (zh) * 2017-03-04 2017-05-10 滁州品之达电器科技有限公司 一种新型高压无弧开关装置的灭弧方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640109B2 (de) 1976-11-25
CH457582A (de) 1968-06-15
GB1147576A (en) 1969-04-02
AT275647B (de) 1969-10-27
US3636292A (en) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640109A1 (de) Vakuumschalterinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstrom
DE2459861A1 (de) Elektrischer schalter mit einschaltwiderstand
DE102006033422B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE1009697B (de) Hebelschalter
DE2543107A1 (de) Einrichtung zur antriebssteuerung fuer hydraulisch betaetigte hochspannungs- leistungsschalter
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2640921A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer einrichtung zur ueberwachung der schaltstuecke
DE693808C (de) Schalteinrichtung
DE1640109C3 (de)
DE1214299B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE629584C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE2439381A1 (de) Vakuumschaltgeraet fuer hochspannung
DE102021104923A1 (de) Schaltmittel und Laststufenschalter mit einem Schaltmittel
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE689684C (de) Schaltgeraet mit Wanderkontakt
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE62229C (de) Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung an Zellenschaltern für Sammelbatterien
DE628374C (de) Elektrisches Mess- oder Regelgeraet als Kontaktinstrument mit mechanisch bewegten Buegeln
DE691637C (de) Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen
DE424028C (de) Verriegelung elektrisch gesteuerter Trennschalter
DE506063C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Wagenzuege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee