DE1638575C - Vorrichtung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren - Google Patents

Vorrichtung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE1638575C
DE1638575C DE19671638575 DE1638575A DE1638575C DE 1638575 C DE1638575 C DE 1638575C DE 19671638575 DE19671638575 DE 19671638575 DE 1638575 A DE1638575 A DE 1638575A DE 1638575 C DE1638575 C DE 1638575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
turner
gear
series
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671638575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638575B2 (de
DE1638575A1 (de
Inventor
Alfred 8500 Nürnberg; Lauterwald Rolf 8501 Großschwarzenlohe; Schmidt Wulfo Dr.-Ing. 85OO Nürnberg Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1638575A1 publication Critical patent/DE1638575A1/de
Publication of DE1638575B2 publication Critical patent/DE1638575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638575C publication Critical patent/DE1638575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren, bei der die Lastleitung einerseits über ein Vakuumschaltmittel und einen in Reihe liegenden Umschalter und andererseits über einen Uberschaltwiderstand und einen mit diesem in Reihe liegenden Wender an einen von zwei mit Wicklungsanzapfungen des Stufentransformators zusammenarbeitenden Wählerarmen anschaltbar ist und der bewegliche Kontakt des Wenders zu Beginn eines jeden Lastumschaltvorganges in die'jeweils andere Schaltstellung umschaltbar ist.
Eine solche Schaltungsanordnung wurde bereits in der älteren Anmeldung P 16 38 536.7-32 (deutsche Offenlegungsschrift 1638536) vorgeschlagen. In Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung ist eine solche Schaltungsanordnung nochmals dargestellt. Bei dieser Schaltungsanordnung ist ein Vakuumschaltmittel V vorgesehen, da» über einen Umschalter U und Wählerarme an unterschiedliche Wicklungsanzapfungen des- St ifentransformators 1 anschaltbar ist. Ferner ist ein Uberschaltwiderstand W über einen Wender Ü und die WähLrarnie an dieselben Wig]felungsanzapfungcn des Stufentransformators anschaltbar. Die abgehende Lastleitung ist an die Verbindungsleitung zwischen dem Vakuumschaltmittel V und dem uberschaltwiderstand W angeschlossen. Solche Schaltungsanordnungen benötigen ein Minimum an Vakuumschaltmitteln. Um jedoch bei einer Änderung der Aussieuerungs- bzw. Antriebsrichtung die gewünschte Taktfolge zu erreichen, muß das Umkehrgetriebe für den Wender mit einem \orgeschalteten mechanischen Leergang ausgerüstet werden, was die Kraftschlüssigkeit des Antriebs verhindert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Betätigung des Wenders unabhängig von der Drehrichtung des Antriebs steis im richtigen Zeitpunkt 'u Beginn eines jeden Lastumschaltvorganges erfolgt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß ein mit einer Antriebswelle verbundener Kurbelzapfen in einen quer zur Verschieberichtung ausgebildeten Kulissenschlitz eircs gegen ein Zahnrad verschiebbaren Schlittens eingreift, an dem eine durch Federkraft in Ruhestellung gehaltene Stoßstange angc>ikt ist, deren als Gabel ausgebildetes freies F.nde beim Vorschub des Schlittens jeweils mit einem νου mehreren am Zahnrad angeordneten Zapfen gekuppelt ist, und daß mit dem Zahnrad zwei miteinander kämmende Zahnräder im Eingriff stehen, die zueinander versetzt angeordnete Mitnehmerzapfen tragen, in deren Verstellweg das freie Ende eines mit dem beweglichen Kontakt des als Kippschalter ausgebildeten Wenders verbundenen Betätigungshebels ragt.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß ein mit einei Antriebswelle verbundener Kurbelzapfen in einen quer zur Verschieberichtung angeordneten Kulissenschlitz eines verschiebbarei.. den beweglichen Kontakt des Wenders tragenden Schlittens eingreift und daß zwei Geger.ko italae des Wenders im Verstellweg des beweglichen Kontaktes liegend an einer Schiene befestigt sind, de parallel zur Verschieberichtung des Schlittens jeweils aus einer Grundstellung heraus in beiden Ricntu/°en begrenzt verschiebbar gehalten ist.
An Hand der Zeichnung — die in den F i g. z. und 3 Ausführungsbcispide für die Ausbildung von Umkehrgetrieben, in F t g. 4 das zugehörige Taktfolgediagramm zeigt — wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Das Umkehrgetriebe des Wenders Ü ist nach Fig. 2 mit einer Antriebswelle 1, die je nach Aussteuerungsrichtung im Uhrzeiger- oder im Gcgenuhizeigersinn gcJreht wird, gekuppelt. Mit der Antrieb; ~ welle 1 ist ein Kurbelzapfen 2 verbunden, der in
einen Kulissenschlitz 3 eines längsverschiebbar gelagerten Schlittens 4 eingreift. Der Kulissenschlitz 3 ist senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens angebracht. Am Schlitten 4 ist an einem Zapfen 5 verschwenkbar eine Stoßstange 6 angelenkt, auf deren einen Hebelarm 60 eine am Schlitten 4 bei 50 befestigte Blattfeder 7 drückt, so daß die Stoßstange nut ihrem aperen Hebelarm 61 gegen einen schlittenfesten Anschlage gedrückt wird. Das freie Ende des
L-der 32 in di
im Verlauf der
23 in einer der beiden
η verschiebt der in d-m
Schiene 26 starr befestigt, ώε ihrerseits m >n Lagerböcken 27 und 28 langsver-KVhhar "eelaeert ist. Der Verschiebeweg der Sctene 26 EdSd. auf ihr vorgesehene Rastkerben S und ä begrenzt, in die bewegliche Rastelemente ζ B Kugeln 31, die beispielsweise zusammen mit auf sieWirkenden Federn 32 in Bohrungen der Lagerböcke 27 und 28 angeordnet sind, eingreifen konr^n.
sten Anscn.ag» gearucKt wira. un ireic ...u. « Der bewegliche Kontakt« kann «^JgjgJ^J«5 Hebelarmes 60 der Stoßstange 6 ist als Gabel 62 aus- to als Schleif- «*[ ^""3 „T^S gebildet, die bei emer Verschiebung des Schlittens Im Ausführungsbe.spielI besteht^r^auszw« Kontakt nach rechts gegen einen der in ihren Bewegungsweg brückenteilen 33 und 33, die auf e.nem «m^wit en bringbaren seitlich auf einem Zahnrad 13 im gleichen 20 befestigten Haltebolz.n 35 beweghc^gertsmd Winkelabstand voneinander angeordneten Zapfen 9, und die mit Hilfe von auf-dem »«J*™1 ^l & 10, U oder 12 stößt, wodurch das Zahnrad 13 jeweils 15 brachten Federc'ementen 36 gegen«™^™J ™ um einen bestimmten Winkelbetrag (im Ausfiihrungs- die als Winkel ausbildeten Gegenkontakte«, beispiel um 90°) verdreht wird. Infolge der schwenk- und M2 gedruckt sind. Hareestellten
baren Lagerung der Stoßstange6 kann beim Rück- Ausgehend von der ™ ^F ι fr J ^rgesteUten
•auf des Schlittens 4 die Stoßstange mit ihrer Gabel Grundstellung, in der der \Ull<vl{Jp'e"."™ | über den in ihrem Bewegungswep nunmehr vorge- *o '■-- ' '-i-hrnunkt era....- hat, uturgreitt aer oewei rückten nachfolgenden Zapfen, z. B. den Zapfen 12,
zurückgleiten und wird unter dem Druck der Blattfeder 7 wieder in die gezeigte Ausgangsstellung zurückgebracht, wo sie nunmehr mit ihrer Gabel dem Zap- .^ ■·■
fen 12 vorgelagert ist. Die Bewegung des Zahnrades 35 da die Kugel 31 durch die 13 wird auf ein mit ihm im Eingriff stehendes Zahn- 30 gedrückt ist. Wird nt rad 14 und auf ein mit diesem zusammenarbeitendes schaltung die Antriebswelle Zahnrad 15 übertragen. Auf den Zahnrädern 14 und Drehrichtungen bewegt, d^r
l* sind jeweils Mitnehmerzapfen 16 bzw. 17 voreese- Kulissenschlitz 21 des Schiit
hen, in deren Vcrsteliweg das eine Ende eines doppel- 30 zapfen 22 den Schlitten in beiden Drehnchtungen imarmigen Betätigungshebels 18 eines als Kippschalter mer nach rechts, wobei der "^Bj^ne^NomaKui ausgebildeten Wenders V ragt. Der Wender U hat
Gegenkontaktc ü, und ü., und einen beweglichen
Kontaktii für die Stromzuführung (s. auch Fig. 1).
In der einen Grundstellung der Schaltungsanordrung 35
berührt der Mitnehmerzapfen 16 gerade den Betätigungshebel 18, während in der darauffolgenden
Grundstellung — in der der bewegliche Kontakt ii
den Gegenkontakt üt berührt — der Mitnehmerzapfen 17 des Zahnrades 15 am Betätigungshebel 18 an- 40 Spitze
liegt. Der Kurbelzapfen 2 steht in der Grundstellung,
wie in F i g. 2 dargestellt ist, auf der Verbindungslinie
von ZapfenS und Antriebswelle 1. Hierdurch wird
erreicht, daß unabhängig von der Drehrichtung der die Kasiung ues ι·^.!..,.»., _. ... Antriebswelle ί die Stoßstange 6 stets die gleiche hin- 45 einfällt und die Schiene 26 festhält. Der Kurbelzapfen und Y .-rgehendc Bewegung ausführt und damit im ge- 22 hat zu diesem Zeitpunkt die Wegstrecke Λ ™™ekwünschten Sini.e fortschreitend die Gegenkontakte «, " ' °" ^1"1*"1
und ii., des Wenders Ü zu Beginn der Bewegung einschaltet.
In der Fig. 3 ist Line andere Ausführungsmögfichkeit für ein Umkehrgetriebe gezeigt. Ein längsverschiebbarer Schlitten 20 wird von einem in einen Kulissenschliu 21 eingreifenden, mit der Antriebswelle 23 verbundenen Kurbelzapfen 22 längsverschoben, wenn der Kurbelzapfen 22 in dem senkrecht zur Verschieberichtung des Schlittens angebrachten Kulissenschlitz 21 durch die Antriebswelle bewegt wird. Der Schlitten 20 ist mittels in Längsschlitze 24 und
24' eingreifende feststehende Führunger! 25 und 25' messen «uu, ■-»·-· v.».ii ww.·..-..
lüngsgeführt. Mit dem beweglichen Schlitten 20 ist 60 nach F i g. 2 und 3 zugeordnete Taktfolgediagramm dor bewegliche Kontakt ii des Wenders Ü fest ver- zeigt die F i g. 4 und ist ohne weitere Erklärung verbunden. Im Bewegungsweg dieses beweglichen Kon- ständlich. Dabei sind die gleichen Bezeichnungen wie taktes ii liege/, die Gegenkontakte Zi1 und ii.,. Sie sind in F i g. 1 benutzt.
—■-■- i
vom Gegenkontakt ι/, abläuft, die Schiene 26 aber zunächst noch in ihrer verrasteten Stellung bleibi. Hat der Kurbelzapfen 22 eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt und dabei den beweglichen Kontakt ii um die Wegsirecke Λ, verschoben, dann berührt dieser bereits den anderen Gcgenkomakt ii*, läuft auf diesen bei der weiteren Verschiebung auf und stößt schließlich mit seinem Haltebol/en 35 gegen die des Gegw"nkontaktes ii... Der Haltebolzen nimmt den Gegenkont?kt ii., unter Aufhebung der Rastung bei 30, 31 über die Strecke hi samt der nunmehr sich ausrastenden Scniene 26 so lange mit, bis die Rastung des Lagerbockes 27 in die Rastkerbe 29 ie Schiene 26 festhält. Der Kurbelzapfen sem Zeitpunkt die Wegstrecke h zurückgelegt, d. h., er befindet sich nunmehr auf seinem rechten Umkehrpunkt. Damit ist ein Umschaltvorgang beendet, und der bewegliche Kontakt ii ist nunmehr über den S'ufenwählerkontakt mit der Wicklungsanzapfung verbunden, auf die umgeschaltet wird. Die Betätigung des Vakuumschalter; V in Fig. 1 sowie die des Umschaiiers U erfolgt während des Bewegungsweges /1.,.
Bei Auslegung des Umkehrgetriebes ist darauf Rücklicht zu nehmen, daß je nach dem gewünschten Verhältnis des Bewegungsweges /1, zu dem Bewegungsweg /1., der Radius für den Kurbelzapfen 22 bemessen wird, D j<; den beiden Getriebeausführungen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum unterbrechungslosen Lasturnschalten bei Stufemransformatoren, bet der S die Lastleitung einerseits über ein Vakuumschaltmittel und einen in Reihe liegenden Umschalter und andererseits über einen Uberschaltwiderstand und einen mit diesem in Reihe liegenden Wender an einem von zwei mit Wicklungsanzapfungen xo des Stufentransformators zusammenarbeitenden Wählerarmen anschaltbar ist und der bewegliche Kontakt des Wenders zu Beginn eines jeden Lastumschaltvorganges in die jeweils andere Schaltslellung umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Antriebswelle (1) verbundener Kurbelzapfen (2) in einen quer zur Verschieberichtung ausgebildeten Kulissenschlitz (3) ein. gegen ein Zahnrad (13) verschiebbaren Schlittens (4) eingreift, an dem eine durch Federkraft in Ruhestellung gehaltene Stoßstange (6) β angeleukt ist, deren als Gabel (62) ausgebildetes freies Ende beim Vorschub des Schlittens jeweils mit einem von nehreren 'im Zahnrad (13) angeordneten Zapfen (9 b>s 12) gekuppelt ist, und daß mit dem Zahnrad (13) zwei miteinand'r käminende Zahnräder (14, 15) im F.ingriff stehen, die zueinander versetzt angeordnete Mitnehmerzapfen (16, 17) tragen, in deren Verstellweg das freie linde eii.v's mit dei.* beweglichen Koptakt (U) des als Kippschalter ausgeredeten Wenders (Ü) verbundenen Betätigungshebels (18) ragt.
2. Vorrichtung zum un ^rbrechungslosen I.a».t· umschalten bei Stufentransformatoren, bei der die Lastleitung einerseits über ein Vakuumschaltmittel und einen in Reihe liegenden Umschalter und andererseits über einen Uberschaltwiderstand und einen mit diesem in Reihe liegenden Wender an einen von zwei mit Wicklungsanzapfungen des Stufentransformator zusammenarbeitenden Wählerarmen anschaltbar ist und der bewegliche Kontakt des Wenders zu Beginn eines jeden Lastumschaltvorganges in die jeweils andere Schaltstellung umschaltbar ist, dadurch ^kennzeichnet, daß ein mit einer Antriebswelle (23) verbundener Kurbelzapfen (22) in einen quer zur Verschieberichtung angeordneten Kulissenschlitz (21) eines verschiebbaren, den bewegliehen Kontakt (U) des Wenders (V) tragenden Schlittens (20) .mgreift und daß zwei Gegenkontakte (H1, H2) des Wen ders (V) im Verstellweg des beweglichen Kontaktes liegend an einer Schiene (26) befestigt sind, die parallel zur Verschieberichtung den Schlittens jeweils aus einer Grundstellung heraus in beiden Richtungen begrenzt verschiebbar gehalten ist.
DE19671638575 1967-05-13 1967-05-13 Vorrichtung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren Expired DE1638575C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109876 1967-05-13
DES0109876 1967-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638575A1 DE1638575A1 (de) 1970-12-03
DE1638575B2 DE1638575B2 (de) 1972-07-27
DE1638575C true DE1638575C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287506B1 (de) Schieblehre
DE3409804C2 (de)
DE4131273C1 (de)
DE1638575C (de) Vorrichtung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren
DE2913816C2 (de)
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2455580C3 (de) Teilschritt-Rückschalteinrichtung für Schreibmaschinen
DE10150054A1 (de) Schaltgetriebe
DE756536C (de) Schaltvorrichtung zum Verschieben von nebeneinander angeordneten Schaltstangen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1638575B2 (de) Vorrichtung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren
DE2364858B2 (de) Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen
DE2520349C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
DE2159071C3 (de) Vorrichtung zum Daueranschlag
DE443930C (de) Drehschalter mit Steilgewindespindel
DE670673C (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Telegraphenapparate
DE2900415C3 (de) Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke
DE373822C (de) Im Getriebekasten angeordnetes, mit drehbarem und achsial verschiebbarem Hebel versehenes Schaltwerk fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE4215451A1 (de) Antrieb für einen patrizenseitigen Auswerfer in einer mechanischen Umformpresse
DE2928875A1 (de) Drehmaschine
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE2263465C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE745783C (de) Zehnerschaltung für Rechenmaschinen, Addiermaschinen u. dgl
DE1512762C3 (de) Kontaktfederleiste mit über ein gemeinsames Andrückelement betätigbaren Kontaktfedern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
WO2021052990A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine vorrichtung eines kraftfahrzeugs