DE1636577U - Kugelschreiber mit tintenfuellung. - Google Patents

Kugelschreiber mit tintenfuellung.

Info

Publication number
DE1636577U
DE1636577U DE1950K0003372 DEK0003372U DE1636577U DE 1636577 U DE1636577 U DE 1636577U DE 1950K0003372 DE1950K0003372 DE 1950K0003372 DE K0003372 U DEK0003372 U DE K0003372U DE 1636577 U DE1636577 U DE 1636577U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
ballpoint pen
tube
ink filling
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950K0003372
Other languages
English (en)
Other versions
DE845589C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAWECO BADISCHE FUELLFEDERFABR
Original Assignee
KAWECO BADISCHE FUELLFEDERFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAWECO BADISCHE FUELLFEDERFABR filed Critical KAWECO BADISCHE FUELLFEDERFABR
Priority to DE1950K0003372 priority Critical patent/DE1636577U/de
Publication of DE1636577U publication Critical patent/DE1636577U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • K A W E C O Badische Füllfederfabrik Friedrich Grube. Wiesloch b/Beidelberg
    Eugelschreiber mit Tintenfüllung
    ------------------------- mm
    Bei Kugelschreibern mit Tintenfüllung besteht die Schreibspitze aus einem Edelmetallröhrchen mit eingesetzter. beim Schreiben sich drehender Kugel aus Edelmetall, Glas. Halbedelstein oder Edelstein. Dieses Röhrchen. das den aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Tintenraum des Halters abschliesst. hat meist durchgehend glatte Oberfläche, wie in den Figg. I u. III dargestellt ist.
  • Die beiden Teile haben solche Durchmesser, dass das Metallröhrchen In dem Kunststoffteil klemmend festsitzt.
  • WährenddesSchreibenswirddasKugelschreibgerätim Gegensatz zum Füllfederhalter - in der Weise wie ein Bleistift in der Hand gedreht. Bei längerer Benutzung, besonders bei starkem Druck z. B. beim Durchschreiben und bei Schräghaltung des Kugelschreibers, kommt es allmählich dazu, dass der Spitzeneinsatz sich lockert und Tinte austreten lässt. Die Bohrung der Kunststoffassung weitet
    sich immer mehr aus ; es kommt auch vor, dass sie der Lange nach
    einreisst.
    Diesem Bekannten gegenüber bedeutet es bereite eine
    . erfinderische Verbesserung, dass ges&ss Pig. II der Spitzeneinsatz 2
    an dem der Sehreibkugel entgegengesetzten Ende mit einem Gewinde 3
    versehen ist, und zwar auf der Länge, in der sie in die Halterfasaung
    hineinreicht. Die Fassung selbst muse ein entsprechende. Innengewinde
    aufweisen.
    Bun muss aber der Kunststoffteil sehr dummandig aus-
    laufen, damit er beim Schreiben nicht einen Teil des Schriftzeichen
    Verdeckt oder bei starker Sehräghaltung gar die Sehreibflaehe be-
    rührt und das Schriftbild verwischt. Bei dem also notwendig kleines
    Durchmesser des Röhrchens und des Gewindes kommt es leicht vor, dass Gewinde und Gegengewinde etwas lose in einander passen. Auch verändern sich Kunststoffe, insbesondere Celliloid. allmählich und vergrössern dadurch das Uebel.
    Es kommt. also sehr darauf an, dass'das Röhrchen von
    vornherein ganz zügig in die Kunstatoffassung einpasst. Das wird
    erfinclungegemnas dadurch erreicht, dase kein Gegengewinde vorge-
    schnitten wird. sondern das Gewinde des JKugelrohreinaatzes achnei-
    det sieh selbst das Gegengewinde bei seinem Eindrehen in den Kunst-
    stoffteil des Halters.
  • Zweckmässig sind in das Aussengewinde des Edelmetallröhrchens zwei oder mehr sich gegenüberliegende Längsnuten eingefräst, deren Tiefe bis zum Gewindekrn reicht. Die Figg.11 u. IV zeigen eine Ausführung mit vier Buten. Diese Nuten 4 laufen ein bis zwei Gewindegänge vor dem Auslauf des Gewindes aus. so dass ein bis zwei Gänge ununterbrochen stehen bleiben. Dadurch wird vermieden, dass Tinte aus dem Schreibbehrilter durch die Nuten nach aussen tritt.
  • Die scharfgefrästen Wände der Nuten wirken beim Einschrauben der Rohre in das Kunststoffteil wie die Schneidflächen eines Gewindebohrers mit mehreren Schneidflächen. Ohne die Buten würde das Gewinderbbrehen in gleicher Weise wie das Röhrchen ohne Gewinde einen hohen Druck auf die Innenwand des Kunststoffteiles ausüben, so dass die Gefahr des Zerspringens des letzteres weiter. bestünde. Infolge der Nuten jedoch schneidet sich das Gewinn
    festklemmend in das Kunstatoffteil ein, ohne einen Druek nur nach
    aussen auszuüben. Der gegenseitige Druok wird nun fast nur auf die Gewindenandungen ausgeübt.
  • Zum Reinigen des Kunststoffteiles von Tintenkrusten, die sich nach längerem Gebrauch dort absetzen, und auch nach einem Versehleiss der Sebreibkugel, ist das Abschrauben der Edelmetallröhre nötig. Um das Aus- und Einschrauben des Röhrchens zu erleichtern, kann dessen zylindrisches, nicht mit Gewinde versehenes Teil 2 mit zwei gegenüberliegenden Schlitzen versehen oder mehr-
    kantig ausgebildet seiD, us dort ein Sohraubensehlüsselchen an-
    setzen zu können.
    Schutz ansprue he
    SchutzaBSprü-ehe
    - ----------------------------
    l. Kugelschreiber mit Tint@sfa3. 1sng und ugeleiBsatsr8hr-
    eben. dadurch gekennzeichnet, dass das jKugeleinsatzröhrchen (2)
    mit einem Sohraubengewinde (3) versehen Ist.

Claims (3)

  1. -
  2. 2. Kugelschreiber nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet. dass das Schraubengewinde (3) beim Eindrehen in den Tintenbeaälter aus Kunststoff o.dgl. sich dort selbst das Gegengewinde eingeschnitten hat.
  3. 3. Kugelschreiber nach Ansprüchen 1 und Z, dadureh gekennzeichnet, dass das Schraubengewinde des Röhrohens mit zwei oder mehr einander gegenüber liegenden Nuten (4) versehen ist, deren Tiefe bis zum Gewindekern reicht und die ein bis zwei Gänge vor dem Auslauf des Gewindes auslaufen. 4. Kugelschreiber mit Tintenfüllung, dadurch gekennzeich- net, dass der zylindrieohe Teil (2) des Einsatzr6hrehens mit zwei gegenüber liegenden Schlitzen versehen oder mehrkantig ausgebildet ist, um dort ein Sehrsubensehlüsselchen ansetzen zu kcaBen.
DE1950K0003372 1950-10-04 1950-10-04 Kugelschreiber mit tintenfuellung. Expired DE1636577U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950K0003372 DE1636577U (de) 1950-10-04 1950-10-04 Kugelschreiber mit tintenfuellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950K0003372 DE1636577U (de) 1950-10-04 1950-10-04 Kugelschreiber mit tintenfuellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636577U true DE1636577U (de) 1952-04-03

Family

ID=30125940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950K0003372 Expired DE1636577U (de) 1950-10-04 1950-10-04 Kugelschreiber mit tintenfuellung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1636577U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000811A1 (de) Schreibstift
DE1010415B (de) Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen
DE1636577U (de) Kugelschreiber mit tintenfuellung.
DE832720C (de) Kugelschreiber mit Tintenfuellung
DE2058180C3 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE1461604B1 (de) Fuellschreiber
DE843373C (de) Fuer Fuellhalter od. dgl. geeignete Schreib- und Zeichenfeder
DE951197C (de) Kugelschreiber
DE1237926B (de) Schreibspitze fuer ein mit einem fluessigen oder pastoesen Schreibmittel gespeistes Schreibgeraet
DE923715C (de) Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber
DE726251C (de) Fuellhalter mit einem Saugkolben an einer rohrfoermigen, mit Gewinde versehenen Kolbenstange
DE1980406U (de) Zirkelansatzstueck.
DE335798C (de) Fuellfederhalter mit innerhalb des Behaelters auf und nieder schraubbarer Schreibfeder
DE1930388A1 (de) Sicherung des Fallgewichtes in Tuscheschreibern
DE347505C (de) Fuellfederhalter
DE1804638U (de) Kugelschreiber mit abgebogener schreibspitze.
DE525264C (de) Fuellschreibstift
DE2326903A1 (de) Schreibstift mit verschiebbarer mine
AT202897B (de) Schreibkörper
CH413654A (de) Halter für Schreibminen, Kreiden, Bleistifte und Radiergummi
DE366685C (de) Fuellschreibstift
DE1821546U (de) Flachstrahlduese vornehmlich fuer spritzrohre.
DE894164C (de) Zirkel
DE1511308C (de) Druckschreibstift
DE690361C (de) Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter