DE1636397U - Riegelverschluss. - Google Patents

Riegelverschluss.

Info

Publication number
DE1636397U
DE1636397U DE19511636397 DE1636397U DE1636397U DE 1636397 U DE1636397 U DE 1636397U DE 19511636397 DE19511636397 DE 19511636397 DE 1636397 U DE1636397 U DE 1636397U DE 1636397 U DE1636397 U DE 1636397U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
arrangement according
opened
door
latches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511636397
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Drews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511636397 priority Critical patent/DE1636397U/de
Publication of DE1636397U publication Critical patent/DE1636397U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • ,"i.,".-' ;---
    ermia-Uß,
    -JfEMB derimabe-
    i ; sonaejR''''eitei ßeeigcet Ist.
    'Im'allss'''' ; -'-sc nsbanar- dsdorch ? e-
    a<oecBe : n, daS''die eimB Tar.. jnit ei. Bsa"mDter's. 5BBd elzsem,"
    .'''oh<e] BZ : BgBi-''in der-Declstte bsz.'ist Boden'ßea] be3-
    . a'ptbefestigt' nQd'''. <aLmBn die'aateits TsrbSifte Bitteis
    ernten
    '. -.'..-'
    .. .... . .... ,... ,. ;..,. , ....... ... .........
    ''" ('' « ßcce'B''''".. ;... .''"'-''"''-.-.'.- :.','.'
    te durch eine Art
    .. beiESBBct ;"ßM : srden, bei des die Yarriegeixmg : sit der Bcd. es-
    . os'. Delatte dcrci eine a't Tsa' ! il3'er-slaB o"f<slt
    'DaJbei-sterden-die Riegel srch iEnsmalb der ESbaltSr g-&-
    jEShrte''Biegelsta3gen betätigte'.
    &e. ? saL3T : sE
    dler die Vorte : Eie beider ruzemrten-, mänifch dle
    ctlte Bedieaax&eitosddie einfache cnd billige Be-
    T&ar. nemergagpmB BiegelverscMS besitzt Federn die
    eBijesslinaie erschlmBsteIIsEg cMc&sncoid Zageile
    --Mtzem,-tgnder o. gl. mittela deren dieRiegeL entgegen
    - - - - - --- - -.. - -. ". -
    deraxBmggpS werden. &aBnea
    Da1 & cnsmdie Zogsaile,-litzen-bänder o. dgl. ander
    Ijcnsmseite der TSr bzm. des TSrfIEgels freiliegende bei-
    apielaeiaimSaen geführt werden.
    'Besonders zmec&maLEig is'& es ein gemeinsames Zogs&il. far
    eijBem oberen EOBd EEBteren Bieget vorztjsehen. *
    Birne weitere Ausmid-katt ei-S-, bt. rich dadurch,'
    de£ dle ZqgwilaL cder das gemeirma= Zugeell an eizlem Zug-
    d
    jjos. opf pe&nopf BreMiebeI. odgl befestigt, aind, durch
    dssss. Betä. tigsns ie Eiesel. geSffset werden, konnese.
    B&ei kSnsen. a5er'acc der-TGg&npfjr Dre&knopf Drehhebel
    -.. -......., - -.
    0. dgl. derart-am bza.
    <&jS'bei. m Asfsa&IieSem aes. Tnrsc&losaas die Riegel aufgezo-
    gen Bercem
    Is
    zim, der ere A=fülir=gabeispiele der
    mmg ojczLlmma-UacIL clarEes'teUt =d zwar zeigtr
    Verschlusaen,
    S& 2 zadg& eine abgeänderte AoafQhrungaform eines Rie-
    gpIsGB& derzogehNrigen. Falle.
    Jt&. 3 zeigt'eine BBgUchkeit der Betätigung der Zogvor-
    von aageng und
    A&& 4-<ELe erMndong der Zugvorrichtung rlt einem Tür-
    achloa
    Bit ist eine nabeltsr bezeichnet, an deren Innenseite
    ein-EiegeL ? in einer Führung 3'verachieblich befestigt iat.
    2 regel 2 ist innerhalb der 3 durch eine Peder 4
    gpaasIteB. die diesen nach oben gegen die an der Deckplatte 5
    befestigte Hiegelfälle 6 drückt. Die Riegelfalle 6 kann,
    we : im &b dargestellt isty inbe&annter Weise mit zwei
    schiiken Ftlär n 7 uncl Doppeltalle anagerütitet sein.
    J ! m enteren. Ende des Riegels 2-iat ein Zugseil 8 befestigt,
    das in. Csen. 9 geführt sein kann. Ein entsprechender Riegel
    befindet sich ander Unterseite der Tür Durch eeitliches
    Ziehen des Zugseiles 8 zwischen den Tührugaöscn 9 können
    beide Riegel gleichzeitig aufgezogen werden, so daß das
    lästige Bücken beim öffnen des cuiteren Riegels'md das Aus-
    recken beim Aufziehen des oberen Riegels an hohen Schränken
    überfliißsig
    Gemäß
    X 2 : beattst affl hegel 2 et ge thrungo-
    läc&et0dienoiteinereinfachen Winkelfalle 11 zuaammen-
    .. . 'í,. -', --... -.. -, ~.,.. -
    arbei. tet* Die Betätigung 1st die gleiche wie in Abb 1t
    - '-,
    gem » Abe. iat in einer Öffnung 12 der Tür 1 ein Knopf 13
    mit'einem Schaft 14 gelagert, an dem das oder die Zugseil 8
    befestigt Ist bzw. sind. Durch Ziehen des Knopfes 13 ans
    der Türebene nach vorn, werden die Riegel gleichzeitig
    geöffnet. Es ist aber auch möglich, den Knopf zu drehen
    und dadurch das oder die Zugseile 6 auf den Schaft 14 auf-
    zuwickelp und damit die Öffnung der Riegel zu bewirken.
    Gemäß Abb 4 sind die Zugseile 8 an einem Drehhebel 15
    befestigt, der an oder in einem Schloß 16 angebracht ist.
    und beim Verdrehen de Schlüssels im Schloß in die gestri-
    chelte Stellung versch-. enkt wird. Dadurch werden die Zug-
    seile verkürzt und die Riegel geöffnet. Durch die Riegel-
    fedem worden diese beim Aufhören des Zuges wieder nach
    oben gazogan, ao daB sie beim Zudrücken der Tür 1 mit
    Hilfe der schrägen Führungsflächen 7 bzw. 10 automatisch
    schließen.
    Wird eine Anordnung gemäB Abb. 3 bzw. Abbo 4 an äuBeren Tür-
    flügel vorgesehen, so braucht der innere Türflügel über-
    ...
    haupt nicht mit einer Verriegelung versehen werden, da er
    vom äußeren Flügel bzw. dessen Deckleiste festgehalten wird.
    llGht1t

Claims (1)

  1. ".' , 9. oh, . tzauspruche
    ""'',""' inebeaoit ere für zweiteilige UöbeltUren mitnach oben und unten in entsprechende Riegelfallen eingreifenden Riegeln, gekennzeichnet durch Federn, die ,.dieTMegel in die VerschlußstelluBg drücken und Zugseile, -litzen-bänder o. dglo, mittels deren die Riegel ent- gegen der Federwirkung geSffnet werden können. 2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseile,-litzen,-bänder o. dgl. an der Innenseite der Tür bzw. des Türflügels freiliegend, beispielsweise in Oseng gefuhrt werde) a. 3) Anordnung nach'Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Zugseil für einen oberen und unteren Riegel vorgesehen ist. .' 4) Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeich- nett daß die Zugseile oder das gemeinsame Zugseil an Zugknopf, Drehknopf, Drehhebel. o. dgl. befestigt sind, durch dessen Betätigung die Riegel geöffnet werden könnenn 5) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zagknopf, Drehknopf, Drehhebel o. dglc derart an bzwo in einem Türschloß angeordnet isty daß beim Aufschließen des Türschlosses die Riegel aufgezogen werden.
DE19511636397 1951-12-07 1951-12-07 Riegelverschluss. Expired DE1636397U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511636397 DE1636397U (de) 1951-12-07 1951-12-07 Riegelverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511636397 DE1636397U (de) 1951-12-07 1951-12-07 Riegelverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636397U true DE1636397U (de) 1952-03-27

Family

ID=30450095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511636397 Expired DE1636397U (de) 1951-12-07 1951-12-07 Riegelverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1636397U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615720A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Schnappverriegelung fuer ausziehbare schubfaecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615720A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Schnappverriegelung fuer ausziehbare schubfaecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007000599U1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE1636397U (de) Riegelverschluss.
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE668369C (de) Verriegelung fuer Tore, insbesondere fuer die Pruefstaende von Flugzeugmotoren
DE821320C (de) Verschluss fuer Schiebetueren o. dgl.
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
DE4031669A1 (de) Verriegelung
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
AT248276B (de) Verriegelungsbeschlag
DE858652C (de) Tuerfeststeller fuer Tueren aller Art
DE735722C (de) Schloss mit in Offenstellung zurueckgehaltener Falle
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE339781C (de) Tuersicherung mit Alarmvorrichtung
DE1801916A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen,Verschliessen und zur Verriegelung von Oberlichten
DE2145615A1 (de) Mit tuerdruecker gekoppelter tuerfeststeller
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE674747C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE322526C (de) Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl.
DE151388C (de)
DE1923171A1 (de) Einsteckschloss mit Falle und Riegel,insbesondere fuer Hotelgastzimmertueren
DE542921C (de) Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE565294C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten OEffnens von Schloessern, Riegeln u. dgl.
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren