DE1636286B2 - Vierloch-aufreihmechanik - Google Patents

Vierloch-aufreihmechanik

Info

Publication number
DE1636286B2
DE1636286B2 DE19681636286 DE1636286A DE1636286B2 DE 1636286 B2 DE1636286 B2 DE 1636286B2 DE 19681636286 DE19681636286 DE 19681636286 DE 1636286 A DE1636286 A DE 1636286A DE 1636286 B2 DE1636286 B2 DE 1636286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
brackets
wire bracket
locking device
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681636286
Other languages
English (en)
Other versions
DE1636286C3 (de
DE1636286A1 (de
Inventor
Kurt Dr. 5300 Bonn; Heinrich Otto 5301 Ückesdorf; Breitrück Ludwig 5860 Iserlohn Henrion
Original Assignee
Regis Gmbh, 5300 Bonn-Beuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regis Gmbh, 5300 Bonn-Beuel filed Critical Regis Gmbh, 5300 Bonn-Beuel
Priority to DE19681636286 priority Critical patent/DE1636286C3/de
Priority to AT1258168A priority patent/AT293336B/de
Priority to CH25369A priority patent/CH479407A/de
Priority to BE726914D priority patent/BE726914A/xx
Priority to NL6901226A priority patent/NL6901226A/xx
Publication of DE1636286A1 publication Critical patent/DE1636286A1/de
Publication of DE1636286B2 publication Critical patent/DE1636286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1636286C3 publication Critical patent/DE1636286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/28Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two staggered sections

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

L. ig dreh- oder schwenkbar
dann auseinander und zu den Aufreihstiften geboge- ist mittels der Sctoau ^ ^ Drahtbügei 17 ist also nen Schenkeln 6,7. Der Drahtbügel S ist in den La- ^m Gehaus eu & ξ 12 dreh. oder schwenkbar gern 3,4 dreh- oder schwenkbar gelagert Er ist in lediglich m^WB^ ^ oder auf der Grundder Mitte kurbelwellenartig gekröpft, wie es F1 g. 2 gelagert, ^gen ^ ^ ffir deQ Drahtbugel 5
erkennen läßt und mit diesem Mittelteil 11 in einem 5 platte 2 die> nur u5 ^ ^50 gemeilisam um aus beliebigem Material, insbesondere Kunststoff, aufweist. **»!£ ^,-schwenkbar und zueinander bestehenden Gehäuse 12 befestigt, das sich aus zwei die W"'* £Lnäuses 12. Dieses Gehäuse 12 dient Hälften 13, 14 zusammensetzt, die durch selbst- mit Hilfe «s >*n Srtsrlhaken 23 und dem Handheschneidende Schrauben 15, 16 fest miteinander vcr- f^^f1£"Τode^ Verriegelungsvorrichtung zum bunden sind (Fig.7). Dieses Gehäuse 12 dient als „ ^"^^^Ser Drahtbügel miteinander bei geDreh- oder Schwenklager für den das andere Auf- Verriegeln J«™* md nm Entriegeln beim öffreihstiftepaar bildenden Drahtbügel 17, der ebenfalls SÖU<^"e*SE Zum Verriegeln werden die beizwei ähnlich gebogene Schenkel 18, 19 aufweist. Die nen Jer MechamK z- ^ ^^ p. g 6 durch Schenkel können an ihren benachbarten Teilen 8 9 den DraMbugp^ ^^ Ordnerdeckel gegenzusätzüch durch Punktschweißung (nicht dargestellt) 15 ^sammenUappen t ^ Bügel5 auf der
oder durch eine fest aufgepreßte Hülse 20 (nur in einander bewegt-^ £ckels 29, während der F i g. 2 gezeigt) oder auch durch eine Manschette 10 ^11^^ aes sickenartigen Erhebungen 30
(nur in Fig. 3) miteinander verbunden sein. Entepre- drahtbügel 1/ au dieser Bewegung ge
chendes gilt von den Schenkeln 6,7 des Drahtbu- ^ der^GtunΦ^^^3 Jn die Steliung nach F^g 5
Der Drahtbügel 17 ist ebenfalls in seinem Mittel- un hewiTKi uuu u^ — *,-
teil 21 kurbelwellenartig gekröpft und hiermit derart gelung radgo™&?™£ innerhalb des Ordners gelesen in dem Gehäuse 12 drehbar gelagert, daß der mitt- sen ist Sollparing Medianik aus der Stellung lere Teil 22 der kurbelweUenartigen Kröpfung außer- werden, dann wira verschwenkt, bleibt aber
halb des als Drehlager dienenden Gehäuses 12 liegt. *5 Fig.4 in die nacn * ^ verriegelt. Soll die Die Mittelteile der beiden kurbelweUenartigan Kröp- "f"? n°* Jgos? ^50 die Mechanik geöffnet werfungen 11, 21 sind durch einen Sperrhaken 23 dreh- y^f*"«*?°£ Handhebel 26 F i g. 2 in Richbar miteinander verbunden bzw. umfaßt der Sperrha- den dann wird d« fe sich ^ T T 25
ken die Kröpfungen drehbar. Über dom im Gehäuse ^^^^Ά der Feder 27 um die als Drehbzw Drehlager 12 befindlichen Ende des Sperrha- 30 entgegen dem uruo diese Bewegung S befinde? sich das Ende 25 des Handhebels26, achse dienende Sch raub e^ ^ ^ ^ Handh bds dessen dem Sperrhaken zugekehrte Seite unten abge_ kommt ^^^„^ ? konnen -m die Lage
durch eine Feder 27 im Gehäuse 12 abgefedert und
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 ähnliche Mechanik, die allerdings als Zweiloch-Me- Patentansprüche: chanik mit in Röhrchen eingreifenden Stiften ausgebildet ist (deutsche Patentschrift 500 156), hat eben-
1. Vierloch-Aufreihmechanik, bei der zwei falls eine aus Blech gebogene Tragplatte für den das schwenkbare, aus Drahtbügeln gebildete Aufreih- 5 Aufreihröhrchenpaar bildenden Drahtbügel, wobei stiftpaare paarweise versetzt zueinander mit einer diese Tragplatte am Ordnerdeckel befestigt ist. Aus auf dem Ordnerrücken zu befestigenden Grund- Blech gestanzte und gebogsne Tragstücke für zwei platte verschwenkbar verbunden sind und die miteinander scharnierartig verbundene Aufreihstiftverschiedenen gegenseitigen Schwenkstellungen paare sind ferner bei einer Zweiloch-Mechanik mit der beiden Drahtbügel, die der Zu-, Lese- bzw. io übereinandergreifenden Aufreih stiftpaaren vorgese-Offenstellung der Aufreihstifte entsprechen, hen (britische Patentschrift 352 423), bei der die durch eine mittels Handhebel entriegelbare Sperreinrichtung in die scharnierartige Verbindung Sperreinrichtung festlegbar sind, wobei der eine der beiden die Aufreihstifte tragenden Tragstücke Drahtbügel einen von seinem Lageipunkt an der verlegt ist und verschiedene Winkelstellungen dieses Grundplatte ausgehend in Richtung zum anderen 15 Scharniers festlegt Die genannten, bisher ausnahms-Drahtbügel abgebogenen Mittelteil aufweist, an los verwendeten Tragplatten bzw. -stücke, die gesondem der einstückig ausgebildete andere Drahtbü- dert aus Blech gefertigt werden müssen, bedingen gel gelagert ist, dadurch gekennzeich- einen erheblichen Materialverbrauch und machen net, daß der abgebogene Mittelteil (11) des mehrere zusätzliche Arbeitsschritte bei der Hersteleinen Drahtbügels (5) ein den Mittelteil (21) des ao lung und Montage erforderlich. Außerdem erhöhen anderen Drahtbügels (17) umfassendes und sie das Gewicht des mit der Mechanik ausgerüsteten außerdem die Sperreinrichtung aufweisendes Ordners. Auch die Funktionssicherheit und Leicht-Scharniergehäuse (12) trägt und daß die Mittel- gängigkeit der mit diesen Blechteilen zusammenwirteile beider Drahtbügel (5, 17) kurbelwellenartig kenden Sperreinrichtung ist nicht voll befriedigend, gekröpft sind und der mittlere Teil (11) der 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in Kröpfung des einen Drahtbügels (5) koaxial mit Herstellung und Montage einfache und billige, reiden äußeren Teilen der Kröpfung des zweiten bungslos funktionierende Vierloch-Mechanik von ge-Drahtbügels (17) verläuft, wobei die mittleren ringem Gewicht zu schaffen.
Teile (11, 22) der Kröpfungen beider Drahtbügel Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der abge-(5, 17) von einem Sperrhaken (23) drehbar um- 30 bogene Mittelteil des einen Drahtbügels ein den Mitfaßt sind, telteil des anderen Drahtbügels umfassendes und
2. Vierloch-Aufreihmechanik nach An- außerdem die Sperreinrichtung aufweisendes Scharspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide niergehäuse trägt und daß die Mittelteile beider Drahtbügel (5, 17) einstückig ausgebildet sind Drahtbügel kurbelwellenartig gekröpft sind und der und der eine Drahtbügel (5) unmittelbar in Lager- 35 mittlere Teil der Kröpfung des einen Drahtbügels ösen (3) der Grundplatte gelagert ist. koaxial mit den äußeren Teilen der Kröpfung des
zweiten Drahtbügels verläuft, wobei die mittleren Teile der Kröpfung beider Drahtbügel von einem
Sperrhaken drehbar umfaßt sind.
40 Hierdurch wird eine im Gewicht leichte und in der Funktion besonders einfache und sichere Sperreinrichtung geschaffen, die direkt von den Drahtbügeln
Die Erfindung betrifft eine Vierloch-Aufreihme- getragen werden kann, so daß auf Blechplatten als
chanik, bei der zwei schwenkbar, aus Drahtbügeln gemeinsame Träger für die Drahtbügel und die
gebildete Aufreihstiftpaare paarweise versetzt zuein- 45 Sperreinrichtung verzichtet werden kann. Demgemäß
ander mit einer auf dem Ordnerrücken zu befestigen- sind vorzugsweise beide Drahtbügel einstückig ausge-
den Grundplatte verschwenkbar verbunden sind und bildet und der eine Drahtbügel unmittelbar in Lager-
die verschiedenen gegenseitigen Schwenkstellungen ösen der Grundplatte gelagert,
der beiden Drahtbügel, die der Zu-, Lese- bzw. Of- In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel
fenstellung der Aufreihstifte entsprechen, durch eine 50 der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
mittels Handhebel entriegelbare Sperreinrichtung F i g. 1 eine Stirnansicht der Vierloch-Aufreihme-
festlegbar sind, wobei der eine Drahtbügel einen von chanik in geschlossener Stellung,
seinem Lagerpunkt an der Grundplatte ausgehend in F i g. 2 die Aufreihmechanik im Grundriß,
Richtung zum anderen Drahtbügel abgebogenen Mit- F i g. 3 die Aufreihmechanik in Seitenansicht,
telteil aufweist, an dem der einstückig ausgebildete 55 Fig.4 einen Schnitt nach der Linie A-A von
andere Drahtbügel gelagert ist. F i g. 2,
Bei einer derartigen, aus deutscher Patentschrift F i g. 5 einen Schnitt gemäß F i g. 4, aber bei in Le-
235 bekannten Aufreihmechanik ist an der sestellung befindlicher Mechanik,
Grundplatte in Scharnieren eine aus gestanztem und F i g. 6 einen Schnitt gemäß F i g. 4 bei geöffneter
gebogenem Blech gebildete Tragplatte gelagert; der 60 Mechanik und
das eine Aufreihstiftpaar bildende Drahtbügel ist an F i g. 7 eine Einzelheit der Mechanik im Grundriß
dieser Tragplatte festgenietet und bildet zusammen in größerem Maßstab.
mit der Tragplatte Scharnierösen, in denen der das Auf der Innenseite des Ordnerrückens 1 befindet
andere Aufreihstiftpaar bildende Drahtbügel einge- sich die Grundplatte 2 der Mechanik, die zwei La-
hängt ist. Die genannte Tragplatte trägt auch die mit 65 ger 3,4 für den das eine Aufreihstiftepaar bildenden
Handhebel versehene Sperreinrichtung, und diese bzw. aufweisenden Drahtbügel 5 besitzt. Dieser ist
legt verschiedene Winkelstellungen der Tragplatte einstückig gebogen mit — von einem Mittelteil aus-
gegenüber der Grundplatte fest. Eine im Aufbau gehend — zwei zunächst nebeneinander nach oben,
DE19681636286 1968-02-03 1968-02-03 Vierloch-Aufreihmechanik Expired DE1636286C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681636286 DE1636286C3 (de) 1968-02-03 1968-02-03 Vierloch-Aufreihmechanik
AT1258168A AT293336B (de) 1968-02-03 1968-12-27 Briefordnermechanik
CH25369A CH479407A (de) 1968-02-03 1969-01-10 Briefordnermechanik
BE726914D BE726914A (de) 1968-02-03 1969-01-15
NL6901226A NL6901226A (de) 1968-02-03 1969-01-24

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681636286 DE1636286C3 (de) 1968-02-03 1968-02-03 Vierloch-Aufreihmechanik
DER0047938 1968-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1636286A1 DE1636286A1 (de) 1972-02-10
DE1636286B2 true DE1636286B2 (de) 1973-08-09
DE1636286C3 DE1636286C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=25753959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681636286 Expired DE1636286C3 (de) 1968-02-03 1968-02-03 Vierloch-Aufreihmechanik

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH479407A (de)
DE (1) DE1636286C3 (de)
NL (1) NL6901226A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1636286C3 (de) 1974-02-28
NL6901226A (de) 1969-08-05
DE1636286A1 (de) 1972-02-10
CH479407A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311222A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE3102817A1 (de) Scharniermechanismus fuer kraftfahrzeug-kofferraumdeckel
DE60214741T2 (de) Türscharnier
DE2447472B2 (de) Vorlagenhaltevorrichtung für ein Kopiergerät
EP0537438B1 (de) Ordnermechanik
DE2546644A1 (de) Uhrenkalendereinrichtung
DE1636286B2 (de) Vierloch-aufreihmechanik
DE102020112228A1 (de) Fahrzeug
DE952769C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des OEffnens von Behaelterdeckeln, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE747263C (de) Deckelverriegelung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE281043C (de)
CH379326A (de) Scharnier mit Arretierung für Pultdeckel
DE1761484B1 (de) Sammelhefter
DE919011C (de) Regenschirm
DE571603C (de) Verschluss fuer Kaesten, Koffer u. dgl.
DE7630776U1 (de) Aufreihvorrichtung für Schnellhefter, Briefordner u.dgl
DE228526C (de)
AT52915B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser Blätter.
DE1481494C3 (de) Rotorblattlagerung für Drehflügelflugzeuge
DE910491C (de) Angelwinde
AT301932B (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder
DE2223706C3 (de) Um etwa 180 Grad umklappbarer Bajonettriegel-Verschlußdeckel
DE25451C (de) Taschenmesser ohne Feder
DE436761C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE45749C (de) Verschlufs für Einsteckknöpfe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)