DE1635517B2 - Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Fadenverbundstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Fadenverbundstoffen

Info

Publication number
DE1635517B2
DE1635517B2 DE1635517A DEI0033634A DE1635517B2 DE 1635517 B2 DE1635517 B2 DE 1635517B2 DE 1635517 A DE1635517 A DE 1635517A DE I0033634 A DEI0033634 A DE I0033634A DE 1635517 B2 DE1635517 B2 DE 1635517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
thread guide
press
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1635517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635517A1 (de
DE1635517C3 (de
Inventor
Istvan Budapest Rasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JARMUEFEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST
Original Assignee
JARMUEFEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JARMUEFEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST filed Critical JARMUEFEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST
Publication of DE1635517A1 publication Critical patent/DE1635517A1/de
Publication of DE1635517B2 publication Critical patent/DE1635517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635517C3 publication Critical patent/DE1635517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Fadenverbundstoffen, deren einander kreuzende Garne oder Fäden durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden sind, bestehend aus einem Paar Preßwalzen, einer Hohlwelle, die im rechten Winkel zu den Preßwalzen und vor deren Euitrittsseite angeordnet ist, auf der ein drehbarer Spulenträger mit einer Vielzahl von Spulendornen und einer Fadenführungsscheibe sitzt, Fadenführungsösen, die auf vorbestimmter Bahn ober- und unterhalb parallel zur Achse der Preßwalzen und zwischen den Preßwalzen und der Fadenführungsscheibe angeordnet sind, wobei die ösen auf einem endlosen beweglichen Band befestigt sind und die durch sie hindurchgeführten Fäden im oberen und unteren Teil der Bewegungsbahn so geführt sind, daß sie einander in ebenen Fadenformationen an der Berührungsstelle der Preßwalzen kreuzen.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der FR-PS 341 957 bekannt.
Eine ähnliche Vorrichtung ist ferner aus der US-PS 2 772 993 bekannt.
Allen Vorrichtungen gemeinsam ist, daß die sich kreuzenden Fäden vor dem Preßwalzen zwischen mit Klebstoff versehenen Folien geführt werden und auf diese Weise ein Fadenverbundstoff hergestellt wird. Die einzelnen Fäden selbst sind dabei nicht miteinander verbunden.
Unabhängig davon ist es ganz allgemein bekannt, Fäden auch durch Weben, Wirken oder Knoten zu verbinden und anschließend — falls gewünscht — Tragerfolien aufzubringen. Bei thermoplastischen Fasern ist es auch bekannt, diese durch Einwirkung von WRrme zu verkleben.
Die Erzeugung von Textilien in dieser Weise ist bereits wesentlich produktiver, der Nachteil der so hergestellten Textilien ist jedoch, daß die von den ungeordneten Fasern gefertigten Geflechte steif sind. Es ist auch von Nachteil, daß der Fadenverbundstoff der durch Berieselung geklebten Geflechte auf verhältnismäßig großer Menge nur wenige Bindepunkte ergibt Der größte Nachteil der so erzeugten Textilien ist jedoch, daß die Fasern ihre ursprünglichen Eigenschaften, z. B. ihrei; Glanz, ihre Rauheit, ihren Fall usw., infolge des vielen Klebstoffes in beträchtlichem Maße verändern bzw. verlieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Fäden ihre ursprünglichen Eigenschaften beibehalten, damit auch diese Eigenschaften bei einem Fadenverbundstoff wiederzufinden sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß parallel zu den Preßwalzen zwischen diesen und den Fadenführungsösen ein sich über die Maschinenbreite erstreckender Schmier- oder Schweißkopf zwischen der oberen und unteren Fadenschar an einer HsiUerung angeordnet ist, die aus einem sich durch die Hohlwelle erstreckenden, hin- und herbewegbaren Rohr besteht, derart, daß der Schmierkopf bei Annäherung an die Preßwalzen die Innenseiten der Fadenscharen berühren und mit Klebstoff versehen bzw. erweichen kann.
Der wesentliche Vorteil, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt wird, besteht darin, daß die Fasern die ursprünglichen Eigenschaften völlig beibehalten, d. h. praktisch nichts an Glanz und Fall verlieren, da das zur Vereinigung erforderliche Kleben bzw. Schweißen nicht mit dem Klebstoff, der die ganze Fläche bedeckt, odei durüi das Schweißen erfolgt, das die gesamte Faser abschmilzt sondern sowohl das Kleben als auch das Schweißen nur auf den Berührungsstellen ausgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Aufsicht und
F i g. 3 eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles.
Gemäß F i g. 1 bzw. F i g. 2 sitzen die Spulen 1 auf einer Vielzahl von Dornen 3 an einem Spulenträger 2. Die von den Spulen 1 ablaufenden Fäden 4 sind durch die Bohrungen 6 der Fadenführungsscheibe 5 geführt.
Der Spulenträger 2 und die Fadenführungsscheibe 5 sind an der Hohlwelle 7 befestigt. Diese ist am ZapfenS drehbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 8 drehbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 8 hohl. An der Hohlwelle? ist eine Antriebsscheibe angeordnet, auf die ein nicht dargestellter Riemenantrieb wirkt. Von der Fadenführungsscheibe 5 laufen die Fäden 4 zu den Fadenführungsösen 9. Diese sind auf einem durch die Walzen 10 a gespannten, endlosen Band 11 befestigt. Die Walzen 10 a, die das Band 11 halten, sind drehbar gelagert, und die Walze 10a ist mittels einer Rie-
1 636
menscbeibe 12 und dem Getriebe 13 mit der an der Hohlwelle 7 angeordneten Scheibe 17 verbunden. Die Scheiben 12,14 bzw. cfas Getriebe 13 sind so gewählt, daß die Bewegung der Horizontalprojektion der durch die Bobrungen 6 austretenden Fäden die gleiche Geschwindigkeit aufweisen wie das endlose Band.
Die Fäden 4 laufen aus den Fadenführungsösen in das aus Waken 15 bzw. 16 bestehende Preßwalzenpaar ein. An der Berührungslinie der Preßwalzen kreuzen sich die Fäden. Vor den Preßwalzen bzw. vor dem Treffpunkt der aus den unteren bzw. oberen Fadenführungsösen 9 austretenden Fäden ist parallel zur Achse der Walzen 15 bzw. 16 ein Schmier- oder Schweißkopf 17 vorgesehen, der auf die Preßwalzen zu bewegt bzw. davon entfernt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel ist der Kopf 17 in der Hohlwelle gelagert.
Der Kopf 17 ist bei Verwendung von Klebstoff als Schmierkopf und beim Schweißen als Strahlungsschweißkopf ausgebildet.
Während des Betriebes gelangen die von den Spulen 1 ablaufenden Fäden 4 durch die Fadenführungsscheibe 5 und die Fadenführungsösen 9 sich kreuzend wischen die Walzen 15 bzw. 16. Sollen die Fäden verklebt werden, so bringt der entsprechend der Fadendichte periodisch bewegte Schmierkopf 17 Klebstoff auf die Kreuzungsoberfläche der gegenüberstehenden Seite sämtlicher einander kreuzenden Fäden. Die Preßwalzen 15 bzw. 16 pressen dann die mit dem Klebstoff versehenen Fäden zusammen.
Bei Fäden aus thermoplastischem Material wird die Verbindung durch Schweißen bewirkt.
Dazu ist der Kopf 17 als Wärmestrahler ausgebildet, und beim Annanern schmilzt er die gegenKberstehenden Kreuzungsflächen der Faser auf, und die Walzen 15 bzw. 16 verschweißen die geschmolzenen Flächen miteinander.
Zur Sicherung einer besseren Verschweißung bzw. einer schnelleren Trocknung des Klebstoffes können
ίο die Walzen 15,16 auch mit einer Heizung ausgestattet werden.
Bei der abgewandelten Ausführung sind im Bereich der Walzen 15 und 16 TrägermaterialraUen 18 bzw. 19 angebracht. Mit dieser Vorrichtung können die verbundenen Fäden bzw. die Fadenformationen durch Folien verstärkt werden. Bei Ausführungsbeispielen werden Kunststoffolien zusammen mit der Fadenschar zwischen die Walzen 15 bzw. 16 geführt. Die von den Rollen 18 bzw. 19 abgezogenen Folien klemmen die Fäden 4 von unten und von oben her ein, und der Schmier- bz1*-'. Schweißkopf klebt bzw. schweißt die zwei Folien und die dazwischenliegenden Fäden zusammen. Selbstverständlich kann auch nur eine Trägerfolie verwendet werden.
Durch Änderung der Umdrehungszahl der Walzen 15 !..zw. 16 bzw. durch die Änderung der Umdrehungszahlen der Hohlwelle 8 lassen sich beliebige Muster herstellen. Wenn z. B. die Geschwindigkeit der Walzen 15, 16 mit der Umlaufgeschwindigkeit des endlosen Bandes 11 gleich ist, dann wird ein quadratisches Muster erzeugt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Vorrichtung zur Herstellung von nicbtgewebten Fadenvevbundstoffen, deren einander kreu- δ zende Garne oder Fäden durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden sind, bestehend aus einem Paar Preßwaken, einer Hohlwelle, die to rechten Winkel zu den Preßwalzen und vor deren Eintrittsseite angeordnet ist, auf der ein drehbarer Spulenträger mit einer Vielzahl von Spulendoraen und einer Fadenführungsscheibe sitzt, Fadenführungsösen, die auf vorbestimmter Bahn ober- und unterhalb parallel zur Achse der Preßwalzen und zwischen den Preßwalzen und der Fadenführungsscheibe angeordnet sind, wobei die ösen auf einem endlosen beweglichen Band befestigt sind und die durch sie hindurchgeführten Fäden im oberen und unteren Teil der Bewegungsbahn so geführt sind, daß sie ao einander in ebenen Fadenformationen an der Berührungsstelle der Preßwalzen kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Preßwalzen (IS, 16) zwischen diesen und den Fadenführungsösen (9) ein sich über die Maschinenbreite erstreckender Schmier- oder Schweißkopf (17) zwischen der oberen tnd unteren Fadenschar (4) an einer Halterung angeordnet ist, die aus einem sich durch die Hohlwelle (8) erstreckenden, hin- und herbewegbaren Rohr besteht, derart, dali der Schmierkopf (17) bei Annähet ung an die Preßwalzen (15, 16) die Innenseiten der Fadenscharen (4) oerühr-cn und mit Klebstoff versehen bzw. erweichen kar 1.
    35
DE1635517A 1966-05-10 1967-05-10 Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Fadenverbundstoffen Expired DE1635517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURA000432 1966-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635517A1 DE1635517A1 (de) 1970-12-10
DE1635517B2 true DE1635517B2 (de) 1974-08-08
DE1635517C3 DE1635517C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=11000658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635517A Expired DE1635517C3 (de) 1966-05-10 1967-05-10 Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Fadenverbundstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3607564A (de)
DE (1) DE1635517C3 (de)
GB (1) GB1157856A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209004B1 (de) * 1972-12-01 1975-01-03 Pelletier Jacques
US4325999A (en) * 1979-11-23 1982-04-20 Hitco Bias fabric
DE3218868C2 (de) * 1981-06-11 1985-11-28 Industrial Research B.V., Eibergen Bewehrungsfolie
CZ307869B6 (cs) * 2017-12-28 2019-07-10 VĂšTS, a.s. Technická textilie a zařízení pro její výrobu
CN108950879A (zh) * 2018-08-21 2018-12-07 珠海水丝新材料有限公司 一种超吸水经纬无纺布的制作方法
FR3091300B1 (fr) * 2018-12-31 2021-02-19 Paris Sciences Lettres Quartier Latin nouveau procédé de tissage d’articles textiles et dispositif pour la mise en oeuvre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772718A (en) * 1951-10-17 1956-12-04 Elton E Magnuson Apparatus and method for making reinforced sheet material
US3000432A (en) * 1955-07-01 1961-09-19 Neil L Olken Fabric and method of and apparatus for producing the same
BE632957A (de) * 1962-05-29
NL130899C (de) * 1964-03-06 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635517A1 (de) 1970-12-10
DE1635517C3 (de) 1975-06-26
US3607564A (en) 1971-09-21
GB1157856A (en) 1969-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749924B1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
EP0947623B1 (de) Textilbahn, Verfahren zur Herstellung einer solchen Textilbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2456109C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges aus parallelen Scharen von sich kreuzenden Fäden, Garnen o.dgl
DE2604502C2 (de) Mehrlagiges Papiermaschinenband bzw. -filz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2545782B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her- ~ stellung eines Diagonalgeleges
EP1837440B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE2409704B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE2307577C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1635517B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Fadenverbundstoffen
DE2622206A1 (de) Glasfaserverstaerkungseinlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE493928C (de) Um eine senkrechte Achse drehbarer Rundwebstuhl
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3044361C2 (de)
DE3447726C2 (de)
DE712452C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser Kunstfaserstraenge
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE4220219C2 (de) Magnetischer Positionsmarkierer
DE1635691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE2600938A1 (de) Filtermittel, verfahren zu seiner herstellung und damit versehenes filterelement
DE1065721B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polstervlieses
DE2151304C3 (de) Verfahren zum Herstellen kohärenter, faseroptischer Bündel
DE369863C (de) Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus Faserstoffen, z. B. Papierstoff
DE1604676B1 (de) Vorrichtung zum zerfasern einer monoaxial in laengsrichtung molekular orientierten kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee