DE1635425B2 - Stofflegemaschine - Google Patents

Stofflegemaschine

Info

Publication number
DE1635425B2
DE1635425B2 DE1967C0041737 DEC0041737A DE1635425B2 DE 1635425 B2 DE1635425 B2 DE 1635425B2 DE 1967C0041737 DE1967C0041737 DE 1967C0041737 DE C0041737 A DEC0041737 A DE C0041737A DE 1635425 B2 DE1635425 B2 DE 1635425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
cam
laying device
bar
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0041737
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635425C3 (de
DE1635425A1 (de
Inventor
Thomas W.; Rogers jun Asa Scobey; Nashville; Ashton Shirley B Lavergne; Tenn. Martin sen (V.StA.)
Original Assignee
Cutters Machine Co, Inc, Nashville, Tenn. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutters Machine Co, Inc, Nashville, Tenn. (V.StA.) filed Critical Cutters Machine Co, Inc, Nashville, Tenn. (V.StA.)
Publication of DE1635425A1 publication Critical patent/DE1635425A1/de
Publication of DE1635425B2 publication Critical patent/DE1635425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635425C3 publication Critical patent/DE1635425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stofilegemaschine mit an gegenüberliegenden Enden eines Tisches angeordneten Greifvorrichtungen mit Legebalken, mit einem auf dem Tisch zwischen den Greifvorrichtungen hin und her bewegbaren Wagen mit einer Legeeinrichtung und daran angeordneten Legeblättern, welche durch Eingriff mit einer am Legebalken montierten Kurvenscheibe hochschwenkbar sind, mit an der Legeeinrichtung angebrachten, um Bolzen schwenkbaren Kurvenelementen zur Anhebung oder Absenkung des jeweiligen Legebalkens, sowie mit einer Einrichtung zur stufenweisen Anhebung der Legeeinrichtung.
Aus der US-PS 27 95 416 ist bereits eine Stofflegemaschine mit einem auf einem Tisch hin und her bewegbaren Wagen bekannt, der eine in der Höhe verstellbare Legeeinrichtung besitzt, die jeweils bei Betätigung einer Schubstange durch an gegenüberliegenden Enden des Tisches angeordnete Anschläge angehoben wird. Bei jedem Stoß der Schubstange gegen einen der Anschläge wird dabei ein Hebel um einen Drehpunkt gekippt und ein Sperrad gedreht. Diese Drehbewegung wird auf eine Gewindestange übertragen, die das Joch der Legeeinrichtung in der Höhe verstellt. Ein Nachteil der bekannten Stofflegemaschine liegt darin, daß die Höhenverstellung der bekannten Legeeinrichtung in einzelnen, von der Hebelübersetzung und der Sperradzahnung festgelegten Schritten und damit ohne jede Beziehung zur Stoffstärke der ausgelegten Stoffbahnen erfolgt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stofflegemaschine mit einer einfacheren und weniger störanfälligen, automatischen Anhebung der Legeeinrichtung als Funktion der Höhe der Stofflagen zu schaffen, so daß die Höhenverstellung der Legeeinrichtung für Stoffe unterschiedlicher Stärke, also sowohl für Wollstoffe als auch für Seidenstoffe, ohne gesondertes Nachregeln für die jeweilige Stoffstärke möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Legeeinrichtung ein von den Kurvenelementen in Abhängigkeit von der Höhe der am Legebalken befestigten Kurvenscheibe betätigbarer oberer Anschlag vorgesehen ist, durch den eine Anhebung der Legeeinrichtung dann erfolgt, wenn die Kurvenelemente die Oberkante der Kurvenscheibe überlaufen.
Dadurch wird erreicht, daß die Höherstellung unabhängig von der Art der ausgelegten Stofflagen jeweils bei einer bestimmten vorgegebenen Stofflagenhöhe immer dann erfolgt, wenn das die Oberkante der Kurvenscheibe überlaufende Kurvenelement gegen den oberen Anschlag drückt, ohne daß es auf die Anzahl der Hin- und Herläufe des Wagens ankommt.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf einem Tisch montierten Stofflegewagens,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Stofflegewagens gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Teilansicht des Wagens gemäß F i g. 1 mit Legeeinrichtung und Greifermechanismus,
F i g. 4 eine vergrößerte Seitenansicht des Hebe- und Senkmechanismus für die Legeeinrichtung,
F i g. 5 eine Teilansicht des Wagens,
Fig.6 bis 9 Teilschnitte durch die Legeeinrichtung mit aufeianderfolgenden Stellungen der Legeblätter,
Fig. 10 einen Teilschnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 5,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 10 und
Fig. 12 und 13 die Höhenverstellung der Legeeinrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Stofflegemaschine mit einem zwischen zwei Greifervorrichtungen 14 und 15 hin und her bewegbaren Wagen 10 mit einem Stoffhalter 11 und einer Legeeinrichtung 12.
Die Legeeinrichtung 12 hat zwei Seitenrahmen 115 und 116, die sich an den gegenüberliegenden Seiten der Stofflegemaschine befinden und in der Vertikalen parallel zueinander ausgerichtet durch einen T-Balken 118 verbunden sind. Die Legeeinrichtung 12 ist durch mehrere am Seitenrahmen 115 angebrachte, nicht dargestellte Rollen und mehrere am Seitenrahmen 116 angebrachte Rollen 120, welche in im Vorderteil des Wagens 10 angebrachten senkrechten Spuren 122
laufen, im Vorderteil des Wagens 10 auf und ab bewegbar angeordnet (Fig. II).
Die Seitenrahmen 115 und 116 sind mit Lagern 124 versehen, in welchen eine quer verlaufende Ritzelwelle
125 gelagert ist. Auf den Enden der Ritzelwelle 125 sitzen außerhalb der Seitenrahmen 115 und 116 Ritzel
126 und 127, die in Zahnstangen 128 und 129 eingreifen. Am Ende des rechten Ritzels 126 befindet sich ein Handrad 130, mit dem das Ritzel 126, die Welle 125 und das Ritzel 127 von Hand gedreht werden können, um die Legeeinrichtung 12 im Wagen auf- oder abzubewegen.
Um die Legeeinrichtung 12 in verschiedenen Höhenstellungen halten zu können, ist an der Vorderseite des Wagens 10 neben und innerhalb der Zahnstange 128 eine gerade, senkrechte Sperrklinkenstange 132 angebracht, wie dies am deutlichsten aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich ist. Am rechten Seitenrahmen 115 der Legeeinrichtung ist ein Sperrklinkenpaar 134,135 durch einen Drehbolzen 133 drehbar befestigt. Die Zähne der Sperrklinkenstange 132 verlaufen schräg nach oben, so daß die Legeeinrichtung durch die Sperrklinken 134 und 135 an einer Abwärtsbewegung gehindert wird und sich nur aufwärts bewegen kann. Die Sperrklinken 134 und 135 sind an der anderen Seite des Drehbolzens 133 mit nach vorne verlaufenden Armen 136 und 137 versehen, welche üblicherweise schwer genug sind, um die Sperrklinken 134 und 135 in die Sperrklinkenstange 132 zu drücken. Jedoch kann gegebenenfalls zusätzlich eine Feder 138 vorgesehen werden, um die Sperrklinken 134 und 135 auf jeden Fall mit der Sperrklinkenstange 132 in Eingriff zu halten. Die Vorderseite des Arms 136 ist außerdem mit einem kleinen Griff 140 versehen, welcher von Hand nach oben gedruckt werden kann, um die Sperrklinken 134 und 135 aus der Sperrklinkenstange 132 zu lösen. Durch die doppelte Sperrklinke 134,135 wird die Anzahl der Unterteilungen einer gegebenen senkrechten Spanne noch vergrößert und die Empfindlichkeit der Anhebung der Legeeinrichtung 12 erhöht.
An der Innenseite der Seitenrahmen 115 und 116 der Legeeinrichtung 12 ist jeweils ein senkrechtes Führungsschienenpaar 143 und 144 angebracht, das die darin auf und ab bewegbaren Legeblattträger 145, 146, 147 und 148 aufnimmt. Die Legeblattträger 145 bis 148 sind jeweils mit in den Führungsschienen laufenden Rollenlagern 149 versehen. Die vorderen Legeblattträger 145 und 147 halten die Enden eines vorderen Legeblattes 151 und die hinteren Träger 146 und 148 die beiden Enden eines hinteren Legeblattes 152. Die beiden Legeblätter 151 und 152 liegen also einander zugekehrt horizontal und quer im Wagen 10 und lassen zwischen sich einen geringen Zwischenraum, so daß der Stoff 88 zwischen den beiden Legeblättern 151 und 152 hindurchgeführt werden kann. Der Stoff 88 kann dabei in Abhängigkeit von der Richtung der Längsbewegung des Wagens 10 zum Auslegen auf den Tisch 13 wechselweise am Legeblatt 151 oder am Legeblatt 152 anliegen. Außerdem liegen die Legeblätter 151 und 152 normalerweise auf gleicher Höhe, wenn die Legeblattträger 145 bis 148 auf dem unteren Ende der Führungsschienen 143 und 144 ruhen.
Am unteren Ende der Legeblattträger 145 bis 148 und in einer die entsprechenden Legeblätter 151 und 152 in Abhängigkeit von der Richtung der Längsbewegung des Wagens 10 führenden Stellung sind Kurvenscheibenrollen 155,156,157 und 158 befestigt.
An der Innenseite des Seitenrahmens 115 der Legeeinrichtung 12 sind ein vorderes Kurvenelement 160 und ein hinteres Kurvenelement 161 drehbar befestigt; auf gleiche Weise sind an der Innenseite des Seitenrahmens 116 ein vorderes Kurvenelement 162 und ein hinteres Kurvenelement 163 gelagert (Fi g. 1, 2 und 10). Die Kurvenelemente 160 bis 163 sind vorzugsweise Kurvenscheibenrollen, die außerhalb der entsprechenden Kurvenscheibenrollen 155 bis 158 und außerhalb der Führungsschienen 143 und 144 angeordnet sind. Die Fig.5 und 10 zeigen die Lagerung des Kurvenelements 162 an einem Ende eines Schwenkarms 165, dessen anderes Ende durch einen Stift 166 drehbar mit dem linken Seitenrahmen 116 verbunden ist.
Das Kurvenelement 162 ist somit in einer senkrechten Ebene frei um den Stift 166 schwenkbar. In seiner Aufwärtsbewegung ist das Kurvenelement 162 jedoch durch einen verstellbaren oberen Anschlag 167 und in seiner Abwärtsbewegung durch einen unteren Anschlag 168(Fi g. 5) begrenzt. Die übrigen Kurvenelemente 160, 161 und 163 sind auf gleiche Weise wie das Kurvenelement 162 drehbar gelagert, ebenso gebaut und mit den gleichen oberen Anschlägen 167 (Fig. 13) und unteren Anschlägen 168 (F i g. 6) versehen.
Wie Fi g.3 bzw. die Fig. 6 bis 13 zeigen, umfaßt die Greifvorrichtung 14 bzw. 15 einen Legebalken 200 bzw. 180 mit einer horizontalen Rollenbahn 201, 185 und einem Rollenendbereich 202, 187, welcher an der an einem Legeblattträger 145 bis 148 befindlichen Kurvenscheibenrolle 158,155 anliegen kann. An der Außenseite der Rollenbahn 201, 185 befindet sich im Abstand von dieser eine Kurvenscheibe 204,190. Die Kurvenscheibe 204, 190 hat eine horizontale Oberkante 205, 193, eine horizontale Unterkante 206,194, eine geneigte Vorderoder Leitkante 207, 195 und eine geneigte Hinterkante 208, 196. Die Kurvenscheibe 204, 190 ist senkrecht und in Längsausrichtung in bezug auf das schwenkbare Kurvenelement 163, 160 ausgerichtet, so daß dieses an der Kurvenscheibe 204,190 anliegen kann.
Die Fig.6 bis 9 sowie 12 und 13 zeigen das Zusammenwirken der Legeeinrichtung 12 mit der Greifvorrichtung 15. Fig.6 zeigt das Annähern der Legeeinrichtung 12 an die hintere Greifvorrichtung 15, wobei das vordere Legeblatt 151 das nachlaufende Legeblatt ist, das den Stoff 88 erfaßt und auslegt. Das hintere Legeblatt 152 wirkt in diesem Arbeitsabschnitt als führendes Legeblatt. Fig.6 zeigt auch die erste Berührung des linken, hinteren drehbaren Kurvenelements 163 mit der Vorder- oder Leitkante 207 der an der linken Seite des Legebalkens 200 befestigten Kurvenscheibe 204. Bei weiterer Rückwärtsbewegung der Legeeinrichtung 12 läuft das an dem unteren Anschlag 168 anliegende Kurvenelement 163 nach hinten über die Vorderkante 207 und hebt dadurch die Kurvenscheibe 204 und den Legebalken 200 in der Stütze 213 nach oben.
Fig.7 zeigt den Legebalken 200 in angehobener Stellung, in der die Kurvenscheibenrolle 158 den Endbereich 202 der Rollenbahn 201 berührt, um das führende Legeblatt 152 aus dem Wege des Legebalkens 200 herauszuheben.
In Fig.8 ist das führende Legeblatt 152 durch die nach hinten über die Rollenbahn 201 laufende Kurvenscheibenrolle 158 vollkommen aus dem Weg des Legebalkens 200 herausgehoben. In dieser Stellung ist außerdem das drehbare Kurvenelement 163 nach hinten an der Unterkante 206 der angehobenen Kurvenscheibe 204 entlanggelaufen, so daß das nachlaufende Legeblatt 151 den Stoff 88 unter dem Legebalken 200 hindurchführt und mit dem Legen der hinteren Falte im Stoff 88 beginnt.
Fig. 9 zeigt das Ende der Rückwärtsbewegung des Wagens 10, in der das Kurvenelement 163 vollkommen unter der Kurvenscheibe 204 hindurchgelaufen und der Legebalken 200 auf den Stoff 88 und das nachlaufende Legeblatt 151 heruntergefallen ist, um die Falte fertigzustellen. Das führende Legeblatt 152, das durch die Kurvenscheibenrolle 158 auf der Rollenbahn 201 gehalten wurde, fällt natürlich mit dem Legebalken 200. Etwa zu diesem Zeitpunkt berührt ein hinterer Umkehrschalter 351 einen Anschlagbalken 339. um die Bewegungsrichtung des Wagens 10 umzuschalten.
In F i g. 12 bewegt sich das vordere Legeblatt 151 nun unter dem Legebalken 200 heraus nach vorne und wird zum führenden Legeblatt, während das hintere Legeblatt 152 sich auf der Rollenbahn 201 entlang ebenfalls nach vorne bewegt und zum nachlaufenden Legeblatt wird. Gleichzeitig bewegt sich das drehbare Kurvenelement 163 an der Hinterkante 208 der Kurvenscheibe 204 entlang nach vorne und oben, wobei es um seinen Stift 166 geschwenkt wird.
In Fig. 13 hat sich das vordere Legeblatt 151 vollständig von dem auf den Stoff 88 gefallenen Legebalken 200 gelöst, um die hintere Falte zu halten, und das hintere Legeblatt 152 ist wieder in seine ursprüngliche Stellung gegenüber dem vorderen Legeblatt 151 angehoben, nachdem sich die Kurvenscheibenrolle 158 vollkommen von der Rollenbahn 201 und deren Endbereich 202 gelöst hat.
Normalerweise wird das Kurvenelement 163 so weit angehoben, daß es nach vorne über die Oberkante 205 der Kurvenscheibe 204 hinwegläuft, ohne den oberen Anschlag 167 zu berühren. Wenn jedoch wie in Fig. 13 die Stofflagen eine bestimmte Höhe erreicht haben, berührt der Schwenkarm 165 den oberen Anschlag 167, ehe das Kurvenelement 163 die Oberkante 205 erreicht, wodurch nicht nur der Anschlag 167, sondern die gesamte Legeeinrichtung 12 in bezug auf den Wagen 10 angehoben wird. Bei der Aufwärtsbewegung der Legeeinrichtung 12 werden die Ritzel 126 und 127 an den entsprechenden Zahnstangen 128 und 129 nach oben gerollt. Wenn eine ausreichende Hubhöhe erreicht ist, greift die bisher nicht eingeklinkte Sperrklinke der beiden Sperrklinken 134 und 135 in die nächste Riegellücke der Sperrklinkenstange 132 ein, um die Legeeinrichtung 12 auf dieser Höhe zu halten. Auf diese Weise wird die Legeeinrichtung 12 nach und nach mit zunehmender Stofflagenhöhe angehoben. Außerdem ist die Anhebung der Legeeinrichtung 12 eine direkte Funktion der Dicke und Höhe der Stofflagen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stofflegemaschine mit an gegenüberliegenden Enden eines Tisches angeordneten Greifvorrichtungen mit Legebalken, mit einem auf dem Tisch zwischen den Greifvorrichtungen hin und her bewegbaren Wagen mit einer Legeeinrichtung und daran angeordneten Legeblättern, welche durch Eingriff mit einer am Legebalken montierten Kurvenscheibe hochschwenkbar sind, mit an der Legeeinrichtung angebrachten, um Bolzen schwenkbaren Kurvenelementen zur Anhebung oder Absenkung des jeweiligen Legebalkens, sowie mit einer Einrichtung zur stufenweisen Anhebung der Legeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Legeeinrichtung (12) ein von den Kurvenelementen (160,161,162,163) in Abhängigkeit von der Höhe der am Legebalken (200, 180) befestigten Kurvenscheibe (204, 190) betätigbarer oberer Anschlag (167) vorgesehen ist, durch den eine Anhebung der Legeeinrichtung (12) dann erfolgt, wenn die Kurvenelemente (160—163) die Oberkante (205,193) der Kurvenscheibe (204,190) überlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrklinkenmechanismus (132, 134, 135) zur Fixierung der durch den oberen Anschlag (167) eingestellten Höhe der Legeeinrichtung (12) vorgesehen ist, der zwei nebeneinander angeordnete Sperrklinken (134, 135) aufweist, die gegeneinander um eine halbe Zahnteilung einer am Wagen (10) befestigten Sperrklinkenstange (132) versetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvehelemente (160 bis 163) zwischen dem oberen Anschlag (167) und einem weiteren, unter diesem angeordneten Anschlag (168) verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ■ Kurvenscheibe (204, 190) dreiecksförmig ist und eine kurze horizontale Oberkante (205, 193) und eine längere horizontale Unterkante (206, 194) hat, wobei sich eine Vorderkante (207, 195) und eine Hinterkante (208, 196) von den Enden der Oberkante (205, 193) schräg nach hinten in Richtung auf den Drehpunkt des Legebalkens (200,180) zur Unterkante (206,194) erstrecken.
DE1635425A 1966-04-04 1967-03-10 Stofflegemaschine Expired DE1635425C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540026A US3400927A (en) 1966-04-04 1966-04-04 Cloth spreading machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635425A1 DE1635425A1 (de) 1971-04-15
DE1635425B2 true DE1635425B2 (de) 1977-07-28
DE1635425C3 DE1635425C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=24153679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635425A Expired DE1635425C3 (de) 1966-04-04 1967-03-10 Stofflegemaschine
DE19671785697 Pending DE1785697A1 (de) 1966-04-04 1967-03-10 Stofflegemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671785697 Pending DE1785697A1 (de) 1966-04-04 1967-03-10 Stofflegemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3400927A (de)
DE (2) DE1635425C3 (de)
GB (4) GB1180983A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503604A (en) * 1967-07-24 1970-03-31 Cutters Machine Co Inc Cutting apparatus for cloth spreading machine
DE1635447C3 (de) * 1967-08-03 1975-07-31 Fa. A. Monforts, 4050 Moenchengladbach Legemaschine zum Stapelegen von Warenbahnen
US3521877A (en) * 1968-07-18 1970-07-28 Hercules Inc Apparatus for making composite filamentary structures
US3526398A (en) * 1969-07-18 1970-09-01 Edward M Merrill Cloth laying machine with seam detection means
US3663006A (en) * 1969-09-12 1972-05-16 Cutters Machine Co Inc Electrically controlled cloth spreading machine
US3684273A (en) * 1970-05-04 1972-08-15 Cutters Machine Co Inc Cloth feed control for spreading machine
US3645524A (en) * 1970-06-08 1972-02-29 Panther Machine Corp Edge alignment assembly for cloth-spreading machine
US4339118A (en) * 1980-01-02 1982-07-13 The Richman Brothers Company Cloth spreading method and apparatus
US4462582A (en) * 1982-08-09 1984-07-31 Cutters Exchange, Inc. Handle control apparatus for cloth spreading machine
US4462583A (en) * 1982-08-26 1984-07-31 Cutters Exchange, Inc. Variable cloth feed speed control for cloth spreading machine
US4462584A (en) * 1982-09-16 1984-07-31 Cutters Exchange, Inc. Clamp device for cloth spreading machine switch actuator
FR2579962B1 (de) * 1985-04-04 1987-07-03 Lectra Systemes Sa
CN109436930A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 长园和鹰智能科技有限公司 展布滚筒机构和铺布机
CN110654916A (zh) * 2019-10-25 2020-01-07 朱波 全自动拉布机机头

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002459A (en) * 1910-01-06 1911-09-05 Morris L Shapera Cloth-piling machine.
US2175823A (en) * 1938-02-11 1939-10-10 Breth Maximilian Cloth laying machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1180983A (en) 1970-02-11
DE1785697A1 (de) 1977-04-14
GB1180987A (en) 1970-02-11
US3400927A (en) 1968-09-10
GB1180988A (en) 1970-02-11
GB1180989A (en) 1970-02-11
DE1635425C3 (de) 1978-03-23
DE1635425A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635425C3 (de) Stofflegemaschine
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE1812557A1 (de) Maschine zur Zick-Zack-Faltelung von Boegen,insbesondere Papierboegen
DE1760749C3 (de) Stofflegemaschine
DE3540203A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von lufteinschluessen aus papierstapeln
DE1781091C3 (de) Schrittweise arbeitender Förderer
DE2026813C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wickelrollen von einer Vorratsstation zu einer Abwickelstation
DE2221842C3 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2243870A1 (de) Automatisch schreibende maschine
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE3116478A1 (de) Sammel- und foerdervorrichtung
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE4138187C2 (de) Anordnung zum Einleiten einer Bewegung in einen Schlitten
DE2335043C3 (de) Anlage zum Bearbeiten von auf verschiedenen Arbeitstischen vorgesehenen Werkstücken
DE3051128C2 (en) Laminating machine
DE674196C (de) Randeinstellvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE2102959C3 (de) Zuführvorrichtung zum gleichzeitigen Fördern mehrerer Betonstahlstäbe
DE2601485C3 (de) Maschine zum Bedrucken keramischer Gegenstände
DE623454C (de)
DE2448947C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Intarsien und ähnlichen Strickwaren auf Flachstrickmaschinen
DE2060836C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Webschäften
DE527240C (de) Buchschreibmaschine mit mehreren Schreibplatten
DE2306259C3 (de) Schleppkettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee