DE1635250A1 - Kluppenkette fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung - Google Patents
Kluppenkette fuer Spannkluppen mit RollenlagerungInfo
- Publication number
- DE1635250A1 DE1635250A1 DE19661635250 DE1635250A DE1635250A1 DE 1635250 A1 DE1635250 A1 DE 1635250A1 DE 19661635250 DE19661635250 DE 19661635250 DE 1635250 A DE1635250 A DE 1635250A DE 1635250 A1 DE1635250 A1 DE 1635250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- guide rail
- clip chain
- clip
- clips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/02—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
- D06C3/025—Driving or guiding means for stenter chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/20—Edge clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
LINDAUKH DORMER OKSKLLSCHAFT
m. b. !I.
m. b. !I.
Lindau / Bodensee
Kluppenkette für Spannkluppen mit Rollenlagerung
Zusatz zu Patent .... (Pat.Anm. L ^9 ^07 VIIa/8b)
Das Hauptpatent betrifft eine Spannkluppe mit Rollenlagerung
für Spannrahmen. Derartige Kluppen bzw. ganze Kluppenketten werden in Spannrahmen der Textiltechnik und auch
bei der Reckung von thermoplastischen Folien verwendet. Die Spannkluppen tragen Rollen für die horizontale und vertikale
Lagerung und Führung. Da die Kluppenkettenbahnen aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sind, bilden die einzelnen Abschnitte
einen Winkel oder eine Knickstelle miteinander. An diesen !tnickstellen treten daher Spalte auf, die den Lauf
der Kluppenkette sehr stark beeinträchtigen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird im Ilauptpatent vorgeschlagen, als
Lauffläche für die die horizontalen Spannkräfte aufnehmenden Laufrollen der Spannkluppen eine biegsame und fugenlose
vertikal liegence Führungsschiene vorzusehen, an die sich
von beiden Seiten her mit geringem Spiel die Laufrollen anlegen. Die biegsame Führungsschiene wird dabei aus einem
Paket eingespannter FederStahlbänder gebildet. Auf diese Weise sind alle Winkel und Stoßstellen vermieden, so daß
die Kluppenkette einen ruhigen Lauf hat. Dadurch, daß die Laufrollen, welche die horizontalen Spannkräfte aufnehmen,
von beiden Seiten her sich gegen die biegsame Führungsschiene anlehnen, haben die Laufrollen stets die gleiche ürehrichtung,
auch wenn sie einmal aus irgendwelchen Gründen von der Führungsschiene abheben. !Oin Abbremsen der Laufrollen '
oder sogar eine Drehrichtungsumkehr, wie das bei bisher
109826/0128
üblichen Kluppenketten vorkam, wird durch den Vorschlag
des Hauptpatentee vermieden und es werden wesentlich höhere Laufgeschwindigkeiten für die Kluppenkette erreicht.
Auch für die vertikalen Laufrollen, die das Gewicht der Spannkluppe zu tragen haben, sind an den Übergangsstellen
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kettenbahnabschnirtten,
d. h. an den Knickstellen, besondere Einrichtungen vorgesehen, die auch hier Stoßstellen vermeiden und einen ruhigen
Lauf gewährleisten. Eine weitere Ausbildung des Hauptpatentes besteht darin, daß die Funktion der Laufrollen
von der Funktion der Kettenrollen getrennt ist und für jeden dieser beiden Zwecke getrennte Rollen vorgesehen
sind.
In dem im Hauptpatent gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ale Pakete eingespannten Federstahlbänder hochkant
zwischen zwei Winkelschienen als Rinspannglleder auf dem
Kettenbahnträger angeordnet. Die horizontalen Laufrollen
liegen in flöhe des Kluppentisches bzw. des einzuspannenden Gutes. Unterhalb der Laufrollen und vor der Führungsschiene
befinden sich die Kettenrollen und außerdem liegt die oben schon erwähnte vertikale Laufrolle unterhalb des Kluppentisches.
Die RIrfindung betrifft eine Weiterbildung des Hauptpatentes
und bezweckt einen noch gleichmäßigeren und leichteren Lauf der Kluppenkette. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß
durch ICinspannung der biegsamen Führungsschiene von
der dem zu behandelnden Gut abgewandten Seite her in der Weise erreicht, daß sowohl oberhalb als auch unterhalb der
Einspannstelle und im wesentlichen symmetrisch zur Kbene
des zu behandelnden Gutes Laufflächen für die horizontalen Laufrollen der Spannkluppen gebildet werden. Vorteilhafterweise
wird die Führungsschiene auf einen Steg eingespannt, der auf der Rückwand eines die Kluppenkettenbahn umschliessenden
Gehäuses angeordnet ist. Die Spannkluppe hat bei dieser
Ausbildung der Führungsschiene also zwei Laufflächen für
109826/0128
die horizontalen Laufrollen und zwar oberhalb und unterhalb
der Einspanneteile für die biegsame Führungsschiene und auch
oberhalb und unterhalb der EinspannstelIe für das zu behandelnde
Gut. Die Anordnung der horizontalen Laufrollen kann in ähnlicher Form wie in» Hauptpatent, also etwa in Dreieckforio
erfolgen. Der Vorteil dieser Ausbildung der Spannkluppe zusammen mit der Einspannung der biegsamen Führungsschiene
besteht darin, daß wesentlich kleinere und leichtere Laufrollen verwendet werden können und die Belastung sehr gleichmäßig
verteilt ist. Die Kettenrollen, über welche die einzelnen KJLuppen zu einer geschlossenen Kette zusammengefügt
sind, und in die an den Umlenkstellen die Antriebszahnräder
eingreifen, liefen zwischen den Laufrollen in Höhe des Kluppentisches
vor der Führungsschiene» Ais weiterer besonderer
Vorteil kommt noch hinzu» <äaß dio vertikale Laufrolle im Oefjensata
zum .lauptpatent nicht asehr am Kiupponlcörper selbst,
sondern an den Kettengliedern swischasi zwei aufeinanderfolgenden
Spannkluppen oder* darunter sich befindete Die Anordnung
ist dabei so r-itroffen, daß die vertikale Laufrolle abwechsolnd
einmal aiii* cäex* vo3.*de2On und eissaal aaf d©r iiinteren
Soite, d, h» auf der dem eiaiziiapanaenden Giat augewand-ien bzw.
•Zugewandten Seit« der Verbindangslasche liegt» 12s ergibt sich
tfjiiiit eine breiters Laufspur für die Klupperaksbte und es ist
φ in i\ippen der Spannkluppen verhindert.
Ein Ausführsingsbeispiel der Erfindung sei nachstehend
anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch elfte Kluppenkettenbahn,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer Spannkluppe mit der Führungsschiene
von oben und
Fig, 3 zeigt eine Ansicht von vorne.
Die Bezugszeichen stinsme&9 soweit es sich um funktionsmäßig
gleiche Teile handelt, mit den Bezugszeichen des Hauptpatentes
überein.
109828/01?8
-j»-- 1ö35250
In Fig. 1 ist vereinfacht ein Kettenbahnträger 16
dargestellt, der zusammen mit der Kluppenkette von einem Gehäuse 38 umschlossen wird. Auf der Rückwand des Gehäuses
befindet sich ein Steg 35 oder auch einzelne Stützen in Abstand voneinander, der eich nach vorne ^egen das zu behandelnde
Gut hin erstreckt. Durch diesen Steg oder die Stützen 35 sind Pölzen 36 hindurchgeführt, mit deren Hilfe Einspannglieder
15 die Führungsschiene ik auf der Rückseite der
Gehäusewand 38 befestigen. Die Führungsschiene selbst besteht
wieder, wie im liauptpatent, aus einem Paket von biegsamen
durchlaufenden FederStahlbändern ik, wobei gegebenenfalls noch
an manchen Stellen zusätzliche Versteifungsglieder 17 vorgesehen sein können. Die Einspannstelle der biegsamen Führungsschiene,
also des Pederpaketes 1^, liegt im wesentlichen
gleich hoch wie der Kluppentisch 5, also wie das einzuspannende
Gut. Auf der Führungsschiene sind oberhalb und unterhalb der Einspannsteilβ Laufflächen für diejenigen Rollen
der Spannkluppen, die die horizontalen Kräfte aufnehmen müssen.
Das Zusammenwirken der Rollen an der Spannkluppe mit der Führungsschiene ist aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen.
Die Spannkluppe enthält einen Kluppenkörper 1 mit einem Kluppentisch
5· Der Kluppenkörper 1 trägt Arme 2, an denen das Kläppchen 3 mit seiner Schneide 4 um den Bolzen 6 drehbar
gelagert ist. Weiterhin befinden sich am Kluppenkörper 1 Arme 7» die sich voa einzuspannenden Gut weg nach hinten erstrecken
und die Laufrollen 8 und 9 tragen. Die gleiche Rollenanordnung befindet sich auch auf der Unterseite der Spannkluppe,
die dortigen Rollen und Tragarme sind zur Unterscheidung mit 8« und 9» bzw. 7' bezeichnet. Beim Betrieb
legen sich nun oberhalb der Einspannstelle der Führungsschiene I^ die Rollen 8 und 9 unterhalb der Einspannstelle
die Rollen 8' und 9' mit geringem Spiel gegen die biegsame
0 9 828/01?8
. 5. 163S250
Führungsschiene. Die Rollen seilist können wieder, wie beim
Hauptpatent, in Dreieckform angeordnet sein, so daß die Rollen 8 und 8· auf der dem einzuspannenden Gut zugewandten und
die Rollen 9 und 9' auf der abgewandten Seite der Führungsschiene lh liegen. Da die Rollenlaufflächen der oberen und
unteren Rollenanordnung symmetrisch zum auf dem fCluppentisch 5 eingespannten Gut verlaufen, erhält man eine gleichmäßige
Belastungsverteilung.
Zwischen den oberen und unteren Laufrollen befinden sich im wesentlichen in Höhe der Einspannstelle diejenigen
Glieder, die die einzelnen Spannkluppen zur geschlossenen Kette zusammenschließen und zwar sind in jeder Spannkluppe
zwei Kettenrollen 11 vorgesehen, die innerhalb der Spannkluppe
über Rollenbücheen durch ein Paar Verbindungslaschen 12, 12f verbunden sind. Die Verbindung zur nächsten Spannkluppe
der Kette wird durch ein weiteres Paar Verbindungslaschen 13» 13' hergestellt. Die Unterscheidung zwischen
den oberen und unteren Laschen eines Paares erfolgt wieder in der Weise, daß das untere Glied durch einen Strich gekefnnz
θ lehnet ist. Dadurch, daß die Kettenrollen 11 zwischen
den oberen und unteren Laufrollensätzen angeordnet sind, wird die Laufeigenschaft vor allen Dingen auch an den Antriebsstellen
der Kette wesentlich verbessert.
In der Fig. 3 ist das Zwischenstück zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spannkluppen in der Ansicht von vorne
schematisch dargestellt. Die beiden Kettenrollen 11 einer ersten und der nachfolgenden Spannkluppe sind durch das
Laschenpaar 13, 13« miteinander verbunden. Die Ausbildung ist hier ao getroffen, daß die untere Verbindungslasche 13'
eines Paares einen Lappen 37 aufweist, der nach unten abgebogen ist. An diesem Lappen ist die Laufrolle 10 gelagert,
die die vertikalen Kräfte, d. h. das Gewicht, der Kluppenkette
tragen muß. Die Lauffläche dieser vertikalen Rolle iat in Fig. 1 und 3 mit 26 angedeutet. Wie aus der Fig. 2
- 6 109826/0178
1b3S25ö
ersichtlich ist, sind die Lappen der unteren Verbindungslaschen 13· abwechselnd auf der dem einzuspannenden Gut
zugewandten und der abgewandten Seite der Verbindungslaschen
angeordnet. Der dem eingespannten Cut zugewandte Lappen 37 ist in der Pig. 2 links zu sehen, er trägt die
Laufrolle 10. Auf der anderen Seite der Spannkluppe^ ist dor Lappen auf der dem Gut abgewandten Seite angeordnet und
mit 37' bezeichnet. Er trägt die Laufrolle 10'. Venn auf diese Weise die vertikalen Laufrollen 10 bzw, 10' abwechselnd
einmal weiter vorn oder hinten bezüglich der durchlaufenden biegsamen Führungsschiene 1^ angeordnet sind, so
erhält man eine breite Spur, welche ein Kippen der Spannkluppen verhindert.
Selbstverständlich ist es möglich, alia Ausbildungen
des Hauptpatentes; die sich auf die Knickstellen der Kettenbahn
beziehen und einen ruhigen stoßfreien Lauf auch der vertikalen Rollen gewährleisten, auch hier anzuwenden.
3.6.1966
Bau/Sh.
Bau/Sh.
109826/0128
Claims (6)
1. Kluppenkette aus Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen,
insbesondere in Folienreckmaschinen, mit einer biegsamen und fugenlosen vertikal eingespannten Führungsschiene,
bei der die die horizontalen Spannkräfte aufnehmenden Laufrollen sich von beiden Seiten her gegen die
Führungsschiene anlegen und bei der das Gewicht der Kluppenkette von vertikalen Laufrollen getragen wird, nach Patent
.... (Pat. Arn». L **9 ^07 VITa/8b), gekennzeichnet durch
föinspannung der Führungsschiene (1k) von der dem zu behandelnden
Gut abgewandten Seite her in der Weise, daß sowohl oberhalb als auch unterhalb dar Einspannstelle und im wesentlichen
symmetrisch zur Ebene des zu behandelnden Gutes Laufflächen für die horizontalen Laufrollen (8, 9 bzw. 8», 9»)
der Spannkluppen gebildet werden.
2. Kluppenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1*|) auf einem an der Rückwand eines
die Kluppenkettenbahn umschließenden Gehäuses (38) befindlichen
Steg (35) oder Zapfen eingespannt ist.
3· Kluppenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettenrollen (ii) der Spannkluppen zwischen den oberen
und unteren Laufflächen der Führungsschiene (I2O im wesentlichen
in der Höhe des einzuspannenden Gutes angeordnet sind.
k. Kluppenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikalen Laufrollen (1O, 10') an
den die Kettenrollen (11) zweier aufeinanderfolgender Spannkluppen
verbindenden Laschen (13, 131) angeordnet sind.
5. Kluppenkette nach Anspruch 1 bis kt dadurch gekennzeichnet,
'. daß die vertikale Laufrolle (1O, 10«) an einem nach unten
abgebogenen Lappen (378 37») der unteren Verbindungslasche
(131) eines Laschenpaaras (13, 13') angeordnet ist.
109826^0128
6. Kluppenkette nach Anspruch k und 51 dadurch, gekennzeichnet,
daß die nach unten abgebogenen Lappen (37, 37') abwechselnd
auf der dem zu behandelnden Gut zugewandten Seite und der abgewandten Saite der unteren Verbindungslaschen (13')
liegen.
3-0.1966
Bau/Sh.
Bau/Sh.
109876/01^8
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0054401 | 1966-08-25 | ||
DEL0054401 | 1966-08-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1635250A1 true DE1635250A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1635250C DE1635250C (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529514C1 (de) * | 1985-08-17 | 1987-01-02 | Dornier Gmbh Lindauer | Kluppenkettenbahn fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen zur kontinuierlichen Behandlung eine Warenbahn |
EP0799685A2 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-08 | Hoechst Trespaphan GmbH | Spannkluppe mit Rollenlagerung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529514C1 (de) * | 1985-08-17 | 1987-01-02 | Dornier Gmbh Lindauer | Kluppenkettenbahn fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen zur kontinuierlichen Behandlung eine Warenbahn |
US4736498A (en) * | 1985-08-17 | 1988-04-12 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Tentering chain guide track for roller-supported tenter clamps |
EP0799685A2 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-08 | Hoechst Trespaphan GmbH | Spannkluppe mit Rollenlagerung |
EP0799685A3 (de) * | 1996-04-04 | 1997-11-05 | Hoechst Trespaphan GmbH | Spannkluppe mit Rollenlagerung |
US5768755A (en) * | 1996-04-04 | 1998-06-23 | Hoechst Trespaphan Gmbh | Tenter clip having a roller bearing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925284C3 (de) | Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen | |
DE2409958A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE1504237A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwuelsten im gespannten Zustand | |
DE3841660A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer | |
DE1635250A1 (de) | Kluppenkette fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung | |
DE2844432A1 (de) | Kluppenkettenbahn | |
DE1303870C2 (de) | Kluppenkettenbahn an einem spannrahmen fuer gewebe- oder andere querzustreckende bahnen | |
DE3033271C2 (de) | ||
DE1635250C (de) | Kluppenkette aus Spannkluppen mit Rollenlagerung | |
DE1280734B (de) | Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband | |
DE1180312B (de) | Plattengliederbandfoerderer | |
DE2063967A1 (de) | Zweigleisiger Kreisförderer | |
DE1460640C (de) | Kluppenkettenbahn für Spannkluppen mit Rollenlagerung | |
DE1251942B (de) | ||
DE676542C (de) | Schneidvorrichtung fuer einen mit einer geschlossenen Umhuellung versehenen weichen Massestrang | |
DE2614108A1 (de) | Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen | |
DE3131594C2 (de) | Kluppenkettenbahn | |
DE1635250B (de) | Kluppenkette aus Spannkluppen mit Rollenlagerung | |
DE1802453C3 (de) | Vorrichtung zum Recken von Kunststoff- oder Gewebebahnen | |
DE669934C (de) | Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl. | |
DE3623006C2 (de) | ||
DE1684607C (de) | Tragerartiges Bauelement aus zwei auf rollbaren ineinandergreifenden Gliederketten | |
DE2317813C3 (de) | Transportkette für Textil-Spannmaschinen | |
DE1460640B (de) | Kluppenkettenbhn fur Spannkluppen mit Rollenlagerung | |
DE2324437A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten und fuehren von in spannrahmen bewegten warenbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |