DE1635132C3 - Spannkluppe, insbesondere für Fixierspannrahmen - Google Patents

Spannkluppe, insbesondere für Fixierspannrahmen

Info

Publication number
DE1635132C3
DE1635132C3 DE19661635132 DE1635132A DE1635132C3 DE 1635132 C3 DE1635132 C3 DE 1635132C3 DE 19661635132 DE19661635132 DE 19661635132 DE 1635132 A DE1635132 A DE 1635132A DE 1635132 C3 DE1635132 C3 DE 1635132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
web
recesses
clip
fixing frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661635132
Other languages
English (en)
Inventor
Felix 3141 Reppenstedt Dohrenberg
Original Assignee
Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg filed Critical Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg
Application granted granted Critical
Publication of DE1635132C3 publication Critical patent/DE1635132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kluppe für das Halten von Warenbahnen an ihren Kanten, vorzugsweise bei ihrem Durchlauf durch Fixierspannrahmen.
Für die Führung von Warenbahnen durch Spannrahmentrockner sind eine Vielzahl von Haltemitteln, insbesondere Kluppen, bekannt geworden und auch in den verschiedensten Ausführungsformen in Benutzung. So wurde beispielsweise auch schon vorgeschlagen, den Kluppentisch etwa gitterförmig auszubilden, damit das Trockenmedium besser zu den durch den Kluppentisch weitgehend abgedeckten Warenbahnkanten gelangen kann. Die bei dieser bekannten Kluppenausführung schmalen vertikalen und ganz durch den Kluppenkörper hindurchführenden Kanäle füllen sich schnell mit Flusen an und können mit einfachen normalen Mitteln nicht saubergehalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nicht in erster Linie, den Zutritt von Behandlungsmitteln zur Warenbahnkante zu verbessern, sondern die Auflagefläche des Kluppentisches zu verkleinern, um beim Fixieren von Warenbahnen, bei dem ja mit hohen Temperaturen gearbeitet wird, einen Bügeleffekt durch die Tischfläche der» Kluppe zu vermeiden. Zu diesem Zweck soll die .Auflagefläche für die Warenbahn weitergehend 'verkleinert -.werden, wozu; verschiedene Maßnahmen einzelri^Öder bevorzugt in Kombination zur Anwendung kommen können.
Erfindungsgemäß wird dazu eine Spannkluppe, insbesondere für Fixierspannrahmen, bestehend aus einem Kluppentisch und einem Kluppenkläppchen, welches an seiner der Warenbahn zugewandten Seite Aussparungen aufweist, vorgeschlagen, bei der auch im Kluppentisch senkrecht zur Laufrichtung der Warenbahn liegende, kanalförmige Ausnehmungen vorgesehen sind. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Ausnehmungen auch in dem geneigt ausgeführten Teil des Kluppentisches vorzusehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Kluppe in Vorderansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht der gleichen Kluppe,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Kluppe,
F i g. 4 ein Kluppenkläppchen.
Wie die Figuren erkennen lassen, ist der Kluppentisch 10, der in dem dargestellten Beispiel am Kluppenkörper 15 befestigt ist, mit Ausnehmungen 12 versehen, die, wie insbesondere F i g. 3 zeigt, etwa kanalförmig ausgeführt sind. F i g. 2 läßt erkennen, daß die der Warenbahnkante zugewandte Seite des Kluppentisches 10 nach unten abgewinkelt ist. Dadurch liegt die äußerste Warenbahnkante nicht mehr auf dem Kluppentisch auf und es wird hier mit Sicherheit überhaupt jeder Bügeleffekt vermieden. Die Abwinklung gegenüber der Ebene der Warenbahn 11 hat den Vorteil, daß bei empfindlichen Bahnen, deren Webekanten zum Herunterhängen neigen, die äußersten Kanten auch noch eine Auflage finden und sich nicht hinter dem Kluppentisch verhaken können, wodurch beim Auskluppen Schwierigkeiten auftreten könnten. Das Kluppenkläppchen 13 kann entweder mit einer glatten Kante versehen sein, es kann aber auch, wie Fig.4 erkennen läßt, ebenfalls mit Aussparungen 14 versehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannkluppe, insbesondere für Fixierspannrahmen, bestehend aus einem Kluppentisch und einem Kluppenkläppchen, welches an seiner der Warenbahn zugewandten Seite Aussparungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Kluppentisch (10) senkrecht zur Laufrichtung der Warenbahn liegende, kanalförmige Ausnehmungen (12) vorgesehen sind.
2. Spannkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12) auch in dem geneigt ausgeführten Teil des Kluppentisches (10) vorgesehen sind.
DE19661635132 1966-11-17 1966-11-17 Spannkluppe, insbesondere für Fixierspannrahmen Expired DE1635132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054102 1966-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635132C3 true DE1635132C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2403617C2 (de) Klammer
DE1936177C3 (de)
DE2105649B2 (de) Unterdecke
EP0858766B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
DE1635132C3 (de) Spannkluppe, insbesondere für Fixierspannrahmen
DE2205338A1 (de) Filterelement
DE1635132B2 (de) Spannkluppe, insbesondere fuer fixierspannrahmen
DE941968C (de) Nadelkluppe oder -leiste
AT524741B1 (de) Kosmetikpad
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE407402C (de) Kistensicherungsklammer
DE3036744C2 (de) Filtertuchbefestigung für Filterpressen
DE951450C (de) Metallprofil fuer die Befestigung von Gepaecknetzen
CH676034A5 (de)
CH446646A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
DE754451C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Gasstromes auf einen im Querschnitt gegenueber der Gaszuleitung erweiterten Raum
CH173707A (de) Wäscheklammer.
DE1436157C (de) Dispositionsgerat
DE2823036A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2531026B2 (de) Plattenförmiges Element zur Deckenoder Wandbekleidung
DE7017930U (de) Aufhaenger fuer mit einem tragband versehene vorhaenge oder gardinen.
DE1856488U (de) Duesenkasten.
DE2458002A1 (de) Duesenanordnung in duesentrocknern