DE1634755B2 - Schaufel eines fahrbaren schaufelladers - Google Patents

Schaufel eines fahrbaren schaufelladers

Info

Publication number
DE1634755B2
DE1634755B2 DE1967C0042895 DEC0042895A DE1634755B2 DE 1634755 B2 DE1634755 B2 DE 1634755B2 DE 1967C0042895 DE1967C0042895 DE 1967C0042895 DE C0042895 A DEC0042895 A DE C0042895A DE 1634755 B2 DE1634755 B2 DE 1634755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
blade
tilting
lifting arms
loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042895
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634755A1 (de
Inventor
Robert Arnold San Leandro Calif. Peterson (V-StA.)
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co., Peoria, IU. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co., Peoria, IU. (V-StA.) filed Critical Caterpillar Tractor Co., Peoria, IU. (V-StA.)
Publication of DE1634755A1 publication Critical patent/DE1634755A1/de
Publication of DE1634755B2 publication Critical patent/DE1634755B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/401Buckets or forks comprising, for example, shock absorbers, supports or load striking scrapers to prevent overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaufel mit erhöhter Ladekapazität, die an den Vorderenden eines Paares von Hebearmen und an einem Kippgestänge eines fahrbaren Schaufelladers schwenk- und kippbar auswechselbar angeschlossen ist und bei der die Schwenklager der Hebearme für die Schaufel im Raum innerhalb der Schaufelwände angeordnet sind.
Bekannt sind fahrbare Ladegeräte (DT-AS 11 58 447), bei welchem eine Schaufel durch einen einzelnen, in der Mitte befindlichen Hebearm angehoben und durch ein einzelnes, mittig ausgerichtetes Kippgestänge betätigt wird. Die Hinterkante der Schaufel endet bei einer derartigen Anordnung auf ihrer gesamten Länge unter einem bestimmten Abstand vor den beiden Vorderrädern des Ladegerätes. Um die Ladekapazität zu erhöhen ist es im allgemeinen erforderlich, die Schaufel durch eine Schaufel größeren Inhalts zu ersetzen. Da die rückwärtige Begrenzungslinie der Schaufeln bezüglich der Vorderräder festgelegt ist, muß jeweils die Schaufel in Längsrichtung des Ladegerätes, also nach vorne verlaufend vergrößert werden, um die erwünschte Erhöhung des Volumens zu erreichen. Die Lastverteilung wird auf diese Weise immer ungünstiger, d. h. es müssen an der Rückseite des Ladegerätes zusätzlich Gegengewichte aufgelegt werden, um der erhöhten Kippgefahr am Ladegerät zu begegnen.
Bekannt ist ein Schaufellader (US-PS 26 70 862), bei welchem der Schaufelrauminhalt vergrößert wird, indem auf eine Schaufel normaler Größe ein Schaufelteil zusätzlich aufgeschoben wird. Dieser Schaufelteil überragt die normale Schaufel sowohl vorne als auch seitlich. Im Bereich der Hebearme weist der Schaufelteil öffnungen auf, um die Kippbewegungen der vergrößerten Schaufel nicht zu behindern. Durch die nach vorn verlegte Schneidkante verändern sich die Abstützverhältnisse der Schaufel an den Hebearmen und am Kippgestänge und somit die bestehenden Hebearme und Abstützmomente am gesamten Fahrzeug. Auch ist die seitliche Erstreckung des zusätzlich verwendeten Schaufelteils begrenzt, d.h. sie darf ein durch die Seitenabmessungen des Schaufelladers bestimmtes Maß nicht überschreiten.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Schaufel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Erhöhung der Ladekapazität die Baulänge des gesamten Schaufelladers nicht vergrößert werden muß und die Hebelverhältnisse für die Hebearme und das Kippgestänge am Schaufellader gegenüber einer normalerweise kleineren Schaufel üblicher Bauweise nicht ungünstig verändert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderenden der Hebearme und des Kippgestänges mit ihrem Schwenk- und Kipplagern an der Schaufel in rückseitig offenen Kammern der Schaufel angeordnet sind, und daß die Kammern den
ίο Schaufelinnenraum in drei Schaufelabschnitte aufteilen, von denen der mittlere Schaufelabschnitt nach rückwärts tiefer ausgebildet ist als die beiden seitlichen Schaufelabschnitte.
Die Schaufel besitzt vergrößerten Kammerinhalt gegenüber normalen, d. h. rückseitig durchgehend glattwandigen Schaufeln, dennoch sind die Hebelverhältnisse und die Abstützmomente am gesamten Fahrzeug nicht nachteilig bzw. nicht in so starkem Maße beeinflußt, da sich die Schaufel in ihrem Mittelteil in den Bereich zwischen die Vorderräder des Schaufelladers erstrecken kann. Die durch die Dreiteilung gebildeten und die Schwenk- und Kipplager aufnehmenden Kammern sind nur rückseitig offen, d. h. daß die Schaufel in ihrer gesamten Rückwand geschlossen ist Somit ist es nicht möglich, daß Ladegut rückseitig in den Bereich der Schwenk- und Kipplager eindringt und diese verschmutzt oder verschleißt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schaufel nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Schaufelladers mit einer Schaufel erhöhter Ladekapazität, die in abgesenkter Ladestellung und in angehobener Tragstellung wiedergegeben ist und
F i g. 2 eine von vorne gesehene vergrößerte Einzelansicht der Schaufel mit erhöhter Ladekapazität.
In F i g. 1 ist ein Schaufellader 10 dargestellt, welcher
die Schaufel 11 mit Hilfe von Hebearmen 12 trägt. Zu . diesem Zweck sind die vorderen Enden der Hebearme 12 jeweils mit einem Schwenklager 14 verbunden, während das Kippgestänge 16 des Schaufelladers an einem Kipplager 18 an der Rückseite der Schaufel 11 angreift. Hebezylinder (nicht dargestellt) werden verwendet, um die Hebearme 12 mit der Schaufel 11 zwischen den in F i g. 1 dargestellten Positionen anzuheben bzw. abzusenken, während hydraulische Kippzylinder 19 (Fig. 1) verwendet werden, um die Schaufel 11 zwischen einer Ladestellung, einer Tragstellung und einer Kippstellung zu schwenken.
Eine Schaufel üblicher Abmessung besitzt im allgemeinen Schwenk- und Kipplager, die sich unmittelbar hinter der rückseitigen Schaufelwand befinden. Demgegenüber ist die hier gezeigte Schaufel 11 zum Zwecke der Erhöhung der Ladekapazität so ausgebildet, daß sich ein mittlerer Schaufelabschnitt 21 nach rückwärts tiefer erstreckt als die beiden seitlichen Schaufelabschnitte 22. Die Schaufelabschnitte 22 erstrecken sich soweit wie möglich rückwärtsgerichtet, so daß zwischen den beiden seitlichen Schaufelabschnitten 22 und dem mittleren Schaufelabschnitt 21 Kammern 24 gebildet sind. Die Kammern 24 dienen zur Aufnahme der Vorderenden der Hebearme 12 und des Kippgestänges 16, die Kammern 24 sind also rückseitig offen und unterteilen innerhalb der Schaufel 11 diese in die vorgenannten drei Schaufelabschnitte. Die Vorderkanten 23 der Kammern 24 sind etwas abgeschrägt, so daß Ladegut leicht in die rückwärts sich erstreckenden Schaufelabschnitte 21,22 eintreten kann.
Wie die die Vorderräder des Schaufelladers 10 in Teilansicht wiedergebende Fig. 1 erkennen läßt, wurde durch die Ausgestaltung des mittleren Schaufelabschnittes 21 eine Erhöhung der Ladekapazität erreicht, da sich der Schaufelabschnitt 21 von verhältnismäßig großem •zusätzlichen Volumen zwischen die Vorderräder des Schaufelladers 10 erstreckt. Es ist also nicht erforderlich, die Schneidkante 26 gegenüber einer Anordnung mit einer Schaufel mit geringerer Ladekapazität nach vorne, also gemäß F i g. 1 nach rechts, zu verlängern.
Die Kammern 24 sind in vorgenannter Weise rückseitig offen und nach vorne, also innerhalb der Schaufel 11 geschlossen. Die Hebearme 12 und das Kippgestänge 16 sind also in verhältnismäßig geschützten Schwenk- (14) und Kipplagern 18 an der Schaufel geführt, ohne daß die Gefahr einer Verunreinigung oder des Verschleißes durch in der Schaufel 11 befindlichen Ladegut bestehen könnte. Auch ist es auf diese Weise möglich, die Montage und die Demontage der Schaufel 11 erleichtert vorzunehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaufel mit erhöhter Ladekapazität, die an den Vorderenden eines Paares von Hebearmen und an einem Kippgestänge eines fahrbaren Schaufelladers schwenk- und kippbar auswechselbar angeschlossen ist und bei der die Schwenklager für Hebearme für die Schaufel im Raum innerhalb der Schaufelwände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderenden der Hebearme (12) und des Kippgestänges (16) mit ihren Schwenk- (14) und Kipplagern (18) an der Schaufel (11) in rückseitig offenen Kammern (24) der Schaufel (11) angeordnet sind, und daß die Kammern (24) den Schaufelinnenraum in drei Schaufelabschnitte aufteilen, von denen der mittlere Schaufelabschnitt (21) nach rückwärts tiefer ausgebildet ist als die beiden seitlichen Schaufelabschnitte.
DE1967C0042895 1966-07-18 1967-07-17 Schaufel eines fahrbaren schaufelladers Granted DE1634755B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US566061A US3369680A (en) 1966-07-18 1966-07-18 Large capacity loader bucket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634755A1 DE1634755A1 (de) 1970-10-22
DE1634755B2 true DE1634755B2 (de) 1977-06-23

Family

ID=24261307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042895 Granted DE1634755B2 (de) 1966-07-18 1967-07-17 Schaufel eines fahrbaren schaufelladers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3369680A (de)
BE (1) BE701283A (de)
DE (1) DE1634755B2 (de)
GB (1) GB1169062A (de)
SE (1) SE322729B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130209A (en) * 1974-06-20 1978-12-19 Mononen Sakari M Vehicles for taking on, transporting, and discharging a load
US4134506A (en) * 1977-12-13 1979-01-16 Caterpillar Tractor Co. Material handling means for use in earthworking machines
GB2330569B (en) 1998-09-08 1999-09-15 Miller Ronald Keith Coupler for bucket excavators
GB2330570B (en) 1998-09-08 1999-09-15 Miller Ronald Keith Quick coupler for bucket excavators
GB2362371B (en) * 2000-05-16 2004-09-22 Miller Welding Engineers Ltd Bucket with improved breakout force
ITMO20030120A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Leonardi Benne Di Leonardi Valter Benna, o contenitore in genere per macchine operatrici, con sezione trasversale a profilo variabile.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708587A (en) * 1902-05-20 1902-09-09 Arthur W Robinson Dredge-bucket.
US2180348A (en) * 1936-07-06 1939-11-21 Daniels Murtaugh Company Dipper
US2835397A (en) * 1955-06-27 1958-05-20 Mixermobile Manufacturers Inc Loader
US2978124A (en) * 1957-10-11 1961-04-04 Gen Motors Corp Cradle loader

Also Published As

Publication number Publication date
SE322729B (de) 1970-04-13
DE1634755A1 (de) 1970-10-22
US3369680A (en) 1968-02-20
GB1169062A (en) 1969-10-29
BE701283A (de) 1967-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111C3 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
EP3235952B1 (de) Bodenverdichter
DE4124461C2 (de)
DE1634755B2 (de) Schaufel eines fahrbaren schaufelladers
DE2721411B1 (de) Schneeschleuder,insbesondere fuer den Anbau an Eisenbahnfahrzeuge
DE1634755C3 (de) Schaufel eines fahrbaren Schaufelladers
DE1907164C3 (de) Erdbewegungsgerät, insbesondere Löffelbagger
DE3542587C2 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE3103987C2 (de) Schwenkbarer Grabenräumlöffel
DE1915432C3 (de) Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
DD252406A5 (de) Raupenfahrzeug fuer schwerfahrzeuge
DE102014206833A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung und Betonverteilermast
DE2905528A1 (de) Achsschenkelgelenktes kraftfahrzeug
DE2631177C2 (de) Schaufelradlader
EP0202545A1 (de) Löffelarm, insbesondere für einen Tieflöffel
DE2444082C3 (de) Dreiseitenkippfahrzeug
DE3247271C2 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE3249219C2 (de) Schaufellader
DE2940683C2 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge zum Verteilen von Beton
DE2843949C2 (de)
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
DE1814391C (de) Baggerschaufel
DE1278375B (de) Meissel fuer Kohlehobel, insbesondere Bodenmeissel
AT340993B (de) Schneeraumfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee