DE1634637U - Stapelbare sitzmoebel, insbesondere fuer reihenbestuhlung. - Google Patents

Stapelbare sitzmoebel, insbesondere fuer reihenbestuhlung.

Info

Publication number
DE1634637U
DE1634637U DEG3769U DEG0003769U DE1634637U DE 1634637 U DE1634637 U DE 1634637U DE G3769 U DEG3769 U DE G3769U DE G0003769 U DEG0003769 U DE G0003769U DE 1634637 U DE1634637 U DE 1634637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
stackable
seating furniture
seating
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3769U
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Fr Gernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG3769U priority Critical patent/DE1634637U/de
Publication of DE1634637U publication Critical patent/DE1634637U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Stapelbares Sitzmöbel insbesondere für Reihenbestuhlungen.
    Bie Neuerung betrifft eine Verbessern der durch Schre ührun
    gf-9
    der Stützleisten senkrecht stapelbar gestalteten Sitzmöbel, insbesondere für Reihenbestuhlungen. Bekanntlich sinjd die beiden Seitenrahmen solcher Sitzmöbel gegenüber dem Sitz seitlich vorstehend gehalten, so daß beim Aufeinanderstapeln die beiden Stützholme der Seitenteile an dem Sitz des darunter befindlichen Stuhles vorbeigleiten und sich schräg aufeinanderliegend umschlie-
    sen. lurch die Umschließung der Holme wird ein Vor- und Rüak-
    wärtsabgleiten der senkrecht gestapelten Sitzmobel verhindert,
    wobei der Sitz jeweils gleichzeitig ein seitliches Abgleiten des
    aufliegenden Stuhles verhindert.
    GemäS der Feuerung werden nun die Stützholme der hier trapezfõr-
    mig gestalteten Seitenteile über den Sitz hinaus weitergeführt,
    so da die obere verbindende Querleiste gleichzeitig als Armlehne
    dient. Unter dem zwischen den Seitenteilen angebrachten Sitz
    werden federnd gehaltene Räckenlehnentrger angebracht, welche eiee
    vom Sitz unabl, 1ä. % crig
    vom Sitz unabhängige und vorteilhafte Federung der Rückenlehne
    bewirken. Weiter erhalten die Sitzmöbel gemäß der Neuerung bei Verwendung als Peihenbestuhlung seitlich aufeinander abgestimmte schwalbenschwanzförmige Aussparungen, die sich ganz oder teilweise über die Länge der Holme erstrecken. Beim Aneinanderreihen der Sitzmöbel wird jeweils das anschließende Möbel von oben in das Gegenprofil der schwalbenschwanzförmigen Verbindung des anliegenden Seitenteiles am stehenden Stuhl eingeschoben. Damit entsteht eine durch den schwalbenschwanzförmigen Eingriff bedingfeste Reihenbestuhlung.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 eine Seitenansicht zweier aufeinander gestapelter Sessel, Fig.. 2 stellt die Draufsieht auf zwei nebeneinander gestellte Sessel dar.
  • Die trapezförmig gestellteten Seitenteile 1 sind in der Schräg-
    führung der vorderen Stützholme 2 und der hinteren Stützholme 3
    so gehalten daß eine senkrechte Stapelung der Sitzmöbel erfol-
    gen kann.-Hierbei sind die Stützholme 213 soweit nach oben ge.
    führt, d die oberen Querholme 4 zur Verbindung der Holme als
    Armlehne des Sessels dienen. Der Sitz 5 ist zwischen den beiden Seitenteilen 1 angeordnet und dient damit gleichzeitig zur Sicherung der gestapelten Sessel gegen seitliches Abrutschen.
  • Die Querholme 6 ergänzen die trapezförmigen Seitenteile zu einem verwindungsfreien Gebilde. - Unterhalb des Sitzes 5 sind die federnd ausgebildeten Streben 7 für die Aufnahme der Rückenlehne 8 befestigt. Ein besonderes Merkmal der Neuerung ist aus Fig. 9 zu erkennen, indem die beiden Seitenteile 1 wechselweise für den Eingriff einer schwalbenschwanzförmigen Verbindung 9 reihenweise nebeneinander gestellter Sitzmöbel ausgebildet sind. Der jeweils angestellte Stuhl wird von oben in den Eingriff 9 des stehenden Stuhles geschoben. Hierdurch entsteht eine feste Verbindung innerhalb der gesamten Stuhlreihe. Das sonst als lästig und störend empfundene Abrücken der Stühle wird gänzlich vermieden. Der Eingriff (9) kann sich auch auf den entsprechend ausgebildeten Querriegel (4) beschränken.
    S c hut z a n s p r ü c h e :
    1. Stapelbares Sitzmöbel, insbesondere für Reihenbestuhlungen,

Claims (1)

  1. dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzmöbel aus zwei trapezförmigen Seitenteilen (l) mit einem zwischen diesen befestigten Sitz (5) besteht, der gleichzeitig Träger der Rückenlehnenhalter (7) ist, wobei die Schrägführung der aufstrebenden SO gehalten ist, dal eine sei"krechte Sta- polung der Sitzmöbel durch Aufeinandersetzen von oben und Uebereissnderfügen der Stützholme (, 3) mit seitlicher Be- ensue dutch den Sitz (5) erfolgt und die Stütsholme so- weit nach oben geführt sind, daß die abschließendes Qaerver- CP
    bindungen (4) als Armlehnen dienen.
    2. Stapelbares Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Holme (2,3) der Seitenteile (1) an den Außenseiten wechselweise schwalbenschwanzförmige Eingriffsteile (9) Aufweisen, die ganz oder teilweise sich über die Höhe der Holme (2, 3) erstrecken und durch Einschieben des anliegenden Seitenteiles des jeweils anzustellenden Sitzmöbels in den Eingriffsteil (9) des stehenden Sitzmöbels eine Reihenbestuhlung entsteht, deren Einzelaggregate unbeweglich miteinander verbunden sind. 3. Stapelbares Sitsmobel naen Anspruch l, dadurch gekenzeich- net, daß sich der schwalbenachwanzfõrmige Eingriff (9) auf die als Armlehne dienende QUerstrebe (4) beschränkt.
    4. Stapelbares Sitzmöbel nach Anspüche l-8, gekennzeichnet durch die unabhängig vom Stuhlsitz federnd gestaltete Rückenlehne (8) und deren Halterung durch federnde Streben (7), die is Kinkel verlaufend unterhalb des Sitzes (5) geführt und befestigt sind.
DEG3769U 1951-10-27 1951-10-27 Stapelbare sitzmoebel, insbesondere fuer reihenbestuhlung. Expired DE1634637U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3769U DE1634637U (de) 1951-10-27 1951-10-27 Stapelbare sitzmoebel, insbesondere fuer reihenbestuhlung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3769U DE1634637U (de) 1951-10-27 1951-10-27 Stapelbare sitzmoebel, insbesondere fuer reihenbestuhlung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634637U true DE1634637U (de) 1952-02-14

Family

ID=30125486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3769U Expired DE1634637U (de) 1951-10-27 1951-10-27 Stapelbare sitzmoebel, insbesondere fuer reihenbestuhlung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634637U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE19633069A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE1286716B (de) In Horizontalrichtung stapelbarer Stuhl
DE1634637U (de) Stapelbare sitzmoebel, insbesondere fuer reihenbestuhlung.
DE102015108362B4 (de) Hochstuhl für Kinder
DE586910C (de) Reihensessel mit Klappsitz fuer Theater und Schauraeume
DE1839555U (de) Gestell mit einlegbaren wendeplatten.
DE688149C (de) Gestell fuer frei tragende, stapelbare Tische, Stuehle oder aehnliche Moebel
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE4315872A1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE19842959A1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
DE1779455C (de) Sitzmöbel
WO2001030204A1 (de) Sitzmöbel
DE14255C (de) Stellvorrichtung an einem Stuhlbett
DE810421C (de) Sitzlehnenanordnung
DE202020101248U1 (de) Stuhl
DE18632C (de) Neuerungen an Bettsophas
CH363770A (de) Bettcouch
DE417945C (de) Kindermoebel
DE958591C (de) In eine Liege umwandelbarer Sessel, insbesondere Polstersessel
DE1833341U (de) Stapelbarer knie- und sitzstuhl.
CH204199A (de) Sitz- oder Liegemöbel.
DE1825613U (de) Als sitz und tisch benutzbares moebel.
DE8123146U1 (de) Polstergruppe aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten sitz-liege-moebeln
DE1779455B1 (de) Sitzmoebel