CH204199A - Sitz- oder Liegemöbel. - Google Patents

Sitz- oder Liegemöbel.

Info

Publication number
CH204199A
CH204199A CH204199DA CH204199A CH 204199 A CH204199 A CH 204199A CH 204199D A CH204199D A CH 204199DA CH 204199 A CH204199 A CH 204199A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seating
reclining furniture
furniture according
dependent
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Staehli Albert
Original Assignee
Staehli Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staehli Albert filed Critical Staehli Albert
Publication of CH204199A publication Critical patent/CH204199A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/725Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for illumination, e.g. lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • A47C7/70Arm-rest tables ; or back-rest tables of foldable type

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


  Sitz- oder Liegemöbel.    Gegenstand der Erfindung ist ein     Sitz-          oder    Liegemöbel, das insbesondere als Fau  teuil oder Couch ausgebildet sein kann und  die Eigenart aufweist, dass dasselbe mit  wenigstens einem andern Möbelstück kombi  niert ist.  



  In der Zeichnung     sind    beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegenstan  des schematisch dargestellt       Fig.    1 zeigt die Vorderansicht eines  Fauteuils ;       Fig.    2 die Seitenansicht desselben,       Fig.    3 zeigt denselben Fauteuil perspek  tivisch von links<B>;</B>       Fig.    4 perspektivisch von rechts gesehen,       Fig.    5 bis 7 zeigen Details des Zusam  menbaus;       Fig.    8 und 9 zeigen das rohe Gestell einer  Rückenlehne in der Ansicht und Draufsicht;

         Fig.    10 und 11 den Schnitt nach der  Linie     B-B    in     Fig.    8     bezw.        d.-9_    in     Fig.    9.  Das Gestell 1 des Fauteuils ist mit den  beiden Seitenlehnen 2, dem gepolsterten Sitz  3 und der ebenfalls gepolsterten Rückwand    4 versehen. An der     linksseitigen    Seitenlehne  ist ein Gestell 5 derart abnehmbar angeord  net, dass seine Oberseite wenigstens annähernd  in der Höhe der Seitenlehne verläuft und  dadurch eine verbreiterte Armstütze     bezw.     einen     Ablegetisch    bildet.

   Wie aus den     Fig.    5  und 6 ersichtlich, sind in der Armstütze der  Seitenlehne 2 Halteplatten 6     festgeschraubt,     die mit einem Loch 7 versehen sind, während  an der Innenseite des Gestelles Schrauben       bezw.    Haken     8-befestigt    sind, mittels welcher  das Gestell 5 an der Seitenlehne angehängt  wird. Die Halteplatten 6 sowohl als die  Schrauben     bezw.    Haken 8 sind zweckmässig  vernickelt. Das obere Fach des Gestelles 5  ist ohne Rückenwand, damit dasselbe von  innen her zugänglich ist. Je nach Wunsch  kann auch die Vorderwand- des Gestelles 5  ganz oder teilweise wegfallen, um die Zu  gänglichkeit zu erleichtern. Anderseits kann  das Gestell mit leichten Türen versehen sein.

    Selbstverständlich kann auch auf beiden  Seiten des Fauteuils ein Gestell angeordnet  werden oder es kann auf der zweiten Lehne           beispielsweise    lediglich ein Tischblatt, even  tuell aufklappbar, angeordnet werden.  



  An der Rückwand 4 ist in ähnlicher  Weise wie das beschriebene Gestell an der  Seitenlehne, ein Lampenständer 9 lösbar an  geordnet     (Fig.    5-7). Der Ständer kann auch  in anderer Weise, beispielsweise in einer  Führung vertikal verstellbar, angeordnet     bezw.     ausgebildet sein.  



  In den     Fig.    8 bis 11 ist das Rohgestell  einer     Fauteuilrückwand    dargestellt, welche  mit einer ausziehbaren Kopfstütze versehen  ist. Die Rückwand besteht aus einem recht  eckigen Holzrahmen 10, dessen vertikale  Leisten 11, wie aus     Fig.    10 ersichtlich, mit  je zwei Nuten 12 und 13 versehen sind, in  welchen je eine Schiene 14 mittels Führungs  zapfen 15 und 16 in der     Weise    geführt ist,  dass die Führungszapfen 15 in den Nuten  12 und die Führungszapfen 16 in den Nuten  13 vertikal verschiebbar sind.

   Mit den beiden  Schienen 14 sind die vertikalen Leisten 17  verschraubt, welche mit den horizontalen  Leisten 18 die Kopfstütze bilden.     Fig.    8 zeigt  das Gestell mit eingeschobener Kopfstütze  in der Ansicht und Draufsicht,     Fig.    10 im  Schnitt nach der Linie     B-B    in     Fig.    B.     Fig.    9  zeigt das Gestell mit ausgezogener Kopfstütze  in der Ansicht und in Draufsicht und     Fig.    11  im Schnitt nach der Linie     A-A    in     Fig.    9.  



  Gegenüber den bekannten Konstruktionen,  bei welchen die ganze Rückwand in der Höhe  verstellbar ist, hat die erfindungsgemässe  Konstruktion den Vorteil bequemerer Betäti  gung, weil nicht das ganze Gewicht der  Rückwand gehoben werden muss.  



  Die Rückwand kann im übrigen in an  sich bekannter Weise derart eingebaut sein,  dass sie mehr oder weniger stark geneigt  werden kann.  



  Die Polsterung     bezw.    Bespannung der  Kopfstütze richtet sich nach derjenigen der  Rückwand.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sitz- oder Liegemöbel, dadurch gekenn zeichnet, dass dasselbe mit wenigstens einem andern Möbelstück kombiniert ist. UNTERANSPRVCHE 1. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet; dass das selbe wenigstens mit einem Gestell kombiniert ist. 2. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das selbe mit einer Lampe ausgerüstet ist. 3. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 2. 4. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, als Fauteuil ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer der Armstützen ein Gestell lösbar befestigt ist. 5.
    Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge stell mit Aufhängeorganen versehen ist, welche in entsprechend ausgebildete Loch platten an der Armstütze eingehängt werden können. 6. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge stell derart ausgebildet ist, dass das Innere desselben vom Sitzplatz aus zugänglich ist. 7. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sitze zugekehrte Seite wenigstens teilweise ohne Wand ist. B.
    Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenig stens an einer Armstütze ein Gestell derart angeordnet ist, dass seine Oberseite wenigstens annähernd in der Höhe der Oberkante der Armstütze verläuft. 9. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch, als Fauteuil ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer der Armstützen ein Tischblatt angeordnet ist. 10. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischblatt auf klappbar ist. 11. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an demselben ein die Lampe tragender Ständer lösbar an geordnet ist. 12.
    Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch, als Fauteuil ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand des- selben mit einer ausziehbaren Kopfstütze versehen ist. 13. Sitz- oder Liegemöbel nach Patentan spruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze an zwei vertikal am Rahmen der Rückwand verschiebbaren Schienen befestigt ist.
CH204199D 1938-06-09 1938-06-09 Sitz- oder Liegemöbel. CH204199A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204199T 1938-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204199A true CH204199A (de) 1939-04-30

Family

ID=4444026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204199D CH204199A (de) 1938-06-09 1938-06-09 Sitz- oder Liegemöbel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204199A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547547A (en) * 1948-10-07 1951-04-03 Tatar Germaine Combined chair and cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547547A (en) * 1948-10-07 1951-04-03 Tatar Germaine Combined chair and cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH204199A (de) Sitz- oder Liegemöbel.
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE850662C (de) Holz- oder Kunststoffmoebel
DE1112263B (de) In ein Bett umwandelbare Couch
EP0036451B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE846292C (de) Ein- oder mehrbettige Polstermoebel
DE515873C (de) Krankenwaertersitz fuer Krankenwagen
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE2921659A1 (de) Gebilde aus einer tischplatte und einem sessel
DE821694C (de) Sitz-Liegestuhl
DE3528522A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
AT398889B (de) Möbelgruppe
AT166740B (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2758175C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als liege verwendbar sind
DE688693C (de) Sofabett
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE4302340A1 (de) Gepolstertes Sitzmöbel, insbesondere Sofa
DE1839555U (de) Gestell mit einlegbaren wendeplatten.
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE369031C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE704369C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer einen Liegestuhl mit einer Stoffbahn als Liegeflaeche
DE7739146U1 (de) Sitz-liege-moebel mit zwei polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
CH262230A (de) Sitz- und Liegemöbel.
DE8010499U1 (de) Sitz-liege-moebel mit wenigstens zwei polsterteilen