DE1633034U - Fassung mit kontaktstift fuer elektrische lampen, insbesondere fuer blitzlichtlampen. - Google Patents

Fassung mit kontaktstift fuer elektrische lampen, insbesondere fuer blitzlichtlampen.

Info

Publication number
DE1633034U
DE1633034U DE1950SC000976 DESC000976U DE1633034U DE 1633034 U DE1633034 U DE 1633034U DE 1950SC000976 DE1950SC000976 DE 1950SC000976 DE SC000976 U DESC000976 U DE SC000976U DE 1633034 U DE1633034 U DE 1633034U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
socket
contact
rod
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950SC000976
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950SC000976 priority Critical patent/DE1633034U/de
Publication of DE1633034U publication Critical patent/DE1633034U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • "Fassang mit Kontaktstift fßr elektrische ampen, insbes.
    für litzlichtlampen."
    Beschreibung.
    D.-r c-irle-l-as-
    Der Neuerunsgedanke erstreckt nioh auf eine-Fas-
    sung mit Kontsktstifte farelektrische Lampen, insbeo. für
    Blitzlichtlampen.
    Bei der Lac'ru-r ; und b-i lngprcm ichtebrau. ch von
    elektrischen Lmpn vor allem von empfindlichen kleineren
    e [=tr Lt C~mn 2r Ew71eS VONL e Ei t ? n k5>RiC. e3On
    Blitzlichtlampen, bild-t sich j&kauntlich auf dn amen-
    koniaktcn, iistens auf dem aus Lötsinn o. dsl. bestehendem
    mittleren Sockelkontakt, eine Oxydschicht. Diese Schicht
    T7irkt stark isoliercnd, so dn es des öfteren bi den mit
    niedrigen Spannungen betriebenen Blitslichtlaaer su. Ver-
    sagern oder zu zeitlich verzögert n Blitzen kommt.
    Der Neuerung lisgt die Aufgabe zu. ru. de, dies&-be-
    hannten und sich in der Praxis sehr unangenehm auswirkenden
    Hachtsi-lesuvermeiden und einen Kontaktstift zu schaffen,
    der ein einuandfreies Arbeiten der Lampen gewährleistet.
    Die gestellte Aufgabe ist mit einfachen Mitt-eln..
    neuerungsgenuß dadurch gemst"daß der Kontaktstift federnd
    und drehbar gelagert ist derart, daL beim Einsetzen der Lam-
    -pe in die Lumpenfassun-
    der hentaktstift nach ünten : entgegen
    der Wirkung einer Feder gedruckt und. gleichseitig soweit ge-
    dreht wird, daß ein pelbstttiges Blankschaben bzvj. ein
    Blanksoheuern der unteren-&ontatfl : lche der eingesetzten
    Lampe erfolgt. Die auf den spensockeln gegebenenfalls vor.
    handene Oxydschicht o. dl. v : ird dher nurebr beim Einset-
    zen der Lampe in die Lasipenfassung durch den neuartigen
    Kuntaktstift selbsttätig mit öichrheit zerstört, so da
    jine einwandfreie und anhaltend gute ntakfgabe ermöglicht
    ist.
    Vorzusise i't der Rcntaktstift als Tbiler sit
    mehreren aus der Telli-'rl'lchu hervorstehanden Erhöbungen
    v. ie Spitzen o. dgl. ieiterliin ist der kontakt
    stift &ls eins mit e-mem St-ilinde versehene ontakt-
    stange ausgebildet, die in einer entsprechend ausgebildetes
    zB. schlitsartigen Mutterfdhrung gleitet.
    Der neue Aontaktstift zeichnet sich ferner noch Jure
    seine einfache Ausbildung ur-c s s'ine lange Lebensdauer aus.
    rs bietet selbstverständlich keine UcLierigkeitn, den
    Kontaktstift für Passu. g'=n jeder rt und für jeden'Verßen-
    uuna, szb æu be nutsen.
    ./Die Figuren sigen ein Ausffihrunsbeispiel nach dem
    Beuerungsgedanken und lassen seine-&n'ndung für einen
    handelsüblichen Blitzstab erkennen.
    Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den Blitzstab und
    Fig. 2 eine Draufsicht.
    Der in einem handelsüblichen Blitzstab a angeordne-
    te Kontaktstift ist als ontaktstange b, die aus einem ver-
    drillten, flachen Metailstreifen besteht, atgebileb Die
    Kontaktstange b besitzt einen oberen Teller d, der mit
    nach oben hervorstehenden Spitzen e versehen ist. Der
    Durchmesser dieses Tellers d ist etwas kleiner als der
    ites Blitzstabes a. Die verdrillte-igdri
    w f
    b ist it einem Schlitzf der Querwand p das Blitastabes a
    geführt.
    An dem unteres Tbil des Kontaktstiftes b ist eben-
    falls ein bundartiger g angeorinet. Der in dem
    oberen"Seil h des Blitzstabes a liegende Kontaktstift b
    steht unter derirkng einerFeder c die eben unterhalb
    des Tellers d angreift ond sich unten auf die Querwand p
    abstützt. In dem mittleren Beil i de Blitzstabes a ist ein
    mit der Rontaktstange b verbundenes flexibles-Verbindngs-
    m bunde exiX nd ;
    kabelmvorgesehen,dasmitderindemnteren 3bil n des
    Dlitzstäbes liegenden Stromquelle, E. B. meiner Stabbatte ie
    o verbunden ist.
    Beim Einsetzen einer Blitzlampe in den Blitzstab
    a wird der verdrillte Kontaktstift b entgegen der Wirkung
    der Feder c nach unten gedruckt und der Kontaktstift b
    -uurch die Führung f gedreht. Die gleiche Drehung erhLtm
    auch dr obere Teller d und die drieckartig ungeordneten
    Spitzen e. Hierdurch T ird beim Einsetzen der Lampe in den
    - Bfitzstab der untere Lampenaockel durch die Spitzen e
    blank geschauert und damit eine sichere Kontaktgabe zwi-
    sehen Lampe nnd Batterie hergestellt. y

Claims (1)

  1. s c h w t s t.) Fassung mit JSontäktstift für elektrische Lampen, insbe fü. r Blitzlichtlampen,. dadurch gekennseichnet, daß der N&ntaktstift in der Lampenfassung entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar und drehbar derart angeord- net ist, daß er beim Einsetzen der Lampe in die Lampen. fassangnachuntengedrucktundgleichzeitig so eit ,'gedreht wird. da ein selbsttätiges Blanksobaben bzw.' ein Blankacneu. ern der unteren ontaktfläche der einge- setzten Lampe erfolgt. 2.) Fassung mit Kontaktstift nach Ansprach 19 dadtirch ge- kennzeichnet, da& der Aontaktstift als Sbller (d) mit mehreren aus der TGlIeroberfläche hervorstehenden Er- höhungen, wie Spitzen (e) o. dgl. ausgebildet ist. 3.) Fassung'aiit Xontaktstift nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnetedaD-der Kontktstift als eine Mit einem Sfilgewinde versehene. Kontajetsta. nge (b) ausgebildet ist u-Rd in einer entsprechenden Mutter- ''fhrung gleitet. 4.)yassoagmitontaktstiftnachAnspruch3, dadurch ge- z drilltenflachenMetallQtreifeiRbastht'...'"-'. ",) assnng mit ontaktstift nach AnßESsh 3 cder naxußh ' a 4. dadHip eTmzsieha * c. '""--"' ''"' ?"-"- ;'*-.'' -. - :""*."". '-" -'-'a, eineB !'i-iasr'Qa t e2'and--'dea ssgs&<ä9 &) (f- .- sag-si sKt ! a6s. f na t' '- Ugeüiiä t 14 - % a (a) di in einem Schlitz. (f) ei&er QoerwäBä (p)
    geführte federbelastete Rontaktstange (b) mit i. on- taktteller (d) liegt, da. L in dem mittleren Teil (i) des, Blitzstabs (a) ein mit dem unteren Teil der Jion- taktstange (b) verbundenes- abel (m) angeordnet ist, und daß der untere Teil (n) des Blitsstabes (a) in an sich bekannter oise zur Aufnahme einer Stabbatterie (o) dient.
DE1950SC000976 1950-02-23 1950-02-23 Fassung mit kontaktstift fuer elektrische lampen, insbesondere fuer blitzlichtlampen. Expired DE1633034U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950SC000976 DE1633034U (de) 1950-02-23 1950-02-23 Fassung mit kontaktstift fuer elektrische lampen, insbesondere fuer blitzlichtlampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950SC000976 DE1633034U (de) 1950-02-23 1950-02-23 Fassung mit kontaktstift fuer elektrische lampen, insbesondere fuer blitzlichtlampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1633034U true DE1633034U (de) 1952-01-03

Family

ID=30008681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950SC000976 Expired DE1633034U (de) 1950-02-23 1950-02-23 Fassung mit kontaktstift fuer elektrische lampen, insbesondere fuer blitzlichtlampen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1633034U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037706C2 (de) Kerzenartige Beleuchtungslampe
DE1633034U (de) Fassung mit kontaktstift fuer elektrische lampen, insbesondere fuer blitzlichtlampen.
DE202011109285U1 (de) Lampe
DE825209C (de) Fassung mit Kontaktstift fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Blitzlichtlampen
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
AT100549B (de) Elektrische Glühlampe.
DE366005C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung mit einem auf einer endlosen Bahn rollenden oder gleitenden Koerper
DE368150C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von OEllaternen mit Schornstein in elektrische Laternen
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
DE581158C (de) Elektrische Soffittenleuchte, bestehend aus einer in einem rinnenfoermigen Reflektorangeordneten Roehrengluehlampe mit halbkugeligen Enden und seitlichen, druck-knopfartig in federnden Kontaktvorrichtungen festgehaltenen Lampensockeln
AT150443B (de) Spielgerät.
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE958267C (de) Blitzlichtgeraet mit Prueflampe
DE339821C (de) Kerzenklemme
DE563490C (de) Einrichtung zur Auswechslung von fuer unmittelbare Handbedienung unzugaenglichen Gluehlampen
AT115422B (de) Elektrische Glühlampe mit zwei oder mehr Glühfäden.
AT139941B (de) Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.
CH122181A (de) Elektrische Taschenlampe.
AT149621B (de) Fassung für Glühlampen u. dgl.
DE262978C (de)
DEV0000927MA (de) Reklameapparat mit Rauchgeräten
DE295756C (de)
DE327001C (de) Als Alarmvorrichtung verwendbare elektrische Taschenlampe, die an den Tuerdruecker gehaengt und durch dessen Niederdruecken in Taetigkeit gesetzt wird
DE300878C (de)
DE474376C (de) Laengsgeteilte Steckerbuchse