DE1632918A1 - Heimstaubewaesserung zur Pflanzenpflege - Google Patents

Heimstaubewaesserung zur Pflanzenpflege

Info

Publication number
DE1632918A1
DE1632918A1 DE19681632918 DE1632918A DE1632918A1 DE 1632918 A1 DE1632918 A1 DE 1632918A1 DE 19681632918 DE19681632918 DE 19681632918 DE 1632918 A DE1632918 A DE 1632918A DE 1632918 A1 DE1632918 A1 DE 1632918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
home
water
plant
watering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681632918
Other languages
English (en)
Inventor
Luxem Karl Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUXEM KARL PETER
Original Assignee
LUXEM KARL PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUXEM KARL PETER filed Critical LUXEM KARL PETER
Publication of DE1632918A1 publication Critical patent/DE1632918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

"Erf ί nfi PrH rn frmnrig - ./ --;..;./' ".-, . - -
Differenzierte Heimstanbewässerung: zur Pflanzenpfiege im Heim« Lösung der Gießfrage lurch Einstellen der pflanzen in Blumenkästen, die wasserdicht--sind, zur Aufstellung aiii die einfache Fensterbank, Aufstellen oder Aufhängen auf dem Balkonbzw. für das breite Blumenfenster. Es sind Kästen bzw» G-efäße verschiedener Maße mit einer G-rundspezialeinlape und Einzeiunterläge gleichen Stoffes zum Zwecke einer differenzierten Wasseraufnahme für Pflanzen mit-verschiedenen Wasserbedarfs,; dazu den Stoff algenverhindert imprägniert.. -■■.-..- ;- - - : .
" ", : Kurf/beschreibunf· . ■' - ~--~"- ;.:Γ "-■"■■. - -- -■ . -;
Es handelt sich um Blumenkästen, die wasserlialtend:.sind. In erster Linie für die einfache Fensterbank im-Heim^Ond Büro bzw.. Kästen oder Behälter verschiedener Maße für'das breite Blumenfenster. Sie erhalten, eine 1 cm hohe ii.chtunempfindliclie'- Spezial Schaumstoffeinlage- auf der ganzen Länge des Eastenbodens bzw. Spezialgefaße bzw. eines anderen schwammartiges Stoffes,, welcher gegen Algenbilrlung... imprägniert ist:, zugleich,aus diesem schwammartigen Stoff eine einen halben cm starke Einzelunterlage, um die beabsichtigte differenzierte Yfasserabgabe bei einzelnen Pflanzen untersehiedliöhen Wasserbedarf zu ermöglrcher.
Auaführliche Beschreibung der Erfindung
In den Anzuchtbetrieben für Topfpflanzen wird aus G-ründen eines verringerten G-ieß aufwand es die einfache ^taubewässerung durchgeführt» Dies wird dadurch ermöglicht, indent die Pflänzentische mit einer Folie bedeckt werden, die an den Tischrändern zwecks Staunöglichkeit erhöht sind. In diese künstliche Wanne wird Wasser eingelassen und die BlumentÖüfe bzw. AnzuchtgefäSe- sau-
o- gen sich von unten voll Wasser. Danach■ "wird das nieht "aufgeaaug-
(o - - ■ - ■-■ ■' - - .■"■■■*" -
O0 te Wasser wieder abgelassen. Weil es sich bei der Anzucht von J^ Topfpflanzen um Pflanzen gleichen Alters, gleicher Topfgroße **· und gleicher Dachwurzeiung.handelt, wird dadurch: auch eine
ο - ' ■ . ■ "■ ■ ■ "■-■■■.■■-■.
cn. gleichmäfBigeWaa serve rsorgung, erzielt bzw. entäteht .gleiehmä- : P0 ßiger erneuter Wasserbedarf >zwe Verbrauch des Wassers; in den Neue UntßClaQen■(Art.zilAba.ÄNt.i SiesÄbiiV!
Töpfen. Für die-Pflanzen im Heim, dle in verschieden" großen Töpfen stehen, mit unterschiedlicher Durchvmrzelung, dazu in vielen Arten mit arteigenen sehr unterschiedlichen! Wasserbedarf, kann man die einfache Anstauben".3.seruiig nicht übernehmen. Es galt eine Lösung zu finden, die arbeltsersrarende Sta-ubewe.sserung für die Pflanzen"im Heim Übertrager zv können.
Da nun im. Heim bei der Wasserstau die Schaffung einer LTöglich~ ■keit, das überflüssige Wasser abzulassen, mit verteuernden und ein umständlicher Wasserablaß die Vorteile der Einführung einer Heimstaubewässerung wieder Illusorisch, machen wr-rde, galt es eine Lösung zu finden, dies zu umgehen. Die Pflanzen dürfen nach der Stau nicht laufend ir.i Wasser stehen, weil dies ein Faulen der Wurzeln bedeutet. Mittels der aufgeführten Spezialeinlage, die aus ihrer schwammartigen Beschaffenheit zugleich Luft enthält, treten die Erscheinungen einer Wurzelfäulnis nicht auf. Hat man nun Pflanzen gleicher Art und Topfgröße in einem Held- · staukasten, so treten schon durch die einfache Einlage diese aufgeführten Nachteile nicht ein.
Fun hat man aber im Heim Pflanzen in Topfen unterschiedlicher 3-röße sowie Durehwurzelung, Tor alles, aber, weil es sich "In. der Beg el ,um. ein artenreiches Pflanzensortlsent handelt, -wobei fast jede Pflanze ihren arteigenen Wasserbedarf "bzw. Verbrauch .an Wasser nach der Wasserstau hat, galt es die Lösung einer differenzierten Wasserzuleitung zu finden. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, indem unter die Einzelpflanze nun je nach Bedarf noch ein bis zwei einen halben er. starke Unterlage des gleichen Stoffes gelegt wird. Die Abstimmung zu notwendiger Differenzierung geht wie folgt yor sich. Die Pflanzen siez-iei" erst einmal auf die Grundeinlage gestellt und es wird bis zur Stärke dieser Einlage Wasser gestaut„ Uacli einiger Sagen stellt man fest, da:?- z.B. zwei bis drei Pflanzen trocken -.werden, während die übrirer-y noch naß sind. Jetzt erhalten die noch nassen Pflanzen eine weitere Einzelunterlage und es wird erneut In erstmaliger Hohe '.Tasser gestaut. Zur nächsten notwendigen Stau--wird"-man- feststellen, daß in einem Blumenkasten mit 6-8 Pflaraen wiederum z. B, zwei Pflanzen mit noch einem genügenden feuchtigkeitsgrad haben.
009833/0S62 - 3 -
■liun erhalten diese Pflanzen eine zweite Unterlage und-es wird erneut Wasser gestaut, lütteis dieser Abstimmung erhält man die notwendige Differenzierung zur 7/&sserversorgung. In Zukunft brauchtynur noch weiterhin-- in einfacher Höhe Wasser zu stauen.
Eine Ausnahme machen Balkonpflanzen« Hier ist, da'-es sich in der Regel um Pflanzen gleicher Art und Topfgroße handelt, nur eine einfache Einlage notwendig. Da aber auf dem Balkon rait Niederschlägen zu rechnen ist, würden diese Staubehälter an Regentagen mehr Wasser erhalten, als verträglich ist. Aus diesem G-runde wird eineinhalb cn über dec Eastenboden an den Seitenwand en der Kästen durch ein Loch eine ÜberfluSmöglichfeeit geschaffen. Während im. Uormalfall durch den Stauk^sten kein Wasser abtropft, wodurch eine Belästigung darunter wohnender Balkonbesitzer vermied den wird, bedeutet, ?;ens es regnet, der Überfluß im Zus3Tr.menliariß mit den Hegen keine Belästigung: unten wohnendes*· Balkoninhaber. Die Verwendung der Heimstau auf den Balkon hat der. großen Vorteil·,. weil die Pflanzen mit den. Topf er* eingestellt werden, nun die besonderen Kosten verursachende Beschaffung von Pflönzerde enthoben, au. sein. Bei dieser Balkonlaelr-star.kästen werden weiterhin rund um den oberen Rand Löcher f?ebohrt. Sie haben der: Zweck, daß man hier mittels einer kreu^Y/ei se durchsesoffer.er. Schnur nun die Pflanzen davor schützen kann, bei Sturr herausgehober, zu werden. / -■.''·■" '. -.
Bei Verwendung von Heiiästatikästen ergibt sich ein weiterer Vorteil. Tn der Hegel . müssen- Pflsr.s-er. ngch einer bestimmten Zeitraum in neue Erde und größere "cpfe Ui^repflar-st werden* Bei der Heimstaubewässerung erübrigt sich liese Aufwendung, v/nil nan hier in gewissen Seit ab stand er, de- Ststiwasser eine fachgerechte Düngerlösung beigeben kann,-wobei der Dünger mit deci Stauv/asser aufgenommi5n wird. Die !Tatsache des Kostenaufwandes von Lösungen für Einzelpflanzen gegenüber der differenzierten" Heinstaubewässerung» womit man mit den gleichen Kostenaufwand anstatt einer Pflanze zugleich 6 - 8 Pflanzen unterbringen kann, 'ist ctarun ■besonders beachtenswert.. Ztßt? rasatÄecung für den Eierpflanzenbau mui? man dssu seher, da? 320 Üillionen Zir^er^flanzen in über 20 TÜllionen Haushalte:.-"stehen, rs= pro Hsiisiialt in der Bundes-
009833/0562
republik 16 Stück ausmacht. Unabhängig der Vorteile für die Verwendung im Heim bedeutet die Heims taubewäs se rung in Büros ange*- ' wendet, die Lösung eines dringenden Problems, mit welchem die zueines früheren Ze:t propagierten Absicht "Schönheit des Arbeitsplatzes" endlich gelöst werden kann. Bisher stand die notwendige Wasserversorgung der Pflanzen in Büros übers Wochenende und an Feiertagen hier !lindernd entgegen.
Die Vorteile der Erfindung
Wenn vom Verbraucher vom Erzeuger Pflanzen bezogen werden, die mittels der einfachen Stau herangezogen wurden, so müssen sich die Pflanzen da, wo noch im übrigen Einzelgießen die Pflanzen be- f wässert werden, Pflanzen mit augenscheinlicher Entwicirlungsstörung wieder umstellen. Die Staubewässerung bei der Anzucht bedeutet zahlenmäßig eine Vergrößerung der Produktion. Dieser Vergrößerung steht aber ein/er nachweislicher Rückgang des Topfpflanzenverbrauches insbesondere besserer Arten entgegen«. Je mohr Familien zu einem·PKW ko::.men, umso mehr wird es" üblich, daß man übers Wochenende vom Heim fort ist. Insbesondere an heißen Sommertagen reicht hier das Wasser für Pflanzen mittels üblichen Gießens nicht au?. Die Zahl-der besonders empfindlichen Pflanzen, wie auch überhaupt, wird darum eingeschränkt. Ferien zn machen, ist üblich. Hier ergibt sich aus der Erfahrung ; folgendes. Es muß ein guter Nachbar oder eine sonst zum -Gießen der Pflanze unerfahrene Person damit beauftragt werden. In der Regel geben diese beauftragten Pfleger zuviel Wasser. Die Folge ist, daß das Wasser in Topf die Luft vollkommen verdrängt. AIn FoI,~e davon 1?2t die Pflanze ihre Blätter hängen. Dies wird nun als eine Welkeerscheinung angesehen und en wird noch mehr gegossen. !Tun geht so eine Pflanze ganz ein. Da man in einer.Familie auf Ferienabwesenheit nicht verzichten will, ist die Folge davon, den Pfl^nzenverbrauch. bis auf einige robuste Saioonpflanzen einzuschränken. Dabei handelt es s"'oh. hier in der Regel urn kaufkräftige Verbraucher., !litteis· der differenzierten He ims taub ewä ss«= rung ist ein solcher Schaden nicht mehr möglich, weil nach der abgestimmten Differenzierung das Gießen auch einer
009853/05 6 2 - 5 - ,
weniger zur PfIanzenflege geeigneten Person kann, durch die einfache Anga"be über die übliche Stauhöhe übertragen werden.
Lösungen der Gießfrage von vielen Seifen angsrtrebt
Es bestehen eine Reihe von Lösungen zu dem Gießproblem0 Allen ist eigen, daß man von der rein technische- Seite diese Frage lösen wollte. Je mehr technischer Aufwand dazu vorliegt - dazu sind es Lösungen je für eine Einzelpflanze - sind die Erzeugnisse nicht nur teuer, sondern haben meistens den Nachteil, daß die notwendige Wasserzufuhr bei kalkhaltigem Wasser sich bald verstopft. Somit ist die Lebensdauer begrenzt. Der Kostenaufwand fvr solche Lösungen für eine· EinzeTpflanze entspricht dem für die Unterbringung von 6 -.8.Pflanzen bei den Kästen der differenzierten Heimstaubewässerung. Die Lösung der Gießfrage in Heim und Büro mittels Lösungen für je eine Einzelpflanze hat aus den hohen Anschaffungs^ründen keine Chance einer Massenverbreitung und kann somit auch die Interessen der Erzeuger an-einem größeren Umsatz von Topfpflanzen nicht lösen. Die Lösungen, die zum Gießproblem vorliegenm wie z.B. solche mit AuBenschale, Innenschale, Schlauch, Saugplatte, Loch für Wasserzufuhr, Docht,- Wasserstandsanzeiger, ■Fülltrichter, körnige Einlage für den Boden unter der Pflanzerde oder andere Wasserresarvoires, Verdunsterschalen, Einsenken der Töpfe in. wasserhaltende Stoffe, 'Wasserzuführung durchDocht oder Wollfaden, Reservetanks, die alle gleichen Grundgedankens entsprungen sind, sind lobenwerte gedankliche Leistungen. Sie stehen aber nicht in Konkurrenz zu der differenzierten Heimstaubewässerung, weil sie Iosungen für Einzelpf1anzen sind, Die Erfahrung hat gezeigt, daß einfache Lösungen die Chance haben, realisiert zu/werden. Die aufgeführte Heimstaubewässerung ist ein technisches Problem und ebenso eine pflanzenbiologische neue Lösuii'-; der Gießfrage.
00983.3/056 2 BAD

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Der Patentanspruch bezieht sich auf die Lösung des Problems Staubewässerung f-'ir dn-e Pflanzenpflege ins Heim und Büro übertragen zu können, die sich durch die Einlage des 1 ich-tunemp findliehen Schaumstoffes bzvv· anderer schwaniniartigen Stoffes gleicher Eigenschaft - imprägniert ge.~en AIg eisbildung - mit notwendiger !Differenzierung einer gezielten TJaoserzuführunr der in Arten und Größen unterschiedlichen Zimmerpflanzen. Ferner den Vorteil bei dieser Stau kein überflüssiges '»Yasser ablassen zu müssen, ohne daß dadurch aun der.noch Luft enthaltenden Einlagen 1DZVi. Unterlage, .feine Fäulnis der Wurzeln eintritt. Weiterhin einer Hydroponik ähnlicher röglichkeit der Nachdüngung· Als besonderer Vorteil als Nebenwirkung aus der 7/a~ server duns tung sn' ch ein natürlicher-Schutz ge^en Verlausung der Pflar.zen ergibt, wobei auch zugleich durch die V/a"serverdnnstung sich eine erwünschter Klimazustand des Raumes als Nebenwirkung ergibt. Heben dem technischen Teil umfaßt der Patentanspruch ein neues Kulturverfahren für die PfIanzenoflese in Heim, und Büro.
    Neue Unterlagen
    009833/0562
    BAD original
DE19681632918 1968-01-23 1968-01-23 Heimstaubewaesserung zur Pflanzenpflege Pending DE1632918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058414 1968-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632918A1 true DE1632918A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7279299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632918 Pending DE1632918A1 (de) 1968-01-23 1968-01-23 Heimstaubewaesserung zur Pflanzenpflege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632918A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043199A1 (de) Blumenkasten
DE2433036A1 (de) Auswechselbarer pflanzeinsatz fuer stationaere pflanzgefaesse
DE4403836A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befeuchten von Kulturen in Gefäßen oder dergleichen
DE2061201A1 (de) Pflanzenzuchtkasten
DE102013112980B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE9112058U1 (de) Behälter für die Einzelpflanzung von Orchideen
DE1632918A1 (de) Heimstaubewaesserung zur Pflanzenpflege
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE3490714T (de) Blumentopf
DE103433C (de)
DE4431436A1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenpflege
CH646836A5 (en) Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
CH178981A (de) Pflanzeinrichtung.
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
CH660942A5 (en) Plant container
AT299599B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil
DE8815720U1 (de) Planzgefäß
DE29805405U1 (de) Kunststoffbehältnisse für Züchtung und Haltung von Pflanzen
AT291660B (de) Blumentopf
DE202022106208U1 (de) Hochbeet-Anlage und diesbezügliches Hochbeet-Anlagensystem
DE103432C (de)
DE3440586A1 (de) Samen-vorkeimer fuers gewaechshaus
DE1582884A1 (de) Dauerbewawesserung fuer Blumen und Pflanzen in Kaesten und im Freiland
DE7810864U1 (de) Blumentopf, insbesondere fuer orchideen