DE1632817A1 - Heuerntemaschine - Google Patents

Heuerntemaschine

Info

Publication number
DE1632817A1
DE1632817A1 DE19681632817 DE1632817A DE1632817A1 DE 1632817 A1 DE1632817 A1 DE 1632817A1 DE 19681632817 DE19681632817 DE 19681632817 DE 1632817 A DE1632817 A DE 1632817A DE 1632817 A1 DE1632817 A1 DE 1632817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haymaking machine
machine according
wheels
axis
calculating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681632817
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Publication of DE1632817A1 publication Critical patent/DE1632817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Dld/HGM
Maschinenfabrik Johann Bucher, Griessen/Südbaden
(Deutschland)
Heuerntemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heuerntemaschine mit wenigstens einem um eine mindestens nahezu lotrecht stehende Achse rotierenden, Zinken tragenden Rechanrad.
Es sind Heuerntemaschineii dieser Art mit nur einem und auch mit mehreren gleichsinnig oder auch gegenläufig umlaufend angetriebenen Rechenrädern bekannt, Es i:;t auch bereits eine Viel zweckmaschine mit zwei
10
0098S2/0683
Rechenrädern bekannt, die zur Durchführung von zwei unterschiedlich gearteten Heuerntearbeiten geeignet ist. Zum Zwecke der Veränderung des seitlichen Abstandes zwischen den Umlaufbahnen der Federzinken zweier Rechenräder weist diese bekannte Maschine eine Veränderbar ke it und Einstellbarkeit des Rechenradachsabstandes auf. Dies bedingt jedoch auch eine Verstellmöglichkeit der die Rechenräder in Drehbewegung versetzenden Antriebsorgane. Der Aufwand für eine solche Bauart ist verhältnismässig gross, zudem erfordert die Verstellbarkeit der Antriebsorgane jeweils eine zusätzliche Umstellungsarbeit.
Diese erwähnten Nachteile sind gemäss der Erfindung bei einer Heuerntemaschine der eingangs genannten Art dadurch behoben worden, dass der Abstand w der Zinken von der Drehachse des Rechenrades einstellbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführunf.sform des Erfindungsgegenstandes kann zu diesem Zweck die Länge von zweckmäsüjig radial verlaufenden Zinkenträgern des Rechenrades einstellbar sein.
isesonders vorteilhaft ist eine Ausführurigsform
. a. . BADonG,NAL
009462/0683
der vorgeschlagenen Heuerntemaschine, bei welcher die Zinkenträger des Rechenrades durch ein Steuerorgan derart gesteuert sind, dass die Zinken in einem Teilbereich ihrer Umlaufbahn eine aufwärts und entgegen der Umlaufrichtung gerichtete Schwenkbewegung um eine zur Umlaufachse senkrecht stehende und um diese umlaufende Schwenkachse vollführen.
Die Erfindung ist auch auf eine Heuerntemaschine mit nur einem Rechenrad anwendbar. Dabei liegen die Vorteile insbesondere darin begründet, dass zur Erzielung einer grossen Arbeitsbreite ein verhältnismässig grosses Rechenrad gewählt werden kann, dessen Durchmesser für die Strassenfahrt oder für die Lagerhaltung auf ein platzsparendes Mass reduziert werden kann.
V/eitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der folgenden beispielsweisen Beschreibung anhand einiger Ausführungsformen.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine Heuerntemaschine mit einem Rechenrad, das seinerseits rein der Darstellung we^en, nrit zweierlei
0098 5 2/068 3
Zinkenträgern ausgerüstet ist;
Fig. 2 eine "schematische Draufsicht einer Heuerntemaschine, bei welcher zwei Rechenräder an einem festen Querträger gelagert sind;
Fig. 3 schematisch die Arbeitsweise der Heuerntemaschine nach Fig. 2 beim Rechen einer Aufladeschwad;
Fig. 4 schematisch die Arbeitsweise der Heuerntemaschine nach Fig. 2 beim Rechen von zwei TrocknungsSchwaden;
Fig. 5 eine zu Fig., 2 analoge Maschine in gleicher
. Darstellungsart, jedoch mit einem verschwenkbaren Querträger;
Fig. 6 schematisch die Arbeitsweise der Heuerntema-■ ". . schine nach Fig. 5 beim Rechen von zwei Trocknungsschwaden;
Fig. 7 schematisch die Arbeitsweise der Heuerntemaschine nach Fig. 5 zum Rechen einer Aufladeschwad;
Fig* 8 schematisch die Arbeitsweise der Heuerntema-
009 852/0683 "
16328T7
sehine nach Fig» 5 in der Arbeitsstellung, zum Zetten einer Trocknungsschwady :
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine besitzt einen Dreipunktblock 1 der mit einer oberen Anlenkst eile 2und mit zwei unteren Änienkstellen 3 an ein nicht gezeichnetes Dreipunktgestänge eines Zugfahrzeuw ges kuppelbar ist. Rückseitig ist am Dreipunktbock 1 eine feste Büchse 4 angeordnet, in welcher ein'Getriebegehäuse 5 mit einem Lagerhals 6 schwenkbar gelagert ist* Eine mit dem Triebwerk des Traktors kuppelbare Zapfwelle 7 erstreckt sich durch den Xagerhals 6 in das Getriebegehäuse 5 und trägt an seinem Ende das Antriebskegelrad eines im Getriebegehäuse 5 untergebrach-' ten, nicht sichtbaren Viinkeltriebes. Eine nach unten am; dem Getriebegehäuse 5 führende Antriebswelle 8 träf,t im Getriebegehäuse 5 das Antriebskegelrad des Winkoltriebes und hat drehfeste-Verbindung mit einem Drehkörper 9. Dieser mit ""etwa, horizontal und radial ν rl auf finden LaKerbohriingen IG versehene Drehkörper
-IrA, dronbar in oiner Lager schale Ii gelagert*':
In KXi)Hr nut d>iv Lap^rschnlfi il Über eine jtr'H-" h*.; JV \'-f>A, VfirbunrieriHi, Uilistj Γ i i:;t, din Ausjtifer 15
■■ . :/ - BAD-
2/iiöfl 3
für eine Stützrolle 14 gehalten und mittels einem Steckbolzen 17 in einem einer Anzahl Löcher 16 verriegelt. Wie ersichtlich lässt sich mit dieser Anordnung die radiale 'Ausladung der Stützrolle 14 bezüglich der Antriebswelle 8 einstellen.
In den Lagerbohrungen 10 des Drehkörpers 9 sind Zinkenträger 18 drehbar gelagert, an deren freien Enden Federzinken 19 verankert sind. Die Zinkenträger 18 sind von einem in der Lagerschale 11 untergebrachten Steuermechanismus (nicht dargestellt), derart beeinflusst, dass die Federzinken 19 in einem Teilbereich ihrer Umlaufbahn eine aufwärts und entgegen der Umlaufrichtung gerichtete Schwenkbewegung um eine praktisch mit dem Zinkenträger zusammenfallende Achse ausführen, und zwar zwecks Erleichterung des Ablösens des Erntegutes von den Federzinken 19 an den Abgabestellen ihrer Umlaufbahn.
Beim Rechenrad gemäss Fig. 1 sind die Zinkenfcräg.er .18 in zwei Ausführung«formen dargestellt. Der auf der linken Selbe befindliche Zinkenträger 18 setzt sich aus einem In seiner Lagerbohrung 10 gelagerten Rohj" >ü und aua einer in diebem beleskopartig· eingesetzten Verlängerung 21 -sus aminen« Am freien Ende der
009362/0683
Verlängerung 21 sind zwei doppelte Feder zinken 19 mit einer Spirale 22 befestigt* Die Verlängerung 21 hat drei voneinander distanzierte Löcher 23, wobei in eines der Letzteren in Uebereinstimmung mit einem Loch im Rohr 20 ein Steckbolzen 24 eingesetzt ist* Auf diese Hfeise ist bet entsprechender Lochwahl der Zinkenträger 18 wahlweise auf drei verschiedene Längen einstellbar. - ■ ■
Der am Rechenrad auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellte Einkenträger 18 ist in einer anderen Ausführungsform gezeichnet. Dieser Zinkenträger besteht aus einer in der Lagerbohrung 10 gelagerten Rundstange 25, an deren Ende eine Büchse 26 verschiebbar ist, welche mit einem Steckbolzen 24 in drei Löchern 23 an der Rundstange 25 verriegeltwerden kann. Hier sind die Federzinken 19 an der Büchse 26 befe« |
stigt und bei deren Versetzen auf der Rundatange 25 ■ ist der Abstand der Federzinken 19zumRechenradmittelpunkt-deh· zu ihrer Umlaufachse veränderbar*
Dieses vorstehend beschriebene Rechenrad ist mit der Stützrolle 14 auf dem Boden abgestützt und mit dem Dreipunktbjock Tl am Dreipunktgestänge des frakderart gekuppelt, dass das Reehenrad· eine nach
_ 7 ■-■■'■
vorne geneigte Schräglage einnimmt-,, in welcher die Federzinken ΙΟ nur im vordersten Bereich ihrer Uml.aufbahh.in BödehberiJlirung sind, d*h. Rechwirkung gegenüber dem auf dem Boden liegenden Erntegut haben· Die Verstellbarfceit, der Stützrolle 14 in der Hülse 13 hat den 2weöfcj die Stützrolle 14 der* Sittstellage der Federzin*" ken 19
Fig# 2 zeigt eine mit zwei Rechefirädern ver-Heuerntemaschine· Bei dieser ist, wie bei der
mit nur einem Eechenrad gemfiss Fig» I, an der festen Büchse 4 des Dreipunktboßkes 1 mit dem l»ag#rheä.s 6 das öetriebeg^häuse 5 gelagert* Mit diesem Getriebegehäuse S ist ein schräg zur Fahrtrichtung verlaufender^ Querträgerfest verbünden, an dessen freien Enden $%ι ein nicht gezeichnetes Rechenrad gelagert 1st· fön diesen beiden Rechenrädern, welche die gleiehe Ausbildung wie das Reehsnrad gemäss Fig. 1 haben, sind ledigi ich mit einem ausgezogenen Kreis eine -ilmlatifbahn 28 und mit einem strichpunktierten, kleineren Kreis eine Umlaufbahn 29 der Federzinken 19 an- * Die mit 3Pfeilen bezeichnete, gleicheinnige der beiden Rechenrädtr iet Übtr das lsi ;e©tei@l3ageliluse 5 "
und überzwei von diesem ausgehenden Keilriementrieben erzeugt«. ; :■".'," -■:- ;-:.-' ■■■ "■■■'.-" ■"■;"-; - ■ .-'.-.- :/ . ■"■""-
; Ist die Länge der Zinkenträger 18 im mittleren der dreiXöeher 23 fixiert, haben die Federzinken 19 die Umlaufbahn 28, DieArbeitsweise einer Heuerntemaschine mit so*eingestellten Rechenrädern ist in Fig* dargestellt. Im Zusammehwirken: beider ßechenräder: wird auf dem Boden breit gestreutes Heu 30 in einem Förderfluss zu eineir»AufIst4eschwad 31 zusammengerecht. Dpiit das Ablösen des Brntegutes von den Federzinken an ihren Abgabestel3.en ungestört vonstatten geht, sind die Federzinken in dem strichpunktiert angedeuteten 1/iinkelbereich 32 ihrer Umlaufbahn in der aufwärts ψΛ entgegen Umlaufrichtting gerichteten 6chwenkbewegung gesteuert,
■■:■,■■ :.'■ ' ■ : ' ;"'■■
Haben die Federzinken der beiden Rechenräder bei verkürzten Zinkenträgern die im Durchmesser verkleinerte Umlaufbahn 29, verrichtet die Heuerntemaschine eine Arbeit gemäss Fig. 4. Hier erfolgt das seitliche Versetzen von auf dem Boden liegenden Heu 30 ■durch,,jedes Rechenrad separat^ wodurch mit dieser. Aufteilung in zwei Forclerstr.ime zwui Trockrmngsschwacien VV z\i;,\.Hndn.. komtnun. Büx der Oma teil nnjr aui' ülese Ar-
009852/0683* " . >A°
Aa
beitsart müssen die die beiden Rechenräder tragenden Stützrollen 14 entsprechend dem kleineren Durchmesser der Umlaufbahn 29 in die gestrichelt gezeighnete Lage (Fig. 2} Vorsetzt werden. Zur besseren Trennung der beiden Trocknungsschwaden 33 kann zusätzlich ein stehendes Leitblech 34 am Dreipunktbock 1 angebracht sein,
™ ■ Auch Fig« 5 zeigt eine Heuerntemaschine mit
zwei Rechenrädern. Im Gegensatz zur Maschine in Fig, 2 ist jedoch bei dieser ein Querträger 27a um eine lotrechte Achse schwenkbar am Getriebegehäuse 5 gelagert und mittels eines Stellsegmentes 35 inbezug zur Fahrtrichtung wahlweise in verschiedenen Winkellagen verriegelbär. Entsprechend der Winkellage des Querträgers 27a sind die zwei den Rechenrädern zugeordneten Stützrollen 14 an je einer Einraststelle 36 so einstellbar, dass die Stützrollen 14 immer in Fahrtrichtung gerichtet sind. Von den beiden nicht körperlich gezeichneten Rechenrädern sind drei im Durchmesser unterschiedlich grosse Umlaufbahnen 37, 38 und 39 der Federzinken dargestellt.
Hat der Querträger 27a etwa rechtwinklig, zur Fahrtrichtung verlaufende Einstellafο (ausgezogen in FIs;, 5) und tiirid dabei 'dieRechum-Hder genoss der den
BAD ORiGiNAL - 10 ~
009352/068 3
ΛΛ
kleinsten Durchmesser aufweis enden t inausgezogener Kreislinie gezeichneten Umlaufbahn 37 eingestellt, hat die Heuerntemaschine die Arbeitsstellung gemäss Fig. 6 zum Formen von zwei Trockmingsschwaden 33V ^
Zur lieberführung der Heuerntemaschine in eine zweite Arbeitsstellung wird der CJuerträger 27a in die strichpunktiert in fig« 5 gezeichnete Schragiitge ge*- bracht und gleichzeitig die fiechenräder: auf d4,e axt strichpunktierter Kreislinie markierten üialaufbahn 38 eingestellt* Die Arbeitsweise der in dieser tot iirage* steilten Heuerntemaschine ist gemäss fig> t ias Bilden einer Auf ladeschwad 31 aus auf <iem Bodtn liegenden Heu
Wird der Querträger 27a auf seine rechtwinklig zur Fahrtrichtung verlaufende tage zurückversetzt und die Eechenräder derart auf die grösstmöglich einstellbare Umlaufbahn 39 gebracht, dass diese gegenseitig sich überschneideni ist die Heuerntemaschine^ wieFig* 8 zeigtι zum Zetten einer Trocknungssßhwad 33 verwendbar * Dazu müeeeii zusätzlich die üeehenrMer auf gegenläufige SotaUiönsbewegung umgestellt und άφ Steuerbereich 32 der Federzinke«"in -Ösifaügsrielitiang-versatBt-
- .■■■;-■ * 11 --
. öd ei s 2/as β i-.-
ΛΙ
werden» Eine derart eingestellte Heuerntemaschine ist auch zum Wenden von auf dem-Boden breit liegendem Heu geeignet.

Claims (1)

  1. Pat ent a η s ρ r Ü c h e ;
    .*) Heuerntemaschine mit wenigstens einem um eine mindestens nahezu lotrecht stehende Achse rotierenden, Zinkentragenden Rechenrad % dadurch gekennzeichnet> "
    dass der Abstand der Zinken (19) von der Drehachse des Rechenrades (18)einstellbar ist*
    2. Heuerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch ge*· kennzeichnet, dass das Rechenrad (Fig. 1) mindestens ■ teilweise von der Rechenrädachse weg verlaufende Zinkenträger (18) aufweist, deren Länge veränderbar ist.
    3. Heuerntemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, | -dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenträger teleskopartig (20, 21) ausgebildet sind,
    . 4. Heuerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenrad mindestens teilweise radial verlaufende Zinkehtrlger (18) aufweist wobei die Zinken (19) längs der Zinkenträger (18) verschiebbar und feststellbar sind (Fig«, I, rechts).
    ■ ."'-■ · BAD
    0098S2/0683
    5, Heuerntemaschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (19) gruppenweise an Büchsen (26) befestigt sind, welche an den Zinkenträgern verschieb- und feststellbar sind.
    6^ Heuerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (19) durch ein Steuerorgan derart steuerbar sind, dass sie.» in einem Teilbereich ihre? Umlaufbahn eine aufwärts und entgegen die Umlaufrichtung gerichtete Schwenkbewegung um eine zur Umlaufachse senkrecht stehende und um diese umlaufende Schwenkachse ausführen.
    7. Heuerntemaschine nach Anspruch 1 mit zwei inbezug zur Fahrtrichtung nebeneinander liegenden Rechenrädern, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Drehachsen benachbarter Rechenräder veränderbar ist.
    8. Heuerntemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ttechenräder gegenläufig antreibbar sind, wobei der Abstand der Zinken von ihren Umlaufachsen derart veränderbar ist, dass die Umlaufbahnen der Zinken der einzelnen Rechenräder sich teilweise Überdecken (Fig. B). '
    - 14 -
    0 098 52/06 83
    9. Heuerntemaschine nach Anspruch 1. mit: zwei Rechenrädern, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenräder an einem Querträger gelagert sind, der in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung verläuft und fest mit einem Getriebegehäuse verbunden-ist (Figo 2)>
    10.. Heuerntemaschiiie nach Anspruch 1 jnitsswei
    '■-■■''■ :: ■*■'■■■ ;
    chenrädern, dadurch gekennzeichnet, dass die Eichen*' räder in ihrer Bezugslage zueinander uhd bezüg;lich der Fahrtrichtung der Maschine versetzbar sind {ITigv
    H0 Heuerntemaschine nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger intver-
    schiedenen ¥inkellagen am Getriebegehäuse einstellbar
    12. Heuerntemaschine nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet,; dass mindestens ein Rechenrad mittels ■ : mindestens einer diesem zugeordneten Stiitzrölle (14) auf dem Boden abstutzbar ist»
    13 * Heuerntemaschine nach Ünteraneprmeh 12g gekennzeichnet» j dass der Abstätiö;; der StütB^olls. (14) zur Rechenradmitte verstellbar ist ffig» 1}«
    • . - «=, 15 „. BAD ORIGINAL
    , 14. Heuerntemaschine nach den Ansprüchen 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einen Querträger tragende.Stützrollen vorhanden sind| die um eine vertikale Achse in verschiedene Winkellagen bezüglich des Querträgers verschwenkbar und feststellbar sind (Fig. 5).
    Bucher-Guyer A.G. Maschinenfabrik :
    BAD
    0 0 9 8 5 2/06 8 3
DE19681632817 1967-01-24 1968-01-24 Heuerntemaschine Pending DE1632817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101467A CH452973A (de) 1967-01-24 1967-01-24 Heuerntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632817A1 true DE1632817A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=4200431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632817 Pending DE1632817A1 (de) 1967-01-24 1968-01-24 Heuerntemaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH452973A (de)
DE (1) DE1632817A1 (de)
FR (1) FR1559819A (de)
GB (1) GB1198182A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749510A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Kuhn Sa Kombinierte heuerntemaschine fuer mittelseitiges heuwenden, und seitliches schwadenziehen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757720B1 (de) * 1968-06-07 1971-05-06 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
DE1907337C2 (de) * 1969-02-14 1970-09-17 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Kreiselzettwender
FR2162768A6 (de) * 1971-05-14 1973-07-20 Reber Walter
DE2167002C3 (de) * 1971-07-23 1983-11-24 Jacques-Roby Dr. Andeer Clugin Schlittler Heuwerbungsmaschine
DE2137005C3 (de) 1971-07-23 1979-05-17 Jacques-Roby Dr. Andeer Bei Clugin Schlittler (Schweiz) Heuwerbungsmaschine Ausscheidung in: 21 67 001 21 67 002 Schüttler, Jacques-Roby, Dr, Andeer bei Clugin (Schweiz)
FR2550687B1 (fr) * 1972-07-13 1988-03-25 Lely Nv C Van Der Dispositif pour deplacer de la matiere se trouvant sur le sol
NL7209663A (de) * 1972-07-13 1974-01-15
DE2844235A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heuwerbungsmaschine
DE3501219A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-24 Wendelin Dipl.-Agr.-Ing. 8961 Wildpoldsried Einsiedler Front- bzw. heckdoppelschwadanbaugeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749510A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Kuhn Sa Kombinierte heuerntemaschine fuer mittelseitiges heuwenden, und seitliches schwadenziehen

Also Published As

Publication number Publication date
CH452973A (de) 1968-03-15
GB1198182A (en) 1970-07-08
FR1559819A (de) 1969-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2448500C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2601304A1 (de) Landmaschine mit mindestens zwei um stehende achsen umlaufenden rechraedern
DE1632817A1 (de) Heuerntemaschine
DE1782058A1 (de) Geraet zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE2645127C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE1757983A1 (de) Heuerntemaschine
DE2715200A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3000538A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3048014A1 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine
DE2222841C3 (de) Maschine zum Zetten,,Wenden und Schwaden von auf dem Boden liegenden Gras oder Heu mit wenigstens zwei Kreiseln
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP3735818B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE2715361A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2254739A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP3087822B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2251149B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3000820A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2359574A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1482770C (de) Kreiselzettwender
DE1482164C (de) Kreiselzettwender
CH631600A5 (en) Haymaking machine
DE1482773B2 (de) Kreiselzettwender