DE1482773B2 - Kreiselzettwender - Google Patents

Kreiselzettwender

Info

Publication number
DE1482773B2
DE1482773B2 DE1963L0044507 DEL0044507A DE1482773B2 DE 1482773 B2 DE1482773 B2 DE 1482773B2 DE 1963L0044507 DE1963L0044507 DE 1963L0044507 DE L0044507 A DEL0044507 A DE L0044507A DE 1482773 B2 DE1482773 B2 DE 1482773B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axes
tops
rotors
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963L0044507
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963982U (de
DE1482773A1 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern Nv Willemstad Curacao (niederlaendische Antillen)
Original Assignee
Patent Concern Nv Willemstad Curacao (niederlaendische Antillen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern Nv Willemstad Curacao (niederlaendische Antillen) filed Critical Patent Concern Nv Willemstad Curacao (niederlaendische Antillen)
Publication of DE1482773A1 publication Critical patent/DE1482773A1/de
Publication of DE1482773B2 publication Critical patent/DE1482773B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kreiselzettwender mit paarweise gegensinnig angetriebenen Kreiseln, deren aufrecht stehende Drehachsen in bezug auf die Fahrtrichtung nach vorn geneigt sind und die mehrere Gruppen von in Richtung zur Drehachse hintereinander angeordneten Zinken aufweisen, die beim Umlauf nach hinten einander überschneidende Bahnen durchlaufen und schräg zum Boden gerichtet sind, wobei nach Patent 1 482 149 die Drehachsen der zu einem Kreiselpaar gehörigen Kreisel derart nach hinten divergieren, daß die Zinken vor Erreichen des Scheitelpunktes ihrer Umlaufbahn von der in bezug auf die Fahrtrichtung nach hinten gerichteten in die nach vorn gerichtete Umlaufbewegung übergehen.
Durch diese Ausbildung gemäß Hauptpatent wird erreicht, daß das Heu von den Zinken überwiegend in einem Bereich der Zinkenumlaufbahn abgeschleudert wird, in dem die Zinken ihren höchsten Punkt noch nicht erreicht haben. Das Heu wird also von einem niedriger liegenden Bereich der Zinkenumlaufbahn aus abgeschleudert, so daß die Wurfbahn weniger steil und die Wurfweite und damit die Wurfbreite größer ist. Somit wird bei gegebenem Anstellwinkel der Kreisel zum Boden die Wurfbreite vergrößert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitergehende Aufgabe zugrunde, zur Anpassung an verschiedene Arbeitsbedingungen insbesondere die Abwurfrichtung einstellbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zusammengehörigen Kreisel in verschiedenen Winkelstellungen zueinander einstellbar sind.
Mit Vorteil ist von den zusammengehörigen Kreiseln wenigstens einer um eine horizontale Achse schwenkbar, die einen Winkel von 30° mit einer Verbindungslinie zwischen entsprechenden Punkten der Drehachsen der zusammengehörigen Kreisel einschließt. Dadurch wird neben der Winkelstellung der zusammengehörigen Kreisel zueinander gleichzeitig auch die Neigungslage der Kreisel gegenüber dem Gestell verstellt, was ohne zusätzlichen Aufwand eine gleichzeitige Ausnutzung der bekannten, damit einhergehenden Anpassungsmöglichkeiten erlaubt. Wenn die Drehachsen der zusammengehörigen Kreisel unter einem Winkel von etwa 30° zueinander stehen, so ergibt sich eine besonders günstige Schwenkkinematik, bei der über einen weiten Schwenkbereich eine ausreichende Überschneidung der Bahnen der Zinken zusammengehöriger Kreisel aufrechterhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß
ao ausgebildeten Kreiselzettwender,
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt gemäß Linie H-II aus F i g. 1,
F i g. 3 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht gemäß Pfeil III-1H aus Fig. 1.
Das Gestell des Kreiselzettwenders nach den F i g. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus einem Rahmenbalken 1, dessen beide Enden 2 und 3 in Fahrtrichtung nach hinten abgebogen sind und an dessen Mittelteil 4 vier gleiche Kreisel 26, 27, 28 und 29 samt ihrem Antrieb gelagert sind. An den beiden Enden 2 und 3 ist der Rahmenbalken 1 mittels einer Kurbel 23 höhenverstellbar gegen den Boden über je ein Laufrad 18 bzw. 25 abgestützt, wobei die Winkelstellung des Laufrades 18 über eine Lochscheibe 19 einstellbar ist.
Über eine Lochscheibe 71 ist ein Zugarm 75 winkelverstellbar am Rahmenbalken 1 gelagert, so daß der Kreiselzettwender von einem Zugfahrzeug in Fahrtrichtung Pfeil A (vgl. Fig. 1) gezogen werden kann. Der Antrieb für die Kreisel 26, 27, 28 und 29 erfolgt vom Zugfahrzeug aus über eine Gelenkwelle 70, die über ein Kardangelenk 69 und ein Kegelradgetriebe 66, 67, dessen Ritzel 67 im Lager 68 gelagert ist, mit einer am Rahmenbalken 1 gelagerten Antriebswelle 45 verbunden ist, die ihrerseits zwei Ritzel 51 und 53 trägt.
Die Ritzel 51 und 53 kämmen mit jeweils einem An-,triebsrad 50 und 52 einer am Rahmenbalken 1 gelagerten Kardanwelle, die über jeweilige Kardangelenke 58, 59 sowie 64 und 65 mit der Drehachse 30 jedes Kreisels 26 bis 29 verbunden ist.
Jede Drehachse 30 eines Kreisels ist in bezug auf die Fahrtrichtung (Pfeil A) nach vorn geneigt, wobei diese Neigung im Beispielsfall etwa 60° gegen den Boden beträgt (vgl. F i g. 2). Die Drehachse 30 ist frei drehbar, aber nicht verschiebbar in einem Lager 31 gelagert. An dem Lager 31 sind zwei Stützen 32 befestigt, die mittels eines waagerechten Lagerzapfens 33 schwenkbar gegen gestellfeste Stützen 34 festgelegt sind. An einer der dem Lager 31 zugeordneten Stützen 32 ist ein Einstellarm 35 befestigt (vgl. auch F i g. 3), der sich parallel zur gestellfesten Stütze 34 erstreckt und sich somit bei einer Schwenkbewegung des Lagers 31 um den Lagerzapfen 33 an der benachbarten Stütze 34 entlang bewegt. Zur Festlegung des Einstellarmes 35 gegen die zugehörige Stütze 34 sind in dieser Ausnehmung 36 vorgesehen, die in bestimmten Schwenklagen des dem Lager 31 zugeordneten Einstellarmes 35 mit einer entsprechenden Ausnehmung des Einstellarmes 35 fluchten, so daß der Einstellarm 35 mittels eines eine Aus-
nehmung 36 und die Ausnehmung im Einstellarm 35 durchgreifenden Verriegelungsstiftes 37 gegen die gestellfeste Stütze 34 festgelegt werden kann.
Die Lagerzapfen 33 und damit die Schwenkachsen für die Kreisel 26, 27, 28 und 29 schließen einen Winkel 5 von 30° mit einer Verbindungslinie zwischen zwei einander entsprechenden Punkten auf zwei nebeneinanderliegenden Kreiseln ein, wenn diese, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, symmetrisch zu einer Ebene liegen, die senkrecht zum Mittelteil 4 des Rahmen- w balkens 1 läuft. Aus F i g. 2 geht außerdem hervor, daß der Mittelteil 4 des Rahmenbalkens 1 parallel zur genannten Verbindungslinie zwischen einander entsprechenden Punkten der Kreisel liegt und oberhalb der Kreisel sowie nahe ihrer Vorderseite angeordnet ist.
Jede Drehachse 30 der Kreisel trägt eine senkrecht zur Drehachse liegende Flanschplatte 38, von welcher acht Speichen 39 ausragen. Die über die Flanschplatte
38 vorstehenden Enden der Speichen 39 sind bezüglich der Flanschplatte 38 in einem Winkel von etwa 38° nach oben abgebogen. An jeder Speiche 39 sind vier Zinken 40 befestigt, die in Längsrichtung der Speiche
39 gesehen, hintereinander liegen. Die freien Enden der Zinken 40 laufen in Bahnen auf dem Mantel eines gedachten Kegels, dessen Spitze auf der Drehachse des as zugehörigen Kreisels liegt und dessen Spitzenwinkel 60° beträgt.
Die Drehachsen 30 zweier zusammengehöriger Kreisel 26, 27 bzw. 28, 29 streben, wie F i g. 1 veranschaulicht, schräg nach hinten auseinander. Der Winkel zwischen den beiden Drehachsen 30 zusammengehöriger Kreisel beträgt etwa 30°, wenn die Drehachsen 30 in der gleichen Schwenklage bzw. in einer Ebene liegen.
Bei der Arbeit werden die Rechräder 26, 27, 28, 29 gemäß den Pfeilen B, C, D, E (F i g. 1) gegensinnig angetrieben. Die Bahnen der Zinken 40 zusammengehöriger Kreisel 26, 27 bzw. 28, 29 überschneiden sich dabei, so daß die Speichen bzw. Zinken zusammengehöriger Kreisel ineinandergreifen, ohne sich zu berühren. Die Zinken 40 der Kreisel berühren den Boden bzw. das am Boden liegende Erntegut an einer Stelle, welche, in Fahrtrichtung gesehen, vor dem Schnittpunkt der gedachten Verlängerung der Drehachsen 30 mit dem Boden liegt. Das von den zusammengehörigen Kreiseln 26, 27 bzw. 28, 29 bearbeitete Erntegut wird zwischen den Kreiseln hindurch nach hinten geworfen und hinter der Maschine auf dem Boden ausgebreitet, wobei sich die Gefändestreifen, auf denen das Erntegut zu liegen kommt, entsprechend der am Einstellarm 35 eingestellten Schwenklage der Kreisel mehr oder weniger überlappen. Durch die Schwenkbewegung der Kreisel 26,27 bzw. 28,29 um den Lagerzapfen 33 wird dabei nicht nur die Abwurfrichtung durch Einstellung der Winkellage zusammengehöriger Kreisel zueinander eingestellt, sondern zugleich auch die Neigung der Drehachsen 30 zum Boden, so daß etwa bei einer Bearbeitung noch angehäuften Erntegutes auch eine steilere Lage der Drehachsen 30 eingestellt werden kann, in der die freien Enden der in Fahrtrichtung (Pfeil-4) gesehen vorderen Zinken 40 höher über dem Boden liegen als die Enden der inneren Zinken 40 jedes Kreisels. Unter Ausnutzung der Vorteile, welche eine Anordnung der Kreisel gemäß Hauptpatent mit nach hinten divergierenden Drehachsen bietet, wird somit durch die erfindungsgemäßen zusätzlichen Maßnahmen eine besonders gute Anpassung an die jeweiligen Arbeitsbedingungen erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kreiselzettwender mit paarweise gegensinnig angetriebenen Kreiseln, deren aufrecht stehende Drehachsen-in bezug adf die Fahrtrichtung nach vorn geneigt sind und die mehrere Gruppen von in Richtung zur Drehachse hintereinander angeordneten Zinken aufweisen, die beim Umlauf nach hinten einander überschneidende Bahnen durchlaufen und schräg zum Boden gerichtet sind, wobei nach Patent 1 482 149 die Drehachsen der zu einem Kreiselpaar gehörigen Kreisel derart nach hinten divergieren, daß die Zinken vor Erreichen des Scheitelpunktes ihrer Umlaufbahn von der in bezug auf die Fahrtrichtung nach hinten gerichteten in die nach vorn gerichtete Umlaufbewegung übergehen, d a durch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen Kreisel (26, 27 bzw. 28, 29) in verschiedenen Winkelstellungen zueinander einstellbar sind.
2. Kreiselzettwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den zusammengehörigen Kreiseln (26, 27 bzw. 28, 29) wenigstens einer um eine horizontale Achse (Lagerzapfen 33) schwenkbar ist, die einen Winkel von 30° mit einer Verbindungslinie zwischen entsprechenden Punkten der Drehachsen (30) der zusammengehörigen Kreisel einschließt.
3. Kreiselzettwender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (30) der zusammengehörigen Kreisel (26, 27 bzw. 28, 29) unter einem Winkel von etwa 30° zueinander stehen.
DE1963L0044507 1962-04-12 1963-03-29 Kreiselzettwender Granted DE1482773B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL277181 1962-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1482773A1 DE1482773A1 (de) 1969-07-17
DE1482773B2 true DE1482773B2 (de) 1974-06-27

Family

ID=19753757

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631482772 Pending DE1482772A1 (de) 1962-04-12 1963-03-29 Rotierbares,eine Rechwirkung ausfuehrendes Arbeitswerkzeug
DE19631482769 Pending DE1482769A1 (de) 1962-04-12 1963-03-29 Kreiselzettwender
DE1963L0044507 Granted DE1482773B2 (de) 1962-04-12 1963-03-29 Kreiselzettwender
DE1963L0034270 Expired DE1909823U (de) 1962-04-12 1963-03-29 Heuwerbungsmaschine.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631482772 Pending DE1482772A1 (de) 1962-04-12 1963-03-29 Rotierbares,eine Rechwirkung ausfuehrendes Arbeitswerkzeug
DE19631482769 Pending DE1482769A1 (de) 1962-04-12 1963-03-29 Kreiselzettwender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0034270 Expired DE1909823U (de) 1962-04-12 1963-03-29 Heuwerbungsmaschine.

Country Status (4)

Country Link
AT (3) AT258011B (de)
CH (3) CH418039A (de)
DE (4) DE1482772A1 (de)
NL (1) NL277181A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1455939A (fr) * 1965-07-07 1966-05-20 Fahr Ag Maschf Perfectionnements apportés aux machines de fenaison
CH657248A5 (de) * 1982-03-05 1986-08-29 Bucher Guyer Ag Masch Heuwerbungsmaschine zum schwaden, wenden und zetten von geschnittenem halmgut.

Also Published As

Publication number Publication date
CH445934A (de) 1967-10-31
DE1909823U (de) 1965-02-11
AT258011B (de) 1967-11-10
NL277181A (de)
AT266505B (de) 1968-11-25
AT278426B (de) 1970-01-26
CH445935A (de) 1967-10-31
CH418039A (de) 1966-07-31
DE1482773A1 (de) 1969-07-17
DE1482772A1 (de) 1969-10-16
DE1482769A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050792C2 (de)
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2448500C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1632773A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3039454C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE2715200A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1482773B2 (de) Kreiselzettwender
DE1482773C3 (de) Kreiselzettwender
DE4206503C2 (de) Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine
DE3448165C2 (de)
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2922853C2 (de)
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE1482149C (de) Kreiselzettwender
DE1482175B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1782918C2 (de) Kreisel-Heuwerbungsmaschine
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2167002C3 (de) Heuwerbungsmaschine
AT332671B (de) Landwirtschaftliche maschine zum zetten-wenden und schwaden mit wenigstens zwei kreiseln
DE1782099C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977