DE1632585A1 - Metallband - Google Patents

Metallband

Info

Publication number
DE1632585A1
DE1632585A1 DE19661632585 DE1632585A DE1632585A1 DE 1632585 A1 DE1632585 A1 DE 1632585A1 DE 19661632585 DE19661632585 DE 19661632585 DE 1632585 A DE1632585 A DE 1632585A DE 1632585 A1 DE1632585 A1 DE 1632585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
spiral
band
section
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661632585
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Zaltron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1632585A1 publication Critical patent/DE1632585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps
    • A44C5/0061Flexible straps essentially made from metal

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • M e t a 1 1 b. a n d Die Erfindung bezieht sich auf ein biegsames,: ündehnbares Metallband.
  • Es sind biegsame, nicht dehnbare Bänder@aus Metall bekannt, die innen einen Kern aus einem biegsamen Gewebe oder einem elastischen Band besitzen. Die Herstellung diesex Bänder ist kompliziert und teuer. Bei Bändern von beträchtlicher Breite ist keine Stabilität der äußeren Umhüllung erzielbar-, weil kein einwandfreier Kontakt- zwischen aufeinanderfolgenden Windungen und zwischen der Spirale und@dem innen angeordneten Kern gewährleistet ist.
  • Bei Metallbändern, die einen innen angeordneten, bandfÖrmigen Teil besitzen, besteht ferner die Gefahr einer bleibenden Verformung des Bandes-infolge einer Verformung. des innen angeordneten Kerns. Auch eine'Verschiebung des innen angeordneten Kerns gegenüber den Spiralen kann nicht ausgeschlossen werden.
  • Andere bekannte Bänder ,weisen Glieder auf,-die an einem, innen angeordneten Gewebe eingehakt sind. Diese Bänder sind jedoch nicht sehr biegsjam, weil die mit Haken versehenen Glieder relativ große Abmessungen besitzen, die aus Konstruktionsgründen nicht unter eine bestimmte Grenze herabgesetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallband der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und wirtschaftlicher Herstellung sowohl eine große Biegsamkeit als-auch eine große Zugfestigkeit und Haltbarkeit aufweist, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es aus einem Profil von minimalen Abmessungen und einem im wesentlichen S-förmigen Querschnitt Gebildet ist, welches Profil zu einer kontinuierlichen Spirale aufgewickelt ist, deren aneinanderliegende Windungen gegenseitig ineinander greifen und die zu einem Band mit zwei aneinander anliegenden und sich gegenseitig berührenden Schichten zusammengepreßt ist.
  • Das erfindungsgemäße Band besteht aus zwei parallelen,. einander benachbarten Zagen aus ineinandergrefenden Gliedern. Durch das Ineinandergreifen der benachbarten Windungen ist eine maximale Formbesändigkeit, Zugfestigkeit und Haltbarkeit des Bandes auch über längere Zeiträume gewährleistet. Dabei können. das Profil mit S-Querschnitt und-die daraus gebildeten Glieder äußerst kleine Abmessungen haben, so daß das Band eine sehr angenehme Biegsamkeit und das Aussehen-eines Gewebes besitzt.
  • Spiralen aus Profilen mit S-förmigem Querschnitt und relativ großen Abmessungen lind mit ineinandergreifenden Windungen werden derzeit nur bei der Herstellung von- biegsamen Ummantelungen, insbesondere bei elektrischen Leitern oder hydraulischen Rohren,' angewendet. Erfindungsgemäß ist die Spirale jedoch vollkommen flachgedrückt-und dient vor allem zur Bildung eines dünnen Bandes, das-eine beträchtliche Zugfestigkeit hat-und in verschiedenen Anwendungsgebieten verwendbar ist.
    Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach-
    folgenden- Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbire-
    dunE mit der. Zeichnung.. ES zeigen:
    Fig. 1 -einen Ausschnitt aus einem Profil zur -Herstellung
    .`eines erfindungsgemäßen Bandes,
    Fig.:2 -in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch
    das-bereits gewickelte, aber noch recht zusammen-
    . gepreßte Band.:-
    Fis. 3, und 4 Je einen Teil-eines Bandes für eine-Armband-
    uhr oder zur Verwendung als Kosengurt,.f
    Fig- 5 ein Beispiel eines Oberflächendekors mit diagona-
    len Nuten:,:
    Fig. S ein Beispiel eines Oberflächendekors mit gekrümm=
    ten Nuten,
    Fig. in einer Seitenansicht ein anderes Ausführungsbei-
    spiels eines erfindungsgemäßen Bandes, und
    Fig. 8 eine geschnittene Vorderansicht zu Fig. 7 ,::
    Das erfindungsgemäße Band wird mittels: eines kontinuierli-
    chen Profils a (Fi,g. 1) hergestellt, welches einen S-förmgen`
    Querschnitt aufweist und zu-einer,-Spirale aufgewIckelt wird,
    deren aufeinanderfolgende Windungen in der in_Fig2 Bargestell-
    ten Weise ineinandergreifen.
    Die Biegungen b und c des -eine Windung der Apirale bilden-
    den Teils des Profils a"mit. SS-förmigem Querschnitt greifen in-
    die entsprechenden Biegungen der benachbarten Elemente und sind
    dadurch über die ganze'Zänge des Profils ineinander verhakt. Nach- dem einheitlichen Zusammendrücken der in der vorstehend angegebenen Weise gebildeten Spirale, beispielsweise mit Hilfe von fressen oder Walzen, hat das erfindungsgemäße Band eine sehr flache Form, die z.B. in den Fig: 3 und 4 schaubildlich bzw. in Draufsicht gezeigt ist. , --Das auf diese Weise erhaltene: Band ist sehr biegsam. Seine Biegsamkeit nimmt mit abnehmenden Abständen zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen der Spirale 'zu. Diese Abstände sind von den Querschnittsabmessungen des Profils a (Fig. 1) abhängig.
  • Wenn das .Band als Band für eine Armbanduhr oder als Hosengurt verwendet werden soll, kann es mit Ösen d (Fig. 4) versehen werden, durch die der zentrale Dorn der Schnalle eingeführt werden kann.
  • .Die Oberfläche des-Bandes kann mit einem Dekor versehen sein, beispielsweise-durch-Einpressen von Längsnuten e (Fig. 4), Diagonalnuten f (Fig. 5), Kurven g (Fig. 6@ oder eines beliebigen anderen.Oberflächendekors.
  • In dem in den Fig. ? und R gezeigten Ausführungsbeispielen hat das-Profii denk mit h bezeichneten Querschnitt (Fig. 7), wobei-eine der Biegungen des Profils eine ebene obere Fläche und eine beträchtliche Dicke - besitzt,. so daß Nuten oder Vertiefungen i (Fig. 8) eingeschliffen werden können um insbesondere bei Bändern .aus Ed'elmatll den ästhetischen Effekt zu erhöhen. -Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung, einschließ-Tiche deren konstruktiven Einzelheiten., zu entnehmenden Merkmale können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.'

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c -h e 1. Biegsames Metallband, das aus einem Profil von im wesentliehen S-förmgen Querschnitt gebildet ist, welches: Profil zu einer kontinuierlichen Spirale aufgewickelt ist, wobei bei jeder Windung des. S-Profils der nach innen gewölbte Bogen des S-Profils den nach außen gewölbten Bogen des S-Profils der benachbarten Windung überlagert, dadurch gekennzeichnet, daß der' Querschnitt des S-Profils_minimale Abmessungen hat und so gQ-formt ist, daß nach dem Aufwickeln des S-Profils zu einer kontinuierlichen Spirale die einzelnen Windungen so ineinandergehakt sind, daß eine Längsdehnung der Spirale ausgeschlossen ist, und: daß die Spirale zu einem flachen,_ündehnbaren und biegsamen Band mit zwei`aneinander anliegenden, sich gegenseitig berührenden Schichten zusammengepreßt.ist. 2: Metallband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- , die Oberfläche des uridehnbaren Bandes verziert ist; beispielsweise mit eingravierten Ornamenten, deren Linien sich über mehrere benachbarte Windungen des S-Profils'erstrecken.
DE19661632585 1966-04-05 1966-04-05 Metallband Pending DE1632585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012149 1966-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632585A1 true DE1632585A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7622316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661632585 Pending DE1632585A1 (de) 1966-04-05 1966-04-05 Metallband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099512A1 (de) * 1982-07-15 1984-02-01 Kawaguchiko Seimitsu Company Limited Verbindung für ein Uhrenband oder ein Armband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099512A1 (de) * 1982-07-15 1984-02-01 Kawaguchiko Seimitsu Company Limited Verbindung für ein Uhrenband oder ein Armband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes
DE3416234A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE2162227C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochelastischen Bandes, insbesondere Armbandes, aus Draht
EP0112432B1 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
DE1757491B1 (de) Elastisches Armband
CH654361A5 (de) Drahtgliederband.
DE1632585A1 (de) Metallband
DE4324387A1 (de) Schmuck-Kordelkette
DE2619361C3 (de) Teppich-Gleitschutzmatte
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE2640819C2 (de) Flexibles metallisches Uhrarmband
DE1052547B (de) Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE1557544B1 (de) Elastisch dehnbares Metallband
DE3014294C2 (de) Stacheldraht
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE2243047A1 (de) Gewebebahn und verfahren zum vorbereiten derselben fuer eine verbindungsstelle
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
AT219526B (de)
DE2844021A1 (de) Rollbandmass
DE1757491C (de) Elastisches Armband
DE754500C (de) Endlicher Keilriemen aus gummiertem Gewebe
DE1610386C (de) Reißverschluß
DE2364857A1 (de) Schmuckkette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2049167A1 (en) Numbered armband - for swimming - bath use,with integral polyamide band and slider moulding

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection