DE1632048A1 - Kolbenanordnung fuer Spender von fluessigen und halbfesten Substanzen - Google Patents

Kolbenanordnung fuer Spender von fluessigen und halbfesten Substanzen

Info

Publication number
DE1632048A1
DE1632048A1 DE19671632048 DE1632048A DE1632048A1 DE 1632048 A1 DE1632048 A1 DE 1632048A1 DE 19671632048 DE19671632048 DE 19671632048 DE 1632048 A DE1632048 A DE 1632048A DE 1632048 A1 DE1632048 A1 DE 1632048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bore
arrangement according
sealing ring
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671632048
Other languages
English (en)
Inventor
Potts Eric Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORTON CLEANING PRODUCTS Ltd
Original Assignee
HORTON CLEANING PRODUCTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORTON CLEANING PRODUCTS Ltd filed Critical HORTON CLEANING PRODUCTS Ltd
Publication of DE1632048A1 publication Critical patent/DE1632048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1088Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the pump being a double-acting pump
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

HORTON CLEANING PRODUKCTS LTD. 43/55 Clapham Road, London S.W. 9, England
Solbenanordnung für Spender von flüssigen und halbfesten
Substanzen
Die Erfindung betrifft eine Kolbenanordnung für Spender von flüssigen und halbfesten Substanzen.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Seifenspendern, wie sie in öffentlichen und Heimtoiiletten, industriellen Anlagen, Büros, öffentlichen Bedürfnisanstalten und dgl. angewandt werden. Der Erfindungsgegenstand istjedoch nicht auf Seifenspender beschränkt, sondern findet im Gegensatz hierzu auch Anwendung bei mit Kolben arbeitenden Spendern im allgemeinen, und zwar unabhängig von der flüssigen oder halbflüssigen zu spendenden Substanz, die z.B. eine beliebige flüssige oder halbflüssige Haueh&ltsw&re, wie eine Polier- oder Säuberungsflüssigkeit oder Creme oder ein flüssiges Desinfisiens oder Qdorans oder eine flüssige oder h&lbflüssige Ware für den Garagenbetrieb , wie ein flüssiges oder cremeförmiges Poliermittel für Kraftfahrzeuge oder ein flüssiges oder h&lbfiüssiges Schmiermittel, Antigefriergemisch usw. sein kann. Aus Gründen der vereinfachten Beschreibung wird im folgenden die unter Anwenden des erfindungsgemäßen Spenders abgegebene Flüssigkeit oder halbfeste Flüssigkeit als "Dispensat" bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bauart der "Kolbenanordnung" derartiger Spender zu schaffen und hierunter ist die Komponente dieser Spender zu verstehen, die den Kolbenmechanisnus desselben aufweist und eine derarti ge verbesserte Bauart ist dadurch ausgezeichnet, daß sie sehr einfach ist und einen hohen Wirkungsgrad im Betrieb besitzt
009835/0046 " 2 "
Neue Unterlagen (Art 7 11 Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Änderungsgee. v. 4. 9.1967) COPY
IMSPSCTED
sich leicht herstellen und zusammensetzen läßt, sowie sich leicht auseinandernehmen läßt, wie z.B. bei einem Säubern, Reparatur oder Ersetzen von Innenteilen und weiterhin lange Lebensdauer besitzt.
Die erfindungsgemäße Kolbenanordnung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen einfach wirkenden Kolben mit zwei Köpfen aufweist, die durch eine Stange verbunden sind, wobei der untere Kopf des Kolbens mit einem becherförmigen Dichtungsteil versehen ist, dessen Umfangsteil längs der Bohrung gleitet, in der sich der Kolben während des Abgabehubes bewegt und im Abstand zu der Bohrung während des entgegengesetzten Hubes vorliegt, die Einlaßöffnung in einen Raum mündet, in dem eine Feder vorliegt, die den Kolben in Richtung auf seinen Abgabehub drückt, die Auslaßöffnung direkt von einem ringförmigen Raum ausgeht, der durch die Stange und die Berührung begrenzt wird, die Auslaßöffnung durch einen ringförmigen Ventilring gesteuert ist, die Bohrung auf einen größeren Durchmesser längs des Teils der Bohrung verbreitert wird, in der sich das Dichtungsteil bewegt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen erläutert: fig. I ist ©te axialer Schnitt durch die Kolbenanordnung des Spenders, wobei die inneren Teile der Anordnung in den Lagen gezeigt sind, die Sieseiben während des Leerlaufhubes des Kolbens einnehmen.
Fig. 2 i@t ©ine ähnliche Ansicht und sseigt diese Teile in den Lagen, wi© si© während des nach vorne gerichteten Hubes des
Kolbens vorliegen.
Die hier gezigte Kolbenanordnung weist ein. zylinderförmiges Teil auf, das den Hauptkörper bildet.
Dieses Teil weist einen abgestuften Aufienumfang, bestehend aus drei aufeinanderfolgenden Abschnitten 2,3, 4 auf. Der Abschnitt 2 weist einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 3 und der Abschnitt 3 einen größeren Durchmesser als der« Abschnitt 4 auf.
Die Bohrung des Teils 1 ist ebenfalls stufenförmig ausgeführt
und besteht aus einem relativ langen Abschnitt 5 mit einem
009835/0046 - 3 -
kleineren Durchmesser als demjenigen des kürzeren Abschnittes
Der Abschnitt 6 bildet die Oberfläche eines Zylinders längs dessen ein becherförmiger Dichtungsring 7, der den "ersten" Kopf des Kolbens der Anordnung bild hin- und hergehend bei dem Betrieb des Spenders bewegt wid, wobei das Mantelteil des Dichtungsringes in abdichtender Berührung an der vorderen Kante desselben mit der Wand des Abschnittes während des nach vorne gerichteten Hubes des Kolbens, siehe Fig. 2, steht und ein Ablenken aus der Berührung hiermit während des "Leerlaufhubes" des Kolbens erfolgt.
Wie in den Figuren wiedergegeben, ist das Mantelteil des Dichtungsringes 7 stumpfkegelig ausgeführt, wobei das Ende mit dem kleineren Durchmesser des Teils das Ende benachbart zu der Baus des Dichtungsringes darstellt, der flach ausgeführt ist. Der Dichtungsring 7 bildet einen Kopf eines unter Federbelastung stehenden , einfach wirkenden Doppelkopfkolbens, wobei das Schaftteil desselben durch eine Stange 8 gebildet wird, die koaxial zu der Bohrung 5,6 vorliegt, und der andere Kopf des Kolbens wird durch einen O-Guaniring 9 gebildet, der an der Stange 8 zwischen den Schultern 10, 11 vorliegt, die einstückig hiermit ausgeführt sind. Der Dichtungsring 7 stellt den "ersten" Kopf des Kolbens and der O-Ring 9 den "zweiten" Kopf desselben dar.
Der Dichtungsring 7 ist über einen Endabschnitt 12 der Stange 8 geführt und wird hieran gegen eine Schulter 13 an der Stange vermittels einer'Einspannmutter 14 gehalten.
Die Belastungsfeder 15 des Kolbens liegt direkt gegen die hintere Seite des becherförmigen Dichtungsringes 7 an und übt somit eine Schubkraft auf den Kolfeen aus·
Der Kolben trägt an dem AuBenende des Schaftteils 8 einen Betätigungsknopf 16, der mit einem Mante&ltell 17 ausgebildet ist, das teleskopartig über benachbarte Enden des röhrenförmigen Teile 1 mit einer freien Gleitanpassung relativ hierzu geführt werden kann. Dieser Knopf kaim gegebenenfalls einstückig mit dem Schaft des Kolbens ausgeführt »ein. Bei der hier gezeigten
Aueführungsform jedoch, bei der der Schaft und der Betätlgungs-
009835/0046 - 4 -
BAD ORIGINAL
knopf des Kolbens aus Kunststoff gefertigt sind, liegt eine Bauart in Form einer getrennten Einheit vor, wobei die zwei Einheiten, und zwar die Stange 8 und der Knopf 16 miteinander über eine Federanpassung in der Verbindungsstelle verbunden sind.
Es ergibt sich somit, daß die stufenförmige Ausführung der Bohrung 5,6 dazu führt, daß Ausführen des Kolbens des "nach oben gerichteten" Hubes das«Volumen des ringförmigen Raums 18 zwischenden beidenKöpfen, d.h. dem Dichtungsring 7 und dem O-Ring 9 abnimmt.
Von dem Abschnitt 5 der Bohrung 5,6 aus erstrecken sich eine Reihe radialer öffnungen 19. Diese öffnungen stellen die Auslaßanordnung für das Dispensat dar, und deren Lage längs der Bohrung ist dergestalt gewählt, daß dieselben in allen Lagen des Kolbens in offener Verbindung mit dem ringförmigen Raum 18 stehen.
Die Auslaßenden der öffnungen 19 befinden sich an einem ringförmigen Ventilsitz 20, der durch die Bodenwand einer ringförmigen Ausnehmuhng 21 in dem Außenumfang des röhrenförmigen Teile 1 ausgebildet ist. Diese Ausnehmung begrenzt teilweise, und zwar bei dem zusammengebauten Spender, einen ringförmigen Ausflußkanal 22 für das Dispensat, der von den öffnungen 19 zu der Abgabedüse 23 des Spenders verläuft.
Der Ventilsitz 20 nimmt, und zwar bei zusmmengebautem Spender einen elastischen Ring 24 auf, der denselben unter Zugspannung so umgibt, daß sich zusammen mit dem Sitz ein Rückschlagventil ergibt, daß die öffnungen 19 dergestalt steuert, daß dieselben nur während des "Vorwärtshubes" des Kolbens, siehe Flg. 1 und offen
Das röteenfßraige Teil 1 wird bei zusammsng&bautem Spender in einer Fassusg 25 für die Kolbenanordnung eingeschraubt. Diese Fassung MMefe eirnan Teil der Waßdhalterwig 26, die einen Vorratsbehälter 21 Süsr die su spendende Seife trägt. Ein Teil der W&iBci (im Sel£«nvös?s&tefe«hält*r· ist durch das Besugsseichen 27 wis&Qggsg@b.is&a Ein© Gewindeverbindung zwischen d·» Teil 1 und der Faseffiffif 25 &«£ vermittels einen Zimeägevindes an dem Kb sclmitfc #oe Kaie 3, ιτ©£«?«*·Ηβη, dsr Mm Ä^uchnitt 3 trägt; vmü es ist sie IMBm^mistaM) mn de
00983
Der Abschnitt 4 des Teils 1 paßt in eine Bohrung in der Fassung 25 unter Ausbilden einer zylinderförmigen Kanter 28.
In der Wand der Kammer 28 liegt eine Vorschubschraube 29 vor, die die Kammer 28 in eine beetndige Verbindung mit dem Inneren des Seifenvorratsbehälters bringt, so daß durch Schwerkrafteinwirkung die Seife aus dem Vorsatsbehälter in die Kammer 28 eingeführt wird, und gleichzeitig wird hierdurch der Seifenvorratsbehälter an der Halterung 26 gehalten.
Die Feder 15 wird zwischen dem becherförmigen Dichtungsring 7 und der Bodenwand der Kammer 28 eintreten, wobei diese Bodenwand die Reaktionskraft der Feder aufnimmt. Es ergibt sich ohne weiteres, daß die Bauart dergestalt ist, daß (a) während jedes "Vorwärtshubes11 des Kolbens das Mantelteil des becherförmigen Dichtungsrings 7 eine Dichtungsberührung an der Außenkante desselben mit dem Bohrungsabschnitt 6 bewirkt, so daß vermittels einer Schaufelwirkung unter Drücken des den ringförmigen Raum 18 füllenden Dispensates längs der Bohrung in dem röhrenförmigen Teil 1 und aufgrund des sich verringernden Volumens des ringförmigen Raums bedingt durch die stufenförmige Ausbildung der Bohrung in dem Teil 1, durch die öffnungen 19 und sodann an dem Ventilring 24 vorbei in den Fließkanal 22, und von hier aus wird das Dispensat sodann durch die öffnung der Düse 23 gedruckt, wobei dieses Teil des Innenraums der Bohrung durch den Bohrungsabschnitt 6 begrenzt wird, der sich in dem hintere» Ende des vorwärtsbewegten Kolbens befindet, das erneut mit Dispensat aus dem Seifenvorratsbehälter aufgefüllt wird und somit aufgrund der Schraube 29 und der Kammer 28voll bleibt, sowie weiterhin (b) während jedes Leerlaufhube» des becherförmigen Dichtungsrings wird derselbe durch das Dispensat vor dem sich nach vorne bewegenden Kolben bewegt, und das Disensat tritt an die Dichtungsfliehe vorbei in dem ringförmigen Raum 18 ziwschen dem Hantel des Dichtungsringes und des Bohrungsabschnittes 6, wie durch die Pfeile 30 in der Fig, I wiedergegeben ist.
Die verschiedenen Bestandteile der Kolibenanordnung sind insgesamt aus Kunststoff gefertigt, wobei «er Kwtetstoff gegebenenfalls jede geelfaete Farbe und erforderliche Dichte aufweisen Man, mit twa* alt d«r Aus**}*», es* der Feder 15, die aus Metall
009835/0046 &***> original . _
gefertigt und des O-Rings 9, der aus Gummi gefertigt ist.
Die erfindungsgemäße Kolbenanordnung weist nur drei Teile auf, die einen Austausch bei normaler Wartung erforderlich machen, und zwar den becherförmigen Dichtungsring, den Ventilring und den O-Ring. Dies stellt einen wichtigen erfindungsgemäßen Vor teil dar.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Kolbnnanordnung entweder flüssige Dispensate oder halbflüssige Dispensate spenden kann, ohne daß irgendeine Anpassung oder Austausch von Teilen für ein Berücksichtigen der unterschiedlichen Viskositäten der zwei verschiedenen Dispensatarten erforderlich wird.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Reihenanordnung bei jeder von zwei allgemeinen Formen von Spendern angewandt werden, und zwar:
1. Die Form, bei der die Spenäereinheit einen Vorratsbehälter für das Dispensat aufwiest.
2. Die Form, bei der die Spendereinheit von einem Vorratsbehälter aus gespeist wirdf der bezüglich der Spendereinheit eine getrennte Einheit darstellt und hiermit durch eine Rohrleitung verbunden ist und bei einigen Anlagen eine Batterie von zwei oder mehr Spenaereinheiten gemeinsame zugeordnet ist.
In jedem Falle dieser zwei allgemeinen Äusführungsfomen weist die Spendereinh&it gewöhnlich Anordnungen für das Befestigen derselben an einer Wand oder anderen Tragfläche auf, oder dieselbe ist für eine Befestigung an einer Wanäh&lterung oder äquivalenter Traganordnung für die Einheit unter Ausbilden einer gegenüber der Spendereinheit getrennten Anordnung angepaßt.
, BAD ORlGhMAL
009835/0046

Claims (14)

ng. Walter Meissner η DipL-ing. Herbert Tischer 1 BERLIN 33, Herbertstraße 22 * 1"* MÜNCHEN Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 Bankkonto: W.Meissner, Berliner Bank A^GL,Depk» 86, 7 C PFR IQ/ Beriln-Halensee, KurfDrrtendamm ISO, Konto Nr. 96 716 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den *" u" · HerbertstraBe 22 1P 16 32 048.2 Horten Cleaning Products Ltd. Patentansprüche
1. Kolbenanordnung für Spender von flüssigen und halbfesten Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen einfach wirkenden Kolben mit zwei Köpfen (10,12) aufweist, die durch eine Stange (8) verbunden sind, wobei der untere Kopf (12) des Kolbens mit einem becherförmigen Dichtungsteil (7) versehen ist, dessen Umfangsteil (30) längs der Bohrung (6) gleitet, in der sich der Kolben während des Abgabehubes bewegt und im Abstand zu der Bohrung während des entgegengesetzten Hubes vorliegt, die Einlaßöffnung (29) in einen Raum (28) mündet, in dem eine Feder (19) vorliegt, die den Kolben in Richtung auf seinen Abgabehub drückt, die Auslaßöffnung (22) direkt von einem ringförmigen Raum (18) ausgeht, der durch die Stange (8) und die Bohrung (5) begrenzt wirdf die Auslaßöffnung (22) durch einen ringförmigen Ventilring (24) gesteuert ist, die Bohrung (5) auf einen größeren Durchmesser längs des Teils (6) der Bohrung verbreitert ist, in der sich das Dichtungsteil (7) bewegt.
2. Reihenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (7) durch einen becherförmigen Dichtungsring gebildet wird, der mit seinem Mantelteil (17) in Richtung auf das zweite Ende der Bohrung (5,6) gerichtet ist, die Bauart so ausgeführt ist, daß {&} während jedes Vorwärtshubes dee Kolbens das Mantel!teil (17) desselben in eine abdichtende Berührung mit der Bohrungswand kommt, so daß aufgrund einer Schaufelwirkung das dieses Teil des inneren Raums füllende DiEspenß&t längs der Bohrung (5,6) gedrückt wird, sowie aufgrund des eich verringernden Volumens dieses Teile des inneren Raums das Diepeneat durch den Auelaß (22,23) gedrückt wird, das Teil dee inneren Raums hinter dem sich nach vorne bewegenden'Kolben mit Dispent erneut aufgefüllt wird, durch den Einlaß und Cb) während
009835/0046 - 2 - J0PY
Neue Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. l Salz 3 des Ändemnespes. v. 4. s. 1957J
jedes Leerhubes des Kolbens sich die Dichtung durch das Dispensat vor dem sich nach vorne bewegenden Kolben bewegt, das Dispensat an dem Dichtungsring vorbei zu einem Teil des inneren Raums hinter dem Dichtungsring zwischen dem Mantelteil (17) und der Bohrungswand tritt.
3. Kolbenanordnung nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß das Mantel1teil (17) stumpfkegelig ausgeführt ist, wobei das Ende mit dem kleineren Durchmesser das Ende benachbart zu der Basis des Dichtungsringes ist.
4. Kolbenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring über einen Endabschnitt des Schaftteils (8) des Kolbens (7) geschraubt ist und hieran vermittels einer Einspannmutter gehalten wird« die auf diesem Endabschnitt aufgeschraubt ist und gegen eine Schulter an dem Schaftteil (8) hinter dem Dichtungsring einen einspannenden Druck ausübt.
5. Kolbenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) des Kolbens (7) gegen die Einspannmutter (14) drückt, um so hierdurch auf den Kolben (7) einen Schub amezuüben.
6. Kolbenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kopf (9) des Kolbens (7) durch einen federnden Dichtungsring gebildet ist, der über das Schaftteil (S) des Kolbens (7) geschraubt ist und sich zwischen zwei ortsfestea Schultern befindet.
7. Kolbenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielen der Volumenverringerung dieses Teils 4es inneren Raums bei Ausführen dee Vorwärtshuts j des Kolbens (7) die Bohrung (5?6) au einer Stellezwischen der Grenzlage der Bewegung des erstem Kopfes {7) und dem Auslaß C22,23) eine Stufe aufweist, der Querschnitt eier Bohrung (5,6) längs derer sich der erste Kopf bewegt, wS&ire&d d©?i Kolben (7) den VorwrÄtehub ausführt, der Querschnitt mit dem größeren Durchmesser ist.
- 3 -009835/0046
8. Kolbenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß die Anordnung ein röhrenförmiges Teil aufweist, die Bohrung (5,6) durch den Innenraum dieses Teils gebildet wird und sich der Ventilsitz an dem äußeren Umfang des röhrenförmigen Teils befindet.
9. Kolbenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz für die Aufnahme eines elastischen Hinges vorgesehen ist, der unter Spannung steht unter Ausbilden eines Elnwegeventils.
10. Kolbenanordnung nach Anspruch 8 oder 9r dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz durch die Bodenwand einer ringförmigen Ausnehmung in dem äußeren Umfang gebildet ist.
11. Kolbenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zusammengesetzten Spender die Ausaelurang teilweise einen AasfluSkanal für das Dlspensat bildet, der sieh von dem Auslaß (22^23) zu der Abgabedüse des Spenders hin erstreckt.
12. Kolbenanor&nung nach ©±R©m der vorangehende®, ^asjpriislie, daämrch gekennzeichnet, daß die.Auelafianordming (22^231 eine oder mehrere fSfifirangea aufweist? die in einem r@äiai©a ¥@rhält- nkm φ&ε BeiÄinsng CS ff6) angeordnet sind,
13. KQlb&msaio^ünmi^ nach Äaspsislaesi 8 bis 3.2, üoäMsdh g@k©angeiefenet, üs,B S«r Äußeasßfaag des röhrasiförniigeE ECdspers sf drisch ist.
14. K©ibeiiaß©raamig nach eiEöm der vara dadurch gekennzeichnet, daB der Leerlaufhub des K©lfeeas (7) durch &ln®n manuellen. Druck bedingt wird, der ά^ζφ, Betätigen eines Knopfes an dem äußeren Ende des Kolbensehafts CB) beauf schlagt wird.
r<>
A6 Nr. 60/70 (§46jbt AO)
009835/0046
Leerseite
DE19671632048 1966-12-30 1967-06-28 Kolbenanordnung fuer Spender von fluessigen und halbfesten Substanzen Pending DE1632048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58412/66A GB1117965A (en) 1966-12-30 1966-12-30 Improvements relating to dispensers for liquid and semi-liquid substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632048A1 true DE1632048A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=10481560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671632048 Pending DE1632048A1 (de) 1966-12-30 1967-06-28 Kolbenanordnung fuer Spender von fluessigen und halbfesten Substanzen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1632048A1 (de)
FR (1) FR1547874A (de)
GB (1) GB1117965A (de)
NL (1) NL6709228A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8302517A (nl) * 1983-07-14 1985-02-01 Unilever Nv Afgeef- en doseerpomp.
GB8725030D0 (en) * 1987-10-26 1987-12-02 Unilever Plc Pump
DE4007859A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-18 Hodek Jiri Doppelt wirkender fluessigkeits-zerstaeuber
WO1990012652A1 (de) * 1989-04-27 1990-11-01 Jiri Hodek Doppelt wirkende differentialkolben-pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1547874A (fr) 1968-11-29
GB1117965A (en) 1968-06-26
NL6709228A (de) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
EP3183065B1 (de) Austragkopf für einen dosierspender und dosierspender
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE19827035A1 (de) Applikator
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE602004006017T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
DE1632048A1 (de) Kolbenanordnung fuer Spender von fluessigen und halbfesten Substanzen
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE1625894B1 (de) Anordnung zum Verändern der Schmiermittelmengen eines zyklisch arbeitenden Schmiermittelverteilers
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE832858C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE602004012586T2 (de) Fluidproduktverteiler pumpe
DE938484C (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von Reinigungsfluessigkeiten an Koerperbuersten, insbesondere Badebuersten
DE867733C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE7007394U (de) Auswerfer zum loesen von aus kunststoff bestehenden werkstuecken von einer formwand.
DE1905807A1 (de) Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe
DE1909399A1 (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage mit einer Verstaerkerpumpe fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE10003384B4 (de) Dosiereinrichtung
DE3506203A1 (de) Geberzylinder, insbesondere fuer hydraulische betaetigungseinrichtung an kraftfahrzeugen
WO2008080594A1 (de) Handpumpe mit bypass zur direkten entnahme eines fluids
DE4106578A1 (de) Fluessigkeitsauftraeger
DE269439C (de)
DE1505623C (de) Reguheremnchtung fur Druckwasch anlagen, insbesondere zum Reinigen von Kraftfahrzeugen
DE7802594U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten