DE1630756A1 - Richtungsanzeige-Einrichtung - Google Patents

Richtungsanzeige-Einrichtung

Info

Publication number
DE1630756A1
DE1630756A1 DE19671630756 DE1630756A DE1630756A1 DE 1630756 A1 DE1630756 A1 DE 1630756A1 DE 19671630756 DE19671630756 DE 19671630756 DE 1630756 A DE1630756 A DE 1630756A DE 1630756 A1 DE1630756 A1 DE 1630756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction indicator
switch
stop
solenoid
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671630756
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630756C3 (de
DE1630756B2 (de
Inventor
Nevett Leslie James
Derek Thornley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1630756A1 publication Critical patent/DE1630756A1/de
Publication of DE1630756B2 publication Critical patent/DE1630756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630756C3 publication Critical patent/DE1630756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Joseph Lucas (Industries) Limited
Great King Street,
Birmingham / England 19. Dezember 19β7
Richtungsanzeige-Einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtungsanzeige-Einrichturi,.;: Tür Ilraftfahrzeuge.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung enthält einen handbetätigten Richtungsanzeigeschalter, der aus einer neutralen Stellung in eine von zwei Arbeitsstellungen bewegbar ist, in denen die Richtungsanzeigeleuchten an den entgegengesetzten Seiten des Kraftfahrzeugs entsprechend erregt werden und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Einrichtung vorgesehen ist, die den Richtungsanzeigeschalter in seine neutrale Stellung drückt sowie eine elektromagnetische Einrichtung vorgesehen ist, die nach der Betätigung des Richtungsanzeigeschalters in eine seiner Arbeitsstellungen erregbar ist, wodurch der Richtungsanzeigeschalter in seiner Arbeitsstellung gehalten wird sowie daß eine Löschschal teinrichtung vorgesehen ist, die mittels eines Vorsprunges, der mit der Lenkradsäule bewegbar ist, betätigbar ist und die den Strom zur genannten elektromagnetischen Einrichtung nach Beendigung einer Wendung unterbricht, sowie daß eine Einrichtung zum Halten des Anschlages der Lösohschalteinrichtung außerhalb der Bahn der Bewegung des Vorsprunges vorgesehen ist mit Ausnahme des Falls, wenn der Richtungsanzeigeschalter sich in einer seiner Arbeitsstellungen befindet.
Ein Aucführungöbeiapiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, in denen:
BAD Ii i/n; 209821/0080 - : -
_2_ 1630755
Fig. 1 ein Schaltungsschema zeigt und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Lösehsehalteinrichtung darstellt»
In den Zeichnungen enthält die Richtungsanzeige-Einrichtung einen handbetätigten Schalter 11, der sechs Klemmen 12 bis 17 enthält. Die Klemme 12 ist über eine Blinkeinrichtung und über einen Zündschalter 21 an eine Klemme der Fahrzeugbatterie 19 angeschlossen, deren andere Klemme geerdet ist. Die Klemmen 13 und Ik des Schalters sind entsprechend über die Richtungsanzeigeleuchten 2k, 25 der rechten bzw. der linken Seite des Kraftfahrzeuges mit der Erde verbunden. Die Klemmen 15, 16 des Schalters 11 sind über normalerweise geschlossene Schalter 22, 23 in Reihe mit dem Zündschalter an die Batterie 19 angeschlossen, während die Klemme 17 mit der Erde über eine Spule 26 eines Solenoids, das mit dem Schalter 11 zusammenwirkt und über parallel geschaltete Spulen 27* 28 eines weiteren Solenoids 29 verbunden sind. Das Solenoid 29 ist mit der Lösehsehalteinrichtung des Systems verbunden, die Spule 28 ist über einen Schalter geerdet. Der Schalter 11 enthält zwei miteinander verbundene gebogene Überbrückungskontakte 32, 33* wobei der Kontakt 32 entsprechend die Klemmen 12, 13, I^ überbrückt, während der Kontakt 33 mit den Klemmen 15* l6, 17 zusammenwirkt. Die Kontakte 32, 33 sind von Hand bewegbar und werden in eine neutrale Stellung mittels einer federnden Einrichtung (nicht dargestellt) gedrückt, in der sie an den Klemmen bis 17 entsprechend anliegen.
Drehbar mit der Lenkradsäule des Kraftfahrzeuges ist ein Vorsprung J>k angeordnet, der im Betrieb mit der Löscheinrichtung 35 zusammenwirkt. Die Löscheinrichtung 35 ist an der Lenkradsäule des Kraftfahrzeuges befestigt und enthält; das Solenoid 29, dessen Tauchkern 36 mit einer a:;lalen V«.·! L'-iri; erung 37 versehen ist, die sich durch eine fe.:t- . uteiie-rivlt! Hülse \5B trnti-e-l'h, in der die Vur länger Ui:£, >Y
209821/0080 _ -5 .. BADORtGlNAL
/ J
sowohl in axialer als auch in einer Winkelrichtung bewegbar gelagert ist. Die Verlängerung 37 trägt an ihrem freien Ende einen Wellenstummel 39 von nicht kreisförmigem Querschnitt. Der Stummel 39 besitzt ein drehbares Teil 4l, das die beweglichen Kontakte des Schalters 22, 23 trägt und besitzt an dessen freiem Ende entfernt von dem Solenoid 29 einen sich radial erstreckenden Anschlag 42. Die Anordnung ist derart, daß nach Erregung der Spulen 27, 28 des Solenoids 29 der Anschlag 42 in die Bahn des Vorsprungs 34 gegen die Wirkung einer Druckfeder 47 bewegt wird. Federeinrichtungen (nicht gezeigt) sind für die Rückführung des Anschlages 42 und der damit zusammenhängenden Teile in eine Mittelstellung vorgesehen, wenn sie in einem Winkel in jeder Richtung bewegt wurden. Der Anschlag 42 ist mit einem federnden Teil 43 an seinem freien Ende versehen, das sich ausbiegt in dem Fall, wenn der Anschlag 42 gegen den Vorsprung 34 in Eingriff gelangt, wenn die Spulen 27, 28 erregt sind. Der federnde Teil 43 wird in seine neutrale Stellung mittels einer Blattfeder 43a, die mit dem Anschlag zusammenwirkt, gedrückt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Wenn das Kraftfahrzeug eine Wendung nach rechts ausführen soll, betätigt der Lenker des Kraftfahrzeuges den Richtungsanzeigehebel, der die Kontakte 32, 33 in. eine Stellung bewegt, in der die Kontakte 12, 13 und 15, 17 des Schalters 11 verbunden sind. Der Kontakt 32 schließt hierbei den elektrischen Stromkreis, durch den die Richtungsanzeigeleuchten an der rechten Seite erregt werden, während der Kontakt 33 die Stromkreise zu der Spule 26 und zu den Spulen 27 und über den Schalter 22 schließt. Auf diese Weise werden das Solenoid 29 und die Spule 26 erregt. Das Solenoid, mit dem die Spule 26 verbunden ist, dient dazu, die Kontakte 32, in ihrer Arbeitsstellung aufrechtzuerhalten. Die Erregung des Solenoids 29 wirkt über die Spulen 27, 28 derart, daß der Anschlag 42 in die Bahn des Vorsprunges 34 bewegt wird
209821/0080 -4- BM)(*»W*1-
und indem der Anschlag 42 in seine Arbeitsstellung bewegt wird, wird der Schalter 31 geöffnet, so daß der Strom in der Spule 28 unterbrochen wird. Die Aufrechterhaltungsspule des Solenoids verbleibt erregt, so daß der Anschlag 42 in seiner Arbeitsstellung zurückgehalten wird. Der Schalter besitzt einen festen Kontakt 44 und einen beweglichen Kontakt 45. Der bewegliche Kontakt ist an einem Ende einer Blattfeder 46 angeordnet. In der Ruhestellung des Anschlages 42 drückt die Blattfeder 46 den Kontakt 45 in Eingriff mit dem Kontakt 44, wobei der Stromkreis zwischen den Kontakten 17 und der Spule 28 geschlossen wird. Indessen, wenn der Anschlag 42 in seine Arbeitsstellung bewegt wird, greift der Anschlag 42 in die Feder 46 ein und bewegt die Kontakte 44, 45 auseinander, so daß hierbei der Stromkreis zu der Spule 28 unterbrochen wird.
Indem der Lenker des Fahrzeuges die Lenkradsäule dreht, um die Wendung des Kraftfahrzeuges auszuführen, greift der Vorsprung 34 in den Anschlag 42 ein und bewirkt dessen Drehung gegen die Wirkung der federnden Einrichtung, so daß der Vorsprung hindurchgeht, wonach der Anschlag in seine Mittelstellung mittels der Feder zurückgebracht wird. Die Drehung des Anschlages 42 wird auf das Glied 4l übertragen, so daß der Schalter 23 momentan geöffnet wird und da der Schalter sich zu dieser Zeit nicht in dem Stromkreis befindet, wird die Einrichtung nicht beeinflußt. Indessen nach Beendigung der Wendung wird die Lenkradsäule in die entgegengesetzte Richtung gedreht und der Vorsprung 34 gelangt erneut in Eingriff mit dem Anschlag 42, der jetzt gegen die Wirkung der Federeinrichtung in die andere Richtung gedreht wird. Diese Bewegung des Anschlages wird auf das Glied 4l übertragen, so daß der Schalter 22 außenblicklich geöffnet wird. Wenn der Schalter 22 offen ist, sind die Stromkreise in den Spulen 26 und 27 unterbrochen und deren entsprechende Solenoide werden entregt, wobei die Kontakte 32, 33 in ihre unwirksame Stellung zurückgeführt werden, so daß der Anschlag 42 aus der Bahn des Vorsprunges 34 zurückgezogen
209821/0Ö80
Da der Kontakt J52 in seine unwirksame Stellung zurückgeführt wurde,, werden die Richtungsanzeigeleuchten 24 ausgeschaltet.
Es kann festgestellt werden, daß die Wirkungsweise der Einrichtung bei einer Wendung des Kraftfahrzeuges nach links in der gleichen Weise wie die oben beschriebene Wendung nach rechts erfolgt.
In einer Abänderung wird der Schalter 31 durch einen Schieber gebildet, der von dem Anschlag 42 getragen wird, wenn sich der Anschlag 42 in seiner unwirksamen Stellung befindet, berührt er einen leitenden Streifen, der auf einem Teil getragen wird, der fest gegenüber dem Anschlag angeordnet ist, so daß hierbei der Stromkreis zwischen der Spule 28 und der Klemme 17 geschlossen wird. Indessen in der wirksamen Stellung des Anschlages 42 befindet sich der Schieber außer Eingriff mit dem leitenden Streifen und dieser liegt auf einem isolierten Teil auf. Hierbei wird der Stromkreis der Spule 28 unterbrochen.
Patentansprüche:
2098/1/0080

Claims (3)

Jb3075S Patentansprüche:
1. Richtungsanzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem von Hand betätigbaren Richtungsanzeigeschalter, der aus einer neutralen Stellung in jede von zwei Arbeitsstellungen entsprechend schaltbar ist, in denen die Richtungsanzeigeleuchten an entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges entsprechend erregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Einrichtung vorgesehen ist, die den Richtungsanzeigeschalter (ll) in seine neutrale Stellung drückt, ferner elektromagnetische Einrichtungen (26, 27* 28) vorgesehen sind, die nach der Bewegung des Richtungsanzeigesehalters (ll) in jede seiner wirksamen Stellungen betätigbar sind, um den Richtungsanzeigeschalter (ll) in seiner Arbeitsstellung zu halten, ferner ist eine Löschschalteinrichtung (35; ) vorgesehen, die im Betrieb mittels eines Vorsprunges (34) an der Lenkradsäule derart betätigbar ist, daß der Stromkreis zu den genannten elektromagnetischen Einrichtungen (27, 28) nach Beendigung der Wendung unterbrochen wird und eine Einrichtung (36) vorgesehen ist, die den Anschlag (42) der Löschsehalteinrichtung (35) trägt, so daß der Anschlag (42) außer der Bewegungsbahn des genannten Vorsprunges (34) haltbar ist mit Ausnahme des Falls, indem der Richtungsanzeigeschalter (ll) sich in einer seiner Arbeit sstellungen befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (42) der genannten Löschschalteinrichtung (35) auf einem Tauchkern (36) eines Solenoids (29) angeordnet ist und das Solenoid (29) erregbar ist, um den Anschlag (42) in die Bewegungsbahn des Vorsprunges (34) zu bewegen, wenn der Richtungsanzeigeschalter (ll) in eine seiner Arbeitsstellungen bewegt wird.
— 7 — 20982 1 /0080
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Löschschal teinriehtung (35) zwei normalerweise geschlossene Schalter (22, 23) enthält, von denen eine Klemme an das genannte Solenoid (29) angeschlossen ist und die andere Klemme mit einem Paar "von Schalterkontakten (44, 45) entsprechend verbunden ist und die genannten Schalterkontakte entsprechend an einer Gleichstromquelle (19) anliegen, wenn der Richtungsanzeigesehalter (ll) in eine seiner Arbeitsstellungen entsprechend bewegt wird und der genannte Anschlag (42) geraeinsam beide der normalerweise geschlossenen Sehalter (22, 23) betätigt, die nach Bewegung einen von zwei Schaltern (22, 23) Öffnen, wenn die Wendung, die durch den Richtungsanzeigesehalter angezeigt wurde, beendigt wurde, so daß die Stromkreise zu den genannten elektromagnetischen Einrichtungen (27, 28) und zum genannten Solenoid (29) /unterbrochen werden und der genannte Richfcungsanzeigesehalter (H) sowie der Tauohkern (36) des Solenoids in ihre Ruhestellung rückstellbar sind.
209821/0080
DE1630756A 1966-12-21 1967-12-20 Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen Expired DE1630756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57180/66A GB1199576A (en) 1966-12-21 1966-12-21 Direction Indicator Systems for Road Vehicles.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630756A1 true DE1630756A1 (de) 1972-05-18
DE1630756B2 DE1630756B2 (de) 1973-05-30
DE1630756C3 DE1630756C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=10478559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630756A Expired DE1630756C3 (de) 1966-12-21 1967-12-20 Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3585583A (de)
JP (1) JPS4418661B1 (de)
DE (1) DE1630756C3 (de)
ES (1) ES349125A1 (de)
FR (1) FR1551297A (de)
GB (1) GB1199576A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221434A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
FR2529009A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Jaeger Commutateur electrique en particulier pour vehicules automobiles
DE19918566A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektromagnetisch schaltbare Blinkerhebelvorrichtung
DE10355285A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548445B1 (fr) * 1983-06-29 1986-04-04 Jaeger Commutateur electrique perfectionne, en particulier pour vehicules automobiles, muni de bobines electriques de verrouillage
GB2195503A (en) * 1986-09-18 1988-04-07 United Carr Ltd Trw Resetting system for vehicle direction indicators

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221434A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
FR2529009A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Jaeger Commutateur electrique en particulier pour vehicules automobiles
EP0098194A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-11 Jaeger Sensorschalter, insbesondere zum Ausschalten der Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE19918566A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektromagnetisch schaltbare Blinkerhebelvorrichtung
DE19918566B4 (de) * 1999-04-23 2005-12-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Blinkerhebelvorrichtung
DE10355285A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR1551297A (de) 1968-12-27
ES349125A1 (es) 1969-04-01
US3585583A (en) 1971-06-15
DE1630756C3 (de) 1973-12-13
JPS4418661B1 (de) 1969-08-14
GB1199576A (en) 1970-07-22
DE1630756B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE1630756A1 (de) Richtungsanzeige-Einrichtung
DE3221434A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE735654C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
DE1630503C3 (de) Steuervorrichtung fur elektrische Scheibenwischer mit intermittierender Bewegung
DE597675C (de) Mehrfarbendruckvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE650438C (de) Nullspannungsverriegelung fuer Schuetzensteuerungen
DE948309C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen AEnderungen in einem Stromkreis, z.B. von Blinksignalen
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE889410C (de) Winkerschalteinrichtung mit selbsttaetiger und von Hand zu betaetigender Ausschaltung
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE931873C (de) Hauptausschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE964023C (de) Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige
DE853222C (de) Springvorrichtung fuer Kartenloch- und Lochkartenpruefmaschinen
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
CH374843A (de) Tachograph an Kraftfahrzeugen
DE575457C (de) Handschalter fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckschaltung
DE1900011C3 (de) Blinkgebereinrichtung für die Blinksignalanlage eines Kraftfahrzeugs
DE412388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT215714B (de) Tachograph für Kraftfahrzeuge
DE1285821B (de) Elektrische Betaetigungsvorrichtung fuer ein Ventil mit einem drehbaren Verschlussteil
AT244091B (de) Zähler mit elektromagnetisch fortgeschalteter Ziffernrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee