DE1630683C3 - Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE1630683C3
DE1630683C3 DE1630683A DE1630683A DE1630683C3 DE 1630683 C3 DE1630683 C3 DE 1630683C3 DE 1630683 A DE1630683 A DE 1630683A DE 1630683 A DE1630683 A DE 1630683A DE 1630683 C3 DE1630683 C3 DE 1630683C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedals
pedal
drive
travel
coupling lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1630683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630683B2 (de
DE1630683A1 (de
Inventor
Ronald Basingatoke Hampshire Goodacre (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE1630683A1 publication Critical patent/DE1630683A1/de
Publication of DE1630683B2 publication Critical patent/DE1630683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630683C3 publication Critical patent/DE1630683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • B60W30/18045Rocking, i.e. fast change between forward and reverse
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Description

3 4
einen zum anderen Pedal bequem durchzuführen ist, dacht war, bei dem diese Betätigungsvorrichtung vor-
was bei gegenläufiger Pedalbewegung und nicht defi- teilhafte Anwendung finden kann,
nierter Ruhestellung mehr Schwierigkeiten bereitet. Wie aus Fig.2 bis6 ersichtlich, wird die Betäti-
Äuch bestehen keine Bedenken, beide Füße in Be- gungsvorrichtung 9 dazu verwendet, einen Antrieb 20
trieb auf den Pedalen ruhen zu lassen, was bei der 5 (vgl. F i g. 4) zu betätigen, wobei die Schaltung der
bekannten gegenläufigen Pedalbewegung voraussetzt, Fahrtrichtung und der Geschwindigkeit durch Ein-
daß auch die Füße gegenläufig bewegt werden muß- stellen eines elektrischen oder hydraulischen An-
ten. triebs erreicht werden kann. Im letzteren Fall kann
Eine besonders gedrungene und zweckmäßige dieser hydraulische Antrieb eine Taumelscheiben-Weiterbildung der Erfindung ist durch die Maßnah- io pumpe aufweisen, wobei der Neigungswinkel'und die men gemäß Anspruch 2 gekennzeichnet. Die direkte Neigungsrichtung der Taumelscheibe die Fördergelenkige Verbindung des Koppelhebels mit den menge und die Förderrichtung der Pumpe und damit durch die Pedale längsverschiebbaren Stangen ist die Fahrtgeschwindigkeit und Fahrtrichtung des ebenso wie die Anordnung der Verriegelungseinrich- Fahrzeuges bestimmt. In jedem Fall wird der Antrieb tung zwischen diesen Stangen äußerst platzsparend, 15 durch eine im wesentlichen in Längsrichtung erfol- und die Belastung der Pedale durch Federn in die gende Bewegung einer Stange 21 geschaltet, wobei Ruhestellung, die der Bequemlichkeit der Bedienungs- im letzteren Fall die Betätigung über einen Stellmoperson entgegenkommt, ist ebenfalls bei Anordnung tor erfolgt. Die Bewegung der Stange in der einen von mittels der Pedale betätigbarer, längsverschieb- Richtung bestimmt die Fahrtrichtung und bei weitebarer Stangen raumsparend. 20 rer Bewegung in derselben Richtung wird die Ge-
Die Anwendung der für sich bekannten Maßnah- schwindigkeit gesteigert. Entsprechend wird bei einer men der Ansprüche 3 und 4 bei einer Betätigungsvor- Bewegung der Stange in die entgegengesetzte Richrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Hauptan- ' tung die Fahrtrichtung des Fahrzeuges umgekehrt, Spruch führt ebenfalls zu vorteilhaften Weiterbildun- und bei fortgesetzter Bewegung der Stange in der Gegen der Erfindung. 35 genrichtung wird die Geschwindigkeit in der umge-
In den Zeichnungen ist ein in der folgenden Be- kehrten Fahrtrichtung erhöht.
Schreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Die Bewegung .der Stange 21 wird durch eines der
Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung darge- beiden Pedale 15 oder 16 bewirkt, die.mit der Stange
stellt. in noch zu erläuternder Weise indirekt gekoppelt
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Industriela- 30 sind. Die Pedale 15 und 16 sind drehbar auf einer
der mit der in F i g. 2 bis 5 gezeigten Betätigungsvor- Hülse 26 (vgl. F i g. 5) gelagert, die von einer
richtung für seinen Antrieb; Schraube 25 getragen wird, weiche sich zwischen
Fig.2 zeigt in Seitenansicht die Betätigungsvor- einem Gehäuse 27 der Betätigungsvorrichtung und
richtung mit der Verriegelungseinrichtung zum Ver- einem Ende eines Haltesteges 28 erstreckt, welcher
hindern des gleichzeitigen Betätigens beider Pedale; 35 durch die Hülse 26 in einem bestimmten Abstand
Fig.3 zeigt die Betätigungsvorrichtung nach von dem Gehäuse 27 gehalten wird. Wie man aus
F i g. 2 in Draufsicht; F i g. 5 erkennt, sind die Pedale mit Naben 29 verse-
Fig.4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von hen, die zur drehbaren Lagerung auf der Hülse 26
F i g. 2, und zeigt außerdem einen Stellteil des von mit inneren Lagerbuchsen 26 α versehen sind. Das
der Betätigungsvorrichtung geschalteten Antriebs; 40 andere Ende des Haltesteges 28 wird ebenfalls in
F i g. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von einem Abstand von dem Gehäuse 27 durch eine
Fi g. 3; ^ zweite Schraube 30 und eine diese umgebende Hülse
F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von 31 gehalten, wobei die Schraube 30 außerdem durch
F i g. 4. eine Bohrung in dem Fahrgestell 10 des Industriela-
F i g. 1 zeigt einen Industrielader mit einem Fahr- 45 ders hindurchtritt und auf diese Weise das Gehäuse
gestell 10 mit einer Antriebseinheit 11, bestehend aus 27 der Betätigungsvorrichtung an dem Fahrgestell
einem in der Drehrichtung umkehrbaren Elektromo- des Fahrzeuges befestigt.
tor, der von zwei Batterien oder Batteriehälften ge- Jedes Pedal 15 bzw. 16 ist als zweiarmiger Hebel
speist wird, und mit einem nach vorne gerichteten ausgebildet, der um die Achse der Schraube 25 dreh-Fahrersitz 13. Die Betätigungseinrichtungen der An- 50 bar ist, wobei ein Arm 32 bzw. 33 jedes Hebels eine
triebseinheit sind ebenfalls am Fahrgestell 10 an- Fußplatte 70 bzw. 71 zum Niedertreten des Pedals
geordnet. Sie weisen ein Lenkrad 14 und zwei Pedale trägt, und der andere Arm 34 bzw. 35 jedes Hebels
15 und 16 auf, welche die Vorwärts- oder Rück- sich über die Schwenkachse der Schraube 25 hinaus
wärtsfahrt des Fahrzeuges und außerdem die Fatirge- erstreckt und in das gegabelte Ende einer zugeordneschwindigkeit steuern. Im Ausführungsbeispiel schal- 55 ten lotrechten Stange 36 bzw. 37 eingreift. Die Stan-
tet das Pedal 15 die Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges gen 36 und 37 erstrecken sich durch Führungsboh-
und das Pedal 16 die Rückwärtsfahrt. rungen 39 bzw. 40 in einem Ansatz 38 des Gehäuses
An der Stirnseite des Fahrgestells 10 ist eine Ma- 27 und werden beim Niedertreten eines der Pedale steinheit 17 angeordnet, die einen mit Gabelarmen 15 oder 16 von den Armen 34 oder 35 nach oben beversehenen Hubschlitten 18 und einen druckmittel- 60 wegt. Die Rückstellbewegung jeder Stange 36 oder betätigten Stellmotor 19 zum Heben und Senken des 37 wird durch je eine Feder 41 bewirkt, die eine VerSchlittens an der Masteinheit 17 trägt. längerung der jeweiligen Stange umgibt. Die Feder
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der bewegt auf diese Weise auch das zugehönge Pedal in
die Pedale 15 und 16 aufweisenden Betätigungsvor- seine obere oder Ruhestellung zurück. Zum Festhalrichtung 9. Die Beschreibung beschränkt sich daher 65 ten der Arme 34 und 35 in dem gegabelten Ende der
im folgenden auf diese Betätigungsvorrichtung, wo- zugehörigen Stange 36 bzw. 37 sind Splinte 42 bzw.
bei die vorstehende kurze Beschreibung nur zur Er- 43 vorgesehen, die außerdem eine zwangläufige
läuterung eines Fahrzeuges von bekannter Art ge- Rückstellung der Stangen 36 und 37 in die untere
5 6
oder Ruhestellung mittels des jeweils zugeordneten Schlitz 54 hineinragende Teil einer die Schraube um-,
Pedals ermöglichen, falls die Stangen 36 und 37 in gebenden Buchse 55 ist mit Abflachungen versehen,
ihrer oberen Stellung hängen bleiben sollten. die mit den geradlinigen Seiten des Schlitzes, 54 zu-
Um es unmöglich zu machen, beide Pedale 15 und sammenwirken. Im Betrieb bewirkt eine Bewegung 16 gleichzeitig niederzutreten oder eines der Pedale 5 der Stange 36 nach oben, die durch den Schlitz 54 niederzutreten, solange das andere Pedal noch teil- ermöglicht wird, eine Schwenkung des Koppelhebels weise oder ganz niedergetreten ist, sind die Stangen 24 und der Buchse 55 um die Schraube 53, die den 36 und 37 mit Umfangsnuten 62 und 63 (vgl. F i g. 4) Koppelhebel 24 an der Stange 37 befestigt, und daversehen. Wenn sich die Stangen 36 und 37 in ihrer mit eine Abwärtsbewegung der Stange 21. Andererunteren Stellung befinden, kommen diese Umfangs- io seits bewirkt eine Bewegung der Stange 37 nach oben nuten mit einem zwischen den Führungsbohrungen eine Schwenkung des Koppelhebels 24 und der . 39 und 40 liegenden Kanal 44 in einer Wand 45 des Buchse 51 um die Schraube 50, welche den Koppel-Ansatzes 38 in Deckung. In diesem Kanal 44 ist eine hebel 24 an der Stange 36 befestigt, und damit eine Kugel 46 vorgesehen, deren Durchmesser so groß ist, Abwärtsbewegung der Stange 21. Da, wie oben erdaß sie aus dem Kanal 44 heraus auf beiden Seiten in 15 wähnt, die Stange 21 die Fahrtrichtung und Geje eine Nut 62 oder 63 hinausragt, jedoch nach der schwindigkeit des Antriebs 20 betätigt, bewirkt ein einen oder anderen Seite so weit bewegt werden Niedertreten eines der Pedale 15 oder 16 die Vorkann, daß sie nur noch nach einer Seite aus dem Ka- wärtsfahrt und das Niedertreten des anderen Pedals nal herausragt. Diese Seitwärtsbewegung der Kugel die Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges, wobei ein weitekann durch Führungsflächen 47 bewirkt werden, die 20 res Niedertreten jedes der Pedale eine weitere Längsan den Umfangsnuten 62 und 63 an den beiden Stan- bewegung der Stange 21 und damit eine Steigerung gen 36 und 37 vorgesehen sind. Falls jedoch der der Fahrtgeschwindigkeit bewirkt.
Versuch gemacht wird, beide Stangen gleichzeitig zu Jedes Pedal 15 bzw. 16 ist ferner mit einem Fortbewegen, wird sich die Kugel so einstellen, daß sie satz 56 bzw. 57 versehen, der sich von der Lagernach beiden Seiten aus dem Kanal 44 herausragt, so 25 achse im wesentlichen nach oben erstreckt und jedaß keine der Stangen bewegt werden kann. Sobald weils mit einem einstellbaren Anschlag 58 bzw. 59 eine der Stangen aus ihrer unteren Stellung herausbe- zusammenwirkt, um die obere oder Ruhestellung jewegt worden ist, kann die andere Stange so lange des Pedals festzulegen.
nicht bewegt werden, bis die erste Stange in ihre un- Selbstverständlich ist die Betätigungsvorrichtung
tere Stellung zurückgekehrt ist. Die Kugel 46 wirkt 30 gemäß der Erfindung nicht auf eine Anwendung an
somit als eine gegenseitige Verriegelungseinrichtung, Industrieladern beschränkt, sondern kann bei belie-
um eine gleichzeitige Bewegung der beiden Pedale 15 bigen anderen Fahrzeugen, die mit zwei Pedalen ver-
und 16 zu verhindern. sehen sind, Anwendung finden. Die Kugel 46 kann
Wie oben erwähnt, wird die Bewegung der Stange beispielsweise ■ auch durch eine Rolle oder eine
21, die die Fahrtrichtung und Geschwindigkeit des 35 Stange mit abgerundeten Enden ersetzt werden, wo-
Antriebs 20 schaltet, durch jeweils eines der beiden bei die gekrümmten Seiten der Rolle oder die abge-
Pedale 15 oder 16 bewirkt. Die Mittel zur Bewirkung rundeten Enden der Stange mit den in den Stangen
dieser Bewegung bestehen aus den genannten Stan- 36 und 37 vorgesehenen Umfangsnuten 62 und 63
gen 36 und 37 und aus einem Koppelhebel 24, wel- zusammenwirken. Ferner können diese Umfangsnu-
cher die Stange 21 mit den Stangen 36 und 37 in fol- 40 ten 62 und 63 durch einander gegenüberliegende
gender Weise verbindet (vgl. F i g. 4 und 6). Mit der Kerben ersetzt werden, wobei die Stangen 36 und 37
Stange 36 ist der Koppelhebel 24 mittels einer dann so in den Führungsbohrungen 39 und 40 an-
Schraube 50 gelenkig verbunden, die durch eine geordnet werden, daß die Kerben in den Stangen ein-
Bohrung in dem Koppelhebel 24 gesteckt ist und in ander gegenüberstehen.
die Stange 36 eingeschraubt ist. Der Schaft der 45 Die beschriebene Konstruktion kann ferner so ab-
Schraube 50 ist von einer Buchse 51 umgeben, die geändert werden, daß der Koppelhebel 24 anstatt mit
mit einem Flansch in eine Aussparung der Stange 36 den Stangen 36 und 37 direkt mit den Pedalen 15
eintritt. Eine entsprechende Schraube 53 ist vorgese- und 16 verbunden ist. In diesem Fall kann auch der
hen, um auch die Stange 37 mit dem Koppelhebel 24 Riegelkörper (d. h. die Kugel 46 od. dgl.) der Verrie-
gelenkig zu verbinden. In diesem Fall tritt jedoch die 50 gelungseinrichtung ebenfalls in Nuten oder einander
Schraube 52 durch einen in Längsrichtung des Kop- ■ gegenüberliegenden Kerben an sich gegenüberstehen-
pelhebels 24 verlaufenden Schlitz 54, und der in den den Teilen der Pedale angeordnet sein.
Hierzu !Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 spruchs 1 ist aus der deutschen Patentschrift Patentansprüche: 1122 843 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Koppelhebel im Gestänge der Pedale ein um
1. Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrich- eine ortsfeste Achse schwenkbarer zweiarmiger Hetung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs .eines 5 bei, an dessen Armenden je eine von zwei mittels der Fahrzeugs, insbesondere eines Industrieladers, Pedale betätigten Stangen angelenkt ist. Diese Kopmit zwei Pedalen, von denen eines für das Ein- pelungsstange bewirkt also zwangläufig eine gegenstellen der Vorwärtsfahrtrichtung und der Ge- läufige' Bewegung der Pedale, ohne Rücksicht darauf, schwindigkeit und das andere für das Einstellen welches Pedal tatsächlich betätigt wird. Mit anderen der Rückwärtsfahrtrichtung und der Geschwin- io Worten, bei Betätigung eines der Pedale schwenkt digkeit dient, wozu die Pedale über ein Gestänge das unbetätigte Pedal um so weiter nach oben, je an ein Stellglied des Antriebs angeschlossen sind, weiter das betätigte Pedal abwärts geschwenkt wird, wobei im Gestänge ein Koppelhebel angeordnet Die bekannte Vorrichtung hat zwar den Vorteil, daß ist, an dem die Pedale angeschlossen sind, wobei eine gleichzeitige und gleichsinnige Betätigung der das Stellglied für den Antrieb mit dem einen 15 beiden Pedale vermieden wird. Nachteilig ist jedoch, Ende und das eine Pedal mit dem anderen Ende daß jedes der beiden Pedale von einer kaum definierdes Koppelhebels gelenkig verbunden sind, so baren Ruhe- oder Null-Lage aus nach beiden Seiten daß beim Betätigen des Pedals für die Vorwärts- ausschwenkt.
fahrt das Stellglied aus der Ruhestellung in der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein un-
einen Richtung betätigt wird und beim Betätigen ao beabsichtigtes Betätigen des der einen Fahrtrichtung des Pedals für die Rückwärtsfahrt das Stellglied zugeordneten. Pedals zu sperren, solange das der anaus der Ruhestellung in der anderen Richtung deren Fahrtrichtung zugeordnete Pedal aus seiner betätigt wird, dadurch gekennzeich- Ruhestellung entfernt ist, wobei jedoch eine entgenet, daß an dem Koppelhebel (24) zwischen gengesetzte Auslenkung des der nicht geschalteten seinen Enden das andere Pedal (16) gelenkig an- 35 Fahrtrichtung zugeordneten Pedals entsprechend der geschlossen ist und daß eine an sich bekannte Auslenkung des betätigten Pedals vermieden wird.
Verriegelungseinrichtung (44, 46, 47, 62, 63) Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
vorgesehen ist, durch die, wie für sich bekannt, obigen Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst,
das eine Pedal (15 oder 16) in der Ruhestellung Während also bei der bekannten Betätigungsvor-
festgelegt ist, solange das andere Pedal (15 oder 30 richtung (deutsche Patentschrift 1122 843) der Kop-16) aus der Ruhestellung herausbewegt ist. pelungshebel an seiner Halbierungsstelle ortsfest ge-
1
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, lagert und mit seinen Enden an den Pedalen angewobei jedes Pedal mit einer in ihrer Längsrich- schlossen ist und somit eine gegenläufige Bewegung tung verschiebbaren Stange gekoppelt ist, da- der Pedale bewirkt, hat der Koppelhebel gemäß der durch gekennzeichnet, daß der Koppelhebel (24) 35 Erfindung anstatt einer festgelegten Schwenkachse die direkt mit den Stangen (36 und 37) gelenkig ver- Schwenkachse jeweils an der Anschlußachse des unbunden ist, daß die Verriegelungseinrichtung (44, beweglich gehaltenen unbetätigten Pedals. Zum Un-46, 47, 62, 63) zwischen die Stangen (36 und 37) terschied von der bekannten Ausbildung ist bei der eingeschaltet ist und daß die Stangen (36 und 37) gemäß der Erfindung der Abtrieb des Koppelhebels und die~mit diesen gekoppelten Pedale (15 und 40 anstatt an dessen Anschluß am Pedal außerhalb bei-16) in Richtung auf ihre Ruhestellung belastende· der Pedalanschlußachsen angeordnet, so daß eine Federn (41) vorgesehen sind. Verschiebung jedes einzelnen der Pedale von der Ru-
3. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprü- hestellung aus in der gleichen Richtung eine Verdien 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Schiebung der Anschlußachse des Gelenktriebes in Verriegelungseinrichtung (44, 46, 47, 62, 63), wie 45 entgegengesetzte Richtungen hervorruft. Die Funkfür sich bekannt, einen ortsfest gesicherten Rie- tionsfähigkeit dieser Ausbildung des Gelenktriebes gelkörper, der eine Kugel (46) sein kann, umfaßt, setzt natürlich voraus, daß eine gleichzeitige gleichdie in einander gegenüberliegenden Umfangsnu- sinnige Bewegung beider Pedale, die zu einer unkonten (62 und 63) der Pedale (15 und 16) oder der trollierten Bewegung der Anschlußachse des Gelenkmit diesen beweglichen Stangen (35 und 36) ein- 50 triebes führen könnte, vermieden wird. Sicherungen greift. zweier Betätigungsglieder in solcher Weise, daß die
4. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprü-· Betätigung des .einen selbsttätig eine Verriegelung chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an des anderen bewirkt, sind in der Technik zwar besieh bekannter Weise der gegenseitige Abstand kannt (deutsche Auslegeschrift 1 058 376; USA.-Pader mit den Umfangsnuten (62 und 63) versehe- 55 tentschrift 2 738 690), was jedoch die Ausbildung genen, einander gegenüberliegenden Teile um einen maß der Erfindung nicht nahelegen konnte, da die Betrag, der mindestens gleich der Eintrittstiefe Vereinigung der widersprüchigen Merkmale einer der Kugel in eine der Umfangsnuten (62 oder 63) Koppelung der beiden Pedale durch einen Koppelheist, kleiner ist als der Durchmesser der ortsfest bei und der Stillegung eines der beiden Pedale bei gesicherten Kugel (46). 60 Betätigung des anderen an sich nicht sinnvoll erscheinen würde und zur Verwirklichung noch der weiteren Maßnahme der besonderen Ausbildung des
Anschlusses zwischen dem Koppelhebel und den Pedalen bedurfte.
65 Zu den Vorteilen einer Ausbildung gemäß der Er-
Eine Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung findung zählt es, daß in der Ruhelage die Pedale und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahr- leicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werzeugs gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden An- den können, so daß ein Umsteigen mit dem Fuß vom
DE1630683A 1966-02-09 1967-02-09 Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs Expired DE1630683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5730/66A GB1122511A (en) 1966-02-09 1966-02-09 Improvements in or relating to pedal control mechanisms for vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630683A1 DE1630683A1 (de) 1971-05-19
DE1630683B2 DE1630683B2 (de) 1973-09-13
DE1630683C3 true DE1630683C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=9801567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630683A Expired DE1630683C3 (de) 1966-02-09 1967-02-09 Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3412627A (de)
AT (1) AT291013B (de)
BE (1) BE693809A (de)
CH (1) CH463286A (de)
DE (1) DE1630683C3 (de)
DK (1) DK118329B (de)
ES (1) ES336564A1 (de)
FR (1) FR1510651A (de)
GB (1) GB1122511A (de)
NL (1) NL151814B (de)
NO (1) NO128211B (de)
SE (1) SE322134B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1027327B (it) * 1975-01-21 1978-11-20 Fiat Spa Pedaliera di comando a tre pedali particolarmente per carrelli elevatori
US4129047A (en) * 1977-06-29 1978-12-12 Massey-Ferguson Inc. Control arrangement
US5022477A (en) * 1986-08-27 1991-06-11 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
US4883137A (en) * 1986-08-27 1989-11-28 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
CA1325955C (en) * 1988-09-17 1994-01-11 Jerry Richard Duncan System for controlling the ground speed and direction of travel of an off-road vehicle
US5048638A (en) * 1988-09-17 1991-09-17 Deere & Company System for controlling the ground speed and direction of travel of an off-road vehicle
US5216935A (en) * 1988-12-16 1993-06-08 Kubota Ltd. Bidirectional control arrangement for vehicle
SE525093C2 (sv) * 2003-04-30 2004-11-30 Kone Cargotec Patenter Hb Pedalanordning
US20060113136A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Coot2 Inc. Off road vehicle apparatus and method
DE102008003862A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pedalanordnung für ein Flurförderzeug
JP5860380B2 (ja) * 2012-10-30 2016-02-16 ヤンマー株式会社 変速操作機構及び作業車両
DE102021204592A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Continental Automotive Technologies GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US748156A (en) * 1903-06-30 1903-12-29 Frank Bement Interlocking mechanism.
US2803969A (en) * 1954-01-21 1957-08-27 James H Hester Safety linkage for dual accelerator pedals

Also Published As

Publication number Publication date
NO128211B (de) 1973-10-15
NL6701855A (de) 1967-08-10
FR1510651A (fr) 1968-01-19
DK118329C (de) 1970-08-03
BE693809A (de) 1967-07-17
US3412627A (en) 1968-11-26
CH463286A (de) 1968-09-30
DE1630683B2 (de) 1973-09-13
AT291013B (de) 1971-06-25
DE1630683A1 (de) 1971-05-19
ES336564A1 (es) 1968-01-01
GB1122511A (en) 1968-08-07
DK118329B (da) 1970-08-03
NL151814B (nl) 1976-12-15
SE322134B (de) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE4011947C2 (de)
DE2332243C3 (de) Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE2319618C2 (de) Flurförderzeug mit einer Deichsel für automatischen und/oder Handbetrieb
DE1630683C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs
DE2306478A1 (de) Vorrichtung zum veraendern von hoehenlage und laengsneigung der sitzflaeche von sitzen
DE102005052342B4 (de) Motorbetriebenes Lenksäulensystem eines Fahrzeuges
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE2812319A1 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mit hilfe von zwei hydraulischen kraftquellen angetriebenen fahrzeuges
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
EP0792791B1 (de) Flurförderzeug mit einer höhenverstellbaren Stand- und/oder Sitzplattform
DE1920711A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Hubwagen
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE944289C (de) Fahrzeug mit einem im wesentlichen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkglied
DE2055364A1 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE2517692C3 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1099370B (de) Kraftbetaetigte Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1658568A1 (de) Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge
DE19960757A1 (de) Handbetätigtes elektrisches Steuergerät
DE69916282T2 (de) Drehbewegliches hydrodynamisches verteilersystem zum lenken von fahrzeughinterachsen
DE2408265A1 (de) Hydraulische servolenkeinrichtung
DE4325567A1 (de) Geräteanbauvorrichtung und Arbeitsfahrzeug mit Geräteanbauvorrichtung
EP0472952B1 (de) Wagenheber
DE1505677A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee