DE1630683A1 - Pedalsteuervorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Pedalsteuervorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1630683A1
DE1630683A1 DE19671630683 DE1630683A DE1630683A1 DE 1630683 A1 DE1630683 A1 DE 1630683A1 DE 19671630683 DE19671630683 DE 19671630683 DE 1630683 A DE1630683 A DE 1630683A DE 1630683 A1 DE1630683 A1 DE 1630683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
pedals
rest position
parts
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671630683
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630683C3 (de
DE1630683B2 (de
Inventor
Ronald Goodacre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE1630683A1 publication Critical patent/DE1630683A1/de
Publication of DE1630683B2 publication Critical patent/DE1630683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630683C3 publication Critical patent/DE1630683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • B60W30/18045Rocking, i.e. fast change between forward and reverse
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR.-ING. RICHARD GLAWE
HAMBURG- MÖNCHEN
2000 Hamburg 52 · WallzstraSe 12 · Ruf 892255 8000 MOnchen 22 · Lltbherrjtraße 20 · Ruf 22*548
L J
IHRZEICHEN UNSERZEICHEN A 95 MÖNCHEN, DEN
MÖNCHEN
BETRIFFT:
LANSING BAGNALL LIMITED
Kingsclere Road Basingstoke, Hampshire, England
Pedalsteuervorrichtung für Fahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Pedalsteuervorrichtung für Fahrzeuge und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich,eine Pedalsteuervorrichtung für Industriefahrzeuge, wobei die Pedale die Fahrtrichtung des Fahrzeuges und gegebenenfalls die Geschwindigkeit mindestens zu einem gewissen Ausmaß steuern.
Erfindungsgemäß ist eine Pedalsteuerung für Fahrzeuge mit zv/ei Pedalen, die unabhängig voneinander zwischen einer Ruhe-
109821/0175
stellung und einer Wirksteilung bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung, die verhindert, daß ein Pedal aus seiner Ruhestellung in seine Wirkstellung bewegt werden kann, wenn sich das andere Pedal nicht in seiner Ruhestellung befindet, oder daß beide Pedale gleichzeitig aus ihrer Ruhestellung in die Wirkstellung bewegt werden können.
Die Verriegelungsvorrichtung weist vorzugsweise eine ortsfest gesicherte Kugel, Rolle odgl. auf, die ineinander gegenüberliegende Nuten der Pedale oder mit diesen verbundener Teile eingreift.
Vorzugsweise ist der gegenseitige Abstand der mit den Nuten versehenen, einander gegenüberliegenden Teile kleiner als der Durchmesser der ortsfest gesicherten Kugel, um einen Betrag, der mindestens gleich der Eintrittstiefe der Kugel in eine der Nuten ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform betätigen die Pedale einen Hebel, der an seinem einen Ende über eine Gelenkverbindung mit einem Pedal oder einem mit diesem beweglichen Teil und in seiner Mitte über eine Gelenkverbindung mit dem anderen Pedal oder mit diesem beweglichen Teil verbunden ist, wodurch eine Bewegung eines der Pedale den Hebel um die Gelenkverbindung mit dem jeweils anderen Pedal als Achse
109821/0175
schwenkt und zwar in entgegengesetzter Richtung je nach dem welches Pedal bewegt wird. Das freie Ende des Hebels ist vorzugsweise mit einer Steuereinrichtung für das Fahrzeug verbunden, welche auf diese Weise indirekt von den Pedalen betätigt wird und bei Niederdrücken eines der Pedale aus seiner Ruhestellung zunächst die Fahrtrichtung des Fahrzeuges festlegt und bei weiterem Niederdrücken des Pedals die Fahrtgeschwindigkeit steigert* wobei ein Pedal der Vorwärtsfahrtrichtung und das andere Pedal der Rückwärtsfahrtrichtung zugeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß jedes Pedal einen mit ihm beweglichen Teil aufweist, wobei die ortsfest gelagerte Kugel und/oder der Hebel diesen mit den Pedalen beweglichen Teilen zugeordnet sind und Mittel vorgesehen sind, die die beweglichen Teile und das jeweils zugeordnete Pedal in die Ruhestellung drücken. Außerdem können die Pedale mit den mit ihnen beweglichen Teilen derart verbunden sein, daß diese Teile mittels der Pedale zwangsläufig in die Ruhestellung zurückführbar sind, unabhängig von den die Teile in die Ruhestellung drückenden Mitteln.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- 3 109821/0175
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Industrielader mit der in Fig. 2 bis 5 gezeigten Pedalsteuervorrichtung.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht die Pedalsteuervorrichtung mit der Verriegelungseinrichtung zum Verhindern des gleichzeitigen Betätigens beider Pedale.
Fig. j5 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 2 in Draufsicht.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 2, und zeigt außerdem einen Teil der von der Pedalsteuervorrichtung betätigten Beschleunigungseinrichtung.
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 3. Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Industrielader mit einem Fahrgestell mit einer Antriebseinheit 11, bestehend aus einem in der Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor, der von zwei Batterien oder Batteriehälften gespeist wird, und mit einem nach vorne gerichteten Fahrersitz 13· Die Antriebssteuerorgane sind ebenfalls an dem Fahrgestell Io angeordnet. Sie bestehen aus einem Lenkrad 14 und zwei Pedalen 15, 16, welche die Vorwärtsoder Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges bestimmen und die außerdem die Fahrgeschwindigkeit steuern. In dem gezeigten Beispiel
- 4 -109821/0175
bewirkt das Pedal 15 die Vorderfahrt des Fahrzeuges und das Pedal 16 die Rückwärtsfahrt.
An der Stirnseite des Fahrgestelles Io ist eine Masteinheit 17 angeordnet, die einen mit Gabelarmen versehenen Hubschlitten 18 und einen Druckkolben 19 zum Heben und Senken* des Schlittens an der Masteinheit 17 trägt.
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der von den Richtungs- und Beschleunigungspedalen 15, 16 betätigten Steuervorrichtung 9· Die Beschreibung beschränkt sich daher im folgenden auf diese Steuervorrichtung, wobei die vorstehende kurze Beschreibung nur zur Erläuterung eines Fahrzeuges von bekannter Art gedacht war, bei dem diese Pedalsteuervorrichtung vorteilhafte Anwendung finden kann.
V/ie aus Fig. 2 bis 6 ersichtlich, wird die Pedalsteuervorrichtung 9 dazu verwendet, eine Beschleunigungseinheit 2o (vgl. Fig. 4) zu betätigen, wobei die eigentliche Steuerung der Fahrtrichtung und der Geschwindigkeit durch elektrische oder hydraulische Mittel erfolgen kann. Im letzteren Fall können diese Mittel bestehen aus einer Pumpe und einer Taumelscheibe, wobei der Winkel der Taumelscheibe die Ausgangsleistung der Pumpe und damit die Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges bestimmt. In jedem Fall werden diese Mittel betätigt durch eine im wesentlichen in Längsrichtung
- 5 -10 9 8 21/0175
erfolgende Bewegung einer Stange 21, wobei im letzteren Fall die Betätigung über einen Servo-Mechanismus erfolgt. Die Bewegung der Stange in der einen Richtung bestimmt die Fahrtrichtung und bei weiterer Bewegung in derselben Richtung wird die Geschwindigkeit gesteigert. Entsprechend wird bei einer Bewegung der Stange in die entgegengesetzte Richtung die Fahrtrichtung des Fahrzeuges umgekehrt, und bei fortgesetzter Bewegung der Stange in der Gegenrichtung wird die Geschwindigkeit in der gegenläufigen Fahrtrichtung erhöht.
- Die Bewegung der Stange 21 wird bewirkt durch eines der beiden Pedale 15* 16, die mit der Stange in noch zu erläuternder Weise indirekt gekoppelt sind. Die Pedale 15, 16 sind drehbar gelagert auf einer Hülse 26 (vgl. Fig. 5)» die von einer Schraube 25 getragen wird, welche sich zwischen dem Gehäuse 27 der Pedalsteuervorrichtung und einem Ende eines Haltesteges 28 erstreckt, welcher durch die Hülse 26 in einem bestimmten Abstand von dem Gehäuse 27 gehalten wird. Wie man aus Fig. 5 erkennt, sind die Pedale mit Naben 25 versehen, die zur drehbaren Lagerung auf der Hülse 26 mit inneren Lagerbuchsen 26a versehen sind. Das andere Ende des Haltesteges 28 wird ebenfalls in einem Abstand von dem Gehäuse 27 durch eine zweite Schraube 3o und eine diese umgebende Hülse 31 ge-
109821/0175
halten, wobei die Schraube 3o außerdem durch eine Bohrung in dam Fahrgestell Io des Lagers hindurchtritt und auf diese Weise das Gehäuse 27 der Pedalsteuervorrichtung an dem Fahrgestell des Fahrzeuges befestigt.
Jedes Pedal 15* 16 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um die Achse der Schraube 25 drehbar ist, wobei ein Arm 32, 33 jedes Hebels eine Fußplatte 7o, 71 zum Niedertreten des Pedales durch den Fahrer trägt, und der andere Arm 34, 35 jedes Hebels sich über die Schwenkachse der Schraube 25 hinaus erstreckt und in das gegabelte Ende einer zugeordneten lotrechten Stange 36, 37 eingreift. Die Stangen 36, JJ erstrecken sich durch Führungslöcher 39* 4o in einem Ansatz 38 des Gehäuses 37 und werden beim Niedertreten der Pedale 15,16 von den Armen 34, 35 nach oben bewegt. Die Rückstellbewegung jeder Stange 36* 37 wird bewirkt durch eine Feder 4l, die eine Verlängerung der jeweiligen Stange umgibt. Die Feder bewegt auf diese Weise auch das zugehörige Pedal in seine obere oder Ruhestellung zurück. Zum Festhalten der Arme 36* 37 in dem gegabelten Ende der zugehörigen Stange 36, 37 sind Splinte 42, 43 vorgesehen, welche außerdem Mittel\darstellen, die eine zwangsläufige Rückstellung der Stangen 36, 37 in die untere oder Ruhestellung mittels des jeweils zugeordneten Pedals ermöglichen, falls die Stangen 36, 37 in ihrer oberen Stellung hängen bleiben sollten.
- 7 -109821/0175
Um es für den Fahrer des Fahrzeuges unmöglich zu machen, beide Pedale 15, 16 gleichzeitig niederzutreten oder eines der Pedale niederzutreten, solange das andere Pedal noch teilweise oder ganz niedergetreten ist, sind die Stangen 36, 37 mit ümfangsnuten 62, 63 (vgl. FigYe5f?neftenn sich die Stangen 36, 37 in ihrer unteren Stellung befinden, wirken diese Nuten mit einem zwischen den Führungsbohrungen 39* 4o liegenden Kanal 44- in der Wand 45 des Ansatzes 38 zusammen. Dieser Kanal 44 nimmt eine Kugel auf, deren Durchmesser so groß ist, daß sie aus dem Kanal 44 heraus auf beiden Seiten in Je eine Nut 62, 63 hinausragt, jedoch nach der einen oder anderen Seite soweit bewegt werden kann, daß sie nur noch nach einer Seite aus dem Kanal herausragt!. Diese Seitwartsbewegung der Kugel kann bewirkt werden durch Führungsflächen 47, die an den Nuten 62, 63 an den beiden Stangen 36, 37 vorgesehen sind. Falls jedoch der Versuch gemacht wird, beide Stangen gleichzeitig zu bewegen, wird sich die Kugel so einstellen, daß sie nach beiden Seiten aus dem Kanal 44 herausragt, so daß keine der Stangen bewegt werden kann. Sobald eine der Stangen aus ihrer unteren Stellung herausbewegt worden ist, kann die andere Stange solange nicht bewegt werden, bis die erste Stange in ihre untere Stellung zurückgekehrt ist. Die Kugel 46 wirkt somit als eine gegenseitige Verriegelung oder Blockiereinrichtung, um eine gleichzeitige Bewegung der beiden Pedale 12, 13 zu verhindern.
- 8 -109821/0175
Wie oben erwähnt, wird die Bewegung der Stange 21, die die Beschleunigereinheit 24 betätigt, durch jeweils eines der beiden Pedale 15* Io bewirkt. Die Mittel zur Bewirkung dieser Bewegung bestehen aus den genannten Stangen j56, 37 und aus einem Hebel 24, welcher die Stange 21 mit den Stangen 3β, 37 in folgender Weise verbindet (vgl. Fig. 4 und 6). Mit der Stange 36 ist der Hebel 24 mittels einer Schraube 50 gelenkig verbunden, die durch eine Bohrung in dem Hebel 34 gesteckt ist und in die Stange 36 eingeschraubt ist. Der Schaft der Schraube 5o ist von einer Buchse 51 umgeben, die mit einem Flansch in eine Aussparung der Stange 36 eintritt. Eine entsprechende Schraube 53 ist vorgesehen, um auäi die Stange 37 mit dem Hebel 24 gelenkig zu verbinden. In diesem Fall tritt jedoch die Schraube 52 durch einen in Längsrichtung des Hebels 24 verlaufenden Schlitz 54, und der in den Schlitz 54 hineinragende Teil der Buchse 55 ist mit Abflachungen versehen, die mit den geradlinigen Seiten des Schlitzes 54 zusammenwirken. Im Betrieb bewirkt eine Bewegung der Stange 36 nach oben, die durch den Schlitz 54 ermöglicht wird, eine Schwenkung des Hebels 24 und der Buchse 55 in die Schraube 53, die den Hebel 24 an der Stange 37 befestigt, und damit eine Abwärtsbewegung der Stange 21. Andererseits bewirkt eine Bewegung der Stange 37 nach oben eine Senkung des Hebels 24 und der Buchse 51 um die Schraube 5o, welche
109821/0175
den Hebel 24 an der Stange 36 befestigt, und damit eine Aufwärtsbewegung der Stange 21. Da, wie oben erwähnt, die Stange 21 die Beschleunigereinheit 2o betätigt, bewirkt ein Niedertreten eines der Pedale 15* l6 die Vorwärtsfahrt und das Niedertreten des anderen Pedales die Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges, wobei ein weiteres Niedertreten jedes der Pedale eine weitere Längsbewegung der Stange 21 und damit eine Steigerung der Fahrtgeschwindigkeit bewirkt.
Jedes Pedal 15.» l6 ist ferner mit einem Fortsatz 56, 57 versehen, der sich von dem Lagerpunkt im wesentlichen nach oben erstreckt und mit einstellbaren Anschlägen 58, 59 zusammenwirkt, um die obere oder Ruhestellung der Pedale festzulegen.
Selbstverständlich ist die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf eine Anwendung an Industrieladern beschränkt, sondern kann bei beliebigen anderen Fahrzeugen oder Maschinen, die mit zwei Pedalen versehen sind, ·. Anwendung finden. Die Kugel 46 kann beispielsweise auch durch eine Rolle oder eine Stange mit abgerundeten Enden ersetzt werden, wobei die gekrümmten Seiten der Rolle oder die abgerundeten Enden der Stange mit den in den Stangen 36, 37 vorgesehenen Nuten 62, 63 zusammenwirken. Ferner können
- Io -
109821/0175
diese Ringnuten 62, 63 durch einander gegenüberliegende Kerben ersetzt werden, wobei die Stangen 36, 37 dann so in den Führungsbohrungen 39* ^o angeordnet werden, daß
die Kerben in den Stangen einander gegenüberstehen.
Die beschriebene Konstruktion kann ferner so abgeändert werden, daß der Hebel 24 anstatt mit den Stangen 36, 37 direkt mit dem Pedal 15* 16 verbunden ist. In diesem Fall kann auch der Riegelkörper (d.h. die Kugel 46 odgl.)
der Blockiervorrichtung ebenfalls in Nuten öder einander gegenüberliegenden Kerben an sieh gegenüberstehenden
Teilen der Pedale angeordnet sein.
- 11 -
109821/0175

Claims (1)

  1. IB3UB83
    tt
    P a t e η t a ns ρ r ü c h e
    1. Pedalsteuervorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Pedalen, die unabhängig voneinander zwischen einer Ruhestellung und einer Wirkstellung bewegbar sind, g e kennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (44, 46, 62, 65), die verhindert, daß ein Pedal aus seiner Ruhestellung in seine Wirkstellung bewegt werden kann, solange sich das andere Pedal nicht in seiner Ruhestellung befindet, oder daß beide Pedale gleichzeitig aus ihrer Ruhestellung in die Wirkstellung bewegt werden können.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (44, 46, 62, 65) eine ortsfest gesicherte Kugel (46) odgl.Körper umfaßt, die in einander gegenüberliegenden Nuten (62, 63) der Pedale (15, 16) oder mit diesen beweglicher Teile (35, 36) eingreift.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der mit den Nuten versehenen, einander gegenüberliegenden Teile (I5, l6)
    - 12 -
    109821/0175
    163U683
    bzw.(35* 3o) kleiner ist als der Durchmesser der ortsfest gesicherten Kugel (46) um einen Betrag, der mindestens gleich der Eintrittstiefe der Kugel in eine der Nuten (62, 65) ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale einen Hebel 24 betätigen, der mit seinem einen Ende über eine Gelenkverbindung (50, 51) mit einem Pedal oder einem mit diesem beweglichen Teil (36) und in der Mitte über eine Gelenkverbindung (53* 54, 55) mit dem anderen Pedal oder einem mit diesem beweglichen Teil (37) verbunden ist, wodurch eine Bewegung jedes der Pedale eine Schwenkung des Hebels (24) um die Gelenkverbindung mit dem anderen Pedal als Achse bewirkt und zwar in entgegengesetzter Richtung je nach dem welches Pedal betätigt wird.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Hebels(24) mit einer Steuereinrichtung (2o, 21) für den Fahrzeug-antrieb verbunden ist, die auf diese Weise indirekt von den Pedalen betätigt wird und bein Niederdrücken jedes Pedales aus seiner Ruhestellung zunächst die Fahrtrichtung des Fahrzeuges festlegt und bei weiterem Niederdrücken des Pedals die Fahrtgeschwindigkeit steigert, wobei ein Pedal (I5) der Vorwärtsfahr trichtung und das andere Pedal (l6) der Rückwärtsfahrtrichtung zugeordnet ist.
    - 13 -10^21/0175
    I63UB83
    β. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß jedes Pedal (15* 16) einen mit ihm beweglichen Teil (36, 37) aufweist, wobei die ortsfest gesicherte Kugel (46) und/oder der Hebel (24) diesen mit den Pedalen beweglichen Teilen zugeordnet ist und Mittel (4l) vorgesehen sind, die die beweglichen Teile und das jeweils zugeordnete Pedal in die Ruhestellung drücken.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale (15, l6) mit den mit ihnen beweglichen Teilen (3β* 37) derart verbunden sind, daß diese Teile mittels der Pedale in die Ruhestellung zurückführbar sind unabhängig von den die Teile in die Ruhestellung drückenden Mittel (4l(.
    - 14 -
    109821/0175
    Leerseite
DE1630683A 1966-02-09 1967-02-09 Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs Expired DE1630683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5730/66A GB1122511A (en) 1966-02-09 1966-02-09 Improvements in or relating to pedal control mechanisms for vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630683A1 true DE1630683A1 (de) 1971-05-19
DE1630683B2 DE1630683B2 (de) 1973-09-13
DE1630683C3 DE1630683C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=9801567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630683A Expired DE1630683C3 (de) 1966-02-09 1967-02-09 Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3412627A (de)
AT (1) AT291013B (de)
BE (1) BE693809A (de)
CH (1) CH463286A (de)
DE (1) DE1630683C3 (de)
DK (1) DK118329B (de)
ES (1) ES336564A1 (de)
FR (1) FR1510651A (de)
GB (1) GB1122511A (de)
NL (1) NL151814B (de)
NO (1) NO128211B (de)
SE (1) SE322134B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601305A1 (de) * 1975-01-21 1976-08-19 Fiat Carrelli Elevatori Spa Pedalsteuerung, insbesondere fuer hubkarren
US4883137A (en) * 1986-08-27 1989-11-28 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
US5022477A (en) * 1986-08-27 1991-06-11 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
US5048638A (en) * 1988-09-17 1991-09-17 Deere & Company System for controlling the ground speed and direction of travel of an off-road vehicle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129047A (en) * 1977-06-29 1978-12-12 Massey-Ferguson Inc. Control arrangement
CA1325955C (en) * 1988-09-17 1994-01-11 Jerry Richard Duncan System for controlling the ground speed and direction of travel of an off-road vehicle
US5216935A (en) * 1988-12-16 1993-06-08 Kubota Ltd. Bidirectional control arrangement for vehicle
SE525093C2 (sv) * 2003-04-30 2004-11-30 Kone Cargotec Patenter Hb Pedalanordning
US20060113136A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Coot2 Inc. Off road vehicle apparatus and method
DE102008003862A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pedalanordnung für ein Flurförderzeug
JP5860380B2 (ja) * 2012-10-30 2016-02-16 ヤンマー株式会社 変速操作機構及び作業車両
DE102021204592A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Continental Automotive Technologies GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US748156A (en) * 1903-06-30 1903-12-29 Frank Bement Interlocking mechanism.
US2803969A (en) * 1954-01-21 1957-08-27 James H Hester Safety linkage for dual accelerator pedals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601305A1 (de) * 1975-01-21 1976-08-19 Fiat Carrelli Elevatori Spa Pedalsteuerung, insbesondere fuer hubkarren
US4883137A (en) * 1986-08-27 1989-11-28 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
US5022477A (en) * 1986-08-27 1991-06-11 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
US5048638A (en) * 1988-09-17 1991-09-17 Deere & Company System for controlling the ground speed and direction of travel of an off-road vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
NO128211B (de) 1973-10-15
NL6701855A (de) 1967-08-10
DE1630683C3 (de) 1974-04-04
FR1510651A (fr) 1968-01-19
DK118329C (de) 1970-08-03
BE693809A (de) 1967-07-17
US3412627A (en) 1968-11-26
CH463286A (de) 1968-09-30
DE1630683B2 (de) 1973-09-13
AT291013B (de) 1971-06-25
ES336564A1 (es) 1968-01-01
GB1122511A (en) 1968-08-07
DK118329B (da) 1970-08-03
NL151814B (nl) 1976-12-15
SE322134B (de) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917845C3 (de)
DE2952566A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE3527118A1 (de) Antriebssystem fuer ein fahrzeug
DE3121196A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3230036A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE1630683A1 (de) Pedalsteuervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE701796C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE3042956A1 (de) Gabelstapler, insbesondere frontgabelstapler
DE4110148C2 (de)
DE4134501A1 (de) Lastwagen, insbesondere sattelauflieger
DE2231329A1 (de) Fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze fuer bodenverdichtung und strassenbau
EP0388363B1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE3740028C2 (de) Straßenfahrzeug
DE3723493A1 (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen regeln des bremsdruckes bei mehrachsfahrzeugen
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE2609784C3 (de) Hilfskraftlenkung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10064430B4 (de) Selbstfahrendes Gerät
DE3744420C2 (de) Steuereinrichtung für eine von einem Verbrennungsmotor angetriebenes hydrostatisches Getriebe
DE202009015102U1 (de) Aufliegerfahrzeug mit einer Lenkvorrichtung
DE10057227B4 (de) Pedalwerk für ein Fahrzeug
DE494631C (de) Lenkbares Kranfahrzeug, dessen Radsaetze sowohl zu Laengs-wie zu Schwenkbewegungen dienen
DE2332390A1 (de) Fahrzeugsteuergetriebe
DE19950657A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee