DE1630559C3 - Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper

Info

Publication number
DE1630559C3
DE1630559C3 DE19671630559 DE1630559A DE1630559C3 DE 1630559 C3 DE1630559 C3 DE 1630559C3 DE 19671630559 DE19671630559 DE 19671630559 DE 1630559 A DE1630559 A DE 1630559A DE 1630559 C3 DE1630559 C3 DE 1630559C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
tractor
lifting arms
attached
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630559
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630559A1 (de
DE1630559B2 (de
Inventor
Gustav 4046 Büttgen; Henninghaus Franz 4041 Nievenheim Eube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE19671630559 priority Critical patent/DE1630559C3/de
Priority to GB1251056D priority patent/GB1251056A/en
Priority to JP43087541A priority patent/JPS519970B1/ja
Priority to FR1600500D priority patent/FR1600500A/fr
Priority to ES360846A priority patent/ES360846A1/es
Publication of DE1630559A1 publication Critical patent/DE1630559A1/de
Publication of DE1630559B2 publication Critical patent/DE1630559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630559C3 publication Critical patent/DE1630559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einem damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper mit einem durch Zugkraft hydraulisch geregelten hydraulischen Kraftheber, der zwei schwenkbar gelagerte Hubarme und einen gegen eine Feder abgestützten Regelgeber aufweist, wobei ein am Anhänger oder angehängten Gerät befestigtes Zugelement an den Hubarmen angelenkt ist.
Derartige Gewichtsübertragungsvorrichtungen gehen aus den Prospekten LP 38/1-as-April 66 und LP 43/it-April 67 der Firma Massey-Ferguson hervor. Diese Gewichtsübertragungsvorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem brückenartigen Rahmenteil, das an seinem oberen Ende über Streben mit den Hubarmen des hydraulischen Krafthebers sowie über ein Schwenkglied und eine Kette mit dem Anhänger oder angehängten Gerät und an dem unteren Ende seiner Gestängeteile unmittelbar mit den zu einem Dreipunktgestänge gehörenden Unterlenkern gelenkig verbunden ist, die in bekannter Weise über Hubstangen mit den Hubarmen des Krafthebers verbunden sind. Die bekannte Gewichtsübertragungsvorrichtung kann nicht ohne weiteres an bereits ausgelieferte Schlepper nachträglich angebaut werden. Das ist schon deshalb nicht möglich, weil bei der bekannten Vorrichtung eine eigene hydraulische Drucksteuereinrichtung erforderlich ist. Diese hydraulische Drucksteuereinrichtung erfordert eine Reihe von zusätzlichen Elementen, die erst die hydraulische Zugkraftverstärkung vom angehängten Gerät bzw. einem Anhänger auf den Schlepper ermöglichen. Eine geeignete Drucksteuereinrichtung für eine solche Zugkraftverstärkung geht aus der deutsehen Auslegeschrift 12 08 934 hervor. Insgesamt ist somit festzustellen, daß die bekannte Gewichtsübertragungsvorrichtung infolge der Vielzahl der erforderlichen Bauelemente und der dadurch bedingten Regelungsgenauigkeit infolge von Reibung, Toleranz usw.
ίο trotz des hohen Bauaufwandes noch verbesserungsfähig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper geeignete Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei vergleichsweise einfachem, schnellem sowie störunanfälligem Aufbau auch nachträglich noch an bereits im Einsatz befindliche Schlepper leicht und schnell angebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zugelement schlepperseitig unmittelbar mit den Hubarmen des Krafthebers und gleichzeitig mit dem der Zugkraftregelung unterworfenen Regelgeber verbunden ist.
Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer Gewichtsübertragungsvorrichtung, die aus vergleichweise wenigen Einzelteilen besteht, so daß die Gewichtsübertragungsvorrichtung sich nicht nur durch ein geringes Gewicht auszeichnet, sondern auch auf kleinstem Raum untergebracht werden kann und somit auch am Fahrzeug mitgeführt werden kann, sofern dies nötig sein sollte. Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung läßt sich sehr einfach auch nachträglich noch an einen Schlepper anbauen. Außerdem ist sie infolge der geringen Einzelteile sehr günstig zu warten, da nur wenige Gelenkteile vorhanden sind, die wegen des rauhen Einsatzbetriebes des öfteren gewartet werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sie keinerlei Beuelemente aufweist, die mit dem vorhandenen Dreipunktgestänge bzw. dessen Oberlenker oder Unterlenkern in Verbindung zu bringen sind. Auch hierdurch wird der Anbau nicht nur wesentlich vereinfacht, sondern es spielt auch keine Rolle, ob der Schlepper für Geräte der Kategorie I oder Il ausgerüstet ist.
Nach einem Merkmal gemäß der Erfindung besteht das Zugelement in bekannter Weise aus drei Ketten, die in einem Knotenpunkt miteinander verbunden sind.
Dabei kann das Zugelement über einen mit der Kette verbundenen doppelarmigen Hebel an den Schlepper angeschlossen sein.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist der doppelarmige Hebel über einen Zwischenlenker mit den Hubarmen verbunden.
Der doppelarmige Hebel kann aber auch an seinem dem Regeigeber zugewandten Ende über einen vertikalen Längsschlitz an einem Bolzen des Regelgebers angelenkt sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines nur teilweise gezeigten Schleppers und eines damit verbundenen Anhängers mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Gewichtsübertragungsvorrichtung,
F i g. 2 eine entsprechende Darstellung einer zweiten
Ausführungsform und
F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in der gleichen Ansicht
Der in F i g. 3 teilweise dargestellte Schlepper 1 zieht einen Anhänger 2, der zu diesem Zweck an seinem vorderen Ende eine Zugstange 3 aufweist, die mit ihrem ösenartig ausgebildeten Ende 4 an einer Anhängerkupplung 5 des Schleppers 1 angelenkt ist. Oberhalb der Anhängerkupplung 5 ist ein schwenkbar gelagerter Regelgeber 6 vorgesehen, der durch eine im vorliegenden Ausführungsbeispiel als U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildete Feder 7 gegenüber der stirnseitigen Gehäusewand 8 eines hydraulischen Krafthebers 9 abgestützt ist. Aus der stirnseitigen Gehäusewand 8 des Krafthebers 9 ragt ein Fühlstift 10 heraus, der mit seinem freien Ende an einem zur Befestigung der Feder 7 am Regeigeber 6 dienenden Bolzen 11 anliegt und die vom Regelgeber 6 eingeleiteten Steuerimpulse zwecks Regelung des Krafthebers an diesen abgibt. Der Kraftheber 9 weist einen einer Zugkraftregelung zugeordneten Handhebel 12 auf, mittels dessen über eine Hubwelle 13 Hubarme 14 des Krafthebers 9 gesteuert werden können.
Die freien Enden der Hubarme 14 sind über eine nicht dargestellte Brücke miteinander verbunden, an der eine erste Kette 15 befestigt ist, die an einem im wesentlichen vertikal oberhalb des Zugmauls der Anhängerkupplung 5 liegenden Knotenpunkt 16 mit einer zweiten Kette 17 verbunden ist, die ihrerseits mittels eines Bolzens 18 an drei im Regelgeber 6 vorgesehenen Anlenkstellen angeschlossen werden kann. Am Knotenpunkt 16 greift eine, weitere Kette 19 an, die an ihrem anderen Ende etwa in Höhe der Zugdeichsel an einem Anschlußbolzen 20 des Anhängers 2 befestigt ist. Es sei hier bemerkt, daß an Stelle der beiden Ketten 15 und 17 auch eine durchgehende Kette verwendet werden kann, an der die Kette 19 im Knotenpunkt 16 angeschlossen ist Auch kann die Kette 19 bis zur Brücke der Hubarme 14 durchgeführt sein, wobei dann die Kette 17 am Knotenpunkt 16 an der Kette 19 angelenkt sein muß. Schließlich können an Stelle von Ketten auch Seile oder Stangen vorgesehen sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind die Ketten 15 und 17 durch einen doppelarmigen Hebel 21 ersetzt, an dessen dem Knotenpunkt 16 im ersten Ausführungsbeispiel entsprechender Anlenkstelle die Kette 19 angeschlossen ist. An seinem unteren Ende ist der Hebel 21 unmittelbar an dem Bolzen 18 des Regelgebers 6 angeschlossen, während sein oberes Ende über einen Zwischenlenker 22 an der Brücke der Hubarme 14 angelenkt ist.
In F i g. 3 ist der Hebel 21 unmittelbar an der Brücke der Hubarme 14 angeschlossen, während sein unteres Ende einen Längsschlitz 23 aufweist, in den der Bolzen 18 des Regelgebers 6 eingreift
Um einen gewünschten Gewichtsanteil von dem Anhänger 2 auf den Schlepper 1 zu übertragen, wird der Handhebel 12 der Zugkraftregelung in eine bestimmte Hubstellung gebracht, wodurch die Hubarme 14 entsprechend angehoben werden. Dabei wird über die Kette 15 oder den Hebel 21 und gegebenenfalls noch über den Zwischenlenker 22 die Kette 19 gespannt. Gleichzeitig wird durch die Kette 17 bzw. den Hebel 21 der Regelgeber 6 und damit der Fühlstift 10 derart beeinflußt, daß dieser bei dem durch den Handhebel 12 eingestellten Wert den Kraftheber 9 auf Neutralumlauf umsteuert. Der einmal am Handhebel 12 eingestellte, zur Übertragung kommende Gewichtsanteil wird durch die Zugkraftregelung selbsttätig eingehalten, d. h. bei zu straffer Kette 19, also zu großer Gewichtsübertragung, werden die Hubarme 14 etwas abgesenkt, während sie bei durchgehängter Kette 19, also zu geringer Gewichtsübertragung, angehoben werden.
Bei einer in F i g. 3 in der Kette 19 noch vorgesehenen Dämpfungsfeder 24 handelt es sich um ein einfaches Federelement, mittels dessen sowohl der Kraftheber als auch die Anhängerdeichsel vor Überlastung geschützt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einem damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper mit einem durch Zugkraft hydraulisch geregelten hydraulischen Kraftheber, der zwei schwenkbar gelagerte Hubarme und einen gegen eine Feder abgestützen Regelgeber aufweist, wobei ein am Anhänger oder angehängten Gerät befestigtes Zugelement an den Hubarmen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (15, 17, 19, 21) schlepperseitig unmittelbar mit den Hubarmen (14) des Krafthebers (9) und gleichzeitig mit dem der Zugkraftregelung unterworfenen Regelgeber (6) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement in bekannter Weise aus drei Ketten (15, 17, 19) besteht, die in einem Knotenpunkt (16) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement über einen mit der Kette (19) verbundenen doppelarmigen Hebel (21) an den Schlepper (1) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebe! (21) über einen Zwischenlenker (22) mit den Hubarmen (14) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (21) an seinem dem Regelgeber (6) zugewandten Ende über einen vertikalen Längsschlitz (23) an einem Bolzen (18) des Regelgebers (6) angelenkt ist.
DE19671630559 1967-11-29 1967-11-29 Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper Expired DE1630559C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671630559 DE1630559C3 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper
GB1251056D GB1251056A (de) 1967-11-29 1968-11-27
JP43087541A JPS519970B1 (de) 1967-11-29 1968-11-29
FR1600500D FR1600500A (de) 1967-11-29 1968-11-29
ES360846A ES360846A1 (es) 1967-11-29 1968-11-29 Perfeccionamientos en la construccion de dispositivos para el traslado de pesos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035120 1967-11-29
DE19671630559 DE1630559C3 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630559A1 DE1630559A1 (de) 1971-09-09
DE1630559B2 DE1630559B2 (de) 1975-06-19
DE1630559C3 true DE1630559C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638432B1 (de) Dreipunktanhaengevorrichtung
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE1957228C3 (de) Kuppelglied für ein Anbaugerät
DE1263382B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern od. dgl.
DE1630559C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper
DE1082442B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf Zugkraft- oder auf Lagensteuerung
DE1557877B2 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen arbeitsgeraeten an die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers
DE1630559B2 (de) Vorrichtung zum übertragen eines Gewichtsanteils eines Anhängers oder angehängten Gerätes auf einen damit über eine Zugstange verbundenen Schlepper
DE1107011B (de) Kupplungs- und Hubvorrichtung fuer Anbaugeraete an Schleppern
DE1209789B (de) Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk und Dreilenkersystem angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
DE1557782B2 (de) Einrichtung zur zugkraftregelung bei von einem schlepper gezogenen aufsattelgeraeten
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
DE3018264A1 (de) Guellemixer mit zapfwellenantrieb
DE3413281A1 (de) Nachlaufgeraet fuer drehpfluege
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE2057376A1 (de) Anhaengekupplung fuer Trecker mit Dreipunkt-Aufhaengung zum Kuppeln von Halbanhaengern und landwirtschaftlichen Geraeten
DE1557782C3 (de) Einrichtung zur Zugkraftregelung bei von einem Schlepper gezogenen Aufsattelgeräten
AT305675B (de) Schlepperseitige Befestigung der Unterlenker eines Dreilenkersystems für den Geräteanbau
DE2253655C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung für Schlepper
DE2225622A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen
DE1989217U (de) Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung.
DE1297484B (de) Schlepper, der aus den Antriebseinheiten zweier hintereinandergekuppelter Vierradschlepper besteht
DE1156594B (de) Pflugkopf
DE1186264B (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen An- und Abbinden von Vieh