DE163043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163043C
DE163043C DENDAT163043D DE163043DA DE163043C DE 163043 C DE163043 C DE 163043C DE NDAT163043 D DENDAT163043 D DE NDAT163043D DE 163043D A DE163043D A DE 163043DA DE 163043 C DE163043 C DE 163043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
glycol
aniline
water
oxethylaniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163043D
Other languages
English (en)
Publication of DE163043C publication Critical patent/DE163043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTAMT.
- JVr 163043 KLASSE 12 g.
Zur Darstellung von Oxäthylanilin hat man bisher Anilin und Glykolchlorhydrin miteinander erhitzt (s. Berichte 22, S. 2092; Journal für praktische Chemie 44, S. 17). Man erhält auf diese Weise neben Oxäthylanilin nicht unbeträchtliche Mengen von Dioxäthylanilin, so daß durch fraktionierte Destillation das Oxäthylanilin aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden muß. Außerdem entsteht auch infolge gleichzeitigen Reagierens der Hydroxylgruppe Diphenyläthylendiamin sowie Diäthylendiamin (Diphenylpiperazin).
Es wurde nun gefunden, daß Anilin sowie andere aromatische Aminoverbindungen auch bei Gegenwart von Wasser mit Glykolchlor-(brom)hydrin reagieren, unter Bildung von Oxäthylanilin usw. Dieses Verfahren besitzt gegenüber dem bisher benutzten, oben gekennzeichneten, den wesentlichen und unerwarteten Vorteil, daß die Ausbeuten an Oxäthylanilin danach bedeutend höher sind, und daß die Bildung von Dioxäthylanilin so gut wie vollkommen vermieden wird. Auch entsteht in diesem Falle kein Diphenyläthylendiamin und kein Piperazinderivat.
Weiterhin besitzt das vorliegende Verfahren den Vorzug, daß man die wäßrigen Lösungen der Glykolhalogenhydrine, die bei der Darstellung dieser Körper zunächst entstehen, ohne weiteres verwenden kann, wodurch ihre umständliche und kostspielige Gewinnung durch Ausziehen der wäßrigen Lösung mit Äther oder dergl. in Wegfall kommt.
Um gute Ausbeuten zu erzielen, ist es zweckmäßig, auf 1 Molekül Glykolhalogenhydrin mindestens 2 Moleküle der Aminoverbindung anzuwenden, doch kann man auch an Stelle der überschüssigen Aminoverbindung Halogenwasserstoff bindende Mittel, wie Acetat oder Soda, hinzusetzen. Wendet man Aminocarbonsäuren (z. B. Anthranilsäure) an, so genügt die Verwendung von 1 Molekül, wenn man von den Salzen dieser Säuren ausgeht.
Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Oxäthylaminoverbindungen bilden u. a. ein geeignetes Ausgangsmaterial für die Herstellung von Indoxyl und dessen Derivaten.
Beispiel I.
186 Teile Anilin, 200 Teile Wasser, 80 Teile Glykolchlorhydrin werden zwei Stunden unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene Lösung wird alkalisch gemacht und das entstandene Oxäthylanilin durch Destillation mit Wasserdampf von überschüssigem Anilin befreit.
Beispiel II.
159 Teile anthranilsaures Natron, 300 Teile Wasser, 80 Teile Glykolchlorhydrin werderr zwei Stunden gekocht; beim Erkalten scheidet sich die Oxäthylanilin-o-carbonsäure als bald erstarrendes öl ab.
Die Säure wird durch Umlösen in verdünnter Sodalösung und Fällen mit Salzsäure gereinigt. Sie löst sich leicht in den üblichen organischen Lösungsmitteln und
kristallisiert aus Benzol in feinen Nadeln vom Schmelzpunkt 1430.
Beispiel III.
242 Teile Monoäthylanilin, 300 Teile Wasser, 80Teile Glykolchlorhydrin werden drei Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Aufarbeitung zur Isolierung des Äthyloxäthylanilins (Berichte 17, S. 677) ist die gleiche wie in Beispiel I.
Beispiel IV.
214 Teile o-Toluidin, 300 Teile Wasser, 80 Teile Glykolchlorhydrin werden vier Stunden gekocht; man arbeitet alsdann wie in Beispiel I auf. Das Oxäthyl-o-toluidin ist ein farbloses Öl vom Siedepunkt 285 bis 2860. An Stelle von . Toluidin lassen sich in analoger Weise andere aromatische Amine wie die Xylidine, Naphtylamine und dergl. verwenden; in allen·■ Fällen kann man an Stelle von Glykolchlorhydrin auch Glykolbromhydrin anwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Oxäthylanilin und anderen aromatischen Oxäthylaminoverbindungen durch Erhitzen von Anilin oder anderen primären oder sekundären aromatischen Aminoverbindungen mit Gtykolhalogenhydrinen, darin bestehend, daß man das Erhitzen bei Gegenwart von Wasser vornimmt.
DENDAT163043D Active DE163043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163043C true DE163043C (de)

Family

ID=428773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163043D Active DE163043C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102942494A (zh) * 2012-12-13 2013-02-27 河南省科学院高新技术研究中心 一种利用离子液体制备n-羟乙基苯胺的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102942494A (zh) * 2012-12-13 2013-02-27 河南省科学院高新技术研究中心 一种利用离子液体制备n-羟乙基苯胺的方法
CN102942494B (zh) * 2012-12-13 2014-07-09 河南省科学院高新技术研究中心 一种利用离子液体制备n-羟乙基苯胺的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163850B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, nichtionischer, hautfreundlicher Abkoemmlinge von kapillaraktiven tertiaeren Aminen
EP0212345B1 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung, ihre Herstellung und Verwendung
DE163043C (de)
DE2451219B2 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von farbstoffen und farbstoffzwischenprodukten und verwendung der loesungen
EP0802240A2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer, flüssiger Farbstoffpräparationen
CH677303B5 (de)
EP0065720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenylamin-Derivaten
DE2844610A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-nitro-4'-amino-diphenylamin-2-sulfonsaeure und 2-nitro-4'-amino-diphenylamin-4-sulfonsaeure
DE544087C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate
DE640735C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen
DE643699C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Chinolinreihe
DE1695117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloramino-s-triazinen
DE2935629A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitrophenol.
DE1543415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysocyanaten
DE141975C (de)
AT226679B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Phenylendiaminen
DE885843C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoarylsulfodicyandiamidinen
DE871000C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Harnstoffen mit wasserloeslichmachenden Gruppen
DE615184C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoverbindungen der Chinolinreihe
DE943947C (de) Verfahren zur Herstellung der erythro-1-p-Nitrophenyl-2-amino-1, 3-propandiole
DE634275C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Arylglukaminen
DE66361C (de) Verfahren zur Darstellung eines am Azinstickstoff alkylirten Indulins und von Sulfosäuren desselben
DE2855882A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dinitrophenylharnstoff
DE1230791B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden
DE959552C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten