DE1630268A1 - Regler,insbesondere Hoehenregler fuer hydropneumatische Federungsanlagen mit einem Zentralspeicher - Google Patents

Regler,insbesondere Hoehenregler fuer hydropneumatische Federungsanlagen mit einem Zentralspeicher

Info

Publication number
DE1630268A1
DE1630268A1 DE19671630268 DE1630268A DE1630268A1 DE 1630268 A1 DE1630268 A1 DE 1630268A1 DE 19671630268 DE19671630268 DE 19671630268 DE 1630268 A DE1630268 A DE 1630268A DE 1630268 A1 DE1630268 A1 DE 1630268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
regulator according
container
slide valve
rotary slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671630268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630268C3 (de
DE1630268B2 (de
Inventor
Fritz Dipl-Ing Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1630268A1 publication Critical patent/DE1630268A1/de
Publication of DE1630268B2 publication Critical patent/DE1630268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630268C3 publication Critical patent/DE1630268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • #"ler insbesondere Höhenregler für .,e" hydropneumatische 2#ederungsvnla.c2-en mit eineril Zentralspeicher Die Erfindung bezieht *sich-aüf einen Regler, insb-esondere auf e-i neu Ilenregler für- -rLjdropneumatisch-- Pederungsanlagen für Krij-ftfahrzeu##e-, welcher- den Ölraurn von Fedierbeihen od-er dgl.' entweder mit einem. ZenÜlraldruckspeicher ode*r mit einem Rücklauf-Behc-'#'l-Llär verbindet.
  • Die bisher bei--.-aruit cgewordenen I#ägler dieser Art sind als bchieberegler ausgebildet. Zu ihrer BetätigÜ ng, s lind - erhebli--a che btellkräfte notwendig-,- die vom Schieberdurchneas - er und vom ßz,3p-ichei!d:cuail.'. abhänic-ren. Außerdem sind zusätzliche Ventile erforderlich,-die eine exakte Abdichtung des Zentralspeichers und des Ülraumes der Federbeine oder dgl. bewirken. Es ist u,u(,h be."--ann-L ge-vio£den, -auf derartige Ventile und damit auf eine exakte Abdichtung zu verzichten. Dieses ist selbstverständlich nachteilig, da dann beispielsweise die eingestellte Höhe eines Fahrzeuges bei-SttlIstand des Fahrzeuges nicht Uber einen längeren Zeitraum-eingehalten werden kann:.
  • Der Erfindung liegt dieAufgabe zug runde, einen Regler zu .schaffeng der nur geringe Betätigungskräfte benötigt und CD der eine exakte Abdichtung des Ölraumes-der Pederzylindur oder dgl. und des Zentralspeichers ermögl-Leht. - tiu Erfindungbesteht darin, daß ein Drehschieber vorgesehen ist, der-mit Steuerkanten ausgernstet ist, welche in den Leitungen zu dem Zäntralspeicher und zu dem'Ölra'um der Federzylinder oder dgl. angeordnete Ventile betätigen, und der eine Abflußöffnung zu dem Rückläuf-Behälter äberdeckt bzw. fre-igibt. Der D.rehäch-Teber arbeitet nicht gegen den Speicherdruck, so daß nur geringe Betät--igungskräfte erforderlich sind. Außerdem erfolgt unmittelbar in.dem Regler eine exakte Abdichtung..' Vorteilhaft können als Ventile' Kugelsitzventile dienen-, de.#-ren Kugeln und Sitze derart bemessen sind, daß die Kugeln Liber die Sitze hinaus in den Bereich-där Steuerkanten das Drehschiebers ragen. Der Drehschieber betätigt mit "seinen Steuerkanten unmittelbar die Kugeln der Kugelsitzventil-e-.
  • In baulich ein±äche'r Weise kann der Regle-r aus einem vorzugs weise zylindrischen Gehäuse bestehen, das mit iz;;,d-Ial'gdgen-
    äberliegenden GeWindebohrung,pn zum Anschluß-der-.Leitungen
    zu dem Speicher, zu dem Ölraum der Federzylinder oder dgl.
    und zu dem Behälter versehen ist. Vorteilhaft können von
    diesen Gewindebohrungen in axialer Richtung Kanäle abZ-wei-
    gen, die -in etner gemeinsamen Wand minden, an d-ex- der Dreh-
    schleber anliLeAt. Der Drehschieber kann als eine zylthdr-i-
    sche,.a.azxm:Lt Aussparüngen-versehene Scheibe einteilig mit
    einer Betätigungswelle aus£rebildet-sein.
    Zweckmäßig kann der Drehschieber# in einem Aingepaßten Ring
    gefUhrt sein- der durch einen Gewindestopfen'in den Gehäu-
    se gehalten wird. Um eine -ausreichende Führung:des#Dreh-
    schiebers in dem eingepaßten Ring zu gewährleisten, kann
    vorgesehen werden, daß als Steuerkante ein eingedrehter
    Albsatz-oder eine Anfasung-di-ent.
    Um ei-ne-s-ichere Abdi-chtung des Gehäuses zu erhalten-und
    um die Dichtung nicht durch hohen Druck zu belast-en, kann
    die Betätigungsweilb schlieislich nach außen mittels eines
    O-Ringes abgedichtet sein und vor- dea O-Ring eine -Ringnut
    besitzen, die äber einen Kanal mit der Gewinde-bohrung für
    den Anschluß des Behälters verbunden ist.
    In der Zeichnung'ist die Erfindung in einer kusführungsform.
    be-Ispielswei.se dargestellt.
    Es zeigen: Fig. 1 eine :schematische -Darstellung e iner mit dem erfindungsgemäßen Regler ausgerUsteten hydropneumatischen Federungsanlage fär eine Fahrzeugachse, Fig. 2- einen Schnitt du-rch den Regler der Fig. 1 entlang der Linie II-II-der Fig. 3 und Fig. 3 einen Schnitt durch den Regler der Fig. 2, entlang der Linie III-Ill.
  • Eine hydropneumatische Feder,ungsanlage mit Zentraldruckspeicher einer Fahrzeugachse idt üblicherweise in der in Fig. 1 gezeigten Weise aufgebaut. Eine Pumpe 1 fördert aus einem Behälter 2 Uber ein Speicherventil 3 das Öl in einen Zentralspeicher 4. Der Zentralspeicher 4 ist mit einem Regler 5 verbunden, von dein ein Abzweig 6 zu dem Ölraum der Fede.rbeine 7 der Fahrzeugachse 8 und ein Abzweig 9 zurUck zu dem*Behälter 2 führt.
  • Der fest an dem FahTzeugaufbau angebrachte Regler 5 wird Uber eine mit-der Fahrzeugachse 8 fest verbundene Verstelleinrichtung 8a betätigtg die auf die Höhendifferenzen zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Fahrzeugachse 8 anspricht. In der Normalstellung sollen sowohl die Leitung von dem Zentralspeicher 4 als auch die Leitung 6 zu- dem ölraum der Federbeine 7 versperrt und abgedichtet seinöln den Rq=gelstellungen hat der Regler 5 entweder die Verbindung von dem Zentralspeicher 4 zu dem Öl-raum der P-ederbei-ne 7 zu öffnen oder den Rücklauf von dem Ölraum-der Federbeine 7 zu dem Behälter 2 freizugeben, während dann die Leitung des Zentralspeichers 4 verschlossen bleib-en muß.
  • Der Regler 5 besteht im -wesentlichen aus einem zylindrisahen Gehäuse 10 (Fig. 2), das-mit drei radialen Gewinde--bohrungen 11, 12 und 13 versehen ist..An diese Gewindebohrungen 11, 12 und 13 werden je eine Leitung zu dem Zentral-. speicher 4, zu dem Ölraum der Federbeine 7 und zu,-dem Behälter 2 angeschlossen. Von den Gewindebohrungen ll,'12 und 13 gehen Kanäle 14-, 15 und 16 aus, die in einer-gemeinsamen Wand 17 mänden. An dieser Wand 17 liegt der mit der Betätigungswelle-18 einteilig ausgebildete Drehschieber 1 9 an. In die Kanäle 15, 16 der beiden druckführenden Leitungen, der Leitung zu dem Ölraum der Federbeine-Tund der Leitung von dem Zentralspeichär 4, sind Kugelsitzventile 20 angeordnet.
  • Die Kugelsitzventile 2Cs1.nd so ausgebildet-, daß ihr'e Kugeln 21 über die Wand 17 hinausragen und unmittelbar von den Steuerkanten des Drehschiebers 19 betätigt werden können.
  • Der als eine mit Aussparungen versehenei zylindrische Scheibe ausgebildete Drehschieber 19 ist in einem eingepaßten Ring 2,2 geführt, der mittels eines Gewindestopfens 23 in dem Gehäuse gehalten wird-.
  • Der Drehschieber besitzt im wesentlichen zwei Aussparungen 24 und 25 und eine Steuerkante 26, die aus einer Anfasung oder aus einem eingedrehten.Absatz besteht und mittig über die Kugeln 21 der Kugelsitzventile 20 verläuft. Die Betätigungswelle 18 des Drehschiebers wird durch einen O-Ring 27 nach außen abgedichtet. Um zu verhindern, daß dieser O-Ring 27 mit hohem Druck belastet wird, ist in die Betätigungswelle 18 eine Ringnut 28 eingearbeitet, di,e über einen Kanal-29 mit dem Anschluß des Behälters in Verbindung steht* Wird nun beispielsweise das Fahrzeug stärker belastet, so senkt sich der Aufbau gegeriiiber der Fahrzeugachse gb. Der Regler 5,muß nun Öl aus dem Zentralspeteher 4 dem Ölraum der Federbeine 7 zuführen. In Fig. 3 ist der Anfang bzw. das Ende dieses Regelvorganges gezeigt. Der Drehschieber wird äber die Verstellvorriehtung 8a und über die Welle 18 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Er überdeckt die Abflußöffnung, die Mündung des Kanals 149, und öffnet mit der Steuerkante 26 da-.s Ventil 20 des Zentralspeicheri#; i. Das unter hohem Druck stehende Öl füllt den Raum um den Drehschieber aus, öffnet da - s VentLI-20 zu dem Ölraum der Pederbeine 7 und str.ömt-i-n diesen ein -Zum-&,blasse n, d.h. wenn das 11ahrze ug entlastet wir d, wird der Drehsch'leber im-Uhrzeigersinn ver-dreht.--Er öffnet das Vent*7,-l zu dem ;Ölraum der Federbeine 7 und gibt die Abf luß'-öf fnung zu. dem Behälter 2 f rei, während das Ventil -20. des Zentralspeichers-4 geschlossen bleibt:.-

Claims (2)

  1. Patent- und Schutzanspräche 1. #Regler, insbesondere Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen für Kraftfahrzeuge, der den Ölraum von Federbeinen-oder dgl. entweder mit einem Zentraldruck-. speicher-oder mit einem Rticklauf-Behälter.verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß bin Drehschieber _(19) vorgesehen ist, der mit Steuerkanten (26) ausgerüstet ist, welche in den Leitungen zu dem Zentraldruckspeicher (4) und zu dem Ölraum der Federbeine(7) oder dgl. angeordnete Ventile (20) betätigen, und der eineAbflußöffnung (14) zu dem Wicklauf-Behälter (2) überdeckt bzw. freigibt.
  2. 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventile'Kugelsitzvent:Lle dienen, deren,Kugeln (21)- und Sitze derart bemessen sind, daß die Kugeln (21) über die Sitze hinaus in den Bereich der Steuerkanten (26) des Drehschiebers (19) ragen. 3. Regler nach den Ansprüchen 1 und-29 dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise zylindrisches Gehäuse (10) vorgesehen ist, das mit radi al gegenüberliegenden Gewindebohrungen (11, 129 13) zumAnschluß der Leitungen zu dem Zentraldurckspeicher (4), zu dem Ölraum der Federbeine -oder dgl. und.zu dem Behälter (2) versehen ist. 4. Regler na oh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Gewindebohrungen (11, 12, 13) in axiale-r Richtung Kanäle (14, 151 16) abzwei-gen, die in deiner gemeinsamen Wand (-17) miinden, an der d er Drehschieber (19) anliegt. 5'. Regler nach den Ansprächen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet., daß der Drehschieber (19) als eine zylindrische mit Aussparung.en (24, 25) versähene.Scheibe einteilig mit einer BetätfLgungswelle -(18) ausg ebildet ist. 6. Regler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (19) in einem eingepaßten Ring (22) gefLihrt ist, der durch einen Gewindestopfen (23) in.dem Gehäuse (10) gehalten ist. Regler nach den AnsprUchen. 5 und 6 dadurch gekennzei-,chnet daß als Steuerkante (26) ein e:,»Lngedrehter Absatz oder eine Anfasung dient. 8. Regler nach den AnsprUchen-5 bis 7"dadurch gekennzeichnet." daß die Betättgungswelle (18) nach außen mit,--tels eines O-R:#nges (27) abgedichtet ist-und vor dem O-Ring (27) eine Ringnut (28) besitzt, d:#ei äber einen Kanal (2,9)- mit der Gewindebohrung .(11)' f Lir den-An-schluß des B ehälters -(2) verbunden ist.
DE19671630268 1967-04-14 1967-04-14 Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen Expired DE1630268C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052801 1967-04-14
DED0052801 1967-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630268A1 true DE1630268A1 (de) 1971-07-22
DE1630268B2 DE1630268B2 (de) 1975-07-10
DE1630268C3 DE1630268C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1630268B2 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087018B (de) Steuerventil mit geschlossener Mittelstellung fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel, insbesondere fuer hydraulische Hilfskraftlenkungen
DE1892468U (de) Hauptzylinder fuer fluessigkeitsdruck-steueranlagen, insbesondere fuer fusshebelbetaetigte fahrzeugbremsen.
DE2811171C2 (de) Hydrodynamische Bremse
DE1630268A1 (de) Regler,insbesondere Hoehenregler fuer hydropneumatische Federungsanlagen mit einem Zentralspeicher
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
DE866783C (de) Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2045873A1 (de) Ventil
DE1630268C3 (de) Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2318916A1 (de) Hydraulisch betaetigte verstelleinrichtung mit hydropneumatischem federelement
DE253469C (de)
DE1750405C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein Steuerventil, insbesondere für Kraftfahrzeug-Öl- Luft-Federungen. Ausscheidung aus: 1298806
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE615362C (de) Hahnanordnung
AT222968B (de)
DE730826C (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer teleskopartig ausziehbare hydraulische Druckheber
DE2833151A1 (de) Mehr-wege-drehventil fuer ein druckmedium
DE2532616A1 (de) Ventil zur gleichmaessigen befuellung, entleerung und quersperrung von zwei getrennten federbeinen
DE1675495A1 (de) UEberdruckventil
DE896576C (de) Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten
DE432380C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
DE1917597A1 (de) Pneumatisches Dreiwegeventil
DE515362C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE659897C (de) UEberstroemventil im Stossdaempfer fuer Aufzugs- und Schachtfoerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer