AT222968B - - Google Patents

Info

Publication number
AT222968B
AT222968B AT804960A AT804960A AT222968B AT 222968 B AT222968 B AT 222968B AT 804960 A AT804960 A AT 804960A AT 804960 A AT804960 A AT 804960A AT 222968 B AT222968 B AT 222968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
housing
bore
control
accumulator
Prior art date
Application number
AT804960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfred Teves Maschinen- Und Armaturenfabrik Kommandit-Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves Maschinen- Und Armaturenfabrik Kommandit-Gesellschaft filed Critical Alfred Teves Maschinen- Und Armaturenfabrik Kommandit-Gesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT222968B publication Critical patent/AT222968B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs

Landscapes

  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für ein hydraulisches System 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für ein hydraulisches System, bestehend aus einem
Verbraucher, einer Druckmittelpumpe, einem Druckspeicher, einem Steuerschieber und einem Zu- schaltventil für den Druckspeicher. 



   Bei einer bekannten Schaltung eines hydraulischen Systems der genannten Art ist durch Anordnung zusätzlicher Nuten im Gehäuse und zusätzlicher Steuernuten und Leitungen im Steuerschieber ausser der
Druckmittelpumpe auch ein Druckspeicher zuzuschalten. Die zusätzlichen Nuten sind so angeordnet, dass sie bei Fortsetzung des normalen Steuerweges wirksam werden und das Druckmittel aus dem Speicher zu- schalten. 



   Die Erfindung bringt hier nun eine erhebliche Verbesserung, indem gemäss ihrem Hauptkennzeichen das Speicherzuschaltventil in   einer Bohrung des Steuerschiebergehäuses   angeordnet ist, die in die Steuernut des   Steuerschiebergehäuses   mündet, an die die Förderleitung der Pumpe angeschlossen ist, wobei, gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung, eine an sich bekannte Schaltrille im Körper des Kolbenschiebers des Steuerschiebers zwischen den Steuerkanten für die Gehäusenut angebracht ist, deren schräge Wand bei axialer Bewegung des Kolbenschiebers dem Stössel eine radiale Bewegung zur Betätigung des Ver-   schlussstückes   des Speicherzuschaltventils unmittelbar oder über ein Zwischenglied, beispielsweise eine Kugel, mitteilt. 



   Zufolge dieser Ausgestaltung können also im Gegensatz zu bekannten Schaltungen zwei Druckmittel- quellen durch die gleiche Kolbenschieberbewegung gesteuert werden. Dabei wird für die Steuerung des   Speicherzuschaltventiles   ein Teil des Kolbenschiebers (die zwischen Steuerkanten für die Steuernut vorhandene Zone) herangezogen, der ohnedies aus Überdeckungsgründen vorhanden sein muss, so dass also zur
Betätigung des Zuschaltventils keine zusätzliche Schieberlänge erforderlich ist. 



   . Es erweist sich als vorteilhaft, das Speicherzuschaltventil als selbständiges Bauteil in die Bohrung der Wand des Steuerschiebergehäuses einzusetzen, wobei die   Bohrung jind   die Ventilbohrung des Speicherzuschaltventils als Verbindung vom Druckspeicher zu der Steuernut dienen. 



   Für die genaue Einstellung des Speicherzuschaltventils bzw. seiner Betätigungsorgane in bezug auf dieSchaltrille, wird zweckmässig das Gehäuse des Speicherzuschaltventils in die Bohrung des Steuerschiebergehäuses abdichtend sowie verdrehbar und feststellbar eingesetzt, wobei die Führungsbohrung für den Ventilstössel im Gehäuse des Speicherzuschaltventils exzentrisch angeordnet ist. Dabei wird zur Vereinfachung des Aufbaues, in an sich bekannter Weise, die Kugel, an der sich der   Stösse.   1 des Zuschaltventils abstützt und die in die Schaltrille eingreift, in der Führungsbohrung des Ventilgehäuses angeordnet. 



   In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch einen Teil des Steuerschiebers und durch das in das Schiebergehäuse eingesetzte Speicherzuschaltventil gezeigt. 



   Das Gehäuse des Steuerschiebers ist mit l, der Kolbenschieber mit 2, das Ventilgehäuse des Speicherzuschaltventils mit 3, eine Befestigungslasche mit 4 und die dazu gehörige Halteschraube mit 5 und die Madenschraube mit 6 bezeichnet. Steuernuten 7 und 8 im Kolbenschieber arbeiten mit den Kanten der Steuernuten 9,10, 11 im Schiebergehäuse zusammen, um das Druckmittel, das von der Pumpe gefördert wird, in die Wege zum Verbraucher zu leiten. Für den Fall des Versagens der Pumpe oder zu ihrer Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   stärkung kann mitHilfe desSpeicherzuschaltventils ein Druckspeicher zugeschaltet werden, dessen Druckmittelstrom in den Anschluss 12 des Ventilgehäuses eintritt. Der Zufluss zum System wird ihm durch das Rückschlagventil 13 versperrt.

   Ein Öffnen dieses Ventils ist nur durch Anheben des Verschlusskörpers 13 mittels des Stössels 14 möglich. 



  Der Kolbenschieber ist zwischen den Kanten der Steuernuten 7, 8 mit einerSchaltrille 15 ausgestattet, in der die Kugel 16 lagert, auf der sich wiederum der Stössel 14 abstützt. Bei einer entsprechenden Längsbewegung läuft die Kugel 16 an der schrägen Wand der Rille 15 hoch, verschwindet in der Führungsboh- rung 17 des Ventilgehäuses 3 und hebt über den Stössel 14 den Verschlusskörper 13 von seinem Sitz. Damit wird dem Druckmittel der Weg zum Verbraucher freigegeben und es strömt durch die Führungsbohrung 17, die Öffnungen 18, die Bohrung 19 in der Wand des Gehäuses 1, die Gehäusenut 10, in eine der Steuernuten 7 oder 8 und von dort zum Verbraucher oder zum Behälter. 



  In der Praxis ist es mit Schwierigkeiten verbunden, das Speicherzuschaltventil genau an die Stelle im Gehäuse 1 einzusetzen, die mit der neutralen Stellung des Kolbenschiebers 2 korrespondiert. Zur Erleichterung der Montage ist deswegen die Führungsbohrung 17 exzentrisch zur Mitte des Ventilgehäuses 3 gebohrt. Durch Verdrehen des Ventilgehäuses 3 bei der Montage beschreibt die Mitte des Ventilstössels einen Kreis und kann somit mit grosser Genauigkeit auf die Mittelstellung des Kolbenschiebers 2 abgestimmt werden. Nach der Abstimmung wird das Speicherzuschaltventil mittels der Halteschraube 5 und der Stellschraube 6 arretiert. Weitere Justierung ist durch Einsetzen eines längeren oder kürzeren Stössels zu erreichen. 



  Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass, wie in der Zeichnung dargestellt, die Bohrung 19 im Gehäuse se 1 als Zulauf der Druckflüssigkeit aus dem Druckspeicher benutzt wird. Vielmehr kann dieser Druckflüssigkeit auch ein anderer Weg zum Verbraucher gewiesen werden. Auch beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Stössels 16, der direkt oder unter Zwischenschaltung einer Druckkugel das Ventil aufstösst. Vielmehr kann der Verschlusskörper des Ventils auch unmittelbar mit der Schaltrille in Eingriff sein. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltung für ein hydraulisches System, bestehend aus einem Verbraucher, einer Druckmittelpumpe, einem Druckspeicher, einem Steuerschieber und einem Zuschaltventil für den Druckspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherzuschaltventil (3) in einer Bohrung (19) des Steuerschiebergehäuses (1) angeordnet ist, die in die Steuernut (10) des Steuerschiebergehäuses (1) mündet, an die die Förderleitung der Pumpe angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte Schaltrille (15) im Körper des Kolbenschiebers (2) des Steuerschiebers zwischen den Steuerkanten für die Gehäusenut (10) angebracht ist, deren schräge Wand bei axialer Bewegung des Kolbenschiebers (2) dem Stössel (14) eine radiale Bewegung zur Betätigung des Verschlussstückes (13) des Speicherzuschaltventils (3) unmittelbar oder über ein Zwischenglied, beispielsweise eine Kugel (16), mitteilt.
    3. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherzuschaltventil (3) als selbständiger Bauteil in die Bohrung (19) der Wand des Steuerschiebergehäuses eingesetzt ist, wobei die Bohrung (19) und die Ventilbohrung (17, 18) des Speicherzuschaltventils als Verbindung vom Druckspeicher zu der Steuernut (10) dienen.
    4. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Speicherzuschaltventils (3) in die Bohrung (19) des Steuerschiebergehäuses (1) abdichtend sowie verdrehbar und feststellbar eingesetzt ist, wobei die Führungsbohrung für den Ventilstössel (14) im Gehäuse des Speicherzuschaltventils (3) exzentrisch angeordnet ist.
    5. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Kugel (16), an der sich der Stössel (14) des Zuschaltventils abstützt und die in die Schaltrille eingreift, in der Führungsbohrung (17) des Ventilgehäuses angeordnet ist.
AT804960A 1960-01-14 1960-10-27 AT222968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222968T 1960-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222968B true AT222968B (de) 1962-08-27

Family

ID=29593442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT804960A AT222968B (de) 1960-01-14 1960-10-27

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583709A (en) * 1983-06-14 1986-04-22 Dobson Park Industries P/C Valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583709A (en) * 1983-06-14 1986-04-22 Dobson Park Industries P/C Valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842633A1 (de) Vorgesteuertes mehrwegeventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE4123036C2 (de) Schieberventil
AT222968B (de)
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE3637345C2 (de)
EP0167818B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
EP0170815B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2904293A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE1186747B (de) Steuereinrichtung fuer Servomotoren mit Druckmittelversorgung durch Pumpe und Speicher
DE3221160A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE866783C (de) Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE1245244B (de) Schaltung fuer hydraulisch fernbetaetigte Steuerventile
DE1750997C (de) Druckmittelbetätigter Steuerschieber mit elektromagnetischen Hilfsventilen
DE2235189C3 (de) Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Zulaufregulierung
DE19646447A1 (de) Ventilgehäuse
DE2100163A1 (de) Hydraulischer Schieber
DE2923694A1 (de) 3/2-wegesitzventil mit federrueckstellung, insbesondere fuer den hydraulischen grubenausbau