DE163014C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163014C
DE163014C DENDAT163014D DE163014DA DE163014C DE 163014 C DE163014 C DE 163014C DE NDAT163014 D DENDAT163014 D DE NDAT163014D DE 163014D A DE163014D A DE 163014DA DE 163014 C DE163014 C DE 163014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
driver
seats
entry
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163014D
Other languages
English (en)
Publication of DE163014C publication Critical patent/DE163014C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Motorwagen ist es erwünscht, von beiden Seiten aus in den Wagen einsteigen zu können, um zu den hinteren Sitzen zu gelangen.
Für einen seitlichen Einstieg bilden bei kurzem Achsstand die Hinterräder ein Hindernis. Außerdem ist das kleine Kettenrad, welches vor dem Hinterrad (zwischen diesem und dem Vorderrad) liegt, für den Einstieg ίο hinderlich.
Zur Vermeidung dieser Unbequemlichkeit sind entweder Wagen mit sehr großem Achsstand zu bauen (denn die Vorderachse kann wegen des dahinter liegenden Motors nicht weiter zurückgesetzt werden), oder der Vordersitz für den Fahrer ist verschiebbar, drehbar oder umklappbar anzuordnen.
Der Gegenstand der Erfindung besteht in der Anordnung des Führersitzes in der Mitte der Wagenbreite derart, daß neben dem Führersitz auf jeder Seite ein freier Raum bleibt, welcher den Zugang nach den Hintersitzen ermöglicht und zur Anbringung beweglicher Sitze benutzt werden kann.
Auf der Zeichnung sind einige mit der Sitzanordnung nach vorliegender Erfindung ausgerüstete Wagen in der Draufsicht gezeichnet, und zwar Motorwagen.
In allen Figuren bezeichnen:
M die Lage des Motors,
W den Wagenkasten,
R die Räder,
S das Steuerrad,
E und E die Auftritte zum Einsteigen,
α den Fahrersitz, b den Hauptsitz (für zwei und drei Personen), c und c die Nebensitze.
Der Sitz α für den Fahrer ist in die Wagenmitte gelegt, so daß seitlich rechts und links davon Platz zum Einsteigen bleibt. Man gelangt also, wie in Fig. 1 dargestellt, in der gezeichneten Pfeilrichtung vom Trittbrett E seitlich neben dem Fahrersitz α vorbei in den eigentlichen Wagenkasten W und zu dem Hauptsitz b.
Diesen zum Einstieg benötigten seitlichen Raum neben dem Fahrersitz kann man jedoch vorübergehend auch zu einer Sitzgelegenheit benutzen, die allerdings beim Ein- und Aussteigen zu entfernen ist.
Solche Anordnungen sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt und die zu entfernenden Nebensitze mit C bezeichnet. In Fig. 2 sind diese in schräger Richtung angebracht, unter .Berücksichtigung einer geringeren Wagenbreite. Beim Ein- und Aussteigen werden sie durch Drehen, Verschieben, Umklappen oder auf eine sonstige beliebige Art entfernt. Um eine dieser Anordnungen zu verdeutlichen, sind hier drehbare Sitze C gezeichnet, die nach Herumdrehen um die Achse d in die punktierte Lage kommen und dann den Einstieg freigeben.
Bei größerer Wagenbreite ist die Anordnung nach Fig. 3 und 4 zulässig, die sich nur dadurch unterscheiden, daß in Fig. 3 die Nebensitze C nach vorn und in Fig. 4 nach hinten gerichtet sind. Dreht man sie um
die Achse d, so gelangen sie in die punktierte Stellung und geben den Einstieg frei.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sitzanordnung für Motorwagen mit seitlichem Einstieg, dadurch gekennzeichnet, daß der Führersitz in der Mitte der Wagenbreite angeordnet ist und neben ihm auf jeder Seite ein freier Raum bleibt, welcher den Zugang nach den Hintersitzen ermöglicht und zur Anbringung beweglicher Sitze benutzt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT163014D Active DE163014C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163014C true DE163014C (de)

Family

ID=428750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163014D Active DE163014C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163014C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110536B (de) * 1958-04-30 1961-07-06 Fahr Ag Maschf Schlepper mit einem rueckseitig vom Fahrersitz angeordneten Beifahrersitz
FR2686050A1 (fr) * 1992-01-10 1993-07-16 Renault Vehicule automobile a trois sieges avant et un siege de secours arriere.
WO2016193937A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 P-Gevs S.R.L. Electric traction car, usable in particular as taxi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110536B (de) * 1958-04-30 1961-07-06 Fahr Ag Maschf Schlepper mit einem rueckseitig vom Fahrersitz angeordneten Beifahrersitz
FR2686050A1 (fr) * 1992-01-10 1993-07-16 Renault Vehicule automobile a trois sieges avant et un siege de secours arriere.
WO2016193937A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 P-Gevs S.R.L. Electric traction car, usable in particular as taxi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE2849985A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4320993C2 (de) Kompakter Personenwagen
DE163014C (de)
DE3729642C2 (de)
EP0737601A1 (de) Vorrichtung zum rutschfreien Transport von Gegenständen auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen
DE741448C (de) Kraftfahrzeug mit Mittellaengstraeger
DE4240989C2 (de) Flurfördereinrichtung
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE1505465B1 (de) Aufnahmekasten fuer ein klappverdeck eines Kraftfahrzeuges des offenen oder Cabriolet_Typs
DE3806260A1 (de) In verbindung mit eisenbahn-drehgestellen zu verwendende kupplungsvorrichtung nach art einer dynamischen kupplung
DE893016C (de) Geteiltes Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE839900C (de) Schlepper
DE3046022A1 (de) Mit sattelkupplung ausgeruestete zugmaschine
EP3132993B1 (de) Verkleinerbare kutschenstruktur mit faltmechanismus zur transportvereinfachung
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE516622C (de) Anordnung des Motors von Kraftfahrzeugen
DE461676C (de) Einrichtung fuer einen in der Laengsrichtung des Fahrzeugs verschieb- und feststellbaren Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015000532B4 (de) Fahrgastzelle und Fahrzeug mit einer solchen Fahrgastzelle sowie Fahrzeugkonvoi aus solchen Fahrzeugen
DE1214545B (de) Fahrzeug, insbesondere zum Befoerdern schwerer Lasten
DE122733C (de)
DE3127582C2 (de) Haltevorrichtung für einen von einem Ladeboden aufgenommenen Lastenträger
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE826701C (de) Personen- und Lieferkraftwagen
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens