DE162904C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE162904C DE162904C DENDAT162904D DE162904DA DE162904C DE 162904 C DE162904 C DE 162904C DE NDAT162904 D DENDAT162904 D DE NDAT162904D DE 162904D A DE162904D A DE 162904DA DE 162904 C DE162904 C DE 162904C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- lever
- arm
- support
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
&Λί KIOf ηφ b'M-' clcHttiilfi iiiCj
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen zum Anziehen und Lösen der Bremse mittels
eines Fußes kennzeichnet sich die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung dadurch, daß
der untere Arm des doppelarmigen Bremshebels kastenförmig ausgebildet ist und die
an sich bekannte Sperrvorrichtung aufnimmt, deren Auslösestange eine als Auflager für
die Fußspitze dienende Trittplatte trägt,
:o während der andere Arm des Bremshebels das Auflager für den Absatz bildet. Hierdurch
wird der Fuß in bequemer Weise, gestützt und der Fahrer kann den Fuß zwecks
stetiger Bereitschaft dauernd auf dem Brems-
.5 hebel behalten, ohne daß ein unbeabsichtigtes Anziehen oder Lösen der Bremse zu befürchten
ist. Außerdem bietet die vorliegende Anordnung noch den Vorteil, daß die Sperrvorrichtung
in dem kastenförmig ausgebildeten
ίο unteren Arm des Bremshebels vor Beschädigung
und Verschmutzung geschützt liegt.
In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung bei einem Wagen in Fig. ι in Seitenansicht,
in Fig. 2 im Grundriß und in Fig. 3 im Querschnitt veranschaulicht.
Der Bremshebel t h ist als Doppelhebel ausgebildet. An dem unteren, kastenförmigen
Arm h greift bei c das Bremsgestänge an. In dem Schlitz des Armes Ji ist die Sperrklinke
k, welche stets im Eingriff mit dem an der Wagenplatte r befestigten Sperrzahnkranz
g steht, angeordnet. Wird nun der Hebelarm t heruntergedrückt, so wird der
Hebel h von α nach b bewegt und dadurch die Bremse angezogen, welche Stellung in
Fig. ι in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die Klinke k gleitet hierbei über die
Zähne des Sperrzahnkranzes g und wird, sobald der Hebelarm t nicht weiter nach unten
bewegt wird, durch eine in dem Hebelarm h ^0
befindliche Spiralfeder f in die betreffende Zahnlücke gedrückt. Dadurch wird die
Bremse in der angezogenen Lage festgehalten.
Mit der Klinke k ist durch eine in dem Hebelarm h gelagerte Stange s ein Tritt ρ
verbunden. Soll nun die Bremse gelöst werden, so wird der Tritt ρ nach unten gedrückt,
dadurch die Klinke k außer Eingriff gebracht und der Hebel h freigegeben. Der
Bremshebel h t wird alsdann durch eine ^0
Feder d, welche an ihm bei ο und an der
Wagenplatte r bei q angreift, in bekannter Weise in seine Ruhelage zurückgezogen und
dadurch die Bremse gelöst.
Die Feder d wirkt dem Anziehen der Bremse entgegen und kann daher der Fahrer
den Fuß auch bei gelöster Bremse auf dem Bremshebel ruhen lassen, ohne daß ein Anziehen
der Bremse eintritt.
Die Vorrichtung könnte auch in der Weise abgeändert werden, daß der Hebelarm t das
Auflager für die Fußspitze und der Auslösetritt ρ das Auflager für den Absatz
bildet.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Fußbremshebel für Fahrzeuge aller Art mit zwei Trittplatten zum Anziehen und Lösen der Bremse und einer selbsttätigen y0Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Arm (h) des doppelarmigen Bremshebels (t h) kastenförmig gestaltet und in demselben die die Sperrvorrichtung (fk) beeinflussende Auslösestange (s) so angeordnet ist, daß der an der Stange (s) sitzende Auslösetritt (p) das Auflager für die Fußspitze und der zweite Arm (t) des Bremshebels (th) das Auflager für den Absatz bildet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE162904C true DE162904C (de) |
Family
ID=428652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT162904D Active DE162904C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE162904C (de) |
-
0
- DE DENDAT162904D patent/DE162904C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248161C3 (de) | Heftwerkzeug | |
DE162904C (de) | ||
DE212636C (de) | ||
DE155525C (de) | ||
DE265422C (de) | ||
DE926225C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Bremsen, vorzugsweise bei Schleppern | |
DE2063062B2 (de) | Zeilenschaltvorrichtung fuer schreib-, buchungs- oder aehnliche maschinen | |
DE2518600C2 (de) | Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett | |
DE486102C (de) | Lueftungsbremse, insbesondere fuer Elektrokarren | |
DE2546111A1 (de) | Quer zum kardantunnel liegende handbremse | |
DE3034837C2 (de) | Zeilenschaltvorrichtung in Schreib- o.ä. Maschinen | |
DE241886C (de) | ||
DE3843523C1 (de) | ||
DE80180C (de) | ||
DE276466C (de) | ||
DE125624C (de) | ||
DE194089C (de) | ||
DE239357C (de) | ||
DE79936C (de) | ||
DE124113C (de) | ||
DE254165C (de) | ||
DE18577C (de) | Sicherheitsvorrichtung für Centesimalwaagen mit Windevorrichtung.' | |
DE307608C (de) | ||
DE1511466C (de) | Laufwagenzeichenmaschine | |
DE431419C (de) | Vorrichtung zum Festhalten des Schreibpapiers auf einer Unterlage |