DE1628905B2 - Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge - Google Patents

Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge

Info

Publication number
DE1628905B2
DE1628905B2 DE1628905A DER0047564A DE1628905B2 DE 1628905 B2 DE1628905 B2 DE 1628905B2 DE 1628905 A DE1628905 A DE 1628905A DE R0047564 A DER0047564 A DE R0047564A DE 1628905 B2 DE1628905 B2 DE 1628905B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
tool carrier
cam
guide bushing
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1628905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628905C3 (de
DE1628905A1 (de
Inventor
Edward G. North Syracuse N.Y. Gregory (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porter Cable Corp
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE1628905A1 publication Critical patent/DE1628905A1/de
Publication of DE1628905B2 publication Critical patent/DE1628905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1628905C3 publication Critical patent/DE1628905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/165Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge mit einem im Maschinengehäuse gleitend und um eine zur Vorschubrichtung der Säge quer verlaufende Achse begrenzt schwenkbar geführten, stangenförmigen Werkzeugträger und einem die Drehbewegung des Antriebsmotors in Hin- und Herbewegung des Werkzeugträgers übersetzenden Getriebe und einer wahlweise abhebbaren Einrichtung zum Erzeugen einer der Hin- und Herbewegung synchron überlagerten Vor- und Zurückkippbewegung am Werkzeug mittels eines an die Motorausgangswelle gekuppelten Exzenternok-
sr> kens, derart, daß sich das Sägeblatt während seines Vorlaufs und seines Rücklaufs über getrennte Wege bewegt.
Bei einer bekannten Säge dieser Art (US-PS 27 75 272) läuft der stangenförmige Werkzeugträger in
■to zwei Axialgleitführungen, die in die Gehäusewand des Gerätes eingesetzt sind. Um diese Axialgleitführungen bezüglich der Gehäusewand beweglich zu machen, ist zwischen jeder Axialgleitführung und der Gehäuses and ein Ring aus nachgiebigem Material eingesetzt. Die
41") dadurch erzielte Beweglichkeit der Axialgleitführungen bezüglich der Gehäusewand ist jedoch nur gering, und die so gebildete Anbringungsweise der Axialgleitführungen in der Gehäusewand ist im übrigen besonders stör- und verschleißanfällig sowie empfindlich gegen
r)0 Verschmutzung. Die Führung des stangenförmigen Werkzeugträgers in diesen Axialgleitführungen ist im übrigen mangelhaft. Ein besonderer Nachteil dieser bekannten Säge besteht darin, daß die zur Erzeugung der Schwenkbewegung des Sägeblattes erforderlichen
v> Getriebeeinrichtungen zum wesentlichen Teil außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sind und ein auf die Rückseite des Sägeblattes einwirkendes Führungsröllchen enthalten, das erhöhter Verschmutzung durch Staub und Sägespäne und außerdem der Gefahr der
bo Beschädigung oder Zerstörung bei Bruch des Sägeblattes ausgesetzt ist.
Bei einer anderen bekannten hin- und herlaufenden Säge mit der Hin- und Herbewegung überlagerter Vor- und Rückwärtsschwenkbewegung des Sägeblattes läuft der stangenförmige Werkzeugträger an seinem werkzeugfernen Ende in einer im Gerätegehäuse schwenkbar gelagerten Axialgleitführung und an seinem werkzeugnahen Ende in einer Schlitzführung des
Gerätegehäuses, wobei die für die Erzeugung der Hin- und Herbewegung und der Vor- und Rückwärtsschwenkbewegung erforderlichen Getriebeteile innerhalb des Gerätegehäuses vereinigt sind (US-PS 28 79 815). Bei dieser bekannten Säge ist es aber nicht möglich, die Vor- und Rückwärtsschwenkbewegung des Werkzeugträgers und des Sägeblattes wahlweise auszuschalten. Außerdem sind auch bei dieser Säge die Axialgleitführungen des Werkzeugträgers mangelhaft. Schließlich ist insbesondere die am werkzeugnahen Ende des Werkzeugträgers angeordnete Schlitzführung besonders verschleißanfällig und Verschmutzung durch Staub und Sägespäne ausgesetzt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kraftgetriebene, hin- und herlaufende Säge der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich der Führung des Werkzeugs bzw. des Werkzeugträgers, hinsichtlich des Kraftantriebs für kombinierte Hin- und Herbewegung und elliptische Bewegung des Sägeblattes und hinsichtlich der Umstellbarkeit zwischen linearer Hin- und Herbewegung und elliptischer Bewegung des Sägeblattes wesentlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkzeugträger in einer länglichen Führungsbuchse gleitend geführt ist, die an ihrem einen Endbereich um eine sich quer zur Vorschubrichtung der Säge erstreckende Achse schwenkbar gelagert ist, und am anderen Endbereich einen Nockenabgreifer trägt, der den Exzenternocken abtastet, wobei die Führungsbuchse in ihrer mit diesem Nockenabgreifer vom Exzenternocken abgehobenen Stellung arretierbar ist.
Auf diese Weise wird nicht nur eine günstige Umstellmöglichkeit von der einen auf die andere Betriebsart ermöglicht, sondern auch die Führung des Werkzeugträgers wesentlich verbessert und so der Verschleiß am Werkzeugträger erheblich herabgesetzt, wobei besonders günstige Schmierungsmöglichkeiten eröffnet werden. Die Führung des Werkzeugträgers sowie die Getriebeeinrichtungen für die Erzeugur6 der Hin- und Herbewegung und der Vor- und Rückwärtsschwenkbewegung des Werkzeugträgers und die Schwenklagerung des Werkzeugträgers können sämtlich im Inneren des Gerätegehäuses angeordnet und dadurch zu optimalem Wirkungsgrad ausgebildet und gegen Verschmutzung und Verschleiß geschützt werden.
Zweckmäßig kann die Führungsbuchse mittels Feder mit ihrem Nockenabgreifer gegen den Exzenternocken gedrückt und die Reaktionskraft des Sägeblattes beim Arbeitshub vom Exzenternocken bzw. vom Abheber aufgenommen werden. Dies bietet gegenüber den bekannten vergleichbaren hin- und herlaufenden Sägen den Vorteil, daß das Sägeblatt eine feste, sichere Abstützung für seine Reaktionskraft beim Arbeitshub aufweist.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Führungsbuchse entlang des in Art eines an sich bekannten Schrägscheibentriebs zum Umsetzen der Drehbewegung in eine zur Motorausgangswelle achsparallele Hin- und Herbewegung ausgebildeten Getriebes, wobei der Exzenternocken und der ihn abtastende Nockenabgreifer der Führungsbuchse im Bereich des Getriebeeingangs angeordnet sind und der Schrägscheibentrieb am Getriebeausgang mit einem seitlich vorstehenden Kraftübertragungszapfen in eine seitlich im Werkzeugträger angebrachte Zapfenlagerung greift. Die bekannten Getriebe mit Schrägscheibentrieb für die Erzeugung einer zur Motorausgangswelle achsparallelen Hin- und Herbewegung (vgl. DE-PS 8 48 589) sind nicht geeignet, eine zusätzliche Vor- und Rückwärtsschwenkbewegung des Werkzeugträgers zuzulassen. Dies wird erst durch die 5 oben erläuterte Parallelanordnung des stangenförmigen Werkzeugträgers zum Getriebe, die Anordnung des Exzenternockens und des Nockenabgreifers am Getriebeeingang und die Anordnung eines seitlich in eine Zapfenlagerung des Werkzeugträgers greifenden
ίο Kraftübertragungszapfens am Getriebeausgang in vorteilhafter Weise ermöglicht. Dadurch wird sowohl bei reiner Hin- und Herbewegung als auch bei einer mit einer Vor- und Rückwärtsschwenkbewegung überlagerten Hin- und Herbewegung des Werkzeugträgers
ι r> optimaler Wirkungsgrad der Kraftübertragung erzielt.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Exzenternockens läßt sich dadurch erreichen, daß der Exzenternocken im wesentlichen durch eine auf ihrem Außenumfang als Exzenter ausgebildete Nabe des Eingangszahnrades des Schrägscheibentriebes gebildet ist.
Die Führungsbuchse kann länglich, kastenförmig ausgebildet sein und öffnungen an der Oberseite, am Boden und an den Enden aufweisen. Hierdurch wird eine besonders günstige und verschleißfeste Axialfüh-
2r) rung für den Werkzeugträger erreicht. Der Werkzeugträger kann dabei rechteckigen Querschnitt aufweisen und in zwei Lagern an jedem Ende der kastenförmigen Führungsbuchse axial bewegbar sein, wobei sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Lager erstreckende Schmiernuten an den Lagerinnenseiten angebracht sein können. Diese Schmiernuten können sich bis zu den inneren Endkanten der Lager erstrecken und kurz vor den äußeren Endteilen der Lager enden. Diese Art der Lagerung läßt sich besonders wirkungs-
Vi voll schmieren und bietet außerdem eine besonders wirksame Sicherung des Sägeblattes gegen Verdrehungsspiel. Die Schmierung dieser Axialgleitführung läßt sich noch dadurch verbessern, daß im Inneren der Führungsbuchse zwischen den beiden Lagern U-Profil-
■to streifen aus Dichtungsfilz od. dgl. angeordnet sind.
Zur besseren Abstützung der Reaktionskräfte des Sägeblattes und zur Verminderung des Verschleißes kann außerdem die Führungsbuchse mittels über sie gesetzter Halte- und Stabilisierungsplatten an im
ν-, Maschinengehäuse ausgebildeten Vorsprüngen seitlich geführt sein.
Eine besonders günstige Möglichkeit für die Einrichtung zum wahlweisen Einschalten und Abschalten der Vor- und Rückwärtsschwenkbewegung des Werkzeug-
Λ>ο trägers und des Sägeblattes bietet sich im Rahmen der Erfindung dahingehend, daß der Abheber in Form eines mittels Handhebel vom Äußeren des Maschinengehäuses her verschwenkbaren Nockens ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
v"> folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Allzwecksäge in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 die Säge gemäß F i g. 1 mit abgenommenem
W) Sägeblatt, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den vorderen Teil der Säge bei abgenommener Gehäuseplatte,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Führungsbuchse für den Werkzeugträger,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung eines Axialführungslagers für den Werkzeugträger,
F i g. 6 eine Endansicht dieses Axialführungslagers,
Fig. 7 eine entgegengesetzte Endansicht des Axialführungslagers,
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der F i g. 2,
F i g. 9 eine perspektivische Darstellung der auseinandergenommenen Teile des Getriebes mit Schrägscheibentrieb und
Fi g. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Fi g. 2.
Gemäß Fig.2, die eine teilweise geschnittene Darstellung des Gerätes nach der Erfindung wiedergibt, ist das Hand-Werkzeuggerät als Ganzes in einem mehrteiligen, zusammengesetzten Gehäuse 20 gekapselt, dessen (in Fig.2 rechts gezeigter) Teil 22 geschnitten dargestellt ist, um den Innenaufbau zu zeigen, während der linke Teil 24 mit dem durch die Grifföffnung 28 gebildeten Handgriff 26 geschlossen gezeigt ist. Bei 32 ist ein sich auf das Werkstück legender Führungsschuh 30 schwenkbar an einem durch die Schraube 36 am Teil 22 befestigten Ansatz 34 angebracht. Ferner ist ein Schalterdrücker 38 am Handgriff 26 vorgesehen, um den mit Anschlußkabel 42 versehenen Elektromotor ein- und auszuschalten.
Der Motor 40 ist ein für zwei Geschwindigkeiten eingerichteter hochleistungsfähiger Wechselstrom-Gleichstrom-Motor. In bevorzugter Ausführungsform ist er für entweder 1900 oder 2800 Sägenstöße pro Minute, je nach eingestellter Geschwindigkeit, eingerichtet. Wenn erwünscht, könnte auch ein Motor zu kontinuierlich verstellbarer Geschwindigkeit vorgesehen sein. Es hat sich aber herausgestellt, daß mit zwei möglichen Geschwindigkeiten und Einstellbarkeit zwischen geradliniger Hin- und Herbewegung und elliptischer Bewegung des Sägeblattes die Säge gemäß der Erfindung praktisch für alle denkbaren Sägezwecke geeignet ist. Ein für zwei Stellungen eingerichteter Schalter 43 am Handgriff 26 unterhalb des Drückers 38 ist für die Wahl der Motorgeschwindigkeit vorgesehen.
Der Anker 44 des Motors 40 ist mit einer Welle 46 versehen, die am rechten Ende in einem reibungsarmen Lager 48, beispielsweise einem Gleitlager, läuft und in einem nicht gezeigten ähnlichen Lager am linken Ende am zentralen Gehäuseteil 50 bzw. dem Gehäuseteil 24. Das äußerste rechte Ende der Welle 46 weist ein Ritzel 52 auf, das die in ihrer Gesamtheit mit 54 bezeichnete Werkzeugantriebseinrichtung betreibt. Das Schneidwerkzeug, beispielsweise das Sägeblatt 56 (Fig. 3), ist auf einem hin- und herbeweglichen Werkzeugträger 58 (Fig.3) innerhalb des Gehäuseteils 22 befestigt und steht am rechten Ende des Gehäuseteils 22 durch den Führungsschuh 30 (F i g. 2) vor.
Wie in F i g. 2 und 9 gezeigt, enthält die Werkzeugantriebseinrichtung 54 eine Spindel 60, die sich in den Lagern 62 und 64 auf den Gehäuseteilen 50 bzw. 22 dreht. Ein Innenringzahnrad 66, das einstückig eine exzentrische Nabe 68 hat (siehe auch Fig.9), ist durch einen Keil 70 zur Drehbewegung mit der Spindel 60 verbunden. Einstückig mit dem rechten Ende der Spindel 60 ist eine keilförmige Scheibe 72, von der sich in einem Winkel ein Kurbelzapfen 74 erstreckt, der als Antrieb für eine Taumelplatteneinrichtung 76 dient. Die Spindel 60 ist in den Lagern 62 und 64 drehbar um eine parallel zur Achse der Welle 46 liegende Achse gelagert. Die Achse des Kurbelzapfens 74 schneidet die Spindelachse 60 und ist zu dieser in einem Winkel von etwa 50° geneigt.
Die Taumelplatte 76 weist eine flache Platte 78 auf, die im rechten Winkel zur Achse des Kurbelzapfens 74 liegt und eine lange Nabe 80 zur breitflächigen Anbringung auf dem Kurbelzapfen 74 trägt. Von der Platte 78 erstreckt sich ein Kraftübertragungszapfen 82, der mit einer Zapfenlagerung 84 im Werkzeugträger 58 zusammenwirkt, wie dies weiter unten erläutert wird, um dem Werkzeugträger 58 entsprechend der Drehbewegung der Spindel 60 eine Hin- und Herbewegung zu erteilen. Die Taumelplatte 76 ist auf dem Kurbelzapfen 74 durch ein Nadellager 86 und ein Kugellager 88 gelagert. Wie in F i g. 2 gezeigt, hat der Kurbelzapfen 74 koaxiale Teile 90,92 und 94 von drei verschiedenen, von
ίο der Platte 72 nach dem freien Ende des Kurbelzapfens 74 jeweils kleineren Durchmessern. Die Teile 90 und 92 größeren Durchmessers dienen als Träger der Nabe 80, der Taumelplatte 76 und stellen die Sitze für die Nadellager 86 bzw. Kugellager 88 dar. Der Teil 94 des Kurbelzapfens 74 ist mit Gewinde versehen, um die Haltemutter % aufzunehmen, die über eine Einlagescheibe 98 in Eingriff mit dem inneren Laufring des Kugellagers 88 ist, um die gesamte Taumelscheibe 76 mit dem Kurbelzapfen 74 zusammenzuhalten. Der äußere Laufring des Kugellagers 88 ist innerhalb der Ausnehmung der Platte 76 gehalten, in die er mit einem flachen Halteelement eingesetzt ist, das durch Schrauben 102 (siehe F i g. 8) an der Platte 78 befestigt ist. Auf die exzentrische Nabe 68 des Innenverzahnungsrades 66 ist ein Kugellager 104 aufgesetzt und dient mit seinem äußeren Laufring zur Übertragung der Nockenwirkung der exzentrischen Nabe 68 auf einen Nockenabgreifer 106, der von einer Führungsbuchse 108 des Werkzeugträgers (nähere Beschreibung unten) vorsteht. Diese Führungsbuchse 108 ist an ihrem vorderen Ende mittels eines Gelenkstiftes 110 am Gehäuseteil 22 schwenkbar gelagert und führt den Werkzeugträger 58 für seine Hin- und Herbewegung.
Wie aus F i g. 9 ersichtlich, enthält die Anordnung 54 zusätzlich zu den oben erläuterten Elementen noch einen Abstandshalter 112, eine Einlagescheibe 114, eine Mutter 116, Schrauben 118(Fi g. 8), einen Drehzapfenteil 120 auf der Spindel 60, einen mit Außengewinde versehenen Teil 122 auf dieser Spindel 60 und eine Halteplatte 124. Die gesamte Anordnung 64 wird dadurch zusammengesetzt, daß die Spindel 60 durch die Platte 24 und das Kugellager 64 gesteckt und das letztere in den Gehäuseteil 51 eingesetzt wird.
Auf die sich (in der Zeichnung) nach links im Gehäuseteil 51 erstreckende Spindel 60 wird der Abstandshalter 112 bis an den inneren Laufring des Lagers 64 aufgesteckt. Das Kugellager 104 wird auf die exzentrische Nabe 68 des Innenverzahnungsrades 66 gesetzt und das Letztere dann in der Stellung auf die Spindel 8 geschoben, in der es mit dem Keil 70 zusammengreift. Als nächstes wird die Zwischenscheibe 114 über die Spindel gegen die Innenwand des Zahnrades 66 aufgesetzt und dann die Mutter 116 auf dem mit Gewinde versehenen Teil 122 festgezogen. Die Platte 124, die unmittelbar rechts vordem Kugellager 64 liegt, wird dann mittels Schrauben 118 (Fig.8) am Gehäuseteil 51 befestigt. Wenn gemäß Fig.2 die Spindel 60 und die mit ihr befestigten Teile durch den Motor 40 in Drehung versetzt werden, dreht sich der exzentrische Kurbelzapfen 74, 90 körperlich um die Achse der Spindel 60 und der Lager 62 und 64. Die Taumelplattenanordnung 76 wird jedoch wegen ihres mit der Sockelausnehmung 84 am Werkzeugträger 58 in Eingriff liegenden Zapfens 82 gegen Verdrehen festgehalten und erhält eine taumelnde vorwärts und rückwärtsschwingende Bewegung als Ergebnis der Drehbewegung der Spindel 60, wodurch wiederum eine Vorwärts- und Rückwärts-Hin- und Herbewegung auf
den Werkzeugträger 58 übertragen wird.
Der Werkzeugträger 58 ist für seine Hin- und Herbewegung durch die Trägerführung 108 geführt, die selbst wieder bei 110 schwenkbar am Gehäuseteil 22 gelagert ist. Die Führungsbuchse 108 ist ein Gußteil im wesentlichen länglicher, rechteckiger Gestalt mit quadratischem lichtem Querschnitt. Es sind darin Gleitlager, beispielsweise Bronzelager 128 und 130 (jedes in der in Fig.5 bis 7 gezeigten Form) entsprechenden Querschnitts an jedem Ende angebracht. Der Werkzeugträger 58 ist durch diese Lager 128 und 130 axial gleitend innerhalb der Führungsebene 108 gehalten. Die Führungsbuchse 108 ist an ihrem rechten Ende (vgl. F i g. 2) mit einem Auge 132 versehen, das den im Gehäuseteil 22 (Fig.2) befestigten Schwenkstift 110 aufnimmt. Durch diese schwenkbare Anbringung der Führungsbuchse 108 kann diese eine schwingende Schwenkbewegung ausführen, die ihr, wie oben erläutert, über das Kugellager 104 von der vom Motor angetriebenen exzentrischen Nabe 68 erteilt wird.
Die Führungsbuchse 108 ist an ihrem dem Schwenkstift 110 entgegengesetzten Ende mit einem (in der Darstellung der Fig.2) sich nach unten erstreckenden Ansatz 106 ausgerüstet, der einen Nockenabgreifer bildet, der auf den Umfang des äußeren Laufringes des Kugellagers 104 greift. Eine unter Vorspannung stehende Feder 134 legt sich auf die Oberseite der Führungsbuchse 108 in einen Sitz 136 (Fig. 3), der im wesentlichen dem Nockenabgreifer 106 gegenüberliegt, um das (in Fig. 2) linke Ende der Führungsbuchse 108 gegen die exzentrische Nabe 68 und das Kugellager 104 zu drücken. Der Vergleich der F i g. 2,3 und 10 zeigt, daß die Feder 134 eine einstückige Drahtfeder ist, die in dem mittleren Teil mit einem Querstück 138 und mit sich nach rückwärts erstreckenden Armen 140 und 142, Windungen 144 und 146 und sich nach vorn erstreckenden Armen 148 und 150 ausgebildet ist. Das Querstück 138 ist dabei in den Sitz 136 eingelegt. Die vorderen Enden der Arme 148 und 150 legen sich gegen den abnehmbaren Deckel 152 des Gehäuseteils 22.
Da das exzentrisch gehaltene Lager 104 und der Kurbelzapfen 74 durch die Spindel 60 zusammen in Drehung versetzt werden, werden die Führungsbuchse 108 und der Werkzeugträger 58 in ihr um den Stift 110 schwingend nach oben und unten geschwenkt, während die Taumelplatte 76 den Werkzeugträger 58 innerhalb der Führungsbuchse 108 vor- und rückwärts hin- und herbewegt. Die kombinierte Bewegung des Werkzeugträgers 58 hat eine im wesentlichen elliptische (orbitale) Schneidwirkung des an ihn angesetzten Sägeblattes 56 (Fig.3) zum Ergebnis. Die spezielle Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Zurückziehen des Werkzeugträgers nach links (entsprechend der Darstellung der Fig.2), also während des eigentlichen Sägehubes, die Führungsbuchse 108 durch die exzentrische Nabe 68 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Während des Rücklaufs, also wenn der Werkzeugträger 58 sich in der Darstellung der F i g. 2 nach rechts bewegt, drückt die Feder 134 die Führungsbuchse 108 gegen Uhrzeigersinn um den Schwenkstift 110 zurück. Insgesamt ergibt sich dadurch eine angreifende Sägeblattbewegung, während des Schneidhubes und ein Rückgehen während des Rücklaufs des Sägeblattes 56.
Um die Schneidwirkung der Säge von elliptischer (orbitaler) Arbeitsweise auf geradlinige Arbeitsweise umzustellen ist es notwendig, der Führungsbuchse 108 die Möglichkeit der Schwenkbewegung um den Stift 110 zu nehmen. Dies ist im dargestellten Beispiel dadurch ausgeführt, daß im wesentlichen unter dem rückwärtigen Ende (in F i g. 2 und 3 links) der Führungsbuchse 108 ein Verriegelungsnocken 154 angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Bodenwand der Führungsbuchse 108 unmittelbar hinter dem Nockenabgreifer 106 dazu ausgebildet, mit den Verriegelungsnokken 154 zusammenzuwirken.
Dieser Verriegelungsnocken 154 ist auf einer Nockenwelle 156 angebracht, die (wie in Fig. 10 gezeigt) in geeigneten, im Gehäuseteil 51 geformten Lagern 158 und 160 angebracht ist und die sich einseitig durch die Gehäusewand 51 erstreckt. Auf diesem sich einseitig nach außen erstreckenden Ende der Welle 156 ist ein Handbetätigungshebel 162 angebracht, um die Welle 156 und mit ihr den Nocken 154 um einen Winkel von etwa 90° in zwei Stellungen einstellen zu können, die durch Vorsprünge auf dem Gehäuseteil 51 im Schwenkweg des Handhebels 162 begrenzt werden. In der in Fig. 2 und 10 gezeigten Lage liegt der Nocken 154 mit einer erhöhten Fläche an dem Boden des Lagers 128 der Führungsbuchse 108 und verhindert dadurch, daß die Führungsbuchse 108 der exzentrischen Nabe 68 und deren Lager 104 (die sich in der Darstellung der F i g. 2 in der höchsten Stellung befindet) unter der Wirkung der Feder 134 folgen können. Dadurch ergibt sich eine reine Hin- und Herbewegung des Werkzeugträgers 58 und des Sägeblattes 56, wie sie hauptsächlich zum Schneiden von Metall oder von solchem Holz benutzt wird, wo das Abbrechen von Spänen an der Holzoberfläche ein Problem darstellt. Wenn aber der Handhebel 162 so gedreht wird, daß er in der Darstellung der Fig.2 die Welle 156 und den Nocken 154 um 90° dreht, so daß die niedrige Fläche der Führungsbuchse 108 gegenüberliegt, dann kann das rückwärtige Ende der Führungsbuchse 108 unter dem Einfluß der Feder 134 sich nach unten bewegen und der exzentrischen Nabe 68 und dem Lager 104 mit ihrem Nockenabgreifer 106 folgen. In dieser Stellung hat das Sägeblatt 56 die oben beschriebene elliptische (orbitale) Arbeitsweise, wie sie vornehmlich für das Schneiden von Holz benutzt wird.
Der Nocken 154, die Welle 156 und der Wählhebel oder Handhebel 162 werden durch eine klinkenartige Blattfeder 164 (Fig. 10) in der gewählten Stellung gehalten, die an ihrem einen Ende mittels der Schraube 166 am Gehäuseteil 51 befestigt ist und mit einer Buchse 168 zusammenwirkt, die an der Welle 156 angebracht ist und einen sich gegen die Feder 164 legenden Teil 170 mit quadratischem Außenquerschnitt aufweist. Die Buchse 186 ist von einem in die Nut 174 eingesetzten O-Ring 172 umgeben, um Verlust von Schmiermittel aus dem Gehäuse und Eindringen von Schmutz längs der Welle 156 und der Buchse 168 zu verhindern. Geeignete Hinweise wie »Holz« und »Metall« sind bei den Endstellungen des Hebels 162 in die Gehäusewand eingeprägt oder eingeformt, um die Stellung des Hebels 162 für elliptische (orbitale) und geradlinig hin und herlaufende Arbeitsweise anzuzeigen. Wie oben in Verbindung mit F i g. 2, 3 und 4 dargelegt, hat der Werkzeugträger rechteckigen Querschnitt und ist in rechteckigen Lagerbuchsen 128 und 130 geführt, die an den gegenüberliegenden Enden der Führungsbuchse 108 befestigt sind. Die Führungsbuchse 108 hat
f>5 durchgehende Seitenwände 176 und 178, ist aber teilweise an ihrem Boden 179, wie bei 180 in Fig.4 gezeigt, offen, um den Zapfen 82 der Taumelplatte durchtreten und sich in Eingriff mit der Sockelausneh-
909 517/5
mung 84 bewegen zu lassen. In der oberen Wand 184 der Führungsbuchse 108 befindet sich eine größere Öffnung 182 (F i g. 3 und 4), die dazu dient, dem Werkzeugträger 58 Dichtungs- und Schmiermittel zuzuführen.
Die Lager 128 und 130 der Führungsbuchse 108 sind beide in der Weise aufgebaut, wie dies in F i g. 5 bis 7 für die Lagerbuchse 128 gezeigt ist. Jede der vier Innenwände ist mit einer flächen axial länglichen Ausnehmung 186 versehen, die sich von dem zur Mitte der Führungsbuchse 108 hin liegenden Ende 188 der Lagerbuchse bis zu einer Stelle 190 erstreckt, die kurz vor dem entgegengesetzten Ende 192 der Buchse liegt. Diese Längsnuten sind dazu vorgesehen, Schmiermittel auf die übrigen Lagerflächen der Buchsen 128 und 130 zu führen, die im wesentlichen durch die Ecken der Buchsen begrenzt werden. Dadurch, daß die flachen Nuten bei 190 kurz vor dem äußeren Ende der Lagerbuchsen 128 und 130 enden, wird ein Verlust von eingezogenem Schmiermittel an den gegenüberliegenden Enden der Führungsbuchse 108 weitgehend vermieden.
Die Schmierung des Werkzeugträgers 58 und der oben erläuterten Lagerbuchsen 128 und 130 sowie der (mit dem Taumelzapfen 82 zusammenwirkenden) Zapfenlagerung 84 wird durch U-förmige Streifen 194 und 1% (Fig.2) aus Dichtungsfilz od. dgl. bewerkstelligt, durch deren offenen Enden sich der Werkzeugträger 58 erstreckt und deren Seiten in den Zwischenraum zwischen den Wänden 76 und 78 der Führungsbuchse 108 und dem Werkzeugträger 58 entlang dem letzteren zwischen den beiden Lagerbuchsen 128 und 130 eingesetzt sind. Zusätzliches Filz-Schmier- und Dichtungsmaterial ist über die Oberseite des Werkzeugträgers 58 gezogen, um Schmiermittel in einer horizontalen Ebene zuzuführen und auch durch die Bohrung 198 (F i g. 2 und 3) in die Zapfenlagerung 84 zu führen. Um die Packungstreifen festzuhalten, werden dünne klammerartige Metallplatten 200 benutzt. Eine weitere wichtige Funktion dieser Metallplatten 200 ist ihre Benutzung als Verschleißplatten und Federstabilisierungselemente für die Werkzeugträgereinheit. Diese Metallplatten legen sich gegen im Gehäuseteil 22 angegossene Vorsprünge 200A und werden dadurch als ersetzbare Verschleißflächen benutzt. Auf diese Weise wird das vom Werkzeugträger von den Filzen 194 und 196 abgenommene Schmiermittel bei der Hin- und Herbewegung in die Lagerbuchsen 128 und 130 getragen, wobei die ungenuteten Enden der Lagerbuchsen dazu dienen, daß kein Schmiermittel dort austreten kann und verlorengeht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge mit einem im Maschinengehäuse gleitend und um eine zur Vorschubrichtung der Säge quer verlaufende Achse begrenzt schwenkbar geführten, stangenförmigen Werkzeugträger und einem die Drehbewegung des Antriebsmotors in Hin- und Herbewegung des Werkzeugträgers übersetzenden Getriebe und einer wahlweise abhebbaren Einrichtung zum Erzeugen einer der Hin- und Herbewegung synchron überlagerten Vor- und Zurückkippbewegung am Werkzeug mittels eines an die Motorausgangswelle gekuppelten Exzenternokkens derart, daß sich das Sägeblatt während seines Vorlaufs und seines Rücklaufs über getrennte Wege bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (58) in einer länglichen Führungsbuchse (108) gleitend geführt ist, die an ihrem einen Endbereich um eine sich quer zur Vorschubrichtung der Säge erstreckenden Achse (110) schwenkbar gelagert ist, und am anderen Endbereich einen Nockenabgreifer (106) trägt, der den Exzenternokken (68, 104) abtastet, wobei die Führungsbuchse (108) in ihrer mit diesem Nockenabgreifer (108) vom Exzenternocken (68, 104) abgehobenen Stellung arretierbar ist.
2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (108) mittels Feder (134) mit ihrem Nockenabgreifer (106) gegen den Exzenternocken (68, 104) gedruckt und die Reaktionskraft des Sägeblattes beim Arbeitshub vom Exzenternokken (68,104) bzw. vom Abheber (154) aufgenommen wird.
3. Säge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsbuchse (108) entlang des in Art eines an sich bekannten Schrägscheibentriebs (54) zum Umsetzen der Drehbewegung in eine zur Motorausgangswelle (46) achsparallele Hin- und Herbewegung ausgebildeten Getriebes erstreckt, wobei der Exzenternocken (68, 104) und der ihn abtastende Nockenabgreifer (106) der Führungsbuchse (108) im Bereich des Getriebeeinganges angeordnet sind und der Schrägscheibentrieb am Getriebeausgang mit einem seitlich vorstehenden Kraftübertragungszapfen (82) in eine seitlich im Werkzeugträger angebrachte Zapfenlagerung greift.
4. Säge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenternocken im wesentlichen durch eine auf ihrem Außenumfang als Exzenter ausgebildete Nabe (68) des Eingangszahnrades (66) des Schrägscheibentriebes (54) gebildet ist.
5. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (108) länglich, kastenförmig ausgebildet ist und öffnungen an der Oberseite, am Boden und an den Enden aufweist.
6. Säge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (58) rechteckigen Querschnitt aufweist, und in zwei Lagern (128, 130) an jedem Ende der kastenförmigen Führungsbuchse (108) axial bewegbar ist und daß sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Lager (128, 130) erstreckende Schmiernuten (186) an den Lagerinnensciten angebracht sind.
7. Säge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schmiernuten (186) bis zu den inneren
Endkanten der Lager (128, 130) erstrecken und kurz vor den äußeren Endkanten der Lager (128, 130) enden.
8. Säge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Führungsbuchse (108) zwischen den beiden Lagern (128, 130) U-Profilstreifen (194, 196) aus Dichtungsfilz od. dgl. angeordnet sind.
9. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (108) mittels über sie gesetzter Halte- und Stabilisierungsplatten (200) an im Maschinengehäuse (22) ausgebildeten Vorsprüngen (200a,)seitlich geführt ist.
10. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abheber (154) in Form eines mittels Handhebel (162) vom Äußeren des Maschinengehäuses (20) her verschwenkbaren Nocken ausgebildet ist.
DE1628905A 1966-12-19 1967-12-13 Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge Expired DE1628905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60269666A 1966-12-19 1966-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1628905A1 DE1628905A1 (de) 1971-05-27
DE1628905B2 true DE1628905B2 (de) 1979-04-26
DE1628905C3 DE1628905C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=24412413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1628905A Expired DE1628905C3 (de) 1966-12-19 1967-12-13 Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3461732A (de)
DE (1) DE1628905C3 (de)
FR (1) FR1552313A (de)
GB (1) GB1189210A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907513U1 (de) * 1989-06-20 1989-08-10 Black & Decker Inc., Newark, Del. Sägeblattklemme zur Aufnahme des Sägeblattschaftes einer Stichsäge
FR2670264A1 (fr) * 1990-12-05 1992-06-12 Milwaukee Electric Tool Corp Mecanisme d'entrainement alternatif, notamment pour scie sauteuse, et scie le comportant.
DE4329709A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Makita Corp Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf
DE4106415C2 (de) * 1990-03-01 2003-04-10 Milwaukee Electric Tool Corp Reversiermechanismus mit Ausgleichsgewicht

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945120A (en) * 1974-04-25 1976-03-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibration dampening and heat sink mechanism for a reciprocating power saw
DE2449191C2 (de) * 1974-10-16 1988-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer
CA1016044A (en) * 1975-04-25 1977-08-23 Alan J. Ritz Vibration dampening and heat sink mechanism for a reciprocating power saw
US4083112A (en) * 1976-12-06 1978-04-11 The Black And Decker Manufacturing Company Clamp arrangement for clamping saw blades to the blade holder of a power driven saw
DE2655583C2 (de) * 1976-12-08 1982-07-01 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Stichsäge
US4385443A (en) * 1981-07-24 1983-05-31 Aeg Power Tool Corporation Sabre saw
DE3245420A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorbetriebene stichsaege
DE3245359A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Saege, insbesondere motorisch angetriebene handstichsaege
US4550501A (en) * 1984-01-23 1985-11-05 Black & Decker Inc. Orbital-action reciprocating power saw
US4545123A (en) * 1984-04-09 1985-10-08 Skil Corporation Combination jig saw adjusting mechanism
DE3448345C2 (en) * 1984-08-01 1990-07-26 Rems-Werk Christian Foell Und Soehne Gmbh & Co, 7050 Waiblingen, De Portable compass saw assembly
DE3428445C3 (de) 1984-08-01 1996-04-11 Foell Remswerk Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
US4628605A (en) * 1985-06-10 1986-12-16 Porter-Cable Corporation Orbital bayonet saw
DE4143684C2 (de) * 1990-03-01 2003-07-24 Milwaukee Electric Tool Corp Hin- und hergehende Säge
WO1994002296A1 (en) * 1992-07-28 1994-02-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of cutting and tool therefor
SE502180C2 (sv) * 1993-04-19 1995-09-11 Dentatus Ab Handapparat för fram- och återgående drivning av bearbetningsverktyg
US5450925A (en) * 1994-04-05 1995-09-19 S-B Power Tool Company Lubrication system for a reciprocating power tool
USRE37211E1 (en) * 1994-12-13 2001-06-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
US5689891A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Milwaukee Electric Tool Corp. Clutch mechanism for reciprocating saws
US5566458A (en) * 1994-12-13 1996-10-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
US6508151B1 (en) 1996-08-19 2003-01-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with rocker motion
US6829831B1 (en) 1996-08-19 2004-12-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with rocker motion
US5819420A (en) * 1997-04-08 1998-10-13 Collins; David A. Coping foot for a jig saw and method of use
US7127973B2 (en) * 1998-02-09 2006-10-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US6249979B1 (en) 1998-08-13 2001-06-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Orbital reciprocating saw
JP4147673B2 (ja) 1999-03-12 2008-09-10 日立工機株式会社 セーバソー
US6634107B2 (en) 1999-03-12 2003-10-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutting mechanism for a saber saw
JP3663970B2 (ja) * 1999-04-16 2005-06-22 日立工機株式会社 セーバソー
US6234255B1 (en) 1999-08-12 2001-05-22 S-B Power Tool Company Adjustable stroke for a reciprocating saw
US6546633B1 (en) 2000-08-11 2003-04-15 Black & Decker Inc. Reciprocating saw holder
US20040231170A1 (en) * 2000-11-02 2004-11-25 Neitzell Roger Dean Handle arrangement for a reciprocating saw
JP4029579B2 (ja) * 2001-03-28 2008-01-09 日立工機株式会社 セーバソー
US20050000097A2 (en) * 2001-12-03 2005-01-06 Thomas Bednar Handle arrangement for a power tool
US6912790B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle arrangement for a reciprocating saw
US7168169B2 (en) * 2004-05-28 2007-01-30 Robert Bosch Gmbh Anti-rotation drive mechanism for a reciprocating saw
US20060117580A1 (en) * 2004-10-16 2006-06-08 Serdynski David P Power tool and method of operating the same
US20070074407A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Serdynski David P Tool and method of using same
US7797841B2 (en) * 2006-08-29 2010-09-21 Robert Bosch Gmbh Drive mechanism for a reciprocating saw
US8146258B2 (en) * 2007-06-29 2012-04-03 Paul Shafer Saw comprising movable guide
US9827623B2 (en) * 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US20090077817A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Black & Decker Inc. Dash-dot laser cutting guide tiltable from a housing for battery replacement
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
WO2010010474A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Trevor Charles Crozier A rotary power driven saw
US20110010951A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Ryan Harrison Locking shoe for reciprocating saw
GB2472893B (en) 2009-07-23 2012-12-26 Milwaukee Electric Tool Corp Reciprocating saw
US8307910B2 (en) 2010-04-07 2012-11-13 Robert Bosch Gmbh Drive mechanism for a reciprocating tool
US8789283B2 (en) * 2010-10-25 2014-07-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US9776264B2 (en) 2014-03-05 2017-10-03 Mike Shaw Reciprocating cutter
US10272506B2 (en) * 2015-12-04 2019-04-30 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Reciprocating tool with linear guides
CN106862661B (zh) * 2017-03-20 2018-10-02 南京德朔实业有限公司 往复锯及适用于往复锯的传动机构
KR101874804B1 (ko) * 2017-05-19 2018-07-05 김병수 운동방향 전환장치
JP7274892B2 (ja) * 2019-03-04 2023-05-17 株式会社マキタ 往復動工具
CN115921985A (zh) * 2021-08-25 2023-04-07 南京泉峰科技有限公司 切割工具
US11958121B2 (en) 2022-03-04 2024-04-16 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function
US11839964B2 (en) 2022-03-09 2023-12-12 Black & Decker Inc. Counterbalancing mechanism and power tool having same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1019036A (fr) * 1950-05-24 1953-01-15 Cie Gen Equip Aeronautique Dispositif cinématique pour transformer un mouvement circulaire continu en un mouvement pseudo-elliptique
US2824455A (en) * 1952-06-27 1958-02-25 Milwaukee Electric Tool Corp Portable reciprocating saw
US2705980A (en) * 1953-09-08 1955-04-12 Walter A Papworth Portable power driven reciprocating and oscillating cutting tool
US2775272A (en) * 1953-11-27 1956-12-25 Walter A Papworth Portable power driven reciprocable cutting tool
US2793661A (en) * 1954-10-04 1957-05-28 Holly M Olson Power driven reciprocating saw unit
US3221192A (en) * 1962-10-11 1965-11-30 Porter Co H K Variable speed hand tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907513U1 (de) * 1989-06-20 1989-08-10 Black & Decker Inc., Newark, Del. Sägeblattklemme zur Aufnahme des Sägeblattschaftes einer Stichsäge
DE4106415C2 (de) * 1990-03-01 2003-04-10 Milwaukee Electric Tool Corp Reversiermechanismus mit Ausgleichsgewicht
FR2670264A1 (fr) * 1990-12-05 1992-06-12 Milwaukee Electric Tool Corp Mecanisme d'entrainement alternatif, notamment pour scie sauteuse, et scie le comportant.
DE4108982B4 (de) * 1990-12-05 2007-12-06 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Taumelscheibenantrieb
DE4329709A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Makita Corp Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf
DE4329709C2 (de) * 1992-09-02 2000-04-13 Makita Corp Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189210A (en) 1970-04-22
DE1628905C3 (de) 1980-01-10
FR1552313A (de) 1969-01-03
US3461732A (en) 1969-08-19
DE1628905A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628905C3 (de) Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge
DE3222120C2 (de)
DE3906862C2 (de)
DE4108982B4 (de) Taumelscheibenantrieb
DE69922925T2 (de) Säge mit hin und her gehendem sägeblatt
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE102004022361B4 (de) Hubsägewerkzeug
EP0716897B1 (de) Pendelhubantrieb für Stichsägen
DE1628901B2 (de)
DE602004012977T2 (de) Kraftwerkzeug mit einem Betriebsartauswahlmechanismus
DE3912227A1 (de) Tragbare hin- und hergehende saege
DE602004002572T2 (de) Anordnung eines Ausgangsstössels und motorisiertes Werkzeug mit einer solchen Anordnung
DE102017115754A1 (de) Werkzeug mit Hin- und Herbewegung
DE112009005440B4 (de) Stichsäge
DE2501954A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei umlaufenden koaxialwellen mit waehrend des betriebes veraenderbarer winkelversetzung, insbesondere fuer die steuerung der ventile in brennkraftmaschinen
DE2028063C3 (de) Antriebs- und Kupplungsanordnung für ein Trockenrasiergerät
CH687962A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE3919702C2 (de)
DE10314087B3 (de) Fräsmaschine
DE4140847B4 (de) Kraftgetriebene Säge
DE20213986U1 (de) Walzenschwingvorrichtung für eine Schmirgelbandmaschine
DE19609388A1 (de) Motorgetriebene Stichsäge
DE2843757A1 (de) Schleifwerkzeug mit geradlinig bewegtem schleifschuh und ausgleichendem gegengewicht
EP0558885B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge
DE617735C (de) Heckenschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PORTER-CABLE CORP., JACKSON, TENN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee