DE162801C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162801C
DE162801C DE1904162801D DE162801DA DE162801C DE 162801 C DE162801 C DE 162801C DE 1904162801 D DE1904162801 D DE 1904162801D DE 162801D A DE162801D A DE 162801DA DE 162801 C DE162801 C DE 162801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
rod
lever
clamping jaws
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904162801D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE162801C publication Critical patent/DE162801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

ι:·?'v.ii^u Ceo
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung hat einen Kugelgelenkstativkopf mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren, durch die Kugel hindurchgeführten Stange zum Gegenstande.
Es sind bereits Kugelgelenkstativköpfe der genannten Art bekannt; bei denselben besteht aber die Kugel aus einem ganzen Körper, und es sind sowohl für die Feststellung der Kugel in ihrem aus gegeneinander
ίο verstellbaren Platten oder dergl. bestehenden Lager als auch für ihre Feststellung auf der Stange besondere Vorrichtungen, wie z. B. Hebel und Klemmschrauben oder dergl., angeordnet, welche zu ihrer Einstellung mehrere Handgriffe erfordern.
Diesen bekannten Anordnungen gegenüber unterscheidet sich der Kugelgelenkstativkopf nach der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die Kugel aus mehreren die Stange umschließenden Klemmbacken gebildet ist, welche durch eine die Kugel umfassende, zusammendrückbare Reibungsschale mit Hilfe eines umlegbaren Hebels oder dergl. festgestellt werden, und welche dabei gleichzeitig die Stange in der erforderlichen Stellung festhalten, so daß die Feststellung aller Teile durch einen Handgriff erfolgt.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 das Lager von der Seite und in Fig. 2 von oben.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit, während die Fig. 4 bis 6 abgeänderte Ausführungsformen zeigen.
Das Lager besteht aus einer Anzahl Klemmbacken 1, 1, 1, die die Stange 2 umfassen und zusammen eine Kugel bilden, die in einer zusammendrückbaren Reibungsschale ruht und sich in derselben entsprechend bewegen und feststellen läßt. Ist die Schale nicht angedrückt, so läßt sich die Stange 2 durch die Kugel hindurch verschieben und mit derselben seitlich nach allen Richtungen in der Schale drehen; wird aber die Schale zusammengedrückt, so sind Kugel und Stange fest miteinander verbunden. Nach der Zeichnung bildet jede Klemmbacke je ein Drittel der Kugel; selbstverständlich kann auch eine andere Teilung gewählt werden. Auch ist es nicht notwendig, die Klemmbacken aus massiven Stücken herzustellen, sie können vielmehr auch hohl gestaltet sein, nur müssen dieselben innen gegen die Stange und außen gegen die Schale eine genügend große Stützfläche besitzen. Sie brauchen also außen keine vollkommene Kugel zu bilden. Die Reibungsschale läßt sich in verschiedener Weise herstellen. Da es wünschenswert ist, die Kugel relativ groß zu gestalten, aber eine der Größe der Kugel entsprechende Schale kostspielig herzustellen wäre, so ist die Schale einfacher ausgeführt, und zwar so, daß zwei die Klemmbacken auf jeder Seite der Äquatorialebene der Kugel umfassende, kugelig ausgedrehte Platten oder Reifen 3, 3 mittels Bolzen 4, 4, 4 verbunden sind, von denen einer zugleich den Drehzapfen eines Hebels 5 bildet, der zu dem obengenannten Andrücken dient. Der Hebel ist mit einem kreisrunden, platten Kopf ver-
sehen, der in der Mitte durchbohrt ist, um auf den Bolzen 4 aufgesetzt zu werden; der Hebel hat seinen Platz zwischen dem Kopfe dieses Bolzens 4 und der Platte 3. In der Platte 3 sind in Nuten oder Vertiefungen etwas mehr als bis zur Hälfte zwei Stahlkugeln 6, 6 eingelassen, die diametral entgegengesetzt an jeder Seite des Bolzens 4 liegen. In der Gleitfläche des Hebelkopfes finden sich ähnliche, weniger tiefe Vertiefungen in derselben Entfernung von dem Bolzen wie die vorgenannten und mit winkelförmiger
; oder konischer Bodenfläche. Wenn der Hebel 5 so gedreht ist, daß seine Vertiefungen nicht mitten über den in der Platte gelagerten Kugeln liegen, so ist die Entfernung des Hebels von der Platte so groß wie die freie Höhe der Kugeln. Die Platten 3, 3 sind nun gegen die Kugel 1 gedrückt, so daß sich dieselbe nicht drehen kann (Fig. i). Wenn der Hebel so gedreht wird, daß seine Aussparungen mitten über den Kugeln 6, 6 stehen, so gehen letztere in die Aussparungen hinein; demzufolge verkleinert sich die Entfernung des Hebels von der Platte um soviel, wie die Tiefe der Aussparungen beträgt. Hierdurch hört der Druck auf die Platte 3 und somit auch der Druck gegen die Kugel 1 auf. Die Klemmvorrichtung ist nun geöffnet (Fig. 3). Wenn gewünscht, kann man die Kugel 6 mittels eines durchlaufenden Zapfens 7, so wie in Fig. 4 angedeutet ist, in der Platte 3 befestigen, so daß dieselbe als eine Rolle wirken kann. Die beiden Platten 3, 3 brauchen nicht notwendig mittels mehrerer Bolzen 4 verbunden zu sein, sie können auch z. B. durch Doppelfaltung einer einzigen Platte geformt, was in vielen Fällen einfacher und zweckmäßiger erscheinen kann, oder in anderer Weise gebildet werden. Anstatt zweier Platten und dergl. kann man auch eine einfache Umfassung benutzen, die aus einem' die Kugel am weitesten Teile umfassenden Klemmreifen (Fig. 5 und 6) bestehen kann. Der offene Reifen 8 ist an seinen beiden Enden zu Öhren umgebogen, durch welche ein Bolzen 9 gesteckt ist. Dieser Bolzen 9 ist mit dem Hebel 10 versehen, welcher über unter ihm gelagerte Kugeln 6 hinwegbewegt wird, die in derselben Weise arbeiten, wie oben beschrieben wurde. Durch Drehung des Hebels 10 nach der einen oder anderen Seite verengt oder erweitert sich der Reifen und demzufolge schließen oder öffnen sich die Klemmbacken 1. Der Hebel kann auch durch eine gewöhnliche Zwingenschraube ersetzt werden. An der unteren Platte 3 oder an dem obengenannten Reifen 8 sind mittels geeigneter Scharniere die Füße des Stativs befestigt. Letztere sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Das beschriebene Kugelglied läßt sich auch ohne Stativunterteil für verschiedene andere Zwecke verwenden, z. B. als Halter für Kerzen und Lampen, besonders elektrische, bei Noten-Ständern, Bücherbrettern, an Ruhesesseln, Krankenbetten usw., als Stütze beim Festhalten von Körperteilen bei chirurgischen Operationen usw. Die Klemmbacken lassen sich z. B. von ' einer in der Weise nur an einer Stelle aufgeschnittenen Kugel ersetzen, daß dieselbe ein zusammenhängendes Stück bildet, das sich um die Stange zusammendrücken läßt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kugelgelenkstativkopf mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren, durch die Kugel hindurchgeführten Stange, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel aus mehreren die Stange umschließenden Klemmbacken gebildet ist, welche durch eine die Kugel umfassende, zusammendrückbare Reibungsschale mit Hilfe eines umlegbaren Hebels oder dergl. festgestellt werden, und welche dabei gleichzeitig die Stange in der erforderlichen Stellung festhalten, so daß die Feststellung aller Teile durch einen Handgriff erfolgt.
2. Kugelgelenkstativkopf nach Anspruch ι , dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken durch eine an einer Stelle aufgeschnittene Kugel ersetzt sind und ein zusammenhängendes Stück bilden, welches sich um die Stange zusammendrücken läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904162801D 1904-11-08 1904-11-08 Expired DE162801C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE162801T 1904-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162801C true DE162801C (de) 1905-10-09

Family

ID=85129945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904162801D Expired DE162801C (de) 1904-11-08 1904-11-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022091058A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Radius Sonnen- und Wetterschutz GmbH Halterung und wetterschutzfächer mit halterung sowie verfahren zum befestigen und verstellen eines fächers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022091058A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Radius Sonnen- und Wetterschutz GmbH Halterung und wetterschutzfächer mit halterung sowie verfahren zum befestigen und verstellen eines fächers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133951C2 (de) Tragarmkonstruktion einer Dentalleuchte
DE162801C (de)
DE405818C (de) Vorrichtung zum Schweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern ueber einem Dorn
AT21832B (de) Stativ.
DE102010024657B4 (de) Stativkopf
DE876386C (de) Schneidvorrichtung fuer Papiere aller Art, insbesondere zum Beschneiden von Lichtpauspapier u. dgl.
DE3819980C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Biegesteifigkeit oder -festigkeit bzw. der elastischen Rückfederung von Stabmaterial
DE837610C (de) Stativkopf
DE812577C (de) Spiegeleinrichtung zum Betrachten der Rueckseite des eigenen Koerpers
DE2751413C2 (de) Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern
DE521764C (de) Staender
DE613012C (de) Christbaumstaender
DE501712C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gegenstaenden aus Metallen oder aehnlichem Material
DE2536176C3 (de)
DE1136950B (de) Universal-Werkzeug
DE350226C (de) Vorrichtung zum Zentrieren und zur Bestimmung der Lage des Mittelpunktes von Hohlkoerpern
DE879322C (de) Reduziervorrichtung fuer mikroskopische Arbeiten od. dgl.
DE655671C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile
DE630722C (de) Einstellvorrichtung fuer Hartstoff-Schneidkoerper
DE1946393U (de) Anordnung bei einem tragerarm, beispielsweise fuer elektrische lampen.
DE364553C (de) Doppelspiegel mit Einstellbarkeit durch eine Nuernberger Schere
DE1938944C3 (de) Meß- und Justiervorrichtung zum Einrichten von Erosionselektroden außerhalb der Funkenerosionsmaschine
DE568859C (de) Gewindeschneidkluppe
DE1181647B (de) Niederziehbacke fuer Schraubstoecke od. dgl.
DE433819C (de) Vorrichtung zum Guillochieren von schraubenfoermig gewundenen Gegenstaenden, wie Bleistifthuelsen u. dgl.