DE2751413C2 - Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern - Google Patents

Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern

Info

Publication number
DE2751413C2
DE2751413C2 DE19772751413 DE2751413A DE2751413C2 DE 2751413 C2 DE2751413 C2 DE 2751413C2 DE 19772751413 DE19772751413 DE 19772751413 DE 2751413 A DE2751413 A DE 2751413A DE 2751413 C2 DE2751413 C2 DE 2751413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
saw blade
soldering
jaw
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772751413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751413A1 (de
Inventor
Ernst 7951 Maselheim Beck
Hans 7950 Biberach Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19772751413 priority Critical patent/DE2751413C2/de
Publication of DE2751413A1 publication Critical patent/DE2751413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751413C2 publication Critical patent/DE2751413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

3 4
platte 14 verschweißt, in der ein Lagerzapfen 16 mit anliegt
waagerechter, zur Konsolplatte 12 paralleler Achse 18 An der Grundplatte 70 ist im Abstand vom Gewinde-
drehbar gelagert ist An dem einen Ende des Lagerzap- bolzen 72 und parallel zu diesem ein Gleitzapfen 83 fens 16 ist ein FOhrungsarm 20 befestigt, der an seinem befestigt, auf dem eine Gleithülse 88 verschiebbar gefreien Ende mit einem Knauf 22 versehen ist Längs des 5 führt ist Die Gleithülse 88 ist durch eine in ihrem Inne-Führungsarms 20 ist ein Schlitten 24 verschiebbar und ren angeordnete und deshalb nicht sichtbare Feder dermittels einer mit Knebel 26 versehenen Schraube fest- art vorgespannt, daß sie bestrebt ist, sich zur Grundplatklemmbar. Der Schlitten 24 trägt eine Halterung 28 für te 70 hin zu bewegen. Diesem Bestreben widersetzt sich einSägeblatt30. ein quer im Gleitzapfen 86 steckender Stift90, der in der
Zur Halterung 28 gehört eine schwenkeinstellbar am io dargestellten Arbeitsstellung der Spannvorrichtung 68 Schlitten 24 befestigte Zwischenplatte 32, an der ein zur in eine Kerbe 92 der Gleithülse 88 eingerastet ist waagerechten Achse 18 paralleler Aufsteckdorn 34 be- An dem von der Grundplatte 70 entfernten Ende der
festigt ist Der Aufsteckdorn 34 weist eine Anlageplatte Gleithülse 88 ist ein Hebel 94 befestigt, an dessen freiem 36 auf und ist mit einer Spannmutter 38 verschraubt, die Ende ein dem Gewindebolzen 72 entsprechender BoI-einen Spannkonus 40 aufweist Das Sägeblatt 30 istzwi- 15 zen 72* befestigt ist Der Bolzen 72' weist eine Pfanne sehen dem Spannkonus 40 und der Anlageplatte 36 ein- 76' auf, in welcher der Backen 66' in entsprechender gespannt und durch den Spannkonus zentriert Weise gelagert ist wie der Backen 66 in der Pfanne 76.
An deni vom Führungsarm 20 abgewandten Ende des Der Backen 66' drückt mit der Kraft der in der Gleithül-Lagerzapfens 16 ist ein Einstellann 42 mittels einer mit se 88 angeordneten Feder gegen das Sägeblatt 30; die Knebel 44 versehenen Schraube festgeklemmt Die Hö- 20 entsprecheude Reaktionskraft wird vom Backen 66 aushensteüung des freien Endes des Einsiellarms 42 ist mit geübt Sollen diese Kräfte aufgeho>v?,n werden, damit einer senkrechten Stellschraube 46 einstellbpr, die mit das Sägeblatt ohne den Reibungswiderstand der Backen einer in den Zeichnungen nicht sichtbaren, an der Krag- 66 und 66' beispielsweise um eine Zahnteilung weitergeplatte 14 befestigten Mutter verschraubt ist Durch Dre- dreht werden kann, so zieht man an einem an der Gleithen der Stellschraube 46 läßt sich die Neigung des Füh- 25 hülse 88 befestigten Griff 96 und schwenkt den Hebel 94 rungsarms 20 gegen die Waagerechte auf einen Winkel um einca kleinen Winkel, so daß der Stift 90 nicht mehr einstellen, der dem Spanwinkel der Zähne des Sägeblat- in die Kerbe 92 einrasten kann. Der Hebel 94 läßt sich tes 30 entspricht darüber hinaus etwa senkrecht nach unten schwenken,
In die Konsolplatte 12 ist ein Isolierstück 48 eingelas- wenn das Sägeblatt 30 vom Aufsteckdorn 34 abgezogen sen, an dem eine Lagerplatte 50 befestigt ist Die Lager- 30 werden soll.
platte 50 ist über eine Leitung 52 an den einen Pol eines Der Stromkreis für das Widerstandserhitzen der
im kastenförmigen Ständer 10 untergebrachten, nicht Hartmetallplatte 64 und des angrenzenden Zahnbrustdargestellten Transformators angeschlossen. Auf der bereichs des Sägeblattes 30 wird mittels eines nicht dar-Lagerplatte 50 ist eine Kontaktplatte 54 derart gelagert, gestellten Fußschalters geschlossen, der einerseits mit daß sie mittels eines Griffs 56 um eine senkrechte Achse 35 dem erwähnten Transformator und andererseits über 58 schwenkbar ist Die Stellung der Kontaktplatte 54 ist eine Leitung 98 mit dem Ge mit einer waagerechten Stellschraube 60 einstellbar. In ist
die Kontaktplatte 54 ist eine Aufnahme 62 eingearbei-
tet für eine Hartmetallplatte 64, die gemäß F i g. 3 an Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
einen Zahnrfes Sägeblattes 30 angelötet werden soll. 40 :
Der für die elektrische Widerstandserwärmung der
Hartmetallplatte 64 und des angrenzenden Zahnbrustbereichs des Sägeblattes 30 erforderliche Strom fließt
von der Leitung 52 über die Lagerplatte 50, die Kentaktplatte 54 samt Aufnahme 62 durch die Hartmetall- 45
platte 64 und einen Teil des Sägeblattes 30 zu dem einen
von zwei Backen 66, 66', die von einer Spannvorrichtung 68 an gegenüberliegende Seiten des Sägeblattes 30
angedrückt werden. Zur Spannvorrichtung 68 gehört
eine am Führungsann 20 befestigte Grundplatte 70, in 50
der ein zur waagerechten Achse 18 paralleler Gewindebolzen 72 eingeschraubt und mit einer Kontermutter 74
gesichert ist Der Gewindebolzen 72 weist an seinem
freien Ende eine Pfanne 76 auf, deren Innenseite kegelförmig ist. Der Basken 66 ist topf- oder becherförmig 55
und hat einen Boden 78 mit kugelkappenförmiger Außenseite, die an der kegelförmigen Innenseite der Pfanne anliegt Innerhalb des Backens 66 ist der Kopf einer
Schraube 80 aufgenommen, deren Schaft sich durch ein
Loch im Boden 78 erstreckt und mit einem Innengewin- eo
de des Gewindebolzens 72 locker verschraubt ist, so daß
der Backen 66 in bezug auf die Grundplatte 70 nach
allen Richtungen kippbar ist; der Boden 78 des Backens
bildet also mit der Pfanne 76 ein Universalgelenk, dessen Mittelpunkt, der Krümmungsmittelpunkt 82 der ku- 65
gelkappenförmigen Außenseite des Bodens 78, mit dem
Mittelpunkt einer ringförmigen Stirnfläche 84 zusammenfällt, mit welcher der Backen 66 am Sägeblatt 30

Claims (1)

1 * ^5 ' 2
würden. Brandflecken, die am Sägeblatt an den Berfih-
Patentansprüche; rungsstellen der stromführenden Backe gelegentlich
aufgetreteil sind, hat man auf einen erhöhten Über-
1. Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von gangswidersiand zwischen dieser Backe und dem Säge-HartmetaHstücken an Zähnen von Sägeblättern, mit s blatt als Folge eines Ölfilms auf dem Sägeblatt oder einer Halterung zum Aufnehmen eines Sägeblattes, einer Verschmutzung der Backe zurückgeführt und einer Kontaktplatte zum Aufnehmen eines Hartme- durch Reinigen des Sägeblattes und der Backe zu betallstücks, die an einen Pol einer Stromquelle an- kämpfen versucht.
schließbar ist, sowie zwei Backen, die mittels einer Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche
Spannvorrichtung an gegenüberliegende Seiten des io Brandflecken durch eine Maßnahme zu vermeiden, die Sägeblattes andrückbar sind, und von denen wenig- keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand beim Vorbereiten stens einer an den zweiten Pol der Stromquelle an- und Durchführen des Ab- oder Auflötens von Hartmeschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, tallstückenerfordert
daß wenigstens der an die Stromquelle anschließba- Die Aufgabe ist bei einer Lötvorrichtung der ein-
re Backen (66) über ein Universalgelenk (76, 78) an 15 gangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dader Spannvorrichtung (68) abgestützt ist durch gelöst, daß wenigstens der an die Stromquelle
Z Lötvorrichtung nach Anspruch 1, bei der minde- anschließbare Backen über ein Universalgelenk an der stens einer der Backen topfförmig ist und den Kopf Spannvorrichtung abgestützt ist
einer Befestigungsschraube aufnimmt, deren Schaft Es hat sich herausgestellt, daß durch diese einfache
sich durch ein Loch im Boden des Backens erstreckt 20 Maßnahme Brandflecken am Sägeblatt schon dann verdadurch gekennzeichnet, daß der Boden (78) außen mieden werden, wenn die Backen von der Spsnnvorkugelkappenförmig ist und zusammen mit einer richtung nur mit mäßiger Kraft an das Sägeblatt ange-Pfanne (76), an der die Schraube (80) befestigt ist, das drückt werden. Dies läßt darauf schließen, daß die beim Universalgelenk (76,78) bildet Löten mit bekannten Lötvorrichtungen der beschriebe-
3. Lötvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 nen Gattung aufgetretenen Brandflecken die Folge eikennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (82) ner selbst bei anscheinend satter Anlage der stromfühdes kugelkappenförmigen Bodens (78) mit dem Mit- renden Backe am Sägeblatt ungleichmäßigen Kraftvertelpunkt der ringförmigen Stirnfläche (84) zusam- teilung über die Anlagefläche sind. Durch das erfinmenfällt, mit welcher der Backen (66) am Sägeblatt dungsgemäße Universalgelenk wird die Kraft der (30) anliegt 30 Spannvorrichtung im wesentlichen gleichmäßig über
4. Lötvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- die Anlagefläche des stromführenden Backens am Sägedurch gekennzeichnet daß die Innenseite des Bo- blatt verteilt wodurch örtliche Oberhitzungen und dardens (78) und der Pfanne (?6) kegeiörmig sind. aus entstehende Brandflecken vermieden werden.
Um die Fertigung und Lagerhaltung zu vereinfachen,
35 ist es zweckmäßig, beide Backen und ihre Abstützungen
möglichst weitgehend gleich zu gestalten, also beide Backen über je ein Universalgelenk abzustützen, seihst
Die Erfindung betrifft eine Lötvorrichtung zum Ab- wenn nur einer der Backen an die Stromquelle an- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von schließbar ist
Sägeblättern, mit einer Halterung zum Aufnehmen ei- 40 Bei einer bekannten Lötvorrichtung der eingangs benes Sägeblattes, einer Kontaktplatte zum Aufnehmen schriebenen Gattung ist einer der Backen topfförmig eines Hartmetallstücks, die an einen Pol einer Strom- und nimmt den Kopf einer Befestigungsschraube auf, quelle anschließbar ist sowie zwei Backen, die mittels deren Schaft sich durch ein Loch im Boden des Backens einer Spannvorrichtung an gegenüberliegende Seiten erstreckt Dieses Merkmal ist bei einer bevorzugten des Sägeblattes andrückbar sind und von denen wenig- 45 Ausführungsform der Erfindung dadurch weitergebilstens einer an den zweiten Pol der Stromquelle an- det, daß der Boden außen kugelkappenförmig ist und schließbar ist. zusammen mit einer Pfanne, an der die Schraube befe-
Bei bekannten Lötvorrichtungen dieser Gattung ist stigt ist das Universalgelenk bildet der eine, an die Stromquelle anschließbare Backen über Der Krümmungsminelpunkt des kugelkappenförmi-
einen Isolierkörper starr an einem ortsfesten Teil der 50 gun Bodens fällt zweckmäßigerweise mit dem Mittel-Spannvorrichtung befestigt, während der andere Bak- punkt der ringförmigen Stirnfläche zusammen, mit welken über Blattfedern und ebenfalls einen Isolierkörper eher der Backen am Sägeblatt anliegt an einem wegschwenkbaren Teil der Spannvorrichtung Die Innenseite des Bodens und der Pfanne sind, vor
befestigt ist Beide Backen haben in ihrer Arbeitsstel- allem aus herstellungstechnischen Gründen, vorzugslung, in der sie an je einer Seite des Sägeblattes anliegen, 55 weise kegelförmig.
einen geringen Abstand von der Kontaktplatte und ei- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol-
nen verhältnismäßig großen Abstand von der Halterung genden anhand schematischer Zeichnungen näher erfiir das Sägeblatt Die Kraft mit der die Backen von der läutert Es zeigt
Spannvorrichtung an das Sägeblatt angedrückt werden, F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
ist erheblich, damit der Übergangswiderstand zwischen 50 Lötvorrichtung, dem an die Stromquelle ansehließbaren Backen und F i g. 2 die zugehörige Draufsicht, dem Sägeblatt möglichst gering ist Angesichts dieser F i g. 3 eine vergrößerte Einzelheit aus F i g. 1 und
erheblichen Kraft, mit der die Backen das Sägeblatt F i g. 4 eine vergrößerte Einzelheit aus F i g. 2, teilwei-
zwischen sich einspannen, und angesichts der Verform- se in einem waagerechten Schnitt, barkeit des Sägeblattes auf der verhältnismäßig großen 65 In F i g. 1 ist ein kastenförmiger Ständer 10 angedeu-Strecke zwischen den Backen und der Halterung des tet, an den eine senkrechte Konsolplatte 12 ange-Sägeblattes hat man es bisher für selbstverständlich ge- schraubt ist. Mit der Konsolplatte 12 ist eine im rechten halten, daß die Backen sich satt an das Sägeblatt anlegen Winkel von ihr wegragende, ebenfalls senkrechte Krag-
DE19772751413 1977-11-17 1977-11-17 Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern Expired DE2751413C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751413 DE2751413C2 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751413 DE2751413C2 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751413A1 DE2751413A1 (de) 1979-05-23
DE2751413C2 true DE2751413C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6023967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751413 Expired DE2751413C2 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751413C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940730A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Maschine zum instandsetzen hartmetallbestueckter saegeblaetter
CN1298477C (zh) * 2002-03-17 2007-02-07 周广超 电热式带锯焊接机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751413A1 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777348C3 (de) Wechselvorrichtung für eine das obere bewegbare Stanzwerkzeug aufnehmende Werkzeugunterstützung einer Stanzpresse
DE102007011167B4 (de) Gehrungssäge
EP0223981B1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
DE3448276C2 (de)
DE2526067A1 (de) Therapeutisches geraet
DE2751413C2 (de) Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern
DE2529702C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Wischerarmes auf dem Ende einer Wischlagerwelle
DE7735253U1 (de) Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern
WO1986003684A1 (en) Vacuum evaporator
EP0021166A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE3444591C2 (de)
DE2343209B1 (de) Sphaerisch gelagerter Arbeitstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE1938944C3 (de) Meß- und Justiervorrichtung zum Einrichten von Erosionselektroden außerhalb der Funkenerosionsmaschine
DE2847115A1 (de) Bohrstaender
DE1224443B (de) Artikulator
DE350639C (de) Kuevettenhalter (Stopfpult) fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2410350C2 (de)
DE212271C (de)
DE613012C (de) Christbaumstaender
DE162801C (de)
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE2814197A1 (de) Bohrstaender
DE272350C (de)
DE3743973A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten zahnaerztlicher oder zahntechnischer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee