DE1627631U - Rueckblickgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge. - Google Patents

Rueckblickgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1627631U
DE1627631U DET1414U DET0001414U DE1627631U DE 1627631 U DE1627631 U DE 1627631U DE T1414 U DET1414 U DE T1414U DE T0001414 U DET0001414 U DE T0001414U DE 1627631 U DE1627631 U DE 1627631U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
driver
prism
image capture
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1414U
Other languages
English (en)
Inventor
Arnim Tiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET1414U priority Critical patent/DE1627631U/de
Publication of DE1627631U publication Critical patent/DE1627631U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Rüokblickgerät, insbesondere für Fahrzeuge.
    23333t =s= ===3== : z33=DWS= : nE3t S=="
    Die Erfindung betrifft ein Ruckblickgerät, das insbesondere für Strassenfahrzeuge aller Art, vor allem Motorfahrzeuge gedacht ist und eine einwandfreie Sicht auf die rückwärtige Fahrbahnermöglicht.
  • Zum Überwachen der rückwärtigen @ahrbahn werden bisher im allgemeinen Rückspiegel angewendet, die aber nur einen kleinen Teil der rückwärtigen Fahrbahn meist in einer gewissen Verzerrung wiedergeben. Jei Lastkraftwagen mit breitem Aufbau ist der Rückspiegel entsprechend weit vom Fahrersitz entfernt, so dass er eine entsprechende Blickwendung des Fahrers erfordert, die diesen wiederum von der vor ihm liegenden Fahrbahn ablenkt.
  • Ausserdem verstellt sich gewöhnlich der rückspiegel leicht durch Erschütterung oder Stoss, sodass er dann seine Aufgabe überhaupt nicht mehr erfüllt. Bei Dunkelheit tritt durch den Rückspiegel blend efahr durch die rückwärtigen Fahrzeuge ein.
  • Der bei Personenwagen meist im Innern des Fahrzeuges angebrachte Rückblickspiegel setzt voraus, dass das rückwärtige Fenster genügend gross und nicht durch mitfahrende Personen oder mitgeführte Gegenstände verdeckt oder durch Strassenstaub verschmutzt ist. und. infolge der bei der heutigen Stromlinienform der Karosse-
    rie. häufigen Sohrägstellung den Fahrer nicht blendet. Diese
    ''"". A'w : u-
    Nachteile werden durch das RUckblickgerät emäss der Erfindung
    nrermleden.
    ''-. "'ä.'<% s-s% sr.
  • Das neue Rückblickgerät besteht aus einem in seiner Länge verstellbaren Tubus, welcher an seiner Rückseite oben ein Jildaufangfenster und auf der gleichen Seite unten eine Mattscheibe trägt. Sowohl hinter dem Bildauffangfenster als auch hinter der
    Mattscheibe ist jedesmal unter eine Kinkel von 45 bz-, v. 1350
    eine Reflexionseinrichtung angeordnet, die das Bild vom Bildauffangfenster durch den Tubus anf die Mattscheibe wirft. Zwischen den beiden Reflexionsgeräten ist zur Scharfeinstellung des Bildes in Tubus eine Linse angeordnet, ein Umkehrprisma sorgt dafür, dass das auf die Mattscheibe geworfene Bild seitenrichtig erscheint.
    Der Tubus besteht zweckmässig aun zwei Teilen, die teleskopartig
    ineinander verschiebbar nd gegeneinander feststellbar sind, Der
    untere Teil des Tubus kann in beliebiger richtung gedreht werden und wird vorzugsweise so eingestellt, dass er dem Fahrer jederzeit ohne Blickwendung ein Beobachten des in der Mattscheibe erscheinenden Bildes ermöglicht.
  • Das Gerät kann unmittelbar vor de-j Fahrer oder in der Mitte der Windschutzscheibe oder schliesslich auch unmittelbar neben dem Fahrersitz ausserhalb des Wagen angebracht werden. Der Oberteil des ragt über das Dach bzw. die höchste Stelle des Fahr-
    zeuges hinaus und fängt somit ein vollständiges Bild der rück-
    wärtigen Fahrbahn auf.
    Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsforen
    der Erfindung und zwar zeigt
    Figur l das Gerät im Längsschnitt,
    Fi gur 2 eiüen Schnitt durch das Umkehrprisma längs der Linie
    ..'"'-". 2'2 in Figur l,
    Figur 3,. ist ein Längsschnitt durch das Gerät, welcher die
    .'...'Vergtellbarkeit des Tubus erkennen lässt, wobei
    .'..- ;. . :.-. ? x. . --
    % Bildauffangfenster und Mattscheibe fortgelassen sind,
    ein Wanlampe
    Figur ;zetgieine Zusatzeinrichtung, die aus einer Warnlampe
    ..'....'\'
    '*""""\.',.',"-',,,"
    Das Gerät besteht aus einem Oberteil 1 und einem verschiebbaren Unterteil 2, innerhalb deren sich das verschiebbare Innenrohr 3 befindet. Dieses Gehäuse kann aus eisen- oder Aluminiumblech, Preastoffen oder ähnlichen Werkstoffen bestehen. An des Oberteil 1 befindet sich seitlich das Bildauffangfenster 4 aus Glas oder durchsichtigem Merkstoff, hinter welchen im Innern des Tubus ein Spiegel 5 unter einem Winkel von 1350 eigebaut ist. Statt des Spiegels kann natirlich auch ein reflexionsprisma angeordnet werden. An des Unterteil 2 befindet sich auf der gleichen Seite wie das Bildauffangfenster 4 die Mattscheibe 6, auf der die rückwärtige Fahrbahn erscheint. Hinter der Mattscheibe 6 ist im Innern des tubes 2 der unter 450 stehende Spiegel 7 oder ein entsprechendes Relfexionsprisma angeordnet.
  • Im verschiebbaren Innenrohr 3 befindet sich die Linse 8, die für eine scharfe Abbildung des durch das Fenster 4 und die Spiegel 5 und 7 auf die Mattscheibe 6 geworfenen Bildes sorgt, sowie das Umkehrprisma 9, welches die seitengerechte Bildwiedergabe veranlasst. Die Anordnung dieses Umkehrprismas in dem Tubus 3 ergibt sich ohne weiteres aus Figur 2.
  • Um die Scharfeinstellung des Bildes zu ermöglichen, ist das Innenrohr 3 mit zwei Laschen lo und loa ausgerüstet, durch deren mit einem Gewinde versehene Öffnungen zwei Einstollschrauben 11 und 11a hindurchgreifen, die unten an Laschen 12 und 12a, welche ihrer.
    seits am Unterteil 2 des Gerätes sitzen, drehbar befestigt sind.
    , 1)"wird
    ie Drehung der Einstellschrauben 11 und lla durch die Kordel-
    muttern 13, 13a bewirkt, wodurch die Laschen lo und loa und damit
    das Innenrohr 3 gehoben und gesenkt werden können. Um eine freie Beweglichkeit der @aschen 10 und loa zu sichern, ist das Unterteil 2 und gegebenenfalls auch das Oberteil 1 des Gerätes mit entsprechenden Längsachlitzen versehen. Mit Hilfe dieser Schrau-
    ben ist eine Feineinstellung der Optik ohne weiteres möglich.
    Wenn daa Geräseitlich vom Fahrer, angebracht und die Mattscheibe,',
    daher, gegentiberdem, Bildauffangfenster in die Blickrichtung des
    Fahrera gedrehtAt,, muss das Prisma zur, richtigen Wiedergabe deaji ;,
    . ..-,. -'<Me"'-.-.-"'. !..'.".'. L"'"-'
    Das Gerät besteht aus einem Oberteil 1 und eines, verschiebbaren Unterteil 2, innerhalb deren sich das verschiebbare Innenrohr 3 befindet. Dieses Gehäuse kann aus eisen- oder Aluminiumblech, Preastoffen oder ähnlichen Werkstoffen bestehen. An des Oberteil 1 befindet sich seitlich das Bildauffangfenster 4 aus Glas oder durchsichtigem Werkstoff, hinter welchen im Innern des Tubus ein Spiegel 5 unter einem Winkel von 135° eigebaut ist. Statt des Spiegels kann natirlich auch ein Relfexionsprisma angeordnet werden. An dem Unterteil 2 befindet sich auf der gleichen Seite wie das ßildauffangfenster 4 die Mattscheibe 6, auf der die rückwärtige Fahrbahn erscheint. Hinter der Mattscheibe 6 ist im Innern des Tubus 2 der unter 45° stehende Spiegel 7 oder ein entsprechendes Reflexionspris : uh angeordnet.
  • Im verschiebbaren Innenrohr 3 befindet sich die Linse 8, die für eine scharfe Abbildung des durch das fenster 4 und die Spiegel 5 und 7 auf die Mattscheibe 6 geworfenen Bildes sorgt, sowie das @ Umkehrprisma 9, welches die aeitengerechte Bildwiedergabe veranlasst. Die Anordnung dieses Umkehrprismes in dem Tubus 3 ergibt sich ohne weiteres aus Figur 2.
  • Um die Scharfeinstellung des Bildes zu ermöglichen, ist das Innenrohr 3 mit zwei Laschen lo und loa ausgerüstet, durch deren mit einem Gewinde versehene Öffnungen zwei Einstellschrauben 11 und lla hindurchgreifen, die unten an Laschen 12 und 12a, welche ihrer.
    seits am Unterteil 2 des Gerätes sitzen, drehbar befestigt sind.
    i) wird
    ie Drehung der Einstellschrauben 11 und 1180 durch die Kordel-
    muttern 13, 13a bewirkt, wodurch die Laschen lo und loa und damit
    das Innenrohr 3 gehoben und gesenkt werden können. Um eine freie Beweglichkeit der @aschen lo und loa zu sichern, ist das Unterteil 2 und gegebenenfalls auch das Oberteil 1 des Gerätes mit entsprechenden Längsschlitzen versehen. MitHilfe dieser Schrau-
    ben ist eine Feineinstellung der Optik ohne weiteres möglich.
    Wenn das Gerät seitlich vom Fahrer', angebracht und die Mattscheibe
    daher gegenüber. dem Bildauffangfenster, in die Blickrichtung des
    Fahrers gedrehtiatmuss das Prismazur, richtigen,. Wiedergabe des.
    f ;. J ! ahrers. gedre. it, muss das Prisma\'zu ; ichtigen, Wiedergabe des :,'
    Bildes auf der Mattscheibe in einem entsprechenden Winkel angeordnet werden.
    Die Verbindun"e
    Die Verbindung des Oberteiles mit den Unterteil kann beispiels-
    weise mit Hilfe einer Schelle 14 erfolgen. Ausserdem kann zum leichteren Einbau des Gerätes am Obe teil 1 eine Lasche 15 angebracht werden, die den Oberteil am Dach des Fahrzeuges abstützt.
  • Zum Einbau wird im allgemeinen zunächst das Oberteil in das Dach des Fahrzeuges eingesetzt und das Unterteil von unten hineingeschoben, wobei sich die Länge des Gerätes nach den Abmessungen des Fahrzeuges richtet. Die beiden Teile werden dann durch die gegebenenfalls als Klemmvorrichtung ausgebildete Schelle 14 zusammengehalten.
  • Das neue Gerät gibt ein vollständiges Bild der rückwärtigen Fahrbahn, welches im tührerhaus unmittelbar vor de, i Zahrer
    auf der att cheibe erscheint, UnbeahsichtigtesVerstellen
    des einmal eingestellten Rück&lickgsrätes durch Stoss oder Er.
    schütterung ist unmöglich, lurch die Betrachtung des Bildes
    in den unmittelbar vor ihm angeordneten Kückblickerät wird
    der Fahrer von der Beobachtung der vor ihm liege den Fahrbahn nicht abgelenkt. Auch beim Rückwärtsfahren ist jedes Gefahrenmoment ausgeschaltet. Bei Dunkelheit ist eine Blendgefahr nicht zu befürchten, da die Mattscheibe 6 auch das Scheinwetferlicht von rückwärts vorhandenen Fahrzeugen genügend zerstreut. Das neue Gerät erhöht also in erheblichem Masse die Sicherheit im Strassenverkehr und bewirkt damit eine Herabsetzung der Zahl der Verkehrsunfälle. Verkehrsunfälle.
    Zur weiteren Sicherung des Fahrers kann zusätzlich über dem
    Je
    Rückblickgerät eine Warnlampe angeordnet werden, die oberhalb
    des Bildauffangfensters 4 beispielsweise vor einem Parabol-
    spiegel 17 angeordnet ist. Diese Lampe kann mit Druckknopfschal-
    . tung vom Fahrersitz. aus bedient werden. Der Zweck dieser Ein-,
    Richtung besteht darin,'von hinten kommende Fahrzeuge, welche.',
    d'rFahrer aufderMattscheibe des Rilokbiickgerätes erkenh-b 'f :
    gerätes erkenn
    'dìOth ;'. çi K ; t ! 1 ? eo, li, , . cke fç : r, : ^de I b ?, , iJn : . ; i : L
    ckeni-."vor, dee a
    (1ie rholen an
    zu warnen, wenn dem Fahrer gleichzeitig ein anderes Fahrzeug
    entgegenkommt~. &die Varnlampe am höchsten Punkt des Fahrzeu-
    ges angebracht ist, kann si. wie üblicherweise die Stopp-oder
    Schlusslichter nicht, verschmutzen und kann von dem rückwärtigen
    Fahrer jederzeit deutlich gesehen werden, ao dass auch hier-
    durch ; die gerade beim Uberholen leicht eintretenden Unfälle
    vermieden werden können.
    ,....'.'

Claims (4)

1-i, 1 t (ijUA'l.. r ü ehe I "l A-. J ;. a n 8 p u a n s D r it c h e s
1. Rüokblickgerät insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein in seiner Länge verstellbarer Tabus (1, 2)
an der gleichen Seite oben ein Bildauffangfenster (4) und unten eine Mattscheibe (6) trägt, hinter denen sich im Innern des Tubus jedesmal eine unter 45° bzw. 135° angeordnete Reflexionseinrichtung (5) bzw. (7) befindet, zwischen denen eine Linse (8) und ein Umkehrprisma (9) angeordnet ist.
2. Rückblickgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus aus zwei Teilen (1 und 2) besteht, die teleskopartig ineinander verschiebbar und gegeneinander feststellbar sind, wobei das Unterteil (2) seitlich bellebig drehbar ist.
3. Rückblickgerät nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (8) und das Prisma (9) in einen im Innern des Tubus verschiebbaren Innenrohr (3) angeordnet sind.
4. Rückblickgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Bildauffangfensters (4) angeordnete nach hinten strahlende Warnlampe (16), die vom Fahrersitz vorteilhaft durch Druckknopfschaltung ein-und ausschaltbar ist.
DET1414U 1951-06-11 1951-06-11 Rueckblickgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge. Expired DE1627631U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1414U DE1627631U (de) 1951-06-11 1951-06-11 Rueckblickgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1414U DE1627631U (de) 1951-06-11 1951-06-11 Rueckblickgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627631U true DE1627631U (de) 1951-08-30

Family

ID=29795074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1414U Expired DE1627631U (de) 1951-06-11 1951-06-11 Rueckblickgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627631U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631334T2 (de) Verlängerbarer rückspiegel
DE10131459B4 (de) Video-Überwachungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE944531C (de) Ruechblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
CH648246A5 (de) Rueckfahrscheinwerfer-einrichtung fuer motorwagen, insbesondere fuer lastwagen.
DE1627631U (de) Rueckblickgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE19502793A1 (de) Mehrzweck-Windschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE893898C (de) Rueckblickgeraet, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2937543A1 (de) Verstellbarer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102009008656A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Beobachtung des Verkehrs
DE19530633A1 (de) Optische Warnsignalanlage für Sonderfahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge der Polizei, der Nothilfe, der Feuerwehr o. dgl.
DE856724C (de) Rueckblickspiegelanordnung in Kraftfahrzeugen
DE1480066A1 (de) Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Beobachtung des vor dem Fahrzeug befindlichen Teiles der Strasse
DE10319881B4 (de) Außenspiegelvorrichtung
DE2245585A1 (de) Drehbeweglicher rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
DE462771C (de) Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2747936A1 (de) Doppelspiegelanordnung fuer strassenfahrzeuge
DE644679C (de) Lueftungsrohr fuer Kraftfahrzeuge
DE836441C (de) Optische Vorrichtung zur UEberwachung der vor einem Fahrzeug, insbesondere Kraftwagen liegenden Fahrbahn
DE727087C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Lichtquelle eines Warnzeichens, insbesondere zum Anzeigen des Mitfuehrens von Anhaengern hinter einem Lastkraftfahrzeug
DE8629088U1 (de) Mit Innenspiegel versehene Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE2155023A1 (de) Blendschutz
DE4013889A1 (de) Aussenspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE469420C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4210046A1 (de) Verstellbarer Zusatzspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kurzhaubenfahrzeuge
EP0442978A1 (de) Vorfeldspiegelsysteme der fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen