DE1627220A1 - Zweiteliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile - Google Patents

Zweiteliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile

Info

Publication number
DE1627220A1
DE1627220A1 DE19671627220 DE1627220A DE1627220A1 DE 1627220 A1 DE1627220 A1 DE 1627220A1 DE 19671627220 DE19671627220 DE 19671627220 DE 1627220 A DE1627220 A DE 1627220A DE 1627220 A1 DE1627220 A1 DE 1627220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
hub
different
saw blade
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627220
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hoyer
Erwin Dipl-Ing Stiltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19671627220 priority Critical patent/DE1627220A1/de
Publication of DE1627220A1 publication Critical patent/DE1627220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Flansch zum Festspannen umlaufender Teile-wie Säge- oder Schleifwerkzeuge auf einer rotierenden Welle. Es ist bekannt, einen derartigen Flansch so zu gestalten, daß das Werkzeug, welches er aufnimmt, sicher in radialer und axialer Richtung gehalten und kraftschlüssig mit der umlaufenden Welle verbunden wird. Zu diesem Zweck ist der Plansch in den Teilen, die mit dem zu befestigenden Werkzeug zusammenwirken, den-Anschlußmaßen'des Werkzeugs angepaßt. Beispielsweise besitzt ein Flansch für ein Kreissägeblatt eine Nabe oder Zentrierungen, die der Bohrung des Kreissägeblatts entsprechen und außerdem Anlageflächen, durch die das Kreissägeblatt auch in axialer Riclitung flatterfrei geführt wird. Der bekannte Flansch eignet sich jedoch nur zum Festspannen eines dafür vorgesehenen Werkzeugs. Soll ein anderes Werkzeug mit anderen Abmessungen, beispielsweise einer anderen Bohrung oder einer anderen Dicke verwendet werden, so kann es Schwierigkeiten bereiten oder gar unmöglich sein, dieses Werkzeug 'einwandfrei festzuspannen. Um mit einem einzigen Flansch Werkzeuge unterschiedlicher Art, beispielsweise sowohl Kreissägeblätter als auch-Schleifscheiben exakt aufspannen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest der abnehmbare Teil des Flansches in seiner Form verschiedenen Anschlußmaßen unterschiedlicher umlaufender Teile angepaßt ist. Beispielsweise kann der abnehmbare Flanschteil eine Nabe mit abgestuftem Außendurchmesser besitzen, wobei jeder dieser Außendurchmesser zu der Bohrung eines anderen umlaufenden Werkzeugs gehört. Auch ist es mÖglich, eine Nabe mit abgestufter axialer Länge vorzusehen, bei der jede axiale Länge für ein bestimmtes Werkzeug mit von den Übrigen abweichender Dicke-gehÖrt, Beispielsweise kann sich der*Flansch auch auszeichnen durch beidseitig angeordnete Nabenteile unterschiedlichen Außendurchmessers und unterschiedlicher axialer Länge, so daß durch Abnehmen des lösbaren Flanschteils,-Wenden desselben und Wiederaufsetzen einmal Z.B. ein Kreissägeblatt, zum anderen eine Schleifscheibe mit vom Kreis-: sägeblatt abweichender Bohrung und Dicke Verwendung finden kann.-Zweckmäßigerweise wird hierfür der abnehmbare Teil des Flansches beidseitig mit Symbolen für den jeweiligen Verwendungszweck versehen, damit-die Bedienungsperson sofort erkennen kann, mit welcher Seite der abnehmbare Flanschteil an dem jeweils verwendeten Werk-Zeug anliegen muß.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung noch näher-erläutert werden. Aus dem in Fig. la dargestellten Schnitt erhennt man, daß ein nur teilweise dargestelltes Kreissägeblatt 1 auf einer drehbaren Welle 2 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels eines aus'zwei Teilen bestehenden Flansches. Der auf der Welle 2 verbleibende Teil des Flansches ist mit 3 bezeichnet, der abnehmbare m.i-" a. Der abnehmbare Flanschteil 4 besitzt eine Nabe, die aufder einen Seite 5 einen Durchmesser DI aufweist, der der Bohrung des Kreissägeblatts 1 entspricht. Die axiale Länge des Nabenteils 5 ist so gering, daß das Kreissägeblatt mit der Dicke dl sicher festGespannt werden kann, ohne daß der Nabenteil 5 an dem feststehenden Flanschteil 3 anliegt. Der andere Nabenteil 6 besitzt eine größere axiale Länge, jedoch einen geringeren Außendurchmesser als der Teil 5. Zum Festspannen des Kreissägeblatts 1 wird in der durch Pfeil angedeuteten Weise, beispielsweise mittels einer Schraube oder Ochraubenmutter, eine axiale Kraft auf-den Flanschteil 4 ausgeübt.
  • Fig. lb zeigt eine Ansicht des abnehmbaren Flanschteils 4 aus der Richtung Ib. Man erkennt hieraus den Nabenteil 6, dessen Bohrung Übrigens mit einer Abflachunf-.-, versehen ist, so daß der Plansch auf der im Querschnitt ebenso gestalteten Welle gegen Verdrehen gesichert ist. Außerdem besitzt der Flanschteil 4 zwei Bohrungen 8, zum Festhalten mittels eines Schlüssels beim Anziehen oder Lösen der nicht dargestellten, die Flanschhälften zusammenpressenden Schraube bzw. Schraubehmutter. Ein Symbol 9, im Ausführungsbeispiel durch das Wort "Sägen" verwirklicht, gibt der Bedienungsperson sofort den Hinweis, in welcher Weise der Flanschteil 4 bei Verwendung eines Sägeblatts aufgesteckt werden muß. In Fig. 2a ist die gleiche Anordnung wie in Fig. la wiedergegeben, jedoch mit dem Unterschied, daß nunmehr anstelle eines Kreissägeblatts eine Trennschleifscheibe 10 festgespannt ist. Die Trennscheibe 10 besitzt eine Bohrung mit dem Durchmesser D2, welcher kleiner ist als der Durchmesser DI der Sägeblattbohrung. Die Dicke d2 der Trennscheibe 10 dagegen ist größer als die Dicke dl des Sägeblatts. Aus diesem Grunde ist der abnehmbare Flanschteil 4 so gewendet, daß nunmehr der Nabenteil 6 dem feststehenden Planschteil 3 zugekehrt ist. Der Nabenteil 6-ist in seinem Außendurchmesser D2 der Bohrung der Trennscheibe 10 angepaßt. Auch die axiale Länge des Nabenteils 6 ist so gewählt, daß zwar die Trennscheibe 10 sicher gespannt werden kann, jedoch nicht.das Sägeblatt 1, weil hierbei der Nabenteil 6 bereits an dem feststehenden'Flanschteil 3 anliegen würde, bevor der Flanschteil 4 am Sägeblatt zum Anliegen käme. Umgekehrt ist es nicht möglich, bei der in Fig. la gezeichneten Stellung des Flanschteils 4 die Trennschleifscheibe aufzubringen, weil diese mit ihrer kleineren Bohrung nicht auf den Nabenteil 5 paßt. Wie Fig. 2b, gesehen aus Richtung IIb zeigt, ist die andere Seite des Flanschteils 4 mit der Bezeichnung "Trennen" versehen, so daß der Bedienende nicht erst durch Probieren feststellen muß, welche Seite des Flanschteils 4 beim Trennschleifen an der Schleifscheibe anliegen muß.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das erwähnte Ausführungsbeispiel, sie trifft vielmehr auf alle Arten von Flanschen zu, welche das Festspannen von umlaufenden Teilen unterschiedlicher Anschlußmaße ermöglichen. Ihr beso nderer Vorteil liegt darin, daß es nunmehr gelingt, mit ein und derselben Antriebsmaschine unterschiedliche Arbeiten durch Verwendung verschiedener Arten umlaufender Werkzeuge ausführen zu können, ohne daß dazu jeweils ein spezieller Flansch montiert werden müßte. Vielmehr genÜgt es, die an dem einzigen vorhandenen Flansch-vorgesehenen AnpassungsmÖglichkeiten fÜr das jeweilige Werkzeug zu benutzen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zweiteiliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile wie Säge- oder ächleifwerkzeuge auf einer rotierenden Welle, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der abnehmbare Teil-(4) des Flansches (3-6) in seiner Form verschiedenen Anschlußmaßen unterschiedlicher umlaufender Teile (1; 10) angepaßt ist.
  2. 2. Flansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Flanschteil (4) eine Nabe mit abgestuftem Außendurchmesser besitzt. Flansch nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe eine abgestufte axiale Länge aufweist. 4. Plansch nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch-beid.-seitig angeordnete Nabenteile (5; 6) unterschiedlichen Außendurchmessers und unterschiedlicher axialer Länge. 5. Flansch nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Teil (4) beidseitig mit Symbolen für den jeweiligen Verwendungszweck versehen ist.
DE19671627220 1967-10-03 1967-10-03 Zweiteliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile Pending DE1627220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671627220 DE1627220A1 (de) 1967-10-03 1967-10-03 Zweiteliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671627220 DE1627220A1 (de) 1967-10-03 1967-10-03 Zweiteliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627220A1 true DE1627220A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5683032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627220 Pending DE1627220A1 (de) 1967-10-03 1967-10-03 Zweiteliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015549A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 Alois Pöttinger OHG Scheibenradhäcksler
ITBS20080202A1 (it) * 2008-11-10 2010-05-11 Lauro Boniotti Ing Disco abrasivo da taglio o da sbavo con adattatore a centro depresso

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015549A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 Alois Pöttinger OHG Scheibenradhäcksler
ITBS20080202A1 (it) * 2008-11-10 2010-05-11 Lauro Boniotti Ing Disco abrasivo da taglio o da sbavo con adattatore a centro depresso

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906175A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1627220A1 (de) Zweiteliger Flansch zum Festspannen umlaufender Teile
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE1575805B1 (de) Mehrteiliger loesbarer Anschlagring fuer eine Welle
DE2616100A1 (de) Spannwerkzeug
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
DE704161C (de) Reibahle, bei der schneidend und schabend wirkende Messer abwechselnd aufeinanderfolgen
DE624869C (de) Schneid- oder Schleifscheibenbefestigung
DE3016563A1 (de) Indexschaltvorrichtung
CH649821A5 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen.
DE102008008372A1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines Teils auf einer Welle
DE662200C (de) Stahlhalter fuer Drehbaenke
DE14379C (de) Vorrichtung zum Nachdrehen der Achsschenkel an Wagenrädern
DE93232C (de)
DE642441C (de) Maschine zum Herstellen von Holzspeichenraedern
DE640306C (de) Bohrstange mit Feinverstellung
DE610025C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE534605C (de) Spannfutter
DE27379C (de) Maschine zur Herstellung kantig profilirter Körper
AT86560B (de) Spannfutter.
DE393663C (de) Ankerlagerung an elektrischen Handbohrmaschinen
AT35763B (de) Fleischzerkleinerungsmaschine.
DE897709C (de) Laeufer fuer zweiendige Eingehaeuse-Dampf- oder -Gasturbinen
AT162983B (de) Einsteckwelle für Fleischwölfe oder ähnliche fleischverarbeitende Maschinen, zum Betrieb von wahlweise verwendeten Hilfswerkzeugen
DE509767C (de) Lastwagenrad