AT35763B - Fleischzerkleinerungsmaschine. - Google Patents

Fleischzerkleinerungsmaschine.

Info

Publication number
AT35763B
AT35763B AT35763DA AT35763B AT 35763 B AT35763 B AT 35763B AT 35763D A AT35763D A AT 35763DA AT 35763 B AT35763 B AT 35763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
meat
squeezing
tools
shaft
meat grinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Kuenzli
Original Assignee
August Kuenzli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Kuenzli filed Critical August Kuenzli
Application granted granted Critical
Publication of AT35763B publication Critical patent/AT35763B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fleischzerkleinerungsmaschine. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Fleischzerkleinerungsmaschine mit kreisender Mulde und darin radial rotierenden   Sichelmessern   und bezw. oder Quetschwerkzeugen, mittelst welcher das Fleisch je nach Bedürfnis geklopft bezw. gequetscht und zerschnitten werden kann. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen mehrere Ausführungsbeispiele des Frfindungsgegen-   stands. hiebei   sind Fig. 1 und 2 ein Grundriss und Vertikalschnitt der ersten Ausführungsform, wobei die nicht zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile weggelassen sind. 



  Fig.   3-6   sind aine Seitenansicht, eine Vorderansicht, eine Rückansicht und ein Querschnitt eines   Klopf-und Quetschwerkzeuges. Fig. 7-12   sind Ansichten von weiteren Aus-   führungsformen   von Quetschwerkzeugen. a (Fig. 1) ist die im Sinne des Pfeiles I in   Umdrehung   versetzbare Mulde zur Aufnahme des zu verarbeitenden Fleisches. b ist die im Sinne des Pfeiles II in Umdrehung versetzbare Messerwelle. Auf diese Welle sind, ganz analog den Messern, mittelst Zwischenringen c und Muttern d die Klopf- und Quetschwerkzeuge e festgeschraubt. 



   Beim Beispiel nach Fig. 1-6 besitzt das Werkzeug eine mit polygonaler Öffnung el 
 EMI1.1 
 hat das   Bogenstück   e3 des Werkzeuges   W-förmigen   Querschnitt, wobei der   streifenförmige   Steg eine convexe Aussenfläche eu besitzt, welche die klopfende und   quetschende   Wirkung auf das Fleisch auszuüben bestimmt ist. Das Bogenstück nimmt von der Wurzel bis zur Spitze etwas ab. Die Werkzeuge e sind auf dem Umfang eines Kreises gleichmässig verteilt. 



   Beim Kreisen der Werkzeuge klopfen und quetschen die Werkzeuge e mit den konvexen Flächen   64   das Fleisch, welches dann mittelst der   austeile der Werkzeuge p   auf die Welle b zu festigenden Messern zerschnitten werden kann. 



   Dieselbe Maschine kann somit zum Klopfen und Quetschen, sowie zum Schneiden des Fleisches verwendet werden, wobei gleichzeitig Klopfwerkzeuge und Messer nebeneinander auf der Messerwelle befestigt sein können und das Fleisch kurz nacheinander im gleichen Durchgang durch die Maschine beiden Operationen unterworfen werden kann. 



   Anstatt, wie dargestellt hohl,   könnte der   arbeitende Teil des Werkzeuges auch massiv   ausgeführt   sein. 



   In Fig. 7 und 8 ist das   Klopf- und Quetschwerkzeug   in Form einer dem Querschnitt des Muldenhohlraumes angepassten Schnecke f ausgeführt. Diese Schnecke ist zweiteilig und besitzt eine axsiale Bohrung f1 zur Aufnahme der   Messorwelle h, sowie einen IIolI-   raum f2 von solchem Durchmesser, dass darin   die Zwischenringe   c und die   Muttern     Fig.-,)   Aufnahme finden können.

   Die beiden Hälften der   Schnecke werden   über die Welle b gelegt und miteinander verschraubt, wobei gleichzeitig die   Schneckenltälften   an die Welle b gepresst werden.   Die Schranbengänge der Schnecke   iiben auf das Fleisch eine kopfende und quetschende Wirkung aus
Fig. 9 und 1 () zeigen ein zweiteiliges Rad   9,   dessen Umfang mit axial laufenden Zähnen 91 besetzt ist.   Diese Zähne bewirken beim   Rotieren des Rades ebenfalls ein Klopfen und Quetschen (los Fleisches. Die Befestigung der beiden Radhälften mit einander und auf der Welle geschieht in ähnlicher Weise wie jene der Schnecke. 



   Schliesslich zeigen Fig. 11 und 12 eine zweiteilige auf der Messerwelle feststellbare
Nabe i, deren Umfang mit radialen Stäben k besetzt ist. Diese Stäbe sind ebenfalls bestimmt, beim Drehen der Nabe das Fleisch zu klopfen und zu quetschen. Die beiden Naben- hälften sind mittelst Schrauben   l   mit einander und mit der Welle verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fleischzerkleinerllngsmaschine mit kreisender Mulde und darin radial rotierenden   Stehelmessern,   dadurch gekennzeichnet, dass auf der Messerwelle neben oder an Stelle der
Messer feststellbare, im Hohlraum der Mulde quer rotierbare Werkzeuge zum Klopfen und
Quetschen des Fleisches auswechselbar angeordnet sind, um je nach Bedürfnis die Messer oder die   Klopf-und Quetscbwerkzeuge   oder von beiden Verarbeitungswerkzeugen mindestens eines auf der Messerwelle verwenden zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Quetsch-und Klopfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als den Messern im Profil gleiche und ebenso wie diese befestigte Sichel ausgeführt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT35763D 1907-09-23 1907-09-23 Fleischzerkleinerungsmaschine. AT35763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35763T 1907-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35763B true AT35763B (de) 1909-01-11

Family

ID=3552424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35763D AT35763B (de) 1907-09-23 1907-09-23 Fleischzerkleinerungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928034B4 (de) Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung
DE1938448C3 (de) Gewindering
DE1553637B1 (de) Schneidvorrichtung
DE3607377A1 (de) Elektromotorisch angetriebener schleifer
DE2459422B1 (de) Spaeneraeumrad
WO1999061155A1 (de) Wolf zum zerkleinern von gefrier- und frischfleisch
DE1777336A1 (de) Schaerfvorrichtung an einer Motorkettensaege
EP0096083B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffmaterial
DE2228633C3 (de)
DE2228633A1 (de) Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender
AT35763B (de) Fleischzerkleinerungsmaschine.
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE313138C (de)
DE1933757B2 (de) Senker- oder entgraterwerkzeug
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE1117438B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch, Brot od. dgl.
DE2521180A1 (de) Eiszerkleinerungsvorrichtung
DE639584C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer festes und halbfestes Gut, namentlich Nahrungs- und Genussmittel tierischer oder pflanzlicher Herkunft
DE1042309B (de) Auf einer glatten Welle verstellbare Huelse, Muffe oder Nabe, insbesondere Kreismesserhalter fuer Vielfachkreisscheren
DE510900C (de) Fraesdorn mit eingesetzten auswechselbaren Schlagmessern zum Fraesen von Schneckenraedern
DE3509698A1 (de) Labyrinth-abdichtung fuer kutter zum schneiden und mischen von lebensmittel, vorzugweise fuer die wurstherstellung
DE2042389A1 (de) Fleischhackmaschine
DE639517C (de) Messertrommel fuer Maschinen zum Zerkleinern von Rueben u. dgl.
AT336979B (de) Schutzvorrichtung fur rotierende spannfutter