DE1625349C - Vorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt viel eckige Stange - Google Patents

Vorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt viel eckige Stange

Info

Publication number
DE1625349C
DE1625349C DE19671625349 DE1625349A DE1625349C DE 1625349 C DE1625349 C DE 1625349C DE 19671625349 DE19671625349 DE 19671625349 DE 1625349 A DE1625349 A DE 1625349A DE 1625349 C DE1625349 C DE 1625349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
clamping
component
clamping part
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671625349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625349B2 (de
DE1625349A1 (de
Inventor
Leonard Walter London F16b 12 42 Stiles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRG Manufacturing Ltd
Original Assignee
NRG Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4704466A external-priority patent/GB1151587A/en
Application filed by NRG Manufacturing Ltd filed Critical NRG Manufacturing Ltd
Publication of DE1625349A1 publication Critical patent/DE1625349A1/de
Publication of DE1625349B2 publication Critical patent/DE1625349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625349C publication Critical patent/DE1625349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

emer
^Vorrichtung nach Anspruch , dadurch genten des Blattes, das JSdIt werden können, w.e groß die r auch immer sein mag.
hien werden die Abstreifmesgetragen die gReitend auf sind, die ihrerseits sich quei , und auf der Stange nut H1Uc hraube in der vorgesehenen Lage arnr Jksaaxllt eine Genauigkeit
es Messers zu gewährleisten, ist die
^Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Keilflachen (24) am zweiten Klemmteil (19) mit der ZaW der Seiten des Stangenquerschnitts uberein-
immt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klemmteil (19) zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenplatten (21) aufweist, zwischen denen sich das erste Klemmteil (6) befindet und die durch einen Steg (20) miteinander verbunden sind, welcher der Feder (25) als das eine und eine radial nach außen vorstehende Konsole (13) am ersten Klemmteil (6) als das andere Widerlager dient.
3^'^f °ch d'ieses Bauteil leicht um d.e Stange »5 worden war dadurch ^ Messer sich in d.
drehen.m ^ Drucktuch oder den Zylimk;
Srabeü vermochte. Ferner vergaßen die Bedje-8/ ofünals die Madenschrauben nach der
^J wieder anzuziehen, so daß abermals das 3« E^lungwi ^ ^ ^^ ^ pla^ das
35
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt vieleckige Stange, wobei zwei Klemmteile vorhanden sind, von denen eines das Bauteil trägt, und beide Klemmteile durch eine Feder in der Klemmstellung nm°ktuch oder den Zylinder eintrat. "™* weiterhin auch schon eine Klemmvorrichtung ^ ™ geschilderten Art bekanntgeworden
^&sbrauchsmusler 1 816 553), bei der eine ^KYemmteil darstellende Hülse längs einer ^^^^3Γ angeordnet und mittels eines das Stange «JJ^ntei, bildenden federbelasteten Exzenter? auf dT Stange festklemmbar ist. Der Exzenter wirf durch die Feder durch eine öffnung der Hülse w^urch gegen die Stange gepreßt, so daß emeVer-Semmung und dadurch eine Arretierung der Hülse auf der Stange eintritt. Auch^dtese Klemimwrwh-
nach
^fDoppeizylinder- und Einfachzylindermatrizenvervielfältigungsmaschinen ebenso wie m Offset-Lithographie-Vervielfältigungsmnschinen ist es üblieh, daß ein sogenannter Abstreifmechanismus vorgesehen wird zum Abstreifen der vervielfältigten Bo-
ien von der Matrize, der Platte oder von dem Druckfuch. Ein derartiger Abstreifmechan.smus weist gewohnlich zwei Messer auf der Besch.ckseite der Ma-,chine auf und erstreckt sich nach dem ^hongen Zylinder der Maschine und endigt an der Oberflache desselben, derart, daß ein verv^laltigtes Blatt, das die Neigung hat, an der Matme, der Platte oder den Drucktuch anzuhaften, durch dieses Messer erfaßt »nd von der Matrize, der Platte oder dem Drucktuch abgestreift wird, wenn dieses um die Maschine herumgeführt wird. Es ist wesentlich, daß die Messer in eine sehr genaue Lage gebracht werden da sie sich a^nffSrgSteUtfeT
durch den Exzenterhebel die g che um d[e
einnimmt, selbst wenn die Stange J^^^ die Hülse einen vieleckigen Quer-
schmU aufweis en. Klemmvorrichtung zum
^^a^ od. dgl. bekannt (USA-537 703), bei der zwei Klemmteile, die ^ J den Schlauch aufweisen, auseinandergedrückt werden. D.e
der im Klemmzustand durch die der Durchführungsöffnungen
zugrunde, eine
^^^m zu schaffen, die ^ R ^,eise eine sichere und genaue C *™ dner im Querschnilt
^ SmögBcht, so daß mit Sicherheit jew B eüs gleiche Winkellage um
eingehalten werden kann. J m dadurch ge.
^ ^ dem a»^
der Stange angepaßte vieleckige Durchbrechung auf- 10 miitels Schrauben 11 befestigt ist. Ebenfalls steht
weist, während das zweite Klemmteil mit einer größe- radial nach auswärts vom zylindrischen Körper 7 ein
ren Durchbrechung mit einer Vielzahl von in die Steg 13 vor, der die gleiche axiale Länge wie der Kör-
Durchbrechung vorstehenden Keilflächen versehen , per aufweist, wobei der Steg an seinem freien Ende
ist, und die Feder die in die Durchbrechung des zwei- 5 rechtwinkelig umgebogen ist, wie durch das Bezugs-
ten Klemmteiles ragenden Keilftächen gegen die zeichen 14 angezeigt ist. Der Steg bildet somit die
Stange drückt. Basis und eine Seite eines aufwärts sich öffnenden
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung können Kanals unmittelbar außerhalb des Körpers 7, wobei die zwei ineinander angeordneten Klemmteile leicht die äußere Oberfläche des letzteren die andere Seite über die Stange geschoben werden, wenn ihre Durch- io des Kanals bildet. Von der Mitte der Basis dieses Kabrechungen gegeneinander unter Zusammendrückung nais aus und innerhalb desselben ragt ein im Querder Feder verdreht werden. Wird die Feder entspannt, schnitt quadratischer Stutzen 15 vor.
so verdrehen sich die Klemmteile gegeneinander in Der zylindrische Körper 7 besitzt eine axiale entgegengesetzte Richtungen, wobei die Keilflächen Durchbrechung 16 von quadratischem Querschnitt, gegsn die Stange verspannt werden und das mit dem 15 die einen Gleitsitz auf der Stange 1 bildet. In der dareinen Klemmteil verbundene Bauteil auf letzterer gestellten Ausführung ist die Bohrung 16 in einer Fülarretiert wird. Die Einstellung und Festlegung des lung 17 vorgesehen, die in ein größeres Loch im Bauteils auf der Stange erfolgt demnach sehr schnell Körper 7 eingepaßt ist, wobei für den Körper 7 zu- und einfach, wobei Bedienungsfehler ausgeschlossen sammen mit den Teilen 8,13,14 und 15 die Möglichind. ao keit der Herstellung aus einer Ieichten Aluminium-
Zweckmäßigerweise stimmt die Zahl der Keilflä- legierung gegeben ist, während die wirksame Um-Jien am zweiten Klemmteil mit der Zahl der Seiten gebung des Loches aus einem geeigneten Kunststoffes Stangenquerschnitts überein. Dadurch läßt sich material, wie Polyamid, gebildet sein kann, wodurch ,Ue gewünschte Lage beider Klcmmteile relativ zur sich ein weicher Gleitkontakt mit der Stange 1 ergibt. Stangenlängsachse sehr genau einhalten, was ins- 35 Die Füllung 17 weist einen im wesentlichen zylindri-■tsondere für die Anordnung eines Abstreifmessers sehen Querschnitt auf, ist aber an einem Ende ko- - η Vervielfältigungsmaschinen von Bedeutung ist. nisch gestaltet und besitzt an dem anderen Ende vier
In einer bevorzugten Ausbildung der Klemmvor- nach außen sich erstreckende abgerundete Sperrvorrichtung weist das zweite Klemmteil zwei im Abstand sprünge 18, die in entsprechende Ausnehmungen der voneinander angeordnete Seitenplatten auf, zwischen 30 Bohrungswandung im Körper 7 eingreifen. Die Eindeiu-n sich das erste Klemmteil befindet und die durch steüung des im Querschnitt quadratischen Loches 16 -.■.inen Steg miteinander verbunden sind, welcher der gegenüber dem Messer 10 ist solcher Art, daß, wenn Feder als das eine und eine radial nach außen vor- der Körper auf der Stange 1 gehaltert ist, sich das siehende Konsole am ersten Klemmteil als das andere Messer 10 in der vorgeschriebenen Lage in bezug auf Widerlager dient. 35 den Zylinder 2 befindet.
Nachstehend ist die Erfindung an einem Ausfüh- Jede Klemmvorrichtung 5 weist ferner einen zweiten
nmgsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher be- Teil 19 auf, der aus zwei Seitenplatten 21 besteht, die
• ,hrieben. Es zeigt durch einen Steg 20 miteinander verbunden sind. Die-
F i g. 1 eine bruchstückhafte Frontansicht einer ser Steg 20 kommt über die offene Oberseite des Ka-Abstreifertragstange mit zwei Klemmvorrichtungen 40 nals im ersten Klemmteil 6 zu liegen, das sich in zugemäß der Erfindung in einer Zweizylindermatrizen- sammengebautem Zustand der Vorrichtung zwischen vervielFältigungsmaschine, den Seitenplatten befindet. Jede der Seitenplatten 21
F i g. 2 einen Schnitt durch die Stange gemäß besitzt eine Durchbrechung 23, welche mit der qua-
F i g. 1 nach den Linien 11-11, wobei eine der Klemm- dratischen Bohrung 16 des ersten Klemmteils fluchtet,
vorrichtungen in Seitenansicht gezeigt ist, 45 wobei die Durchbrechung als Basis einen Kreis auf-
Fig. 3 eine bruchstückhafte Schnittdarstellung weist, der von größerem Durchmesser als die diago-
nach den Linien III-III in. F i g. 1 in vergrößertem nale Ausdehnung des Loches 16 ist, und von deren
Maßstab und Rand nach einwärts sich vier Vorsprünge 24 erstrek-
Fig. 4 eine bruchstückhafte Draufsicht auf die ken, die Keilflächen bilden. Diese Keilflächen sind in
Vorrichtung nach F i g. 3. 50 gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse des
Eine Stange mit quadratischem Querschnitt ist in Loches herum angeordnet und liegen im wesentlichen den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 1 bezcich- entlang den Seiten eines Quadrats, welches die gleiche net, der untere Zylinder einer Vcrvielfältigungs- Größe wie der Querschnitt der Stange 1 besitzt. Die maschine ist bei 2 in F i g. 2 strichpunktiert dar- Richtung, in der sich die Vorsprünge erstrecken, ist gestellt. Wie in F i g. 1 gezeigt ist, ist die Stange 1 an 55 derart, daß dann, wenn der Steg 20 des zweiten ihren Enden in Seitenplatten 3 ui.d 4 der Vervielfälti- Kiemmteils von der Basis des Kanals des ersten gungsmaschine gehaltert. Auf dieser Stange 1 sind Klemmteils weggedrängt wird, die keilförmigen Vorzwei Klemmvorrichtungen 5 angeordnet. Sprünge 24 sich auf der Stange verspannen und die
Wie deutlich aus den Zeichnungen zu ersehen ist, Abstreifmesser 10 zum unteren Zylinder 2 der Ma-
weist jede Klemmvorrichtung 5 ein erstes Teil 6 und 60 schine hin beaufschlagt werden,
einen im wesentlichen zylindrischen Körper 7 auf, Um die zwei Klemmteile 6 und 19 in die Klemmlage
wobei sich von der Mitte eines Teils des Umfanges mit der Stange 1 zu zwingen, ist eine Schraubenfeder
desselben in einer rechtwinkelig zur Achse des Kör- 25 in dem Stutzen 15 so angeordnet, daß sie sich
pers stehenden Ebene eine Konsole 8 von im wesent- zwischen der Basis des Kanals, die durch den Steg 13
liehen abgestumpfter dreieckiger Gestalt erstreckt. 65 geschaffen ist, und dem Steg 20 des zweiten Klemm-
Die Seite des Dreiecks, die dem Körper 7 zugewandt teils abstützt.
ist, ist mit Flanschen 9 versehen und dient als Stütz- Bei der Verwendung der beschriebenen Klemmvorfläche für ein Bauteil 38. an dem ein Abstreifmesser richtune. bei der das Klemmteil 19 über das Klemm-
teil 6 gepaßt ist, an. ^»der 25 eingesetzt ist und ^:» zusammengefügten Teile am uic Z'.~:.^ - abgezogen sind, drängt die Feder 25 die zwei Klemmteile in entgegengesetzte Drehrichtungen um die Achse der Stange herum in eine Lage, in der die Keilflächen 24 die Stange fest erfassen und die Klemmvorrichtung fest in der vorgesehenen Lage halten.
Das Lösen der Klemmvorrichtung zu dem Zweck, ihre Lage entlang der Stange einzustellen, kann in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, daß der Steg 20 in Richtung auf die Basis des Kanals des
Klemmteils 6.in der Weise gedrückt wird, daß sich das Klemmteil 19 gegenüber der Stange verdreht und die Keilflachen sich von der Stange abheben. Zur gleichen Zeit sind die IC!°mmteile 6 wegen des leichten Spiels in ihrer Bohrung bestrebt, sich etwas um die Stange herum zu drehen, wooci diese Drehung in einer Richtung erfolgt, in der das von der Klemmvorrichtung getragene Abstreifmessci sich etwas von dem unteren Zylinder der Maschine foitbewegL Dadurch wird sichergestellt, daß das Abstreifmesser sich nicht in den Zylinder eingraben kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. zwei KlemmteUe vorhanden sind, von denen e^STteUträgtundbeideKlenunteüedurch
    eine Feder in der Klemmstellung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klemmteil(6) eine dem Querschnitt der Stange xo angepaßte vieleckige Durchbrechung (16) auf- JJ, während das zweite Klemmteil (19) nut einer größeren Durchbrechung (23) mit einer Vielzahl von in die Durchbrechung vorstehenden Keilflächen(24) versehen ist, und die Feder (25) * In
DE19671625349 1966-10-20 1967-10-18 Vorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt viel eckige Stange Expired DE1625349C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4704466A GB1151587A (en) 1966-10-20 1966-10-20 Improvements in or relating to Clamps
GB4704466 1966-10-20
DEG0051362 1967-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625349A1 DE1625349A1 (de) 1970-06-25
DE1625349B2 DE1625349B2 (de) 1972-11-23
DE1625349C true DE1625349C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814818A1 (de) Sicherungsorgan
DE102013111825A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarer Schneidspitze, austauschbare Schneidspitze davon und Verfahren zum Befestigen einer austauschbaren Schneidspitze
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
DE3005202A1 (de) Vorrichtung zum steuern der schwenkbewegung der kopfstuetze eines behandlungstisches oder -stuhls
DE2710068C2 (de)
DE1527056A1 (de) Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE2256306A1 (de) Spannhuelsenanordnung
EP0040417A1 (de) Radverstelleinrichtung
DE1625349C (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt viel eckige Stange
DE2133890C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform an einem Formzylinder
DE2839203C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Schwenklage eines an einem Flansch angelenkten Haltearms eines Radfittings einer Auswuchtmaschine
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE60004147T2 (de) Montageanordnung zur abnehmbaren halterung von fühlrohren auf wurstfüllmaschinen
DE102008015493A1 (de) Prüfvorrichtung zur Bestimmung eines seitlichen Versatzes von Bohrungen
DE6609060U (de) Merhschariger, an einen schlepper anbaubarer pflug, insbesondere wende- oder drehpflug.
DE1625349B2 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt vieleckige Stange
DE102019208331B3 (de) Köderbefestigungsset zum Befestigen von Köderfischen an Angelschnüren und Baukasten mit einem solchen Köderbefestigungsset
DE931258C (de) Gewinderollenlehre mit walzenartigen, in radialer Richtung festgelegten Messkoerpern und Vorrichtung zur Herstellung der Messrollen
DE69913876T2 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE2833475C3 (de) Blockiervorrichtung für eine Aufhängeeinrichtung
EP1207381A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Daten auf einem Motorfahrzeug im Fahrversuch
DE2461465B2 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE1240886B (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen, zur Seitenregistereinstellung
DE2125950A1 (de) Verbindungsvorrichtung veränderlicher bzw. regelbarer Länge
DE2144693A1 (de) Abnehmbarer Typenkopf für eine Druckvorrichtung