DE1625349A1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE1625349A1
DE1625349A1 DE19671625349 DE1625349A DE1625349A1 DE 1625349 A1 DE1625349 A1 DE 1625349A1 DE 19671625349 DE19671625349 DE 19671625349 DE 1625349 A DE1625349 A DE 1625349A DE 1625349 A1 DE1625349 A1 DE 1625349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rod
clamping part
clamping device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671625349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625349B2 (de
DE1625349C (de
Inventor
Stiles Leonard Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRG Manufacturing Ltd
Original Assignee
NRG Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NRG Manufacturing Ltd filed Critical NRG Manufacturing Ltd
Publication of DE1625349A1 publication Critical patent/DE1625349A1/de
Publication of DE1625349B2 publication Critical patent/DE1625349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625349C publication Critical patent/DE1625349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/04Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44462Coil spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/45Rod clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

',■·■■' J-= 1^V
GESTETNERIIMITED, Tottenham, London, N. 17., (England)
Klemmvorrichtung
Die Erfindung betrifft leicht lösbare Klemmvorrichtungen und ist insbesondere auf Klemmvorrichtungen zum Anklemmen eines Bauteils an einer Stange von vieleckigem Querschnitt gerichtet1, um eine leichte Einstellung der Lage diesnr3 Bauteils längs der Stange vorzusehen. Eine besonders geeignete Verwendung für die Vorrichtung, mit der sich die Erfindung befasst, besteht darin,- einen Blattabstreifer auf seiner Tragstange in einer Vervielfältigungsmaschine festzuhalten.
In Doppelzylinder- und Einfachzvlindermatrizenvervielfältigungsinaschinen ebenso wie in Offset-Lithographie-Vervielfältigungsmaschinen ist es üblich, dass ein sogenannter Abstreifmechanismus vorgesehen wird zum Abstreifen der vervielfältigten Bögen von der Matrize, der Platte oder von dem
.6AD-ORIGINAL 00982^/0642
■ ■ &-
Drucktuch. Ein derartiger Abstreifmechanismus weist gewöhnlich zwei Messer auf der Beschickseite der Maschine auf und erstreckt sich nach dem zugehörigen Zylinder der Maschine und endigt an der Oberfläche desselben, derart, dass ein vervielfältigtes Blatt, das die Neigung hat, an der Matrize der Platte oder dem Drucktuch anzuhaften, durch diese Messer erfasst und von der Matrize, der Platte oder dem Drucktuch abgestriffen wird, wenn dieses um die Maschine herumgeführt wird. Es ist wesentlich, dass die Messer in eine sehr genaue Lage gebracht werden, da sie sich genügend dicht an der Oberfläche der Matrize, der Platte oder des Drucktuchs befinden müssen, um das Blatt davon abzustreifen, andererseits aber nicht so dicht oder so winklig dazu stehen dürfen, dass sie sich in die Matrize, die Platte oder das Drucktuch oder den Zylinder hineingraben. Ss ist für die Messer ebenfalls notwendig, in einer Stellung quer zur Maschine einstellbar zu sein, derart, dass die zwei Messer nahe den Aussenkanten des Blattes, das vervielfältigt wird, eingestellt werden können, wie gross die Breite der Blätter auch immer sein mag.
In bekannten Maschinen werden die Abstreifmesser durch Bau- ' elemente getragen, die gleitend auf einer Stange angeordnet sind, die ihrerseits sich quer zur Maschine erstreckt, und auf der Stange mit Hilfe einer Madenschraube in der vorgesehenen Lage arretierbar sind. In dem Bestreben, eine Genauigkeit der Einstellung des Messers zu gewährleisten, ist die Stan-
009826/0642 bad original
ge mit einem quadratischen Querschnitt versehen worden und ist das gleitende Bauelement mit dazu einer passenden, im Querschnitt quadratischen Durchbohrung versehen worden. Damit jedoch das Bauelement für die Einstellung von der Stange gelöst werden konnte, um frei darauf verstellt zu werden, musste einiges Spiel für diese Bohrung vorgesehen werden. Dabei war es möglich, dass wenn die Madenschraube gelöst worden war, sich dieses Bauteil leicht um die Stange drehen konnte und dadurch das Messer sich in die Matrize, die Platte, das Drucktuch oder*den Zylinder einzugraben vermochte. Ferner vergassen die Bedienungsleute oftmals, die Madenschrauben nach der Einstellung wieder anzuziehen, sodass abermals das Eingraben der Messer in die Matrize, die Platte, das Drucktuch oder den Zylinder eintrat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ausbildung der Klemmvorrichtung in der Weise zu schaffen, dass sie dazu geeignet ist, ein Abstreifmesser auf einer im Querschnitt quadratischen Stange zu befestigen.
Gemäss der Erfindung ist eine Klemmvorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an einer iin Querschnitt vieleckigen Stange vorgesehen die zwei Klenmteile aufweist, von denen das erste eine mehreckige Durchbohrung von einen" Querschnitt besitzt, der der mehreckigen Stange angepasst ist, an der die Klemmvorrichtung verwendet werden soll,
0 0982 6/06k2
und von denen das zweite Teil eine Durchbohrung aufweist, die grosser als die des ersten Klemmteiles ist. Diese Bohrung weist aber eine Vielzahl von in die Bohrung hinein vorragenden Keiloberflächen auf, die so angeordnet und so schräg verlaufen, dass die Drehung des Loches gegenüber einer zugehörigen Stange bei darauf angeordnetem zweitem Klemmteil in einer Richtung die Keiloberflächen dazu ver anlasst, sich gegen die Stange zu verspannen, und in der anderen Richtung die Oberflächen dazu bringt, sich von der Stange zu lösen, wobei die beiden Klemmteile so ausgebildet sind, dass sie ineinander angeordnet sind, wobei ihre Bohrungen koaxial verlaufen. Die Klemmvorrichtung weist zusätzlich ein elastisches Mittel auf, das zwischen den beiden Teilen eingebaut ist und derart vorgesehen ist, dass wenn die beiden Teile an der zugehörigen Stange gehaltert sind, das elastisphe Mittel bestrebt ist, das zweite Klemmteil gegenüber dem ersten Klemmteil in einer Richtung um die Achse der Stange zu drängen, in der die Keiloberflächen gegen die Stange verspannt werden. Das Bauteil, " das an der Stange angeklemmt werden soll, wird an einem der beiden Klemmteile angeordnet, vorzugsweise an dem ersten Klemmteil.
3ei der Verwendung der Klemmvorrichtung gemäss der Erfindung können die zwei ineinander angeordneten Teile der Klemmvorrichtung leicht über die Stange hin geschoben werden, wenn die Bohrungen der zwei Teile gegeneinander
0098 2 6/0642 BAd
unter Zusammendrückung des elastischen Mittels verdreht werden, Wird die Zusammendrückung des elastischen Mittels nachgelassen, rotieren die Klemmteile gegeneinander in die entgegengesetzte Richtung, wobei die Keiloberflächen gegen die Stange verspannt werden und die Klemmvorrichtung auf letzterer arretiert wird. "^*
Wie zuvor angezeigt,.ist die Klemmvorrichtung gemäss der Erfindung "besonders zum Anklemmen eines Abstreifmessers an einer im Querschnitt quadratischen Stange geeignet. In diesem Falle wird das Messer an dem Klemmteil befestigt, das die mehreckige Bohrung aufweist, und die Anordnung wird so getroffen, dass eine Zusammendrückung des elastischen Mittels, um die Klemmvorrichtung zu lösen, dazu führt, dass das Messer sich etwas von dem Zylinder der Maschine in der Weise wegbewegt, dass die Möglichkeit ausgeschaltet wird, dass das Messer sich in den Zylinder oder das Drucktuch, die Platte oder die Matrize darauf eingraben kann. Obgleich die Klemmvorrichtung eine Zahl von Keilvorsprüngen aufweisen kann, die geringer ist als die Zahl der Seiten des zugehörigen Polygons, . wobei z.B. der Keilvorsprung nur eine über die andere Seite der mehreckigen Stange erfassen kann, an der die Klemmvorrichtung verwendet werden- soll, weist die Klemmvorrichtung vorzugsweise dieselbe Zahl von Keilvorsprüngen auf, wie das Mehreck Seiten hat.
In einer bevorzugten Ausbildung der Klemmvorrichtung ist
009826/0642 bad original
das zweite Klemmteil als Auflager ausgebildet, das zwei Seitenplatten aufweist, von denen eine jeweils auf einer von beiden Seiten des ersten Klemmteils angeordnet ist und von denen jedes eine Bohrung aufweist, die mit den zugehörigen Keiloberflächen versehen sind, wobei das elastische Mittel zwischen einem Steg angeordnet ist, der die beiden Platten rückenartig miteinander verbindet, und einer nach aussen herausragenden Konsole auf dem ersten Klemmteil.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das elastische Mittel eine Schraubenfeder auf.
Damit die Erfindung noch leichter zu verstehen ist, wird eine besondere Ausbildung der Klemmvorrichtung beschrieben, die dazu bestimmt ist, die Abstreifmesser einer Doppelzylindermatrizenvervielfältigungschmaschine zu tragen und in die vorgesehene Stellung zu bringen. Die Erfindung wird im Wege eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine bruchstückhafte Frontansicht einer Abstrei-
fertragstange, die in einer Zweizylindermatrizeno vervielfältigungsmaschine eingebaut ist und zwei
oo Klemmvorrichtungen gemäss der Erfindung trägt;
^ Figur 2 einen Schnitt durch die Stange gemäss Figur 1 n> nach den LinienH-II, wobei eine der Klemmvor
richtungen in Seitenansicht und das Verhältnis
des von einer derartigen Klemmvorrichtung getra-
BAD'ORIGINAL
genen Abstreifmessers zum Druckzylinder einer Vervielfältigungsmaschine gezeigt sind;
Figur 3 eine bruchstückhafte Schnittdarstellung nach den Linien III-III in Figur 1 und in einem vergrösserten Maßstab und
Figur 4- eine bruchstückhafte Draufsicht im gleichen Maßstab wie die Figur 3 von einer der Klemmvorrichtungen.
Die gezeigte Ausführung der Klemmvorrichtung ist dafür vorgesehen, auf der üblichen, im Querschnitt quadratischen Abstreifertragstange aufgezogen zu werden, die quer über eine Doppelzylindermatrizenvervielfältigungsmaschine auf der Beschickseite derselben und in Nachbarschaft des unteren Zylinders der Maschine sich erstreckt. Die Stange ist in den Zeichnungen durch das Bezugszeichen 1 gekennzeichnet und der untere Zylinder der Maschine ist bei 2 in der Figur 2 strichpunktiert dargestellt. Wie in der Figur 1 gezeigt ist, ist die Stange 1 an ihren Enden in Seitenplatten 3 und 4- der Vervielfältigungsmaschine gehaltert. Auf dieser Stange 1 sind zwei Klemmvorrichtungen 5 angeordnet, wobei diese Klemmvorrichtungen gemäss der Erfindung ausgebildet sind.
Wie deutlich aus den Zeichnungen zu ersehen ist, weist jede Klemmvorrichtung 5 ein erstes Teil 6 in der Ausbildung eines im wesentlichen zylindrischen Körpers 7 auf,
009826/0642 BAD ORIGINAL
wobei sich von der Mitte eines Teils des Umfanges desselben in einer rechtwinkelig zu der Achse des Körpers stehenden Ebene eine Konsole 8 von im wesentlichen abgestumpfter dreieckiger Gestalt und von einer Dicke erstreckt, die geringer ist - in vorteilhafter Weise, wie gezeigt, beträchtlich geringer - als z.B. etwa ein Drittel der axialen Länge des Körpers. Die Seite des Dreiecks, die dem Körper 7 abgewandt ist, ist dahingehend verlängert, dass Flansche 9 vorgesehen sind und
' die Seite eine Stützfläche bildet, an der ein Abstreifmesser 10 mittels Schrauben 11 befestigt ist, die durch die Flansche 9 hindurchgeführt sind. Die Konsole 8 ist zentral wie bei 12 gezeigt, ausgenommen, um das Gewicht des Teils 6 zu vermindern. Ebenfalls steht nach auswärts von dem zylindrischen Körper 7 ein Steg 13 vor, der die gleiche axiale Länge wie der Körper aufweist, wobei der Steg an seinem freien Ende rechtwinkelig umgebogen ist, wie durch das Bezugszeichen 14 angezeigt ist, derart, dass der Steg die Basis und eine Seite eines aufwärts sich Öffnenden Kanals in Nachbarschaft des Körpers 7 begrenzt, wobei die äussere Oberfläche des letzteren die andere Seite des Kanals bildet. Von der Kitte der Basis dieses Kanals aus und innerhalb des letzteren ragt ein im Querschnitt quadratischer Stutzen 15 vor.
Der zylindrische Körper 7 besitzt eine axiale Durchbohrung 16 von quadratischem Querschnitt, die einen Gleit-
009 8267*0%Z 2 ΒΔη nDI
8AD ORIGINAL
sitz auf der Stange 1 "bildet. In der dargestellten Ausführung ist die Bohrung 16 in einer Füllung 17 vorgesehen, die in ein grösseres toch in dem Körper 7 eingepasst ist, wobei für den Körper 7 zusammen mit den Teilen 8, 13, 14· und 15 die Möglichkeit der Herstellung aus einer leichten Aluminiumlegierung gegeben ist, während die wirksame Umgebung des Loches aus einem Material wie Nylon gebildet sein kann, wobei ein· weicher Gleitkontakt mit der Stange 1 vorgesehen wird. In passender Weise besitzt, wie ge-· zeigt, die Füllung 17 einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt, ist aber an einem Ende konisch gestaltet und besitzt an dem anderen Ende vier nach aussen sich erstreckende abgerundete Sperrvorsprünge 18, die in entsprechende Ausnehmungen in dem durch den Körper 7 hindurch gebildeten -loch sich einpassen. Die Einstellung des im Querschnitt quadratischen Loches 16 gegenüber dem Messer 10 ist solcher Art, dass wenn der Körper auf der Stange 1 gehaltert ist, sich das Messer 10 in der vorgeschriebenen Lage in Bezug auf den Zylinder 2 befindet.
Jede Klemmvorrichtung 5 weist ferner einen zweiten Teil auf, der durch ein Auflagerelement gebildet ist, das einen Steg 20 besitzt,der so beschaffen ist, dass er sich über die offene Oberseite des Kanals in dem ersten Klemmteil 6 erstreckt., und das zwei Seitenwangen 21 aufweist, die so beschaffen sind, dass sie über die Enden des Kanals passen, wobei jede Seitenwange an einer Seite durch ein im
BAD ORIGINAL 009826/0642
ΊΟ
wesentlichen kreisrundes Seitenstück 22 ausgedehnt ist* das dazu vorgesehen ist, den Körper 7 des ersten Klemmteils einzufassen, und zwar eines auf jeder Seite davon. Jedes der Seitenstücke 22 besitzt eine durch ihn hindurchgeführte Öffnung 23, welche mit der quadratischen Bohrung 16 des ersten Klemmteils fluchtet, wobei die Öffnung als Basis einen Kreis aufweist, der von grösserem Durchmesser als die diagonale Ausdehnung des Loches 16 ist, und von dessen Rand nach einwärts sich vier Sägezähne als Vorsprünge 24 erstrecken, die Keiloberflächen vorsehen. Diese Keiloberflächen sind in gleichmässigen Winkelabständen um die Achse des Loches herum angeordnet und liegen im wesentlichen entlang den Seiten eines Quadrats, welches die gleiche Grosse wie der Querschnitt der Abstreifertragstange 1 besitzt. Die Richtung, in der sich die Vorsprünge erstrecken, ist derart, dass wenn der Steg 20 des1 Auflagers des zweiten Klemmteils von der Basis des Kanals des ersten Klemmteils weggedrängt wird, die keilförmigen Vorsprünge 24 sich auf der Stange verspannen und die Abstreifmesser 10 zum unteren Zylinder 2 der Maschine hin beaufschlagt werden.
Um die zwei Klemmteile 6 und 19 in die Klemmlage mit der Stange 1 zu zwingen, ist eine Schraubenfeder 25 auf dem Stutzen 15 so angeordnet, dass sie sich zwischen der Basis des Kanals, die durch den Steg 13 geschaffen ist, und dem Steg 20 des Auflagers des zweiten Klemmteils abstützt.
BAD ORIQINAL 009826/0642
1 625349 ti
Bei der Verwendung der beschriebenen Klemmvorrichtung, bei der das Klemmteil 19 über das Klemmteil 6 gepasst iet und die Feder 25 zwischen den Teilen 5 eingesetzt ist und die zusammengefügten Heile auf die Abstreifertragstange 1 aufgezogen sind, drängt die Feder 25 die zwei Klemmteile in entgegengesetzte Drehrichtungen um die Achse der Stange herum in eine Lage, in der die Keiloberflächen 2ύ, die Stange fest erfassen und die Klemmvorrichtung fest in der vorgesehenen Lage halten.
Das Losen der Klemmvorrichtung zu dem Zweck, ihre Lage entlang der Stange einzustellen, kann in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, dass der Steg 20 in Richtung auf die Basis des Kanals des Klemmteils 6 in der Weise gedrückt wird, dass das Klemmteil 19 gegenüber der Stange rotiert und die Kelloberflächen sich von der Stange abheben. Zur gleichen Zeit sind die Klemmteile 6 wegen des leichten Spiels in ihrer Bohrung bestrebt, sich etwas um die Stange herum zu drehen, wobei diese Drehung in einer Richtung erfolgt, in der das von der Klemmvorrichtung getragene Abstreifmesser sich etwas von dem unteren Zylinder der Maschine fortbewegt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Abstreifmesser sich nicht in den Zylinder eingraben kann.
Obgleich die Ausführung, wie oben beschrieben, für das Anklemmen von Abstreifmessern auf einer im Querschnitt quadratischen Stange vorgesehen ist, kann die Klemmvor-
009826/06^2
BAD ORIGINAL
-11-
richtung dazu verwendet werden, andere Bauteile auf einer solchen Stange zu befestigen, und es kann eine Klemmvorrichtung von ähnlicher Ausbildung mit einer passenden Zahl von Keilvorsprüngen verwendet werden, um Bauteile auf einer Stange zu befestigen, die irgendeine andere vieleckige Querschnittsausbildung aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale aus der vorstehenden Beschreibung und. der Zeichnung, die aufgrund des Standes der Technik ersichtlich erfinderisch sind.
009826/0642

Claims (6)

Patent- (Schutz-)Ansprüche-
1. Klemmvorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt vieleckige Stange, wobei zwei Klemmteile vorhanden sind, von denen eines das Bauteil trägt oder dazu ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Klemmteil (6) eine v.ieleckige Durchbohrung (16) aufweist, die dem Querschnitt der Stange angepasst ist, dass das zweite Klemmteil (19) eine grössere Bohrung (23) aufweist mit einer Vielzahl von in die Bohrung vorstehenden Keiloberflächen (24)> und dass ein elastisches Element (25) zwischen den zwei Klemmteilen eingebaut ist und das zweite Klemmteil um die Stange herum in einer Richtung beaufschlagt, in der die Keiloberflächen gegen die Stange angezogen werden.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10), das an der Stange festgeklemmt werden soll, an dem ersten Klemmteil (B) befestigt ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, -,dass die Zahl der Keilvorsprünge (24) an dem zweiten Klemmteil (19) mit der Zahl der Seiten des Vielecks übereinstimmt. *
00982670642
- 13 -
4. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vieleck als Quadrat ausgebildet ist.
5. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klemmteil (19) als Auflager ausgebildet ist, das zwei Seitenplatten (21) aufweist, von denen eine . jeweils eine Seite des ersten Klemmteils (6) einfasst und von denen jede eine Bohrung (23) aufweist, die mit den Keiloberflächen (24) versehen ist, wobei das elastische Element (25) zwischen einem Steg (20), der die Seitenplatten (21) brückenartig verbindet, und einer nachaissen vorragenden Konsole (13) an dem ersten Klemmteil (6) angeordnet ist.
6. Verwendung einer oder mehrerer Klemmvorrichtungen gemäss einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in einer Druckmaschine mit einer im Querschnitt vieleckigen Stange, die sich quer dazu in Nachbarschaft eines Zylinders (2) erstreckt, wobei die Klemmvorrichtungungen auf die Stange aufgezogen sind und ein Abstreifmesser (10) tragen, das sich nahe der Zylinderoberfläche befindet.
009826/0642
- 14 -
Leerseite-
DE19671625349 1966-10-20 1967-10-18 Vorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt viel eckige Stange Expired DE1625349C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4704466A GB1151587A (en) 1966-10-20 1966-10-20 Improvements in or relating to Clamps
GB4704466 1966-10-20
DEG0051362 1967-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625349A1 true DE1625349A1 (de) 1970-06-25
DE1625349B2 DE1625349B2 (de) 1972-11-23
DE1625349C DE1625349C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL143476B (nl) 1974-10-15
DE1625349B2 (de) 1972-11-23
US3515062A (en) 1970-06-02
DK135962C (de) 1977-12-12
NL6714315A (de) 1968-04-22
GB1151587A (en) 1969-05-07
YU31933B (en) 1974-02-28
AT284170B (de) 1970-09-10
YU204067A (en) 1973-02-28
CH472584A (de) 1969-05-15
DK135962B (da) 1977-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805379C2 (de)
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE112012000934B4 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
DE2552114A1 (de) Teppichschneider
DE102019111447A1 (de) Adapterplatte und Schnellklemmvorrichtung sowie damit versehene Anordnung bzw. Laborschwingmühle
DE4241588C2 (de) Seitenregistersystem für Druckformen
DE680231C (de) Messerkopf mit ringfoermigen Messern
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1625349A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE19801233C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Platte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3121265C2 (de) Kleinmöbel mit stufenlos neigbarer Platte, insbesondere zur Verwendung als Hocker
DE3737102A1 (de) Hilfsvorrichtung zum beliebigen positionieren eines teils auf einer welle
DE102019208331B3 (de) Köderbefestigungsset zum Befestigen von Köderfischen an Angelschnüren und Baukasten mit einem solchen Köderbefestigungsset
DE969950C (de) Bolzenschneider
DE261472C (de)
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten
DE1121072B (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten an Plattenzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE177462C (de)
DE1066860B (de)
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE1625349C (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Bauteils an eine im Querschnitt viel eckige Stange
DE3303999A1 (de) Schraube
DE1959996A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von platten-,block- oder gehaeusefoermigen Teilen in Holz- oder Holzersatzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee