DE1625073C3 - Druckmittelbetätigte Kolbenmaschine - Google Patents

Druckmittelbetätigte Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE1625073C3
DE1625073C3 DE1967H0062682 DEH0062682A DE1625073C3 DE 1625073 C3 DE1625073 C3 DE 1625073C3 DE 1967H0062682 DE1967H0062682 DE 1967H0062682 DE H0062682 A DEH0062682 A DE H0062682A DE 1625073 C3 DE1625073 C3 DE 1625073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
piston
lever
swash plate
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0062682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625073B2 (de
DE1625073A1 (de
Inventor
Detlef 7531 Kieselbronn Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967H0062682 priority Critical patent/DE1625073C3/de
Publication of DE1625073A1 publication Critical patent/DE1625073A1/de
Publication of DE1625073B2 publication Critical patent/DE1625073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625073C3 publication Critical patent/DE1625073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/106Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Kolbenmaschine, bei welcher die Kolben innerhalb einer auf die Triebwelle aufgesetzten Trommel in im wesentlichen achsparallelen Zylinderbahnen mit radialer Komponente geführt sind und unter dem Einfluß eines die Druckmittelverteilung bestimmenden Steuerspiegels mit einer ebenfalls umlaufenden, rückseitig über ein Kugelsegment in einer Kalotte abgestützten Schiefscheibe zusammenwirken, deren Neigung über eine konzentrische Nabe mit aufgesetztem Lager mittels einer dieses aufnehmenden nichtrotierenden
Lagerschale einstellbar ist.
Bei einer durch die US-PS 31 94 172 bekannt gewordenen Maschine dieser Bauart ist die Rückseite der Schiefscheibe als Kugelsegment ausgebildet und von einer im Mittelbereich durchbrochenen Kalotte abgestützt. Durch diesen Durchbruch erstreckt sich ein der Schiefscheibe angeformter Hals, dessen freies Ende in eine das Lager tragende Nabe übergeht. Hierbei ist die StUtzkalotte die Oberseite eines ebenfalls mit
ίο umlaufenden glockenförmigen Stützkörpers, der über einen vorstehenden Flansch der Zylindertrommel gezogen und durch einen Federring abgesichert ist. Zwischen dem umlaufenden Stützkörper und dem Gehäuse ist ein weiteres Lager vorgesehen.
Bei der bekannten Konstruktion ergeben sich durch die Anzahl und die Größe der umlaufenden Massen sowie deren Gestaltung erheblich Flieh- und Trägheitskräfte, welche einer befriedigenden Wirkungsweise dieser Anordnung entgegenstehen. Ferner ist bei der bekannten Maschine nur das Drehmoment, nicht aber die Drehrichtung durch die Neigung der Schiefscheibe einstellbar.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber eine vereinfachte und leichtgängige Steuerung für die Schiefscheibe, welche zugleich die Einstellung der Drehrichtung ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nabe direkt an die Schiefscheibe angesetzt ;ind die das zwischengesetzte Lager aufnehmende Lagerscheibe rückseitig über ein Kugelsegment in einer Kalotte abgestützt und gemeinsam mit tier Schiefscheibe allseitig schwenkbar ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäß gestaltete Maschine ermöglicht eine Schiefscheibe mit erheblich reduzierter Rotationsmasse, die zugleich in einer ersten, der Einstellung des Drehmomentes zugeordneten Richtung und einer zweiten, der Einstellung der Drehrichtung der Maschine zugeordneten Richtung verschwenkbar ist.
Weitere Einzelheiten werden nun anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und mit Bezugnahme auf die Abbildungen erläutert. Es zeigt
A b b. 1 ein einfaches Triebwerk im Axialschnitt,
A b b. 2 die Steuerscheibe in Draufsicht,
Abb. j eine selbsttätige Druckmittel-Zufuhrregelung,
Abb.4 eine Umsteuervorrichtung für die Drehrichtung.
Innerhalb eines etwa becherförmigen Gehäuses I verläuft eine zu diesem konzentrisch ausgerichtete Triebwelle 2, auf welche eine Trommel 3 aufgesetzt ist.
Die Trommel 3 ist auf einer Seite leicht kegelförmig gestaltet und mit mehreren auf einem Umfangskreis verteilten, hinsichtlich der Triebwelle 2 somit geneigt verlaufenden Zylinderbahnen 4 versehen, die jeweils in einen sich verengenden Abschnitt 4' und schließlich in einen Durchgan» 4" zu der gegenüberliegenden Seite der Trommel 3 übergehen. In den Zylinderbahnen 4 befinden sich möglichst spielfrei eingepaßte Kugeln, die als Kolben 5 wirken. In Abstimmung auf die Drehzahl der Maschine können die Kugeln aus verschiedenen Materialien und ggf. auch hohl gestaltet sein.
Die Kolben 5 sind von einer Schiefscheibe 6 unterfangen, deren der Trommel 3 zugekehrte Seite eine nach außen ansteigende Ringfläche 6' aufweist. Unterseil sitzt die Schiefscheibe 6 mit einer Nabe 6" in dem lnn^nring T eines Lagers 7, dessen Außenring 7" in einer das Lager umfassenden Lagerschale 8 sitzt. An ihrer Unterseite weist die Lagerschale 8 einen zum Durchtritt der Triebwelle 2 mittig durchbrochenen
Ansatz auf, der die Form eines Kugelsegmentes 8' hat, wobei zwischen dem Ansatz und dem vorteilhaft ebenfalls kugelförmig abgerundeten Außenumfang der Lagerschale 8 eine untere Ringfläche 8" verbleibt. Das Kugelsegment V der Lagerschale 8 ist unterseitig an einem im unteren Teil des Gehäuses ί sitzenden Ring 9 abgestützt, auf dessen der Lagerschale zugekehrten Seite eine entsprechende Kalotte 9' ausgespart ist.
Durch diese Lagerung ist die Schiefscheibe 6 in gewissen Grenzen allseitig schwenkbar, wobei der Schwenkpunkt vorteilhaft der Mittelpunkt des Lagers 7 ist. Durch eine Gehäuseöffnung Γ in der Wand des Gehäuses 1 erstreckt sich von dem Acßenumfang der Lagerschale 8 in dner durch den Schwenkpunkt O verlaufenden Ebene radial nach außen ein Hebel 10. Durch den Hebel 10 und dessen Führung in der Gehäuseöffnung Γ ist die Lagerschale 8 in zwei zueinander senkrechten Richtungen und somit allseitig schwenkbar und dennoch am Mitdrehen gehindert. Die Grenzen der Schwenkung sind bestimint durch den Anschlag der unterseitigen Ringfläche 8" an einer oberseitigen Kegelringfläche 9" des Ringes 9.
Über der Trommel 3 ist eine Scheibe 11 mit Bohrungen W vorgesehen, die in einem mit den Durchgängen 4" in der Trommel 3 übereinstimmenden Kreis angeordnet sind. Bezüglich der Scheibe 11 ist in bekannter Weise line auf diese aufgesetzte Steuerscheibe 12 verdrehbar, welche mit zwei sich be.Jseits der Scheibenmitte gegenüberliegenden nierenförmigen öffnungen 12' und 12" versehen ist, deren als Zuflußverteiler wirkende öffnung 12' mit einer Zuleitung 13 für das zufließende Druckmittel verbunden ist, während die Öffnung 12" als Abflußsammler dient.
Auf den schon erwähnten Hebel 10 wirkt eine denselben abwärts ziehende, durch eine Gewindemutter 15 in ihrer Spannung einstellbare Feder 14, durch welche die Schiefscheibe 6 in einer bestimmten Schieflage gehalten wird. Da der in der Gehäuseöffnung Γ gehaltene Hebel 10 zwar das Mitdrehen der Schiefscheibe 6 verhindert, im übrigen aber innerhalb der durch den gegenseitigen Anschlag der Ringflächen 8" und 9" gegebenen Grenzen jede beliebige räumliche Neigung anzunehmen vermag, kann die Totpunktlage der Kolben 5 zwischen Mitte und Ende der Offnungen 12' bzw. 12" wandern.
Die beschriebene Konstruktion der Maschine hat zur Folge, daß sich diese vermöge der räumlichen Schwenkbarkeit der Schiefscheibe 6 immer selbsttätig entsprechend der geforderten Leistung auf den richtigen Bereich der als Zuflußverteiler wirkenden öffnung 12' einstellen kann. Durch Bewegen des Hebels 10 von Hand entgegen der Kraft der Feder 18, also durch Schwenken der Schiefscheibe 6 und das dadurch verursachte Verlagern des Totpunktes der Kolben 5 kann die Leistung der Maschine auch von außen her verändert werden.
Weiterhin ist es möglich, durch den Hebel 10 ein als Regelorgan 20 wirkendes Druckminderungsventil zu steuern, welches in einer ar dem Gehäuse 1 der Maschine befestigten Hülse 2t angeordnet sein kann.
Hierbei kann das Druckmittel dem Ventil durch eine Schlauchtülle 22 zugeführt werden und durch eine Ableitung 23 mit Schlauchtülle 24 ab- und dem Anschluß für die Zuleitung 13 der Maschine zugeführt werden. Durch eine entsprechende Koppelung zwischen dem Hebel 10 und dem Druckminderungsventil 20 kann dann von der Maschine selbst die Zuführung des Druckmittels selbsttätig entsprechend der jeweiligen Belastung
,5 geregelt werden.
Durch Ausbildung des Hebels 10 als Kurbel und die dadurch möglich Verschwenkung der Schiefscheibe 6 um die Längsachse des Hebels läßt sich die Laufrichtung der Maschine von Rechts- auf Linksbetrieb umschalten.
Eine solche Umschaltung läßt sich auch durch Verdrehen der als Zufiußverleiler wirkenden öffnung 12' um wenige Winkelgrade erreichen, wobei die Drehrichtung entgegen der Beaufschlagungskraft vorgegeben wird, bis die Fliehkraft der Kugelkolben 5 die Schiefscheibe 6 hält. Bei sinkender Drehzahl schlägt die stärker werdende Beaufschlagungskraft die Schiefscheibe 6 um.
Spannt man zwischen den Griffpunkt der Kurbel 16 und das freie Ende eines an einem tieferen Punkt angelenkten und abgewandten Hebels 17 eine Feder 18 und ordnet man im unteren Bereich des Hebels 17 eine Weiche 19 an, so kann durch einen auftretenden Widerstand an der Triebwelle 2 und die resultierende Verschwenkung der Schiefscheibe 6 bei Erreichen des Totpunktes der Kurbel 16 das untere Ende der Feder 18 seitlich abgelenkt werden, wodurch die Kurbel 16 und damit die Schiefscheibe 6 zum selbsttätigen Umschalten der Drehrichtung gebracht werden. Hierdurch kann beispielsweise das selbsttätige Zurückziehen eines mittels eines Spannkopfes auf die Triebwelle gesetzten Werkzeuges bei Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes erreicht werden.
Weiterhin ist es möglich, zwei der beschriebenen Maschinen mit einer ihren beiden Trommeln } gemeinsam zugeordneten, um kugelige Ausbauchung der Triebwelle 2 allseitig schwenkbare Schiefscheibe 6 anzuordnen, wobei das Druckmittel dann durch eine Längsbohrung in der Hauptwelle zugeführt werden kann.
Ferner kann durch Anordnung eines Planetengetriebes zwischen der Triebwelle 2 und dem Gehäuse 1 nach Belieben durch Festsetzen des einen Teils das andere zur Rotation gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Druckmittelbetätigte Kolbenmaschine, bei welcher die Kolben innerhalb einer auf die Triebwelle aufgesetzten Trommel in im wesentlichen achsparallelen Zylinderbahnen mit radialer Komponente geführt sind und unter dem Einfluß einer die Druckmittelverteilung bestimmenden Steuerscheibe mit einer ebenfalls umlaufenden, rückseitig über ein Kugelsegment in einer Kalotte abgestützten Schiefscheibe zusammenwirken, deren Neigung über eine konzentrische Nabe mit aufgesetztem Lsger mittels einer dieses aufnehmenden nichtrotierenden Lagerschale einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (6") direkt an die Schiefscheibe
(6) angesetzt und die das zwischengesetzte Lager (7) aufnehmende Lagerschale (8) rückseitig über ein Kügelsegment (8') in einer Kalotte (9') abgestützt und gemeinsam mit der Schiefscheibe allseitig schwenkbar ausgebildet ist.
2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Lagerschale (8) mittels eines an dieser befestigten Hebels (10) erfolgt, der durch eine Gehäuseöffnung (V) nach außen geführt ist.
3. Kolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Hebels (10) in der das Drehmoment der Maschine bestimmenden Richtung durch eine, vorzugsweise einstellbare Feder (14) gegeben ist, die das aus dem Kolbendruck der Maschine resultierende Moment ausgleicht.
4. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Hebels (10) in der die Drehrichtung der Maschine bestimmenden Richtung durch eine Feder (18) gegeben ist.
5. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) bei Bewegung in der das Drehmoment der Maschine bestimmenden Richtung auf ein Regelorgan (20) einwirkt, mittels dessen der Druck des der Maschine zugeführten Druckmittels regelbar ist.
6. Kolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) bei Bewegung in der die Drehrichtung der Maschine bestimmenden Richtung mit einer Umschaltvorrichtung (Teile 17, 19) in Verbindung steht, deren Betätigung die Drehrichtung der Maschine selbsttätig umpolt.
7. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 -6, bei der die innerhalb der Trommel in den Zylinderbahnen geführten Kolben Kugeln sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (O) der Lagerschale (8) mit dem Mittelpunkt des Lagers
(7) zusammenfällt.
DE1967H0062682 1967-05-09 1967-05-09 Druckmittelbetätigte Kolbenmaschine Expired DE1625073C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0062682 DE1625073C3 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Druckmittelbetätigte Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0062682 DE1625073C3 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Druckmittelbetätigte Kolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625073A1 DE1625073A1 (de) 1970-02-05
DE1625073B2 DE1625073B2 (de) 1977-09-29
DE1625073C3 true DE1625073C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=7161974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0062682 Expired DE1625073C3 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Druckmittelbetätigte Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625073C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026765A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE3238362A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625073B2 (de) 1977-09-29
DE1625073A1 (de) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044070B1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE2620523A1 (de) Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip
DE4213610C2 (de) Bremseinrichtung für ein pneumatisch angetriebenes rotierendes Werkzeug
DE1625073C3 (de) Druckmittelbetätigte Kolbenmaschine
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
DE3926329C2 (de)
DE19738427B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Blockieren eines Kraftfahrzeugrades auf einer Welle einer Auswuchtmaschine
DE2137061C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Blätter eines Verstellpropellers
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE1757887C3 (de) Mähmaschine
DE2511728A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen auftragen einer fluessigkeit auf im wesentlichen eindimensionales fasergut
DE4022301C1 (de)
DE1122345B (de) Zentrierbares Spannfutter
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
CH654760A5 (de) Spruehkopf.
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE929540C (de) Vorrichtung zum Verteilen des Schleudergutes auf die ganze Laenge einer waagerecht gelagerten Schleudertrommel
DE733897C (de) Foerdermengenregelvorrichtung fuer eine Kolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel
DE102008008372A1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines Teils auf einer Welle
DE3422068C2 (de) Sprüheinrichtung für Druck- oder Spritzgußformen
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE3620526A1 (de) Revolverkopf
AT264386B (de) Hochstrahlbrunnen
DE10106465B4 (de) Meßeinsatz für einen Volumenzähler für Flüssigkeiten und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsvolumens mit dem Meßeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee