DE1623957A1 - Einrichtung zur Erfassung eines Fluessigkeitsstandes - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung eines Fluessigkeitsstandes

Info

Publication number
DE1623957A1
DE1623957A1 DE19671623957 DE1623957A DE1623957A1 DE 1623957 A1 DE1623957 A1 DE 1623957A1 DE 19671623957 DE19671623957 DE 19671623957 DE 1623957 A DE1623957 A DE 1623957A DE 1623957 A1 DE1623957 A1 DE 1623957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
arrangement according
heating
downstream
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623957
Other languages
English (en)
Inventor
Davenport William R
Davenport Elmer T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROWELL DESIGNS Inc
Original Assignee
CROWELL DESIGNS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROWELL DESIGNS Inc filed Critical CROWELL DESIGNS Inc
Publication of DE1623957A1 publication Critical patent/DE1623957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • H01H35/183Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a thermal switch

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. W. Kemp Köln-Lindenthal
Stadhvc!<k;üriei 20-22
16. Oktober 1967 D 25 P 1
CROTiELL DESIGNS, IHC., 2lo6 Bridge Avenue Point Pleasant, Hew Jersey, U.S.A.
Einrichtung zur Erfassung eines FlüssigkeitsStandes
Die Erfindung richtet sich auf eine Anordnung zum Erfassen des Vorliegens- oder Hichtvorliegens einer bestimmten Flüssig- , keit bzw. eines bestimmten Strömungsmittels an der Stelle, an welcher sich die Anordnung befindet, und zum Betätigen einer nachgeschalteten Einrichtung in Abhängigkeit davon, ob das Strömungsmittel vorliegt oder nicht.
Die Erfindung richtet sich insbesondere darauf, ein derartiges Gerät zu entwickeln, welches von einfacher Bauart ist und zuverlässig arbeitet und z.B. dazu verwendet werden kann, die Trennschicht zwischen zwei verschiedenen Strömungsmitteln, z.B. einem Gas und einer Flüssigkeit, zu erfassen und in Ab- ' hängigkeit des Ergebnisses dieser Prüfung eine nachgeschaltete Einrichtung betätigen kann. *-
Die Erfindung sucht ein solches Gerät zu schaffen, welches korrosionsfest ist und eine lange Standzeit hat.
109830/0277
16. Oktober 1967
- 2
Die Erfindung schafft in wesentlichen einen auf Temperaturen ansprechenden Schalter solcher Art, daß seine Kontakte geschlossen sind, wenn sie kalt sind und geöffnet sind, wenn sie selbst warm sind. Der Schalter ist in einen Schaltkreis zwischen einer Stromversorgung und einer nachgeschalteten Einrichtung gelegt, die betätigt werden soll. Eine ständig gespeiste elektrische Heizeinrichtung umgibt den Schalter und erwärmt ihn so weit, daß seine Kontakte getrennt werden, womit also dann die nachgeschaltete Einrichtung nicht erregt wird. Wenn eine zu erfassende Flüssigkeit mit dem Schalter in Berührung kommt, dann wird so viel Wärme vom ganzen Schalter abgezogen, daß seine Temperatur unter den entsprechenden kritischen Wert fällt, wobei der Schalter sich schließt und die entsprechende,, vom Schalter zu betätigende, nachgeschaltete Einrichtung beginnt zu arbeiten.
t Der Schalter und die Heizeinrichtung sind vollständig in Glas oder ein Kunststoffgehäuse eingebettet, so daß eine entsprechende Flüssigkeit den Tastkopf nicht angreifen kann. Weiterhin ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Heizeinrichtung zwei Abschnitte hat, nämlich einen für hohe Temperaturen und einen für niedrige Temperaturen. Der für hohe Temperaturen gedachte Abschnitt wird nur während des
109830/0277 bad original
16. Oktober 1967
■*" 3 ~"
Betriebes der nachgeschalteten Einrichtung gespeist, um
die Temperatur des Schalters schnell ansteigen zu lassen und ihn wieder zu öffnen, wenn keine Flüssigkeit im Bereich des Schalters vorhanden ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels unter Einweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 im Schnitt den Tastkopf des Ausführungsbeispiels; und Fig. 2 den Schaltplan der zugehörigen Schaltung.
Beim Durchführen der Erfindung kann jeder beliebige bei' ünderung der Umgebungstemperatur betätigbare Schalter verwendet werden. Besonders bewährt hat sich ein unter dem Warenzeichen "KLIXOK" vertriebener Schalter der Firma "Texas Instruments Incorporated".
Gemäß Fig. 1 weist der Schalter einen feststehenden Kontakt Io und einen beweglichen Kontakt 11 auf. Der feststehende
Kontakt Io ist ein auf einer Metallunterlage 12 befestigter Silberstreifen, wobei die Halterung 12 ihrerseits auf einem Block 13 aus Isolatormaterial befestigt ist. Der bewegliche
109830/0277
16. Oktober 1967 - 4 -
Kontakt 11 besteht aus einem Silbernippel, der an einer nach Art eines Schnappschalters umschaltenden Schnappscheibe 14 befestigt ist. Solche bekannte Scheiben haben entweder kreisförmige oder ovale Gestalt, wenn man sie entsprechend Fig. 1 von oben betrachtet. Die Scheibe ist dabei schalenförmig ausgebildet. Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist bei kühlem Schalter die obere Fläche der Scheibe 14 konvex und die untere ist konkav. Wenn die Scheibe erwärmt wird, ändert sie nicht graduell ihre Gestalt, wie ein normaler Bimetallstreifen, sondern schnappt bei Erreichen einer entsprechenden kritischen Temperatur plötzlich in die andere Stellung um, in welcher die untere Fläche konvex ist und die obere konkav. Das Ergebnis eines solchen Umschaltens ist eine Trennung der Kontakte Io und 11. Der bei diesem Ausführungsbeispiel gewählte Schalter ist also im, kühlen Zustand geschlossen und in warmer Umgebung offen.
Das dem Kantaktnippel 11 gegenüberliegende Ende der Scheibe ist inzwischen den beiden U-förmig gebogenen Armen eines Metall-Stückes 15 eingeklemmt. Das Metallstück 15 und der Konta3;t Io sind dabei durch einen keramischen Isolator 18 getrennt, und die ganze Anordnung ist in einem Metallgehäuse 19 untergebracht. Ein Leiter 2o steht mit dem Kontakt Io in Verbindung, und ein Leiter 21 mit dem Kontakt 15. Die beiden Leiter er-
109830/0277
16. Oktober 1967
strecken sich aus dem. offenen Ende des Gehäuses 19 heraus und fsol:
ein Isolatrostück 24 voneinander getrennt.
sind mit fsolierhüllen 22 umgeben. Dabei sind die Leiter durch
Bei dem Schalter nach der Erfindung ist nun eine elektrische Heizeinrichtung 23 vorgesehen, welche die Gestalt eines um das Gehäuse 19 gewickelten Widerstandsdrahtes hat. Ein | Ende der Wicklung 23 ist mit dem Leiter 2o verbunden, und das andere Ende mit dem Leiter 21, Die Wicklung 23 ist an einer Stelle ihrer Länge angezapft und der Leiter 26 ist mit dem Anzapfungspunkt verbunden. Die Isolatorhülle für den Leiter 26 ist mit 27 bezeichnet. Um den ganzen Schalter korrosionsfest zu machen, so daß er gegen entsprechende Flüssigkeiten unempfindlich ist, ist er vollständig in Glas oder ein Epoxydharz 23 eingeschlossen. Dieses Umhüllungsmaterial 28 bedeckt auch zum Teil die Isolierhülsen 22 und 27, so daß also nur mit Isoliermaterial abgedeckte Leiter aus der Umhüllung bzw. Kapsel herausragen.
Der so weit beschriebene Detektor nach der Erfindung kann offensichtlich in vielfältiger Weise eingesetzt werden. Zu Zwecken dar Erläuterung wird er in Verbindung mit der Steuerung einer Bilge-Pumpe beschrieben werden, d.h. einer Pumpe, mit . deren Hilfe man Wasser aus der Bilge eines Schiffes pumpt. Die Fig. 2 zeigt den Schalter in Verbindung mit einer Schal-
109830/0277
BAD
16. Oktober 1967
tung zur Steuerung des Bilge-Pumpenmotors 25. Als Stromquelle für den Motor dient eine Batterie 29, deren einer Pol über den Leiter 3o geerdet ist. Der andere Pol der Batterie liegt an einem von Hand betätigbaren Wählschalter 31. Wenn das Schaltglied in Eingriff mit dem Kontakt 34 kommt, wird ein Stromkreis von der Batterie über den Schalter 31, den Leiter 2o und den Motor 25 geschlossen, um den Motor praktisch durch Handbetrieb einschalten zu können. Wenn das Schaltglied 31 am Kontakt 35 liegt, dann ist die ganze Anlage auf automatischen Betrieb des Pumpenmotors 25 eingestellt.
Das gestrichelte Rechteck 28 in Fig. 2 stellt praktisch die Glas- oder Epoxydharzumhüllung 28 des Detektors nach Fig. 1 dar, welcher Detektor in der Bilge, z.B. am Pumpengehäuse an geeigneter Stelle derart angebracht ist, daß dann, wenn Wasser sich in der Bilge sammelt, der ganze Detektor in- das Wasser eingetaucht,ist. Wenn das Schaltglied 31 am Kontakt liegt, dann wird ein Stromkreis geschlossen von der Batterie 29, über den Leiter 21, den temperaturempfindlichen Schalter Io, 11, den Leiter 2o und den Motor 25, um die Pumpe unabhängig davon, ob nun Wasser oder nicht in der Bilge ist, laufen zu lassen. Außerdem besteht ein Stromkreis von der Batterie über den Schalter 31, den Leiter 21, den mit geringer Erwärmung arbeitenden Abschnitt 36 der Heizung 23 und den Leiter 26. Ein
bad 109830/0277
16. Oktober 1967 - 7 -
weiterer Stromkreis führt von der Batterie über den Schalter 31, den Leiter 21, den Schalter Io, 11, den mit großer Erwärmung arbeitenden Absc-hnitt 37 der Heizung 23 und den Leiter 26. Die Verbindung des Leiters 26 mit der ?7icklung 23 ist dabei derart getroffen, daß der Abschnitt 36 länger ist als der Abschnitt 37 und damit einen größeren Widerstand hat und folglich weniger Wärme erzeugt.
Wenn die beiden Heizungsabschnitte 36 und 37 in Betrieb sind, dann erwärmt sich der auf Temperaturen ansprechende Schalter schnell und die Kontakte Io und 11 trennen sich. Infolgedessen hört der Motor 25 auf zu laufen und der Heizungsabschnitt 37 wird nicht gespeist. Die vom Heizungsabschnitt 36 entwickelte Wärme ist dabei groß genug, um eine solche Temperatur aufrecht zu erhalten, daß die Kontakte Io und 11 getrennt bleiben. Solange die Bilge trocken ist, wird die Pumpe also nicht in betrieb gesetzt. Wenn Wasser in die Bilge gelangt und aen Detektor berührt, dann fällt die Temperatur des ganzen Detektors wegen der Wärmeableitung durch das Wasser schneller als dies dann der Fall wäre, wenn nur Luft den Detektor umgibt, /ils Ergebnis davon schließen sich die Kontakte Io und 11 und der Motor 25 läuft. Wenn die Bilge dann geleert ist, heizt die Wicklung 23 den Schalter schnell wieder auf und die Kontakte Io und 11 öffnen sich.
10983Ö/0277
16. Oktober 1967
Im folgenden werden die technischen Daten eines besonders bewährten praktischen Äusführungsbeispiels gegeben: Es wurde zunächst ein temperaturempfindlicher Schnappschalter der oben beschriebenen Art verwendet, der sich bei einer Temperatur von etwa 8o°C öffnete und bei einer Temperatur von etwa 6o C schloß. Als Heizdraht wurde ein Nickel-Chrom-Legierungsdraht (Nr. 32) mit Isolation verwendet. Der Abschnitt 26 der Wicklung war etwa 2,5m lang und hatte einen Widerstand von 720hm und der Abschnitt 37 war etwa o,8 m lang und hatte einen Widerstand von etwa 24 Ohm. Die Batterie 29 hatte 12 Volt und damit entwickelte der Abschnitt 36 etwa 2 Watt und der Abschnitt 37 6 Watt. Wenn der Schalter 31 am Kontakt 35 lag, wurde gefunden, daß die Eontakte Io und 11 auch dann noch offen blieben, wenn die Lufttemperatur erheblich unter ο C fiel. Andererseits schlossen sich die Kontakte Io und 11, ) wenn der Detektor in Wasser mit einer Temperatur von 4o°C getaucht wurde.
Selbstverständlich kann die Anzapfungsstelle für den Leiter 26 auf der Wicklung 23 geändert werden, wenn andere Schaltbedingungen verlangt werden, und es können auch zwei getrennte Wicklungen zur Bildung des stark'bzw. sehwach heizenden Abschnittes 37 bzw. 36 verwendet werden.
109830/0277

Claims (9)

16. Oktober 1967
D 25 Pl
Patentansprüche
1« Anordnung zur Erfassung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines bestimmten Strömungsraxttels, z.B. Wassers an einer bestimmten Stelle und zur Steuerung einer nachgeschalteten elektrischen Einrichtung in Abhängigkeit
davon, ob an der Stelle das Strömungsmittel vorliegt oder nicht, gekennzeichnet durch einen auf Temperaturen ansprechenden Schalter zwischen einer Stromquelle und der nachgeschalteten Einrichtung, wobei der Schalter (Io, 11) bei relativ kühler Umgebung^geschlossen ist und bei relativ
warmer Umgebung geöffnet ist, und wobei nahe dem Schalter (lo, 11) eine Heizeinrichtung (23) vorgesehen ist, um die Temperatur des Schalters, wenn er nicht in Berührung mit dem Strömungsmittel ist, so hoch zu halten, daß der Schalter offen bleibt, woraufhin die nachgeschaltete Einrichtung nicht mit Strom gespeist wird, und wobei ferner der Schalter beim Eintauchen in das Strömungsmittel relativ kühl wird und die
Kontakte schließt, um die Stromquelle (29) an die nachgeschaltete elektrische Einrichtung (25) zu legen.
109830/0277
16. Oktober 1967
- Io -
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine elektrische Heizung ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum dauernden Erregen der Heizeinrichtung.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur dauernden Erregung der Heizeinrichtung von derselben Stromquelle gespeist wird, welche auch das nachgeschaltete Gerät speist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein wärmeleitendes Gehäuse (19), welches den Schalter (lo, 11) umgibt, wobei die Heizeinrichtung aus einem tun das Gehäuse
(19) gewickelten Heizdraht (23) besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) und die Heizwicklung (23) in einem korrosionsfesten Gehäuse (28) eingeschlossen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (23) einen Abschnitt (36) mit hohem elektrischen Widerstand und geringer Heizwirkung und einen Abschnitt (37) mit kleinem elektrischen Widerstand und hoher Heizleistung aufweist und der Abschnitt (36) mit hohem Wider-
1Q983Q/0277
BAD ORIGINAL
16. Oktober 1967
- 11 -
stand ständig an der Stromquelle (29) liegt, wenn die Anordnung in Betrieb ist, und daß der Abschnitt (37) mit geringem Widerstand in Reihe mit dem Schalter parallel zur Stromquelle (29) liegt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (36, 37) Teile einer mit Abzapfung
(36) versehenen Wicklung (23) sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgeschaltete Gerät von einer Flüssigkeit aus einem behälter pumpenden Pumpe gebildet wird, wobei der Schalter selbst an einer Stelle angeordnet ist, an welcher dann Flüssigkeit steht, wenn die Pumpe in Betrieb gesetzt werden soll, in welchem Falle der Schalter geschlossen wird.
109830/0277
Le e rs ei te
DE19671623957 1967-02-16 1967-10-18 Einrichtung zur Erfassung eines Fluessigkeitsstandes Pending DE1623957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61658667A 1967-02-16 1967-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623957A1 true DE1623957A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=24470130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623957 Pending DE1623957A1 (de) 1967-02-16 1967-10-18 Einrichtung zur Erfassung eines Fluessigkeitsstandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3474372A (de)
DE (1) DE1623957A1 (de)
GB (1) GB1178910A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786463A (en) * 1972-03-20 1974-01-15 Gte Sylvania Inc Fluid level sensor
US3878538A (en) * 1974-04-03 1975-04-15 Gte Sylvania Inc Position sensor with thermal time delay
US3962665A (en) * 1975-02-13 1976-06-08 Ideal Corporation Thermally actuated liquid level sensor
US4086558A (en) * 1976-02-09 1978-04-25 Texas Instruments Incorporated Motor protector and system
IT1160415B (it) * 1977-12-28 1987-03-11 Inoue Japax Res Sistema di comando e controllo per bruciatori a gas
DE2831198C2 (de) * 1978-07-15 1982-11-04 Limitor AG, 8022 Zürich Bimetalltemperaturschalter
US4224591A (en) * 1978-12-04 1980-09-23 Texas Instruments Incorporated Motor protector with metal housing and with preformed external heater thereon
US4334209A (en) * 1979-05-04 1982-06-08 Gte Products Corporation Glass enclosed three lead circuit breaker
US4486732A (en) * 1982-08-26 1984-12-04 Wells Robert M Ambient compensated motor protector
US4476452A (en) * 1982-09-27 1984-10-09 Texas Instruments Incorporated Motor protector
US4837655A (en) * 1983-07-18 1989-06-06 Gte Products Corporation Overtemperature protector for incandescent lamp
US5200872A (en) * 1989-12-08 1993-04-06 Texas Instruments Incorporated Internal protection circuit for electrically driven device
US5049849A (en) * 1990-08-30 1991-09-17 Texas Instruments Incorporated Circuit breaker
US5303461A (en) * 1993-01-27 1994-04-19 Sundstrand Corporation Thermal protection for electrical machines
US5729416A (en) * 1995-05-30 1998-03-17 General Electric Company Motor starter and protector module
IT1277949B1 (it) * 1995-12-18 1997-11-12 Texas Instr Control And Manufa Attuatore termico con ritardo di attuazione costante al variare della temperatura ambiente
CA2233390A1 (en) 1997-05-02 1998-11-02 William F. Quinn Thermal switch assembly
US6069551A (en) 1997-05-02 2000-05-30 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal switch assembly
US5844464A (en) * 1997-11-24 1998-12-01 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal switch
US6018286A (en) * 1998-11-20 2000-01-25 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal switch
US6239686B1 (en) 1999-08-06 2001-05-29 Therm-O-Disc, Incorporated Temperature responsive switch with shape memory actuator
US6342826B1 (en) 1999-08-11 2002-01-29 Therm-O-Disc, Incorporated Pressure and temperature responsive switch assembly
US7209337B2 (en) * 2005-04-19 2007-04-24 Remy International, Inc. Electrical thermal overstress protection device
US20060273876A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Pachla Timothy E Over-temperature protection devices, applications and circuits
US9831054B2 (en) * 2014-03-27 2017-11-28 Littelfuse, Inc. Insulated thermal cut-off device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248531A (en) * 1939-03-03 1941-07-08 Richard J Fitz Maurice Thermostat
US2354529A (en) * 1942-06-03 1944-07-25 Edison Inc Thomas A Control device
US2403803A (en) * 1944-09-21 1946-07-09 Gen Electric Electric blanket
US2463891A (en) * 1944-11-30 1949-03-08 Stewart Warner Corp Electric switch
NL291107A (de) * 1962-04-09 1900-01-01
US3335243A (en) * 1965-01-26 1967-08-08 Gen Motors Corp Bimetal indicator device with a heater energized under all operative conditions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178910A (en) 1970-01-21
US3474372A (en) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623957A1 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Fluessigkeitsstandes
DE2308823B2 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE2346408A1 (de) Fahnengekuehlter temperaturfuehler unter verwendung von fluessigen kristallen
DE1548883A1 (de) Thermistor-Sonde und -Schaltung
EP0318895A2 (de) Rohrheizkörper
DE3532893A1 (de) Messer zum integrieren der arbeitszeit eines kondenstopfes
DE1523295C3 (de) Temperaturmeßsonde
DE903974C (de) Tauchsieder
DE4337394A1 (de) Steueranordnung für Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeit
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE3209780C2 (de)
DE103316C (de)
DE1923216A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fluidkreislaeufe
DE819706C (de) Mittels einer Bimetallkalotte in Abhaengigkeit von einer Temperatur betaetigte Schaltvorrichtung
DD282988A5 (de) Elektrodenanordnung mit einer fluessigmetallelektrode und steuerbarer flaeche
DE678618C (de) Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten Fuehlerelementen
DE1933250C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
AT261147B (de) Regelvorrichtung für Raumheizungsanlagen
DE425809C (de) Vorrichtung zur Erweichung formbarer Stoffe fuer zahnaerztliche Zwecke
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler
DE636567C (de) Einrichtung zur Fernanzeige eines Druckes bzw. einer durch einen Druck messbaren Groesse mittels eines auf Waermewirkung ansprechenden Empfaengers
DE2112220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fluessigkeitsstandes
DE1293461B (de) Niveauwaechter, insbesondere fuer Druckraeume
DE599913C (de) Thermostatische Heizvorrichtung fuer Refraktometer, Mikroskope und aehnliche Instrumente