DE1621813A1 - Vorrichtung zum Halten von Gegenstaenden aus nichtmagnetischem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Gegenstaenden aus nichtmagnetischem Material

Info

Publication number
DE1621813A1
DE1621813A1 DE1967B0091343 DEB0091343A DE1621813A1 DE 1621813 A1 DE1621813 A1 DE 1621813A1 DE 1967B0091343 DE1967B0091343 DE 1967B0091343 DE B0091343 A DEB0091343 A DE B0091343A DE 1621813 A1 DE1621813 A1 DE 1621813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic material
support
objects made
pat
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967B0091343
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Blavier
Guy Delepiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1621813A1 publication Critical patent/DE1621813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/006Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks for forming shoe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • A43D8/04Stamping-out

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Pat 1537 D
23.2«1367 Vopriohtung sum Balten iron Gegenstanden
aus nichtBtgnetisch·« Material
Die vorliegende Erf inching besiehtaichauf eine Vorrichtungauni Halten von Gegenständen aus nichtmagnetischem Material die in Folienform aufgemacht sind und beispielsweise aus Ledert Gewebe, Karton usw. beBtehen.
Beim Verzieren, Einfärben, Markierenj Anzeichnen etc. von in FoXienform aufgemachten Gegenständen aus nichtmagnetiechem Material" ist*" ea häufig schwierig, einerseits den au verzierenden, einzufärbenden, zu markierenden, anzuzeichnenden ubw. Gegenstand und andererseits die bei diesen Vorgängen verwendeten Schablonen oder Modelle featauhalten. Diese Schwierigkeitenwerden noch größer, wenn man beispielsweise anhand einer Schablone und mittels einer Parbspritzpiätöle Gegönnt arid e, wie ζ. B. Schuh-Oberleder, ,einfärbt.
Die Erfindung bezweckt» diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ohne Eingreifen der arbeitenden Person die oben genannten Gegenstände sowie die zur Behandlung dieser Gegenstände verwendeten Schablonen, Modelle usw. festzuhalten. Zu diesem Zweck 1st bei einer Vorrichtung zum Halten von Gegenstanden aus nichtmagnetischem Material, die in lollenf ora aufgemachtτ sind und beispielsweise ausleder, Gewebe» Sarton usw. bestehen, erfindungsgemäS vorg^eeäAn, daß dies· Yorriohtung «ine aufweist, in welcntr mind«s»teas ein Elssaent v#rs©n3rt ne,t ist, laa sin Magnetfeld erseugt, wobei der Gegenstand
Neue Unterlagen (*ft7ii>b*^aνγ.ιsatsλÄwiieie
90985r/032ä
BADORiGiNAL
Pat 1537 D
c - 5
23.2.1967
oder d^e Gegenstände aus nichtmagnetisehem Material auf dieser Auflage angeordnet und mittels mindestens einem (Cell aus magnetischem Material bedeckt werden, um auf dieser Auflage gehalten zu werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausftihrungsfprm der Erfindung ist das oben erwähnte Element ein Dauermagnet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung 1st ein Tisch zum Zusammenwirken mit der erwähnter Auflage vorgesehen, wobei die Oberseite dieses Sieches in der gleichen
Ebene liegt wie die Oberseite der Auflage; diese Oberseiten ■ liegen unmittelbar nebeneinander und der degenstand aus nichtmagnetischem Material wird auf diesem Tisch angeordnet und
durch das vorerwähnte feil aus magnetisehem Material überdeckt, wobei nach Aufbringung dieses 1«Isteren Seils der vorerwähnte Gegenstand und dieser SsIl als Ganzes auf die Auflage geschoben werden können.
Bei einer besondere vorteilhaften AusfUhrungeform der Erfindung wird eine Folie aus i&iohtfBagaetisehem Material zwischen dem Slach und dem vorerwUanteji Gegenstand angeordnet,
w- bei diese Falle dasra bestirnt ist, des Verschieben des
Gegenstandes und des Seils aus magnet! jcheia Kateri&l vom
SlQCh aur oben ervrääsiten Auflage su erleichtern.
Weitere Einselläelten ws& .Merka^le der
aus der smoafolgesiäeü B*eö5jr«Ibur^ m& de»
wobei es sieh verstellt» ä&ß diese Erfindung la weiteres
SAD ORfGiNAL
Pat 1537 D
25.2.1967 ■ ■ \
3 .;.■ ■. ■■";.
reichen Ausf^hrungsformen verwirklicht werden kann.
In der Zeichnung ist eine schaubildliche,teilweiße gebrochene Ansicht einer bevorzugten Vorrichtung gemäß der Er· findung dargestellt, die es ermöglicht, ein Schuhoberleder und eine Schablone zu halts*}, mittels der dieses Oberleder eingefärbt wird; hierbei sind das Oberleder und die Schablone in einer Stellung gezeigt, die sie auf einem Tisch vor ihrer Überleitung auf die Auflage des Vorrichtung einnehmen.
Die in der Zeichnung dargestellte erfiadungogemäee Vorrichtung weist eine Auflage 1 auf, in weloher Dauermagnete 2 versenkt angeordnet sind ,und einea Tisoli 3». der bei 4 mittels eines Scharniere an die Auflege 1 angelenkt ist t so daß er bei Hichtgebrauch der Vorrichtung die Auflage 1 abdecken kann« während bei Gebrauch dieser Vorrichtung die Oberseite 5 des Tisches in derselben Ebene liegt wie die Oberseite 6 der Auflag« 1, wobei diese Oberseiten aneinander angrenzen. ' -
Wünscht man. diese Vorrichtung« wie in der Zeichnung dargestellt, sua Einfärben von Sohuhoberleder nlttels Sobablone zu verwenden, so ordnet man sweokmäfiig auf der Vlttohe des Tisches 3 eine folie 9 aua nichtmagnetlsöhem Material an, auf welche man das einzufärbende Oberleder 7 legt» wobei dieses Oberleder dann durch eine Schablone 8 überdeckt
BAD ORIGINAL
c - 5 - tf - ■ "
27.2.1967
wird, die aus magnetischem Material ausgeführt let. Der 2isoh 3 ermöglicht eine einwandfreie Anordnung der Schablone 8 auf dem Oberleder 7. Wenn dieser Vorgang beendet int, -wird.das aus Folie 9, Oberleder 7 und Schablone 8 be-Ganze in Richtung öes Pfeils 10 auf die Auflage 1 m,; wobei dann durch ZuöaiciQenv/irken der Dauermagnet ο 2 und der Schablone 8 das Oberleder 7 swiechen der Auflage 1 und .'der Schablone 8 festgehalten wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß die Schablone 8 auf dem Oberleder 7 festgehalten wird, ohne daß die arbeitende.Pereon eingreift, und ohne daß - inabesondere beim Ein.-Cilrben mittels Farbspritzpistole - die Gefahr einer Vereoh.i.öluag der Schablone unter der Einwirkung der die Farbe aerntäubenden Druckluft besteht. Die oben erwähnte Folie 9 dient einerseits zur Erleichterung des Transporte des Oberleders 7 und der Schablone β vom Tisch 3 zur Auflage 1 und andererseits als Sauberkeitafolie, um su verhindern, daß Farbe auf die Auflage 1 gelangt. Sie Verwendung dieser Folie bleibt selb8.tTeretttndlioh freigestellt, denn da« vorerwähnte Verschieben des Oberledere 7 und der Schablone 8 tarn *uoh ohne sie erfolgen. Man kann in vielen Villen ü
eine Auflage 1 vorsehen« die ohne Tieoh verwendet wUrd, wo- "bfß dann das su behandelnde Oberleder 7 unmittelber auf der Fläche 6 der Auflage angeordnet und hierauf mit der Sohab-
909851/0318
■''...■ · -- BAD ORIGINAL
Pat 153TD-
c - 5 ■■■■"■- *.-■
23.2.1967
lone 8 überdeckt wird. Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung bietet insbesondere auch den Vorteil, daß sie wenig Platz einnimmt und leicht transportierbar ist.
Nach der Erfindung kann die Vorrichtung auch eine Auflage aufweisen, in die ein Elektromagnet oder Elektromagneteystem versenkt ist, wobei dann vorzugsweise Mittel vorgesehen sind, um die Speisung des oder der Elektromagnet^ abzuschalten, damit die Schablone, das Modell oder Muster auß magnetischem Material besonders leicht und einwandfrei auf dem zu behandelnden Gegenstand angeordnet werden kann, ·
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die beschriebene AusfUhrungsform begrenzt und es können verschiedene Abwandlungen.vorgesehen sein, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. -
Die arfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Verzieren, Einfärben, Verkleben, Markieren, Anzeichnen, Sandbestrahlen usw. jedes Gegenstandes aus Leder, Karton, Papier, Gewebe, Kunststoff usw. verwendet werden, der aus nichtmagnetischem Material besteht und in 7ullenform aufgemacht 1st, wobei dieser Gegenstand auf der Auflage 1 der Vorrichtung durch ein TeIl, wie beispielsweise eine Schablone, ein Modell oder dergleichen, aus magnetischem Material gehalten wird.
Sie erfindungsgemäBe Vorrichtung kannnuoh gleicherweise kombiniert mit Gegenständen verwendet werden, die einen Seil von Garnituren bilden, ζ. B. Farbegarnitüren, Sohneidgamituren, usw. -7 -
90985 1/0328

Claims (1)

  1. Pat 1537 D
    23.2.1967
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Halten von Gegenständen aus nlchtmagnetischem Material, die in Pollenform aufgemacht sind und beispielsweise aus leder, Gewebe, Karton, usw. bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung eine Auflage (1) aufweist, in welcher mindestens ein Element (2) versenkt angeordnet lot, das ein Magnetfeld erzeugt 3 wobei der Gegenstand (7) oder die Gegenstände aus nlchtmagnetIsehern Material auf dieser Auflage angeordnet und mittels mindestens einem Teil (8).aus magnetischem Material htieckt werden, um auf dieser Auflage gehalten zu werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element sin Dauermagnet (2) ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennselchnet, daß das Element ein Elektromagnet ist·
    · Vorrichtung jaach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenasaichnei, daß der Auflage {1) &ln mit ihr susasamenwirkendes? fisch zugeordnet ist, dessen Oberseite (5) in der gleichen Eben® liegt wie die Oberseite (6) der Auflage und an diese angrenzt „ wodurch der Gegenstand (7) aus aiehtmagnetischem Material auf diesem fisch angeordnet und durch
    9098S1/0328
    · -■ BAD ORIGINAL
    PAt 1537 "D
    e.ao Toll (θ) aus magnetischem Material überdeckt werden kann und ßiiseMießend der Gegenstand und dieses Teil auf die Aufluge geschoben werden können.
    ?. Vorrichtung* naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fol:i.e (9) aus nlchtmagnctischem Material zwischen dem Tisch (5)" und dem Gegenstand (7) vorgesehen ist, wodurch das Verschieben des Gegenstandes (7) und des !Teils (8) aus magnetischem Material vom Tisch (3) zur Auflage (1) erleichtert wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 r dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Speisung des Elektromagneten abzuschalten, während der Gegenstand (7) und das Teil (8) auf die Auflage aufgebracht werden.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafi das Teil (8) öffnungen Aufweist, welche die Behandlung des festgehaltenen Gegenstandes (7)
    ermöglichen. '
    9098 51/0328
    L e e r s e i t e
DE1967B0091343 1966-03-10 1967-02-24 Vorrichtung zum Halten von Gegenstaenden aus nichtmagnetischem Material Pending DE1621813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE677615 1966-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621813A1 true DE1621813A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=3848350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0091343 Pending DE1621813A1 (de) 1966-03-10 1967-02-24 Vorrichtung zum Halten von Gegenstaenden aus nichtmagnetischem Material

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE677615A (de)
DE (1) DE1621813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521037A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-12 Renault
WO2015134263A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Nike Innovate C.V. Magnetic self-aligning manufacturing fixture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20120188A1 (it) * 2012-09-20 2014-03-21 Maya S R L Off "macchina e metodo perfezionati per la tintura del bordo di ritagli di pelle"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521037A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-12 Renault
WO2015134263A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Nike Innovate C.V. Magnetic self-aligning manufacturing fixture

Also Published As

Publication number Publication date
BE677615A (de) 1966-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156154C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines luftdurchlässigen flächenhaften Körpers
DE2217556A1 (de) Verteilungsvorrichtung für flüssige Textilbehandlungsmittel
DE2312418A1 (de) Verfahren zum warmdrucken
DE1621813A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenstaenden aus nichtmagnetischem Material
DE1103740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Filmen und Filmmasken zum Passen und Ansaugen auf einer Ansaugplatte mit Passstiften
DE2001586A1 (de) Geraet zum Zuschneiden und Verbinden von Teilen eines Dokuments
DE2303535A1 (de) Sieb o.dgl. fuer den siebdruck, sowie verfahren und mittel zu dessen herstellung
DE2133890A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Färb ubertragungs Matrizen an Druckplattenzy lindern
DE2706262A1 (de) Schnittmustersatz
DE2116861C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas
DE1908563A1 (de) Rechengeraet
AT105805B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Leder.
CH538563A (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster
AT99425B (de) Verfahren und Geräte zur Herstellung bunter Musterungen auf Leder.
DE630117C (de) Flickzeugschachtel
DE905022C (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE669357C (de) Verfahren zum Aufbringen von Kreuzstichmustern unmittelbar auf den zu bestickenden Grundstoff
DE202016106747U1 (de) Bekleidungsstück
DE2021188A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Musterung auf der Polseite von Polgeweben
DE2221853A1 (de) Herstellungsverfahren von dekorationsstoffen
DE2218732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken langfloriger Polstoffe für Tierfellimitate
DE102016123385A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstückes und Bekleidungsstück
DE1802222A1 (de) Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH142124A (de) Maschine zum Färben und Bemustern von Stoffen.
DE1522452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Originals auf einer Unterlage aus Glas od.dgl. oder jedem anderen Material