DE1621412A1 - Metallgegenstand oder metallischer Traeger mit keramischem UEberzug - Google Patents

Metallgegenstand oder metallischer Traeger mit keramischem UEberzug

Info

Publication number
DE1621412A1
DE1621412A1 DE19671621412 DE1621412A DE1621412A1 DE 1621412 A1 DE1621412 A1 DE 1621412A1 DE 19671621412 DE19671621412 DE 19671621412 DE 1621412 A DE1621412 A DE 1621412A DE 1621412 A1 DE1621412 A1 DE 1621412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
coating
enamel
metallic
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671621412
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621412B2 (de
DE1621412C3 (de
Inventor
Guenter Theisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberschwaebische Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Oberschwaebische Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberschwaebische Metallwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Oberschwaebische Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Publication of DE1621412A1 publication Critical patent/DE1621412A1/de
Publication of DE1621412B2 publication Critical patent/DE1621412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621412C3 publication Critical patent/DE1621412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/06Coating with enamels or vitreous layers producing designs or letters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT
. E. F. EITNER Mün * J
MÖNCHENB,ERHARDTSTRAS8E8 München, den 8.
Cb er schwäbische Metallwarenfabrik GmbH & Co. ES, Biedlingen (Württ).
Metallgegenstand oder metalIlseher träger mit keramischem Überzug
Die Erfindung betrifft einen Metallgegenstand, oder einen metallischen Träger, insbesondere eines. Gebrauchs- oder Kunstgegenatand od. dgl·, dessen metallische Oberfläche mit einem keramischen Überzug versehen ist. Solche Gegenstände können z.B. üüsch- oder Wandplatten, Ofen- oder Hei^kärpexYerkleidungen, kunstgewerbliche Gegenstände usw. mit ebenen <siar gekrümmten, gewölbten oder sonstigen räumligkeii Oberflächen sein.
108821/0144 EADORIG.NAL
162H12
B@r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die metallischen. Oberflächen derartiger Gegenstände mit, einem dekorativen Überzug zu versehen, welcher dem Gegenstand das Aussehen eines Keramikkörpers verleiht, ohne die BachtsLle eines solchen wie insbesondere Zerbrechlichkeit aufzuweisen. Insbesondere wird bezweckt, einen, keramikartigen Überzug mit GraquelSewirkung auf dem metallischen Gegenstand zu erzeugen, wie er "bisher nur bei reinen !Keramiken oder Glasuren erzielbar war. Außerdem soll dieser Überzug aber auch einen guten Korrosionsschutz bilden und hochhitse- und witterungsbeständig sein.
Biese Aufgabe wir& erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der metallische Gegenstand mit einer feiandemailschicht und darüber mit einer Deckschicht axis keramischem oder keramikartigem oder silikatisefeeio. Material versehen ist, welche vorzugsweise me&r eier weniger feine Biss© nach Art von
3ifinduag umfaSt auch aiii Terfalpfen. solcher Gegenstände oder Seile» Bisses .
besteht im wes©atlictes ägsiSs daß eil® ®@~
.10-8821/0144
BAD ORIGINAL
162U12
einem Emailüberzug aus einem Grundemail versehen wird, welches eine an sich, bekannte Zusammensetzung haben und auf übliche Weise z.B. durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht werden kann, worauf auf den so vorbereiteten Grundköpper eine Deckschicht aus keramischem oder ähnlichem Material aufgebracht und eingebrannt wird. Dieses keramische oder keramikartige Material kann ebenfalls in Form von Schlicker vorzugsweise aufgeej* spritzt oder aufgetragen werden.
Die Überzugmassen werden so gewählt bzw. zusammengesetzt und mit solchen Temperaturen gebrannt, daß der zunächst einheitliche Keramiküberzug unter der Wirkung verschiedener Spannungen in den Schichten bzw. im Eernmaterial aufreißt und unregelmäßig geformte Risse oder durch solche Hisse begrenzte Inseln bildet. Dabei kann die form und Größe der Bisse und Inseln durch verschiedenartige Zusammensetzung der Masse und durch verschiedene Brennbedingungen beliebig variiert werden.
Der Überzug gemäß der Erfindung hat außer seiner dekorativen und korr osi onshindernden Wirkung auch
- 4 -10-8 821/0144' BAD
1 b ü 1 4 Ί ü
den herstellungstechnischen Vorteil, daß er im Gegensatz zu reiner Keramik mit verhältnismäßig niedrigen Temperaturen gebrannt werden kann. Die Festigkeitseigenschaften eines solchen Gegenstandes gemäß der Erfindung, insbesondere die Bruch- und Schlagfestigkeit, sind überdies ungleich besser als bei reiner Keramik.
Gemäß der Erfindung wird der gewünschte dekorative Effekt, insbesondere der Craquelee — Effekt, da^- durch erzielt, daß man z.B. einem konventionellen Email kolloidale Kieselsäure in Mengen von mehr als 10ji, vorzugsweise etwa 50$ der Schlicker substanz hinzufügt. Als praktisches Anwendungsbeispiel sei folgende Zusammensetzung angeführt:
100 Teile Weißemailschlicker
für Stahlblechemaillierung,
50 Teile kolloidale Kieselsäure, wie z.B. Aerosil, Stellmittel 01 Degussa, Stellmittel Ie 16, Bayer, od. dgl.)
20 Teile Wasser.
Der Schlicker wird durch Tauchen oder Spritzen aufgebracht und nach dem Trocknen bei etwa 750 bis
1098 2 WOUA
BAD ORIGINAL
800° 0 eingebrannt. Durch Yariierung der Brenntemperatur kann die Oberflächenbeschaffenheit des Gegenstandes beeinflußt werden, beispielsweise im Sinne einer glatten oder mehr oder weniger rauhen Oberfläche im Sinne einer Rauhigkeit, wie sie bei Keramikmaterial vorhanden ist. Ferner kann durch Zugabe von Farbkörpern oder Farbstoffen die Färbung der Craquelee Inseln bzw. -risse bzw. des Grundes beliebig verändert werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer lusführungsform beispielsweise veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen plattenförmigen Gegenstand gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 zeigt einen stark vergrößerten Teil-Quer schilitt durch die Platte nach Fig.
Der plattenförmige Gegenstand besteht aus einem Metallblech 1, auf dem eine Grundemailschicht 2 und dartiber eine keramische Deckschicht 3 vorgesehen ist. In Fig. 2 sind die Craquelee - Risse 4 schematisch angedeutet worden. Der 0ra«quel6e - Effekt selbst ist aus der Draufsicht dör Platte in Fig. 1 ersichtlich.
Patent- bzw. Sohutzansprtiohe
10 9 8 21/014 <
entsprechend den oben gekennzeichneten Merkmalen,
BAD ORiQlMAt

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    1/ Metallgegenstand oder metallischer Träger mit keramischem Überzug, insbesondere Gebrauchs- bzw. Kunstgegenstand od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Gegenstand oder Träger mit einer Grundemailschicht und darüber mit einer Deckschicht aus keramischem oder keramikartigem oder silikatischem Material versehen ist, welcher vorzugsweise mehr oder weniger feine Risse naoh Art von Craquelee aufweist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Metallgegenstandes . oder metallischen Trägers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Oberfläche des Gegenstandes oder Trägers zunächst mit einem Email- ' Überzug aus einem Grundemail versehen wird, worauf auf den so vorbereiteten Grundkörper eine Decksohioht aus einem keramischen keramikartigen oder silikatisohen Material aufgebracht und eingebrannt wird.
  3. 3. Verfahren naoh Anspruoh 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Überzugmassen derart gewählt bzw. zusammengesetzt und mit solohen Ttnperaturen gebrannt
    109821/0U4
    p- 162U12
    werden, daß der zunächst einheitliche Xeramiküberzug unter der Wirkung verschiedener Spannungen in den Schichten bzw. im Kernmaterial aufreißt und unregelmäßig geformte Risse und Inseln (Craquelee) bildet. .
  4. 4· Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugmasse aus einem Email mit mehr als 10#, vorzugsweise etwa 50?£ kolloidaler Kieselsäure besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugmasse in Form von Schlicker z.B. durch Tauchen oder Spritzen aufgebracht und nach dem Trocknen bei etwa 750 bis 8000O eingebrannt'wird.
    Oberschwäbische Metallwarenfabrik G-.m.b.H. & Go. E.Gf.
    vertreten durch
    ^nJ (Edmund F. BiAner) Patentanwalt
    109821/0U4 BAD ORIGINAL
    L e e r s e i t e
DE19671621412 1967-03-08 1967-03-08 Verfahren zur Herstellung eines dekoremaillierten Gegenstandes mit keramikähnlichem Aussehen Expired DE1621412C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0012354 1967-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621412A1 true DE1621412A1 (de) 1971-05-19
DE1621412B2 DE1621412B2 (de) 1972-10-12
DE1621412C3 DE1621412C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=7352741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621412 Expired DE1621412C3 (de) 1967-03-08 1967-03-08 Verfahren zur Herstellung eines dekoremaillierten Gegenstandes mit keramikähnlichem Aussehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621412C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516020A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Toru Mashida Procede d'obtention d'objets decoratifs
EP1564027A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-17 Estudio Ceramico, S.L. Verfahren zur Dekoration von Tonwaren und Ähnlichem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516020A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Toru Mashida Procede d'obtention d'objets decoratifs
US4447473A (en) * 1981-11-06 1984-05-08 Toru Mashida Method of producing decorative objects
EP1564027A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-17 Estudio Ceramico, S.L. Verfahren zur Dekoration von Tonwaren und Ähnlichem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621412B2 (de) 1972-10-12
DE1621412C3 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754460C2 (de)
DE1621412A1 (de) Metallgegenstand oder metallischer Traeger mit keramischem UEberzug
DE2313498A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke
DE1298830B (de) UEberzug zum Abdecken bestimmter Oberflaechenabschnitte von auf dem Diffusionsweg zu chromierenden oder zu alitierenden metallischen Gegenstaenden
DE102011078066A1 (de) Gießtechnisches Bauteil und Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht
DE535660C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatoren
DE3405768A1 (de) Emailliertes blech
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE2211135A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
AT150825B (de) Verfahren zur Herstellung reliefartig und vorzugsweise auch farbig gemusterter Emailüberzüge.
DE60007550T2 (de) Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE2006095C3 (de) Verwendung eines lackförmigen Anstrichmittels
DE1293401B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE3212508C2 (de)
DE1940671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Glasuren auf Porzellanstabe
DE325673C (de) Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen
DE2265009B2 (de) Mörtel zur Verbindung von Ziegeln feuerfester Auskleidungen
DE2550839C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch und mechanisch hochbeanspruchter Bauteile
DE697498C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Erze
AT149272B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter.
DE2326191B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reliefdekors auf keramischen Erzeugnissen
AT122850B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Isolatoren.
AT64184B (de) Verfahren zur Herstellung eines pockennarbigen Dekors auf emaillierten Metallgegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)